Table Of Content6OJ[IJ=BOJm 
Forschung und Praxis 
Band 86 
Berichte aus dem 
Fraunhofer-Institut fOr Produktionstechnik 
und Automatisierung (IPA), Stuttgart, 
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft 
und Organisation (lAO), Stuttgart, und 
Institut für Industrielle Fertigung und 
Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 
Herausgeber: H. J. Wamecke und H.-J. Bullinger
Lothar Aldinger 
Leitstandunterstützte 
kurzfristige 
Fertigungssteuerung 
bei EinzeI-
und Kleinserienfertigung 
Mit 49 Abbildungen und 2 Tabellen 
Springer-Verlag 
Berlin Heidelberg New York Tokyo  1985
Dipl.-Ing. Lothar Aldinger 
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Stuttgart 
Dr.-Ing. H. J. Wamecke 
o. Professor an der UniveraitAt Stuttgart 
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (lPA), Stuttgart 
Dr.-Ing. habil. H.-J. Bullinger 
o. Professor an der Universität Stuttgart 
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt!1Chaft und Organisation (IAO), Stuttgart 
ISBN 978-3-540-15903-2  ISBN 978-3-642-52254-3 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-642-52254-3 
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begrilndeten Rechte, insbesondere die 
der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, 
der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in 
Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. 
Die Vergütungsansprilche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft 
Wort", München, wahrgenommen. 
© Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1985. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
wären und daher von jedermann benutzt werden dOrften. 
Gesamtherstellung: Copydruck GmbH, Heimsheim 
2362/3020-543210
Geleitwort der Herausgeber 
Futuristische Bilder werden heute enhorfen: 
o Roboter bauen Roboter, 
o Breitbandinformationssysteme transferieren riesige Datenrnengen in 
Sekunden um die ganze Welt. 
Von der "menschenleeren Fabrik" wird da gesprochen und vorn "papierIo 
sen Büro". Wörtlich genonmen muß man beides als Utopie bezeichnen, 
aber der Entwicklungstrend geht sicher zur "autonatischen Fertigung" 
und zum "rechnerunterstützten Büro". Forschung bedarf der Perspektive, 
Forschung benötigt aber auch die Rückkopplung zur Praxis - insbeson 
dere im Bereich der Produktionstechnik und der Arbeitswissenschaft. 
Für eine Industriegesellschaft hat die Produktionstechnik eine Schlüs 
selstellung. Mechanisierung und Autanatisierung haben es uns in den 
letzten Jahren erlaubt, die Produktivität unserer Wirtschaft ständig 
zu verbessern. In der Vergangenheit stand dabei die Leistungssteigerung 
einzelner Maschinen und Verfahren im Vordergrund. Heute wissen wir, daß 
wir das Zusamrrenspiel der verschiedenen Unternehmensbereiche stärker 
beachten müssen.  In der Fertigung selbst konzipieren wir flexible Fer 
tigungssysteme, die viele verkettete Einzelrraschinen beinhalten. Dort, 
wo es Produkt und Produktionsprograrrrn zulassen, denken wir intensiv 
über die Verknüpfung von Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung 
und Qualitätskontrolle nach. Rechnerunterstützte Informationssysteme 
helfen dabei und sollen zum CIM  (Carputer Integrated Manufacturing) 
führen und CAD  (Conputer Aided DeSign)  und CAM  (Corrputer Aided Manu 
facturing)  vereinen. Auch die Büroarbeit wird neu durchdacht und mit 
Hilfe vernetzter Conputersysteme teilweise autanatisiert und mit den 
anderen Unternehmensfunktionen verbunden. Information ist zu einem 
Produktionsfaktor geworden, und die Art und Weise, wie man damit urrgeht, 
wird mit über den Unternehmenserfolg entscheiden. 
Der Erfolg in unseren Unternehmen hängt auch in der Zukunft entschei 
dend von den dort arbeitenden Menschen ab. Rationalisierung und Auto 
matisierung müssen deshalb im Zusarmenhang mit Fragen der Arbeitsgestal 
tung betrieben werden, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mit 
arbeiter und unter Beachtung der erforderlichen Qualifikationen. Inve 
stitionen in Maschinen und Anlagen müssen deshalb in der Produktion wie 
im Büro durch Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeiter be 
gleitet werden. Bereits im Planungsstadium müssen Technik, Organisation 
und Soziales integrativ betrachtet und mit gleichrangigen Gestaltungs 
zielen belegt werden. 
Von wissenschaftlicher Seite muß  dieses Bemühen durch die Entwicklung 
von Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Analyse und Ver 
besserung des Systems Produktionsbetrieb einschließlich der erforder 
lichen Dienstleistungsfunktionen unterstützt werden. Die Ingenieure 
sind hier gefordert,  in enger Zusamrenarbeit mit anderen Disziplinen, 
z. B. der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften und der Arbeitswis 
senschaft, Lösungen zu erarbeiten, die den veränderten Randbedingungen 
Rechnung tragen. 
Beispielhaft sei hier an den großen Bereich der InformationsverarlJei 
tung im Betrieb erinnert, der von der AngelxJtserstellung über Konstruk 
tion und Arbeitsvorbereitung, bis hin zur Fertigungssteuerung und Quali 
tätskontrolle reicht. Beim Materialfluß geht es um die richtige Aus-
wahl und den Einsatz val. Fördermitteln sowie Anordnung und Ausstattung 
von Lagern. Große Aufnerksamkeit wird in nächster Zukunft aoch der 
weiteren Autatatisierung der Handhabung von We1:kstü:ken und Werkzeu 
gen sowie der M:mtage val. Produkten gescrenkt werden. 
Von der Forschung muß  in diesem Zusarmenhang ein Beitrag zum Einsatz 
fortschrittlicher intelligenter CcxIputersystene erfolgen. Planungs 
prozesse müssen durch SoftwaresysteIre unterstützt und AJ:beitsbedingun 
gen wissenschaftlich analysiert und neu gestaltet werden. 
Die von den Herausgebern geleiteten Institute, das 
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabr:ikbetrieb der Universität 
Stuttgart (IFF), 
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Autaratisierung (IPA), 
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) 
arbeiten in grundlegender und angewandter Forschung intensiv an den 
oben aufgezeigten Entwicklungen mit. Die Ausstattung der Labors und 
die Qualifikation der Mitarbeiter haben bereits in der Vergangenheit 
zu Forschungsergebnissen geführt, die für die Praxis von großem 
Wert waren.  Zur Umsetzung ge\\OIUlener Erkenntnisse wird die Schriften 
reihe "IPA-IAO - Forschung und Praxis" herausgegeben. Der vorliegende 
Band setzt diese Reihe fort. Eine Ubersicht über bisher erschienene 
Titel wird am Schluß dieses Buches gegeben. 
Dem Verfasser sei für die geleistete Arbeit gedankt, dem Springer 
Verlag für die Aufnahme dieser Schriftenreihe in seine Angebotspa 
lette und der Druckerei für saubere und zügige Ausführung. Möge das 
Buch von der Fachwelt gut aufgenomrren werden. 
H. J. Wamecke  • H. -J. Bullinger
Vorwort des Verfassers 
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner 
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter 
am  Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik 
und Automatisierung  (IPA),  Stuttgart. 
Herrn  Professor Dr.-Ing.  H.-J.  Warnecke,  dem 
Leiter des  Institutes,  bin ich für die wohl 
wollende Förderung und großzügige Unterstützung 
der Arbeit  zu  besonderem Dank  verpflichtet. 
Mein  Dank  gilt ebenfalls Herrn Professor 
DTech.  h.c.  Dipl.-Ing.  K.  Tuffentsammer  für 
die eingehende Durchsicht der Arbeit und  die 
sich daraus ergebenden wertvollen Hinweise. 
Ein herzlicher Dank  geht auch an  Herrn 
Dr.-Ing.habil.W.  Dangelmaier für seine offene 
und konstruktive Kritik. 
Bei  allen Mitarbeitern des  Institutes,  die mir 
durch kritische Anregungen und  stete Hilfsbe 
reitschaft die Erstellung der Arbeit sehr er 
leichtert haben,  bedanke  ich mich  ebenfalls 
recht herzlich. 
Stuttgart,  1985  Lothar Aldinger
INHALTSVERZEICHNIS 
Seite 
ABKURZUNGSVERZEICHNIS  12 
EINLEITUNG  20 
2  PROBLEMSTELLUNG  22 
2.1  Ablauforganisatorische Einordnung  22 
2.2  Gliederung des Problembereiches  23 
2.3  Einschränkung der Betrachtungen auf 
Einzel- und Kleinserienfertigung  26 
3  ZIELSETZUNG  DER  ARBEIT  28 
4  ANFORDERUNGEN  AN  EIN  SYSTEM  ZUR  KURZ 
FRISTIGEN  FERTIGUNGSSTEUERUNG  29 
4.1  Anforderungen an  eine Aufbauorganisation 
für die kurzfristige Fertigungssteuerung  30 
4.2  Ableitung der Anforderungen an ein System 
zur kurzfristigen Fertigungssteuerung  33 
4.2.1  Anforderungen an das Bereitstellen von Daten  33 
4.2.2  Anforderungen an das  Uberwachen  36 
4.2.3  Anforderungen an  das Steuern  38 
4.2.4  Anforderungen an das Erstellen eines 
kurzfristigen Belegungsplanes  41 
4.3  Ableitung der Anforderungen an das  Zu-
sammenspiel der einzelnen Funktionen  45 
5  ANALYSE  DER  VORHANDENEN  SYSTEME  ZUR  KURZ 
FRISTIGEN FERTIGUNGS STEUERUNG  50 
5.1  Prinzipieller Vergleich zwischen den Sy 
stemen der Dezentralen  (DAV)  und  Zentralen 
Arbeitsverteilung  (ZAV)  50 
5.2  Analyse der systeme  zur  zentralen Arbeits-
verteilung  51
- 10 -
Seite 
5.3  Analyse  der Systeme  zur Dezentralen  56 
Arbeitsverteilung 
5.4  Beurteilung der bestehenden Systeme  zur  62 
kurzfristigen Fertigungssteuerung 
6  ENTWICKLUNG  EINES  LEITSTANDSYSTEMS  ZUR 
KURZFRISTIGEN  FERTIGUNGSSTEUERUNG  64 
6.1  Bereitstellen von  Informationen  64 
6.1.1  Verwalten von Daten  64 
6.1. 2  Umsetzen der Maschinengruppenbelegung 
in eine Einzelmaschinenbelegung  68 
6.1. 3  Erfassen von Betriebsdaten  82 
6.2  Uberwachende  Funktionen  85 
6.2.1  Voraussetzungen für die überwachenden 
Funktionen  85 
6.2.2  Uberwachen von Maschinen  86 
6.2.3  Uberwachen von Aufträgen  87 
6.2.4  Ablauf  beim Uberwachen  89 
6.3  Steuernde Funktionen  93 
6.3.1  Ermitteln von  Zuteilungsreihenfolgen  93 
6.3.2  Zuteilen von Aufträgen/Arbeit  100 
6.3.3  Anstoß  von  vorbereitenden Tätigkeiten  "101 
6.4  Kurzfristige Belegungsplanung  103 
6.4.1  Informationstechnische Voraussetzungen  103 
6.4.2  Randbedingungen  für die kurzfristige  105 
Belegungsplanung 
6.4.3  Ermitteln einer geeigneten Vorgehensweise  107 
für die Ermittlung eines kurzfristigen 
Belegungsplanes 
6.4.4  Entwicklung von  Algorithmen  für  die  11 4 
kurzfristige Belegungsplanung 
6.4.5  Ablauf  der kurzfristigen Belegungsplanung  11 8
- 11  -
Seite 
7  EINFUHRUNG  EINES  LEITSTANDSYSTEMS  ZUR  124 
KURZFRISTIGEN  FERTIGUNGS STEUERUNG 
7.1  Ausgangssituation vor  der Einführung des  124 
Leitstandsystems 
7.2  Beschreibung des  eingesetzten Leitstand  126 
systems 
7.2.1  Schnittstellen  126 
7.2.2  Verwendete Funktionen  127 
7.3  Situation nach Einführung des Systems  137 
7.4  Auswirkungen  auf die betriebliche Praxis  139 
8  ZUSAMMENFASSUNG  140 
9  SCHRIFTUMSVERZEICHNIS  142
VERZEICHNIS  DER  ABKURZUNGEN  UND  FORMELZEICHEN 
A  Menge  aller Aufträge 
innerhalb der Steuerung zuzuteilender Auftrag 
als erster zuzuteilender Auftrag  (innerhalb der 
Steuerung) 
Auftrag an 
Auftrag an"  der  zuteilungsbereit ist 
Auftrag an'"  der als erster in eine Belegungs 
lücke einzulasten ist 
Auftrag an' ", der nicht zuteilungsbereit und den 
noch ein zu lasten ist 
der als erste zuzuteilende Auftrag 
Auftrag a '  der bereits eingelastet ist 
no
nicht zuteilungsbereiter Auftrag niedriger Priori 
tät,  der aufgrund einer Belegungslücke vor dem Auf 
trag anx eingelastet werden kann 
a  x  bei einem Neuaufwurf  der Einzelmaschinenzuordnung 
n 
einzulastender Auftrag 
zuteilungsbereiter Auftrag niedriger Priorität, der 
auf grund einer Belegungslücke vor dem  Auftrag anx 
eingelastet werden kann 
a  z  Auftrag,  der  in der Bearbeitungsfolge eines Teiles/ 
n 
Werkstattauftrages dem Auftrag anv vorausgeht 
a  +  Auftrag,  der  in der Bearbeitungsfolge für ein Teil/ 
n  Werkstattauftrag Wnx  dem Auftrag anx vorausgeht 
zu  fertigender Auftrag 
nicht zuteilungsbereiter Auftrag niedrige~ Priori 
tät,  der  in die Belegungslücke vor dem Auftrag a  x 
eingeplant wird  p 
a  x  als nächster innerhalb der Belegungsplanung  "zuzu 
p 
teilender/einzuplanender"  Auftrag 
Auftrag niedriger Priorität,  der bei Belegungs 
lücken vor  dem Auftrag apx eingeplant wird 
a  z  Folge-Auftrag eines eingeplanten Auftrages 
p 
(a  x,  a  y,  a  v) 
p  p  p