Table Of ContentFrank, Ulrich; Strecker, Stefan; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer,
Carola
Research Report
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
in der Wirtschaftsinformatik
ICB-Research Report, No. 45
Provided in Cooperation with:
University Duisburg-Essen, Institute for Computer Science and Business Information Systems
(ICB)
Suggested Citation: Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer,
Carola (2011) : Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik,
ICB-Research Report, No. 45, Universität Duisburg-Essen, Institut für Informatik und
Wirtschaftsinformatik (ICB), Essen
This Version is available at:
http://hdl.handle.net/10419/58173
Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use:
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your
Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes.
Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial
Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them
machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise
use the documents in public.
Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen
(insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open
gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you
genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated
licence.
(cid:31)(cid:30)(cid:29)
(cid:31)(cid:30)(cid:29)(cid:28)(cid:27)(cid:28)(cid:26)(cid:28)(cid:25)(cid:24)(cid:23)(cid:22)(cid:25)(cid:31)(cid:30)(cid:24)(cid:21)(cid:22)(cid:20)(cid:19)(cid:28)(cid:27)(cid:18)(cid:25)(cid:26)(cid:30)(cid:17)
(cid:16)(cid:27)(cid:22)(cid:28)(cid:29)(cid:15)(cid:14)(cid:19)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:27)(cid:30)(cid:24)(cid:21)(cid:22)(cid:20)(cid:19)(cid:28)(cid:27)(cid:18)
Research Group Core Research Topics
Prof. Dr. H. H. Adelsberger E-Learning, Knowledge Management, Skill-Management,
Information Systems for Production and Operations Simulation, Artificial Intelligence
Management
Ulrich Frank, Stefan Strecker, David Heise,
Prof. Dr. P. Chamoni Information Systems and Operations Research, Heiko Kattenstroth, Carola Schauer
MIS and Management Science / Operations Research Business Intelligence, Data Warehousing
Prof. Dr. F.-D. Dorloff E-Business, E-Procurement, E-Government
Procurement, Logistics and Information Management
Prof. Dr. K. Echtle Dependability of Computing Systems
Dependability of Computing Systems
Prof. Dr. S. Eicker Process Models, Software-Architectures
Information Systems and Software Engineering
45
Prof. Dr. U. Frank Enterprise Modelling, Enterprise Application Integration,
Information Systems and Enterprise Modelling IT Management, Knowledge Management
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher
Prof. Dr. M. Goedicke Distributed Systems, Software Components, CSCW
Specification of Software Systems
Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. V. Gruhn Design of Software Processes, Software Architecture, Usabi-
Software Engineering lity, Mobile Applications, Component-based and Generative
Software Development
(cid:31)(cid:30)(cid:29)(cid:28)(cid:27)(cid:26)(cid:25)(cid:26)(cid:24)(cid:27)(cid:30)(cid:23)(cid:22)(cid:27)(cid:26)(cid:21)(cid:20)(cid:27)(cid:19)
Prof. Dr. T. Kollmann E-Business and Information Management,
E-Business and E-Entrepreneurship E-Entrepreneurship/E-Venture, Virtual Marketplaces and
Mobile Commerce, Online-Marketing
Prof. Dr. B. Müller-Clostermann Performance Evaluation of Computer and Communication
Systems Modelling Systems, Modelling and Simulation
Prof. Dr. K. Pohl Requirements Engineering, Software Quality Assurance,
Software Systems Engineering Software-Architectures, Evaluation of COTS/Open Source-
Components
Prof. Dr.-Ing. E. Rathgeb Computer Networking Technology
Computer Networking Technology
Prof. Dr. Enrico Rukzio Novel Interaction Technologies, Personal Projectors,
Mobile Mensch Computer Interaktion mit Software Services Pervasive User Interfaces, Ubiquitous Computing
Prof. Dr. A. Schmidt Pervasive Computing, Uniquitous Computing, Automotive User
Pervasive Computing Interfaces, Novel Interaction Technologies, Context-Aware
Computing
Prof. Dr. R. Unland Data Management, Artificial Intelligence, Software
Data Management Systems and Knowledge Representation Engineering, Internet Based Teaching
Prof. Dr. S. Zelewski Industrial Business Processes, Innovation Management,
Institute of Production and Industrial Information Management Information Management, Economic Analyses
ICB-Research Report No. 45
ISSN 1860-2770 (Print)
ISSN 1866-5101 (Online) November 2011
DieForschungsberichtedesInstitutsfürInforma- TheICBResearchReportscomprisepreliminary
tikundWirtschaftsinformatikstellenvorläufige results which will usually be revised for subse-
Ergebnissedar,diei.d.R.nochfürspätereVeröf- quentpublications.Criticalcommentswouldbe
fentlichungen überarbeitet werden. Daher sind appreciatedbytheauthors.
dieAutorenfürkritischeHinweisedankbar.
DiedurchdasUrheberrechtbegründetenRechte, Allrightsreserved.Nopartofthisreportmaybe
insbesonderederÜbersetzung,desNachdruckes, reproducedbyanymeans,ortranslated.
desVortrags,derVervielfältigung,derWeiterga-
be,derVeränderungundderEntnahmevonAb-
bildungenundTabellen–auchbeiauszugsweiser
Verwertung–bleibenvorbehalten.
Authors’Address: ICBResearchReports
UlrichFrank,StefanStrecker,DavidHeise,Heiko Editedby:
Kattenstroth,CarolaSchauer Prof.Dr.HeimoH.Adelsberger
Prof.Dr.PeterChamoni
InstitutfürInformatikund Prof.Dr.Frank-DieterDorloff
Wirtschaftsinformatik(ICB) Prof.Dr.KlausEchtle
UniversitätDuisburg-Essen Prof.Dr.StefanEicker
Universitätsstr.9 Prof.Dr.UlrichFrank
45141Essen Prof.Dr.MichaelGoedicke
Prof.Dr.VolkerGruhn
[email protected] Prof.Dr.TobiasKollmann
Prof.Dr.BrunoMüller-Clostermann
Prof.Dr.KlausPohl
Prof.Dr.ErwinP.Rathgeb
Prof.Dr.EnricoRukzio
Prof.Dr.AlbrechtSchmidt
Prof.Dr.RainerUnland
Prof.Dr.StephanZelewski
Contact:
InstitutfürInformatikund
Wirtschaftsinformatik(ICB)
UniversitätDuisburg-Essen
Universitätsstr.9
45141Essen
Tel.:+49201-183-4041
Fax:+49201-183-4011
Email:[email protected]
ISSN1860-2770(Print)
ISSN1866-5101(Online)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
1 Einleitung 3
1.1 ZurFunktiondiesesLeitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 AufbaudesLeitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 AneignungderGrundlagenwissenschaftlichenArbeitens 7
2.1 LiteraturzumwissenschaftlichenArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.1 GrundlegendeLektürezurFundierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.2 WeiterführendeLiteraturfürInteressierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.3 WeiterführendeLiteraturfürFokussierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.4 WeiterführendeLiteraturfür(Audio-)Visuelle . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 AngebotederuniversitärenLehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 WeiterführendeAngebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 VorbereitungderQualifikationsarbeit 14
3.1 Themenfindung,Erst-undZweitgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2 DieRolledesBearbeitersimProzess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 DieRolledesBetreuersimProzess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 AufbaudertechnischenInfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4.1 WahldesTextverarbeitungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4.2 AuswahlundNutzungeinerLiteraturverwaltung . . . . . . . . . . . . . 20
3.4.3 Nichtzuvergessen:Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 AufbauderorganisatorischenInfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 RecherchierenundAufbereiten 26
4.1 OrtederInformationsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1.1 DieBibliothekalsOrtderRecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1.2 Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.3 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.4 SpezifischeAngebotederUBDuisburg-Essen . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1.5 DasInternetalsOrtderRecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 TypenvonInformationsquellenundihrebibliografischeErfassung . . . . . . . 34
4.2.1 »Klassische«Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
iii
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 ElektronischeInformationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.3 SonstigeLiteraturquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.4 BesonderheitenderErfassungbibliografischerDaten . . . . . . . . . . . 39
4.3 StrategienbeiderRecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.4 AuswertenderLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5 Reden 47
5.1 DasRedenmitdemBetreuerderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.2 VorbereitungundDurchführungderPräsentationimRahmendesKolloquiums 49
6 SchreibenderQualifikationsarbeit 53
6.1 AufbauderArbeitundArgumentationslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Konstatieren,ArgumentierenundBegründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.3 Zitieren,BelegenundPlagiate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.3.1 ZitierfähigkeitundZitierwürdigkeitvonQuellen . . . . . . . . . . . . . 62
6.3.2 FormenderZitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3.3 Zitiertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.4 SprachlicheGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.5 FormaleGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5.1 BestandteilederschriftlichenAusarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.5.2 GrundlegendeRegelnderäußerenGestaltung(Layout)–Typografie . . 74
6.6 Endredaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7 AbschließendeBemerkungen 78
Literatur 81
iv
EinführungindaswissenschaftlicheArbeiten
Vorwort
DieFähigkeit,wissenschaftlicheArbeitenzuerstellen,gehörtzudenzentralenKompetenzen,
dieimRahmeneinesUniversitätsstudiumszuerwerbensind.BeiderAnfertigungeinerwis-
senschaftlichenArbeitimRahmendesStudiumsgehtesumvielmehrals–vordergründig–
umdieerfolgreicheBedienungeinerPrüfungsleistung:DieErstellungeinerwissenschaftlichen
ArbeitbedeutetandieTraditionderWissenschaftanzuknüpfenundvondieserTraditionzu
profitieren,indemmandurchforschendeReflexioneinendifferenziertenBlickaufdieWelt
entwickelt und die so gewonnenen Erkenntnisse in anspruchsvoller Form für den Diskurs
mit anderen aufbereitet. Eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches wissenschaftliches
ArbeitensindnebeneinemausgeprägtenFachwisseneinhohesErkenntnisinteresse,einkriti-
schesBewusstseinundeinhohesMaßanAusdauerundBeharrlichkeit.Danebengibteseine
ReiheweitererFaktoren,derenBeachtungfürdieErstellungwissenschaftlicherArbeitenvon
großerBedeutungsind.SiesindGegenstanddesvorliegendenLeitfadens.DerLeitfadenist
daraufgerichtet,StudentenderWirtschaftsinformatikeineOrientierung(wichtig:keinRezept)
fürdieVorbereitung,denEntwurfunddieErstellungwissenschaftlicherArbeitenzubieten.
UrsprünglichalsknappeHandreichungentworfen,istderLeitfadenzueinemumfangreichen
Orientierungsrahmenangewachsen.ErumfasstnebenspezifischenHinweisenaufeinschlägige
AngeboteimRahmendesStudiumsderWirtschaftsinformatikanderUniversitätDuisburg-
Essen eine ausführliche Betrachtung des Prozesses der Erstellung einer wissenschaftlichen
Arbeit.DabeiwerdennebenhandwerklichenAspektenwissenschaftlichenArbeitens–etwa
hinsichtlichdesangemessenenUmgangsmitLiteraturunddeskorrektenZitierens–Aspekte
einerwissenschaftlichenArbeitshaltungundorganisatorischeAspektewiedieEinrichtung
einerpassendenArbeitsumgebungthematisiert.EinwesentlicherTeildesLeitfadensistdar-
überhinausdaraufgerichtet,diesprachlicheGestaltungeinerwissenschaftlichenArbeitzu
unterstützen.
DerLeitfadenbestehtauszweiTeilen.Imersten,vorliegendenTeilwerdendieGrundprinzipien
wissenschaftlichenArbeitenserläutertundeineVielzahlanpraktischenHinweisengegeben.
ImzweitenTeildesLeitfadens(nachfolgenderICBResearchReport)werdendiesePrinzipien
anhandvonLernbeispielen,dieaufexistierendenSeminar-undAbschlussarbeitenbasieren,
anschaulichgemacht.
DieursprünglicheFassungdesLeitfadenswurdevonMarkusRatherstellt(November1995)
und später von Carola Lange und Ulrich Frank (2. Auflage, Mai 2006) aktualisiert. In der
1
Vorwort
nunmehrvorliegendendrittenVersionwurdederLeitfadenumfangreichüberarbeitetunder-
weitert.GegenüberderzweitenAuflagewurdenzahlreicheAktualisierungen(z.B.hinsichtlich
Software-WerkzeugenundzurInternet-Recherche)undzumTeilwesentlicheErweiterungen
vorgenommen(z.B.umInformationenzubegleitendenKurs-Angebotenoderzum»Wissen-
schaftlichenSchreiben«).DankfürvielfältigeUnterstützungbeiderAnfertigungderdritten
Auflage geht an den wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Heß sowie die Studierenden
BenediktRitter,PhilippSchulz,AnnetteTrostundLenaVarnholt.DerLeitfadenrichtetsich
dediziertanStudentenderWirtschaftsinformatik(insbesondereinBachelorstudiengängen),
bietetaberauchHilfestellungenfürMasterstudentenundStudentenandererDisziplinen.Wir
hoffen,dassderLeitfadenseinemAnspruchgerechtwirdundeinehilfreicheUnterstützung
bietet.DazuistallerdingsnichtnureinegründlicheLektüreerforderlich,sondernaucheine
intensiveAuseinandersetzungmitdenvorgeschlageneneLeitlinien.
MitBlickaufzukünftigeAuflagendesLeitfadenssindVerbesserungsvorschläge,Hinweise
aufUnklaresundjedeandereFormvonAnmerkungwillkommenundsolltenperE-Mailan
[email protected].
Essen,den02.November2011 U.Frank,S.Strecker,D.Heise,H.Kattenstroth,C.Schauer
2
EinführungindaswissenschaftlicheArbeiten
1 Einleitung
1.1 Zur Funktion dieses Leitfadens
EinewissenschaftlicheAbhandlungdientinersterLiniederVerbreitungwissenschaftlicherEr-
kenntnis.FürdieErstellungeinersolchenAbhandlunghabensichimLaufederZeitbestimmte
Konventionenentwickelt,derenSinnesist,dieVerständigungimBereichderWissenschaft
zuerleichtern.NebenfachspezifischenBesonderheitensindzudiesenKonventioneninsbe-
sondere auch grundlegende Regeln guter wissenschaftlicher Arbeit zu zählen, die in allen
wissenschaftlichenArbeitenzubeachtensind.ZudiesenGrundsätzengehöreninsbesondere
(inAnlehnunganSeidenspinner1994,S.9–16)
∙ dasPrinzipderEhrlichkeit(insbesonderemitBlickaufPlagiate),
∙ dasPostulatderintersubjektivenNachvollziehbarkeit(u.A.Überprüfbarkeitderange-
wandtenArbeitsmethoden),
∙ dasPostulatderVollständigkeit(z.B.keineAuslassungvonGegenargumenten),
∙ dasGebotderÜbersichtlichkeit(betrifftv.a.dieäußereFormeinerwissenschaftlichen
Arbeit)sowie
∙ dasGebotderBegriffsklärung(v.a.ErläuterungallernichtoffensichtlichenFachbegriffe).
DieseGrundsätzesindnichtnurabstrakteKonventionen,sondernfindenganzkonkretAn-
wendungbeiderBeurteilungundBewertungwissenschaftlicherArbeiten–siefindenihren
Niederschlag etwa in der Beurteilung der ordnungsgemäßen Angabe und Auszeichnung
verwendeter Quellen (Thema Plagiate). Derartige Konventionen und Regeln fördern nicht
nurdasVerständniseinerwissenschaftlichenArbeit,sondernkönnenauchdieAnfertigung
einersolchenArbeitwesentlichvereinfachen.DieserLeitfadenist–aufderGrundlagedieser
Grundsätze–daraufgerichtet,arbeitserleichterndeHinweiseundEmpfehlungenfürdieAnfer-
tigungvonwissenschaftlichenArbeiten(Seminar-,Bachelor-,Master-undDiplomarbeiten)im
RahmendesuniversitärenStudiumszugeben.DasZieldiesesLeitfadensistes,einenÜberblick
überdiewesentlichenAspektederErstellungeinerwissenschaftlichenArbeitzugeben.Dieser
LeitfadenbietetdemzufolgelediglicheineEinführungundistalleinenichthinreichend,umeine
wissenschaftlicheArbeitangemessenanzufertigen.AufgabedesBearbeitersistes,sichdarüber
hinauszumeinenmitderLiteraturzumwissenschaftlichenArbeitenintensivauseinanderzu-
setzen.ZumanderenistauchdieintensiveLektüreundkritischeReflexionwissenschaftlicher
3
Description:Diese Grundsätze sind nicht nur abstrakte Konventionen, sondern finden ganz konkret An- wendung bei der .. Kropp, Waldemar; Huber Alfred (2010): Studienarbeiten interaktiv. Erich Schmidt Verlag, Berlin Diesem Buch ist eine begleitende E-Learning-Software auf CD-ROM beigelegt. Sie soll (und.