Table Of ContentBauwelt Fundamente 53
Herausgegeben von
Ulrich Conrads und Peter Neitzke
Beirat:
Gerd Albers
Hildegard Barz-Malfatti
Elisabeth Blum
W erner Durth
Eduard Führ
Werner Sewing
Thomas Sieverts
Jörn Walter
für Robert Scott Brown, 1931-1959
Robert Venturi
Denise Scott Brown
Steven Izenour
Lernen von Las V egas
Zur Ikonographie
und Architektursymbolik
der Geschäftsstadt
Springer Basel AG
Erstausgabe durch The Massachusetts Institute of Technology
Titel der amerikanischen Originalausgabe:
Learning from Las Vergas
© The Massachusetts Institute of Technology, 1978
Aus dem Amerikanischen von Heinz Schollwöck
Deutsche Bibliothek Cataloging-in-Publication Data
Venturi, Robert:
Lernen von LasVegas: zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt I Ro
ben Venturi; Denise Scott Brown; Steven Izenour. [Aus den Amerikan. von Heinz Scholl
wöck]. -2. Auf!.
(Bauwelt-Fundamente; 53)
Einheitssacht.: Learning from Las V egas <dt.>
ISBN 978-3-528-08753-1 ISBN 978-3-663-14051-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-14051-1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta
bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der V ervielfältigung auf anderen Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser V er
wertung, vorbehalten. Eine V ervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge
setzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zu
widerhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Originalausgabe 1979
2. Auflage 1997
2., unveränderter Nachdruck 2003
© 2000 Springer Basel AG
Ursprünglich erschienen bei Birkhauser-Ve rlag 2000
~ ~~~~~,~~~
Eine Kooperation im Rahmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer
Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF oo
Umschlagentwurf: Helmut Lortz
ISBN 978-3-528-08753-1
98765432 http:/ /www.birkhauser.ch
Inhalt
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe 4
Vorwort zur ersten Auflage 8
Teil I: Die Parkflächen von Atlantic & Pacific oder Lernen von Las Vegas 11
Die Parkflächen von A & P oder Lernen von Las Vegas 12
Kommerzielle Aspekte: Wertorientierungen und Verhaltensweisen 13
Plakatwände sind beinahe in Ordnung 16
Architektur als Raum 16
Architektur als Symbol 17
Der Primat des Symbolischen vor reiner Form:
Las Vegas als räumliches Kommunikationssystem 19
Die Architektur der Verführung 20
Weite Räume in der historischen Tradition und weite Räume bei A & P 24
Von Rom nach Las Vegas 25
Karten von Las Vegas 3 0
Hauptstraße und Strip 31
Ordnungssysteme am Strip 32
Wandel und Dauer am Strip 48
Die Architektur des Strip 49
Das Innere als Oase 58
Licht und Beleuchtung in Las Vegas 59
Architektonische Monumentalität und die weiten Räume
architektonischen Nichts 64
Las Vegas und seine Stile 65
Die Zeichen von Las Vegas 66
Integration des Verschiedenartigen und die Schwierigkeit
übergreifender Ordnung 67
Die Besonderheit von Las Vegas:
Eine Architektur beziehungsreicher Anspielungen 68
Seminar-Texte 88
1
Teil II: Häßliche und alltägliche Architektur oder der dekorierte Schuppen 10 3
Einige Klärungen zum Gebrauch der vergleichenden Methode 104
Die Ente und der dekorierte Schuppen 105
Die Dekorationen auf dem Schuppen 109
Explizite und implizite Assoziationen 111
Heroisch und originell oder häßlich und gewöhnlich 112
Das Ornament: Zeichen und Symbol, Kennzeichnung und Anspielung,
emblematische und physiognomische Qualitäten, Sinnhaftigkeit und
Expressivität 113
Kann eine alltägliche Architektur interessant sein? 122
Historische und andere Vorläufer: Ein Beitrag zu einem
neuen Verständnis alter Architektur 123
Historischer Symbolismus und moderne Architektur 123
Die Kathedrale als Ente und dekorierter Schuppen 124
Die Entwicklung der Symbole in Las Vegas 125
Die Architektur der Renaissance und der dekorierte Schuppen 126
Der Eklektizismus des 19. Jahrhunderts 128
Das moderne Ornament 129
Ornament und Innenraum 136
Der Strip von Las Vegas 137
Dispersive Stadtstruktur und Megastruktur 13 9
Theorie des Häßlichen und Alltäglichen und dergleichen und eine Kritik
gegenteiliger Ansichten 15 0
Der Urspung des Häßlichen und Alltäglichen und einige
weitere nützliche Abgrenzungen 150
Häßlichkeit und Alltäglichkeit als symbolische und
stilistische Qualitäten 152
Nieder mit den Enten! Oder Häßlichkeit und Alltäglichkeit über
heroische Posen und Originalitätssucht! Oder Denken ist schön! 15 3
Theorien über Symbole und Assoziationen in der Architektur 156
Solide Bauweise + Zweckdienlichkeit = Anmut:
Moderne Architektur und die Formensprache der Bauingenieure 160
Die Ikonographie des Industrie-Zeitalters 161
Industrielle Formgebung und das kubistische Modell von Formgebung 163
Uneingestandener Symbolismus 164
Vom Kloster La Taurette zum Kaufhaus Neiman-Marcus 165
2
Sklavischer Formalismus und übersteigerte Expressivität 172
Klarheit der Form als Form des Ornaments 172
Die Vergötterung des Raumes 174
Megastrukturen und Entwurfs-Kontrolle 174
Fehlgeleitete Technikbegeisterung 176
Welche Art technologischer Revolution? 177
Vorindustrielle Bilderwelt in nachindustrieller Zeit 179
Von La Tourette nach Levittown 180
Die Architektur der schweigenden weißen Mehrheit 182
Sozial engagierte Architektur und Symbolismus 189
Künstlerisch anspruchsvolle Architektur 190
Zusammenfassung 191
Anhang: Über Beiträge für die Begutachtung von Entwürfen
und ,Kunst-am-Bau '-Kommissionen 193
Bibliographie 195
Nachweis der Abbildungen 211
3
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe
Diese Neuausgabe von 'Learning from Las Vegas' schiel} uns notwendig zu sein,
nachdem Studenten und auch andere Leute ihrem Mißvergnügen über den hohen
Preis der ursprünglichen Ausgabe Ausdruck verliehen hatten. Im Bewußtsein der
Tatsache, daß ein unveränderter Wiederabdruck der Erstausgabe heute nur zum
Doppelten des damaligen Preises möglich sein würde, haben wir uns dann doch
lieber entschlossen, das Buch zu straffen, um die darin enthaltenen Ideen all
denen nahebringen zu können, die dieses Buch lesen möchten. Zugleich haben
wir dabei aber auch die Gelegenheit wahrgenommen, unsere Überlegungen noch
prägnanter herauszuarbeiten, hier und da auch etwas hinzuzufügen; obwohl im
Prinzip zunächst nur eine kürzere Fassung der Erstausgabe, steht diese Neuaus
gabe doch auch für sich selbst, behandelt anderes und mehr als ihr Vorläufer.
Die meisten Kürzungen beziehen sich auf den letzten Teil unserer Arbeit, außer
dem haben wir auch auf ein rundes Drittel der Illustrationen verzichtet, dabei
auf fast alle farbigen, sowie auf diejenigen in schwarz-weiß, deren Format sinn
vollerweise auf das kleinere Format des neugewählten Satzspiegels nicht reduziert
werden konnte. Die Verkleinerung des Formats wird sicherlich zu einer Kosten
senkung führen, wir hoffen aber auch, daß dies dazu beiträgt, das Schwergewicht
der Veröffentlichung wieder vom Bild- auf den Textteil rückzuverlagern. Dabei
dürfte sich auch der Widerspruch zwischen unserer Kritik am Bauhaus und dem
Design unseres Buches, das an die späte Phase des Bauhauses erinnert, etwas auf
lösen lassen. Wir hatten mehr und mehr das Gefühl, daß das "interessante"
moderne Styling dieser Erstausgabe unseren Gegenstand und unser Anliegen in
falsches Licht rückte; außerdem erschwerte der dreispaltige Satz auch schon das
pure Lesen des Textes.
Gestrafft und neu ausgestattet können die Analysen in Teil I und die Theorien
des Teils II so erscheinen, wie sie gemeint waren: als eine Abhandlung über den
Symbolismus in der Architektur. Nicht Las Vegas ist Gegenstand unseres Buches
- es ist der Symbolismus architektonischer Formen. Die meisten der Textände
rungen (abgesehen von Druckfehlerkorrekturen und den durch die Formatver
kleinerung notwendigen Änderungen) wurden vorgenommen, um das Buch auf
diesen Zusammenhang hin zu spezifizieren. Aus den gleichen Gründen haben wir
auch einen Untertitel hinzugefügt: "Der vergessene Symbolismus architektoni
scher Formen." Einige weitere Änderungen wurden eher beiläufig vorgenommen,
um den Text, wie wir hoffen, von geschlechtsspezifischen Vorurteilen zu ent
rümpeln. In Übernahme der erfrischenden, menschlicheren Übung unserer Zeit,
wird nicht mehr länger so geredet, als sei "der" Architekt immer ein "Er".
4
Es ist hier nicht der Ort, auf unsere Kritiker einzugehen; da wir das Buch aber
ebenso bereichern wollen, wie wir es andererseits straffen mußten, will ich doch
kurz unsere an anderer Stelle niedergelegten Antworten auflisten.
Der Behauptung, daß wir bei unseren Studien in Las Vegas jegliche soziale Ver
antwortung, jede Auseinandersetzung mit dieser Dimension vermissen ließen,
findet ihre Antwort in dem Artikel "On Architectural Formalism and Social
Concern; a Discourse for Social Planners and Radical Chic Architects".
Seit "Lernen von Las Vegas" geschrieben worden ist, gingen dort in Las Vegas
einmal für eine Zeitlang die Lichter aus; das Gottvertrauen der Amerikaner in
eine immerwährende Zukunft des Automobils und allgemein in die Unerschöpf
lichkeit von Ressourcen erhielt einen harten Stoß in einer ersten von vielleicht
noch vielen kommenden Krisen. Die Tatsachen von Energieverschwendung und
Landschaftszerstörung durch Zersiedelung sind keine notwendigen Voraus
setzungen für die Richtigkeit unserer Überlegungen über den symbolischen Ge
halt von Architektur, ihre Offenheit auch für die ästhetischen Normen anderer
als nur der Architekten selbst. Warum das so ist, versuchte ich bei einem Inter
view, als "On Site on Energy" publiziert, darzulegen.
Robert Venturis Bemerkungen im Vorwort zur ersten Auflage über die Verant
wortlichkeit aller drei Autoren für den gesamten Text, seine Aufforderung zur
Anerkennung des Beitrags aller Autoren und Mitarbeiter, wurden fast allgemein
in allen Besprechungen übergangen, ignoriert. Persönliche Betroffenheit über
derartig chevaleresken Umgang mit meinem Beitrag und die von Architekten und
Journalisten allgemein geäußerten Unterstellungen gaben mir Anlaß, die soziale
Struktur der Leute dieser Profession näher zu untersuchen, ihre Beherrschung
durch Männer der Oberschicht, und die Bedeutung der Orientierung an den Stars
des Faches beim durchschnittlichen Architekten, das "Star-System", herauszu
arbeiten; der entsprechende Artikel erschien als "Sexism and the Star System in
Architecture".
Die bibliographischen Angaben über diese und andere Artikel finden sich in der
Gesamtbibliographie von Venturi und Rauch, die dieser Ausgabe hinzugefügt
wurde. Dieses Verzeichnis der Schriften von Mitarbeitern der Firma und anderen
ist die ausführlichste Bibliographie, über die wir verfügen. Sollten wir dabei etwas
übersehen haben, freuen wir uns über jede vervollständigende Information.
Seit dem Erscheinen dieses Buches erfuhren unsere Ansichten über den symboli
schen Gehalt architektonischer Formen anläßlich einiger weiterer verschieden
artiger Projekte gewisse Veränderungen. Dem Seminar an der Architekturabtei
lung von Yale, das Anlaß für "Lernen vcm Las Vegas" werden sollte, folgte im
Jahr darauf ein Seminar über architektonischen Symbolismus in Vorort-Sied
lungen, betitelt mit "Remedia! Housing for Architects or Learning from Levit
town". Das dort dargestellte Material ist auch verarbeitet in einigen Partien von
"Signs of Life: Symbols in the American City", dem Katalog einer Ausstellung
5