Table Of ContentMonika Fick Lessingg-
Handbuch
Leben – Werk – Wirkung
Dritte, neu bearbeitete
und erweiterte Auflflage
Verlag J. B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Bibliografifische Information der Deutschen National-
bibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografifie; de-
taillierte bibliografifische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-476-02248-6
ISBN 978-3-476-00330-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-00330-0
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-
stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfifilmungen und die Einspeicherung und Verar-
beitung in elektronischen Systemen.
© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2010
www.metzlerverlag.de
[email protected]
Inhalt
Einleitung ...................................................XIII Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle
Einleitung zur zweiten Auflfl age .................... XVI der Synthese .................................................. 27
Einleitung zur dritten Auflfl age ................... XVIII Ästhetik 288 – Moral senseeund Mitleid 30
Siglen, Abkürzungen und praktische
Die Ständegesellschaft und das Bündnis
Hinweise .................................................... XXI
zwischen Aufklärern und dem Absolutismus .. 31
Ständegesellschaft 311 – Absolutismus
und Aufklärungg; Reformabsolutismus 33 –
Erster Teil: Zeit und Person Öffentlichkeit und öffentliche Debatten,
bürgerliche Kultur und die Idee des
Allgemein-Menschlichen 35
Lessing-Bilderr................................................. 2
Lessing als Aufklärer ..................................... 37
Nachruf 1781 .................................................... 2
Gelehrtentum und neue, am Menschen
Kontext Theologie 22 – Kontext Theater 3
orientierte Bildung 377 – Bruchstücke einer
– Kontext »Gelehrsamkeit« 3 – Kontext
großen Debatte 400 – Perspektivismus 41
Kritik. Friedrich S chlegel 4
– Menschenbild und Gottesbild 42
Lessing der Kämpfer – 19. Jahrhundert ........... 4
Zur Biographie .............................................. 43
Herold des Irrationalismus – Erste Hälfte Grundzüge 43 – Deutungsmuster für
Lessings Leben in den Biographien des 18.,
des 20. Jahrhunderts ....................................... 5
19. und 20. Jahrhunderts 500 – Hugh Barr
Das Lessingjahr 1929 55 – National- Nisbets Lessing-Biographie (2008) 51
sozialismus 7
Das Lessing-Bild nach 1945 ............................. 7 Lessing und die Literatur
im 18. Jahrhundertt ........................................ 56
Deutsche Demokratische Republik 7
– Bundes republik 88 – Lessing-Forschung
Gottsched und die Neubegründung
2000–2010 10
der deutschsprachigen Literatur .................... 56
Lessing im Kontext der Aufklärung: Die »Empfifi ndsamkeit« .................................. 58
Philosophie und Gesellschaftt.......................... 14
Die Prägekraft der Wolffschen Schul-
philosophie .................................................... 14 Zweiter Teil: Das Werk
Verbreitung der Wolffschen Philosophie.
Die »Schulpphilosopphie« 155 – Vernunft – Ausgabenn ...................................................... 62
»Übung der Seele« 166 – Rationalismus 177
– »Vorstellen« 177 – Erkennen und Ausgaben des 18. Jahrhunderts ...................... 62
Wollen 188 – Bezug zur Gesellschaft:
Naturrechtliches Denken 19 Die wichtigsten Ausgaben des 19.
und frühen 20. Jahrhunderts ......................... 63
Emanzipation von theologischen Vorgaben –
ein neues Menschenbild ................................. 21 Ausgaben nach 1945 ...................................... 64
Sensualismus und Materialismus .................. 22 Jugendkomödien und Komödientheorie ...... 68
David Hume und der Angriff auf das
Kausalitätsprinzip 23 – Mendelssohn, Entstehung und Kontext ................................ 68
Sulzer, Lessing: Frage nach dem Regulativ Komödienformen:Commedia dell’arte,
für die sinnlichen Empfifindungen 255 – satirische Komödie, sächsische Typen-
Materialismus 26 komödie, rührendes Lustspiel 69
VI Inhalt
Lessings Konzept der »wahren Komödie«. Aufnahme und Wirkung ............................... 114
Plautus-Abhandlungen und Abhandlungen
zum »rührenden Lustspiel«. Verhältnis zur Frühe Literaturkritik (1748–1756).................. 118
Commedia dell’arte........................................ 71
Entstehung, Textmaterial und Kontext .......... 118
Forschung zu den Jugendkomödien .............. 75 Gottsched und die Schweizer oder die Frage
nach der Vernunft in der Poesie 120
Experimente: Damon, oder die wahre
Freundschaft ................................................. 76 Forschung ..................................................... 124
Forschung 766 – Analyse 76 Analyse ......................................................... 125
Selbstportrait als›faustische‹ Monade: Lessings Standpunkt über den Polen 1255
– Der dramatische Plan als Träger des
Der junge Gelehrte ........................................ 78
Werkganzen: »Von den lateinischen Trauer-
Forschung 788 – Analyse 79 spielen welche unter dem Namen des
Seneca bekannt sind« 129
Gellert rechts, La Mettrie links, Lessing
in der Mitten: Der Freigeist ............................ 81 Aufnahme und Wirkung ............................... 131
Kontext, Quellen und Einflflüsse 811 –
Forschung 855 – Analyse 86 Gedanken über die Herrnhuterr ................... 134
Die Juden ...................................................... 90 Entstehung, Quellen und Kontext ................. 134
Entstehung und Kontext 900 – Pietismus 1344 – Biographischer Hinter-
Forschung 911 – A nalyse 91 grund. Die Herrnhuter Brüder-
gemeinde 135
Aufnahme und Wirkung der Jugend-
Analyse: Kultur- und Wissenschaftskritik
komödien ...................................................... 93
zwischen Rousseau und Haller ..................... 135
Samuel Henzi (Fragment) ............................. 95
Rettungenn .................................................... 139
Entstehung, Quellen und Kontext .................. 95
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 139
Der Stoff: Henzis Verschwörung in
Die Verteidigten 1399 – Zur Gattungsfrage.
Bern 955 – Das republikanische Trauer-
Bayles »Dictionnaire« 141
spiel 96
Forschung ..................................................... 142
Forschung: Politik vs. Tugend ....................... 97
Analyse ......................................................... 143
Analyse .......................................................... 98
Geschichte und Geschichtsdeutung
Politik als Funktion der Moral:
(Lemnius, Cochlaeus) 143 – Wettstreit
Christian Wolff 988 – Lessings Kritik
der Religionen – Rhetorik und Wahrheit
an der »Schulphilosophie« 999 –
(Cardanus) 145
Samuel Henzi und Montesquieu 100
Aufnahme und Wirkung ............................... 145
Aufnahme und Wirkung ............................... 102
Miß Sara Sampsonn ....................................... 148
Lyrikk ............................................................ 104
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 148
Entstehung und Kontext ............................... 104
Anakreontik in Deutschland um 1750 104 Forschung ..................................................... 150
– Geistesg eschichtliche Hintergründe 106 Literatursoziologische Deutungsansätze 1500
– Ideengeschichtliche Analysen 152
Analyse ......................................................... 108
Die anakreontischen Lieder 1088 – Analyse ......................................................... 154
Rettungen des Horaz (175444) 1099 – Tugend-Laster-Opposition 1555 – Lessing
Lehrgedichte 1111 – Das Lehrgedicht: als Psychologe 1555 – Der Gott der Liebe
Die Religion 112 und die›Entsündigung‹ der Natur 1566 –
VII
Fügungen des Himmels – natürlicher Anschauende Erkenntnis und beschreibende
Zusammenhang 158 Poesie (Polemik gegen Johann Jakob
Dusch) 205
Aufnahme und Wirkung 159
Aufnahme und Wirkung .............................. 206
Briefwechsel über das Trauerspiel ................165
Faust-Fragmente .......................................... 212
Entstehung und Kontext ............................... 165
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 212
Zeitgenössische Theorie des bürgerlichen
Das Textmaterial: Lessings Faust-Fragmente
Trauerspiels 165
und zeitgenössische Zeugnisse 213
Forschung ..................................................... 167
Forschung ..................................................... 214
Theorie des bürgerlichen Trauerspiels 1677
– Ideengeschichtliche Analysen. Lessings Analyse ......................................................... 215
Mitleids konzeption und deren historische
Quellen 1688 – Diskursanalytische Gegen-
Das Fabelbuchh .............................................. 217
position 170
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 217
Analyse: Der Trialog der Freunde ................ 171
Der Rückgriff auf Aesop. Lessings
Nicolai 1711 – Mendelssohn 1722 –
Quellen 2188 – Fabeltheorie im 18. Jahr-
Lessing 173
hundert am Leitfaden der ersten Abhand-
lung 219
Philotas 178
Forschung ..................................................... 221
Entstehung und Kontext ............................... 178 Lessings Fabeltheorie 2211 – Interpreta-
tionen zu Lessings Fabeln 223
Publizistik im Siebenjährigen Krieg. Thomas
Abbt: »Vom Tode für das Vaterland«. Gleims
Analyse I: Die Fabelabhandlungen .............. 224
»Preussische Kriegslieder« 178
Das »Exempel der practischen Sittenlehre«
Forschung ..................................................... 180 (B 4, 37222): Die Wolffschen Begriffs-
stützen 2255 – L essing contra Breitin-
Analyse ......................................................... 184 ger 2266 – Anschauende und lebendige
Die Logik der Handlung: Strategien der Erkenntnis 2277 – A mbivalenz der
Konflfliktl ösung 1844 – Antimachiavell 1855 »anschauenden Erkenntnis« 2299 –
– Anthropologie und Vorsehungsglaube 1877 Resümee 229
– Heroische Tragödie, bürger liches Trauer-
Analyse II: Die Fabeln ................................. 229
spiel, antike Tragödie 189
Der kompositionelle Rahmen 2299 –
Aufnahme und Wirkung ............................... 190 Göttliche W eltr egierung 2300 – Psycholo-
gische Motivation: Entlarvung des Egois-
mus 2322 – Ständethematik: »Rangordnung
Briefe, die neueste Litteratur betreffendd....... 192 der Tiere« 233 – Fabeln auf die Literatur-
szene 233
Entstehung und Kontext ............................... 192
Aufnahme und Wirkung .............................. 234
Forschung ..................................................... 193
Kontext: Ästhetik und Poetik 193 – Das Theater des Herrn Diderott .................... 237
Kontext: Rhetorik und Polemik 1955 –
Das Problem: Polemik und Sachbezug in Entstehung und Kontext ............................... 237
Lessings Literaturkritik 196
Übersetzunggg im 18. Jahrhundert.
Lessing als Übersetzer 2388 – Theater-
Analyse: Die wichtigsten Themen
politik 240
und Kontroversen ......................................... 198
Theater 1999 – Die Auseinandersetzung Forschung .................................................... 240
mit dem »Gefühlschristentum« (Kritik
an Wieland, Cramer und Klopstock) 2011 – Analyse ......................................................... 241
VIII Inhalt
Das »genre serieux« 2411 – Die »andere Der »temporäre Gehalt« des Stücks –
Seite« des bürgerlichen Theaters: Die neue zeit- und kulturg eschichtlicher
Konzeption des Erhabenen 2422 – Erneue- Kontext 290
rung der Schauspielkunst. Begriff
des »tableau« 2455 – Lessings Auseinander- Forschung .................................................... 296
setzung mit Diderot 246 Sozialgeschichtliche Deutung – Zeitkritik
in »Minna von Barnhelm« 2966 – Femi-
Aufnahme und Wirkung ............................... 247
nistischer Ansatz 2988 – L iterarische
Traditionen – Produktive Rezeption 2999 –
Sophokles. Erstes Buch. Von dem Leben Theodizee-Probleme 301
des Dichters ................................................ 250
Analyse ........................................................ 302
Entstehung und Kontext .............................. 250 Von den zeitgeschichtlichen Referenzen
zum Zusammenhang der Ereignisse: Die
Das antike Drama und Theater in der
Struktur der Handlung 3022 – »Die Ehre ist
Literaturkritik des 18. Jahrhunderts 250
– die Ehre«. Perspektiven der Komödie 3055
Analyse ........................................................ 253 – Tellheims Stolz 3055 – Minnas Stolz oder
die Komödie der Paarrb eziehung 3088 –
Von dem Leben des Dichters 253 –
Individuum und Gesellschaft 309
Projekte der Modernisierung: Aias, Ödipus,
Philoktet 255
Aufnahme und Wirkung ............................... 310
Laokoon: oder über die Grenzen Bühnenpraxis und Schauspielkunstt.............. 312
der Malerei und Poesie ................................ 257
Gottscheds Theaterreform ............................ 312
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 257
Das Theater der Wanderbühnen 3122 –
Winckelmann 2599 – Altertumskunde 261 Gottscheds Begegnung mit der Neuberin.
– Collectaneen 264 – Ut-pictura-poesis- Der neue Spielplan 3166 – Gottscheds
Tradition und Beschreibungsliteratur 2666 – Intentionen. Konsequenzen für die »Schau-
Gegenreaktion gegen die Ut-pictura-poesis- spielkunst« 3177 – Forschung 319
Tradition. Unterscheidung der Medien
(Zeichen). Lessings Quellen 2677 – Lessings Bemühungen um Theater und
Der Kontext der zeitgenössischen Schauspielkunst ............................................ 321
Ästhetik 269
Die »Schule der Franzosen« (Golawski-
Braungart): Riccoboni, Rémond de Sainte-
Forschung ..................................................... 271
Albine, Dubos und Diderot 3222 – Aus-
Gegenläufifige Zeichenlektüren: »Laokoon«
druck der Leidenschaften – Grammatik
und die »episteme« der Aufklärung 2711 – der Schauspielkunst 3222 – Gradation der
Archäologie der Schönheit 2722 – Problem- Leidenschaften und Psychologisierung 324
geschichtliche Perspektiven: Autonomie – Das »Gesetz der Schönheit« 3255 –
der Einbildungskraft, Rehabilitation Koordination der Zeichensysteme 326
der Sinnlichkeit 273 – Semiotische
Ansätze 275
Fragmente: Tragische Süjets ....................... 328
Analyse ......................................................... 276
Weltbildwandel 2766 – Kunsttheorie: Hamburgische Dramaturgie ....................... 333
Schönheit ohne Raum 2777 – Poetik:
Entstehung und Kontext .............................. 333
Von der Perspektive zum pluralistischen
Perspektivismus 2800 – »unordentliche Das Hamburger Nationaltheater 333 –
Collectanea«? Der performative Aspekt Der Spielplan des Hamburger National-
der Laokoon-Schrift 283 theaters 335
Aufnahme und Wirkung .............................. 284 Forschung .................................................... 338
Vergleich mit der aristotelischen Tragödien-
Minna von Barnhelmm .................................. 289 konzeption 3388 – Gesellschaftliche
Programmatik: Literatursoziologische
Entstehung, Quellen und Kontext ................ 289 Deutungen 340
IX
Analyse ........................................................ 342 und feministische Interpretationsansätze;
Ausblick auf aktuelle Tendenzen 391
Psychologische Motivation und Theodi-
– Literarische Traditionen. Zur Form
zee 3422 – Furcht und Mitleid. Die Aristote-
des Dramas 393
les-Rezeption (St. 74–83) 3477 – Die
Komödie 3500 – Genie und Regel 3511 –
Analyse ........................................................ 395
Der gesellschaftliche Bezug 353
Das psychologische Dilemma 3955 –
Aufnahme und Wirkung .............................. 356 Religionskritik 3977 – Das Theodizee-
modell 3999 – Vom›Gottesstaat‹ zum
irdischen Rechtsstaat. Die politische
Zerstreute Anmerkungen über das
Dimension des Stücks 400
Epigramm. Sinngedichte ............................. 361
Aufnahme und Wirkung .............................. 402
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 361
Zur Geschichte des Epigramms 362
Fragmente eines Ungenannten und
Forschung .................................................... 363 Fragmentenstreitt ........................................ 408
Analyse ........................................................ 363 Entstehung und Kontext .............................. 408
Probleme der Gattungsdefifinition 363 – Übersicht über die wichtigsten Texte 4100 –
Die Zweiteiligkeit des Epigramms. Tradition Die lutherische Orthodoxie – Das Begriffs-
der Gattungstheorie 3644 – »Quellen des gerüst der theologischen Diskussion 4122 –
Sinnreichen«. Die Pointe bei Lessing 3666 Zum Wahrheitsbegriff 4155 – Die Provo-
– Denkmal und Inschrift. Die »sinnliche kation: Reimarus und der Deismus.
Erkenntnis« 3677 – Das Epigrammatische Die »Fragmente« aus der Apologie 4155 –
und Lessings »Denkstil« 3677 – Die Das Problem: »Vernunft« und »Offen-
Epigramme 368 barung« in der Neologie 418
Aufnahme und Wirkung ............................... 372 Forschung .................................................... 420
Lessings inhaltliche Position 4200 –
Forschung zu Lessings Rhetorik 425
Die Matrone von Ephesus ............................ 374
Analyse I: Die Gegensätze des
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 374
Herausgebers ............................................... 427
Der Stoff 374
Lessings Einspruch gegen Deismus
Forschung ..................................................... 374 und Neologie 427
Analyse ......................................................... 375 Analyse II: Die Kontroverse mit Goeze ........ 430
Lessings Analyse des Stoffs in der Hambur- Die Sachfragen 4300 – Der ›Kampfff‹ um
gischen Dramaturgie 3755 – Der Rahmen: das Bild vom Menschen. Emotionalisierung
ein lustspielhafter ›Schattenriß‹ der Welt- und Moralisierung des Streits 4322 –
ordnung 3766 – Die geheimen »Ränke, Lessings Rhetorik 436
durch die sich die Liebe in unsere Seele
einschleicht« (HD, 15. St.) 376 Aufnahme und Wirkung .............................. 438
Aufnahme und Wirkung ............................... 377
Ernst und Falkk............................................. 442
Emilia Galottii............................................... 378 Entstehung, Quellen und Kontext ................ 442
Ursprung und Ausbreitung der Freimaure-
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 378
rei 4444 – Gedankengut der Aufklärung
Der Stoff 379 in der Freimaurerei: Toleranz, Gleichheit,
Freundschaft 4455 – Geheimgesellschaft
Forschung .................................................... 380 und Geheimwissenschaft: Der Doppel-
Die politische Deutung – und ihre Schwie- aspekt der Maurerei 4477 – Aufklärung
rigkeiten 3811 – Literatursoziologische und Geheimnis. Die politische Relevanz
Deutungsrichtung 3855 – Geistesgeschicht- der Freimaurerei 4488 – Begriffe aus
liche Hermeneutik und philologischer der Staatsphilosophie. – Naturzustand,
Kommentar 3866 – Psychoanalytische Naturrecht und Staatsverfassung 449
X Inhalt
Forschung .................................................... 452 Analyse ........................................................ 502
Geistesgeschichtliche Deutung im Kontext Monadologische Figurenkonzeption und
des Spätwerks 4522 – Politische und prästabilierte Harmonie 5022 – Gemischte
sozialhistorische Deutungsrichtung 453 Charaktere 5044 – Von Offenbarungswahr-
heiten zu Vernunftwahrheiten 5055 –
Analyse ......................................................... 457 Liebesweisen 5066 – Nathan der Weise:
Erggebenheit in Gott 5088 – Aufklärung
Mensch und Staat 4577 – Tempelritter
und Ästhetik 510
und »Masoneien«. Die Geschichte
der ›wahren‹ Freimaurerei 4600 –
Das freimaurerische Geheimnis 4622 – Aufnahme und Wirkung ............................... 511
Sprachliche Struktur 463
Aufnahme und Wirkung .............................. 464 Spinoza-Gespräche ...................................... 516
Schriften zur Freimaurerei 464
Entstehung, Quellen und Kontext ................. 516
Wichtige Texte mit metaphysischer
Die Erziehung des Menschen- Thematik vor den Spinoza-Gesprächen 517
geschlechts .................................................. 468
Forschung .................................................... 525
Entstehung, Quellen und Kontext ................ 468
Lessing als Leibnizianer 5255 – Lessing
als Spinozist 5277 – Neuansätze 529
Forschung ..................................................... 471
Theologische, religiöse oder säkulare
Analyse ........................................................ 530
Erkenntnis? 4711 –
Vernunft und Offenbarung: Paragraph 4 –
Aufnahme und Wirkung .............................. 532
Paragraph 77 473 – Geschichte und
Geschichtsphilosophie 4766 – Uneigent-
liches Sprechen: Zur Form der Erziehungs-
schrift 476
Analyse ......................................................... 479 Anhang und Register
Religion der Vernunft: SpinozasTractatus
Theologico-Politicussals Folie 4799 –
Zeittafell....................................................... 538
Das triadische Modell und die Vereinigung
von Diesseits und Jenseits 4822 –
Das Motto und die offenen Grenzen Bibliographie ............................................... 547
der Vernunft 483
Forschungsstellen ......................................... 547
Aufnahme und Wirkung .............................. 484
Wirkung als geschichtsphilosophisches Bibliographien .............................................. 547
Werk 485
Forschungsberichte ...................................... 547
Nathan der Weise ........................................ 488
Biographien und biographische Studien ....... 547
Entstehung, Quellen und Kontext ................ 488
Dokumentationen zu Leben und Werk;
Die Stoffkreise: Judentum, Islam,
Einführungen und allgemeine Hilfsmittel .... 548
Christentum und die »Natürliche
Religion« 490
Bildbände .................................................... 548
Forschung .................................................... 492
Sammlungen und Reihen ............................ 548
Deutungsrahmen 4922 – Die religiöse
Dimension 493 – Poetizität des Dra-
Literaturdidaktische Ausgaben;
mas 4955 – Postmoderne Perspektiven 4988
– Psychologische Motivation, Anthropologie Modellanalysen ........................................... 549
und Figurenkonzeption 4999 – Sozial-
geschichtlicher und politischer Deutungs- Einzelausgaben von Lessings Werken, auf die
ansatz 501 in den Analysen zurückgegriffen wurde ....... 549
Description:Bedeutender Dichter und großer Geist der Aufklärung. Das Handbuch vermittelt einen Zugang zum Gesamtwerk Gotthold Ephraim Lessings und ergänzt mit einer Fülle von Interpretationen das aktuelle Lessingbild. Die 3. Auflage bietet zu jedem Werk und jeder Werkgruppe neue Forschungsreferate und Analy