Table Of ContentZuschriftenundKritikan:
ElsevierGmbH,Urban&FischerVerlag,LektoratFachberufe,Karlstraße45,
80333Mu¨nchen
WichtigerHinweisfu¨rdieBenutzer
Wieallgemeinu¨blichwurdenWarenzeichenbzw.Namen(z.B.beiPharmapra¨para-
ten)nichtimmerbesondersgekennzeichnet.
DieErkenntnisseinderMedizinunterliegenlaufendemWandeldurchForschungund
klinischeErfahrungen.HerausgeberundAutorenhabengroßeSorgfaltdaraufver-
wendet,dassdieindiesemWerkgemachtentherapeutischenAngaben(insbesondere
hinsichtlichIndikation,Dosierungundunerwu¨nschtenWirkungen)demderzeitigen
Wissensstandentsprechen.DasentbindetdieNutzerdiesesWerkesabernichtvonder
Verpflichtung, ihre therapeutischen Entscheidungen in eigener Verantwortung zu
treffen.
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbib-
liografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetunterhttp://dnb.ddb.de
abrufbar.
AlleRechtevorbehalten
1.Auflage2002
2.Auflage2006
(cid:2)ElsevierGmbH,Mu¨nchen
06 07 08 09 10 5 4 3 2 1
Fu¨rCopyrightinBezugaufdasverwendeteBildmaterialsieheAbbildungsnachweis.
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschu¨tzt.JedeVerwer-
tungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmung
desVerlagesunzula¨ssigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderefu¨rVervielfa¨ltigungen,
U¨bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischenSystemen.
UmdenTextflussnichtzusto¨ren,wurdebeiPatientenundBerufsbezeichnungendie
grammatikalischmaskulineFormgewa¨hlt.Selbstversta¨ndlichsindindiesenFa¨llen
immerFrauenundMa¨nnergemeint.
Planung:InesMergenhagen
Lektorat:PetraEichholz
Redaktion:GittaWilke
Herstellung:HildegardGraf
Satz:Mitterweger&Partner,Plankstadt
DruckundBindung:Clausen&Bosse,Leck
Umschlaggestaltung:RainaldSchwarz/Zwischenschritt
Titelfoto:Image100/F1ONLINE
PrintedinGermany
ISBN-13:978-3-437-45211-6
ISBN-10:3-437-45211-8
AktuelleInformationenfindenSieimInternetunterderAdresse:
http://www.elsevier.de
Vorwort
DieserLeitfadensollinersterLinieeineHilfeundOrientierunginderta¨g-
lichenPraxissein.DazuvermittelterwichtigeInformationenfu¨rPhysio-
therapeuten,Sporttherapeuten,A¨rzte,Ergotherapeutenunddiepflegenden
Mitarbeiterinorthopa¨dischenundtraumatologischenAbteilungen.
WirwollenmitdiesemBuchjedochkeinRezeptbuchderPhysiotherapie
herausgeben,nachdemschematischvorgegangenwird–vielmehrbieten
wirnebenkonkretenHinweisenzurBehandlungeineVielzahlvonInfor-
mationenundAnregungen,dieimEinzelfallaufihreSinnhaftigkeitgepru¨ft
werden mu¨ssen. Medizinische Intuition, basierend auf der praktischen
AusbildungundderErfahrunginkooperativerZusammenarbeitallerBe-
teiligten,verbundenmitFingerspitzengefu¨hlundEinfu¨hlungsvermo¨genin
diebesondereSituationdesPatienten,bleibtdieGrundlageeinererfolgrei-
chenBehandlungsstrategie.
DerLeitfadengliedertsichinfolgendeTeile:
* Ausfu¨hrlicher Methodenteil mit Behandlungsgrundlagen, speziellen
physiotherapeutischenTechniken,Ergotherapie,Massage,Physikalische
Therapie, Medizinische Trainingstherapie, Erla¨uterung orthopa¨discher
Hilfsmittel
* KlinischerTeil,gegliedertnachGelenken;dieeinzelnenKrankheitsbilder
werdenkurzvorgestellt,esfolgena¨rztlicheTherapie,physiotherapeuti-
scherBefundundBehandlungsowieBehandlungsmo¨glichkeitenausder
PhysikalischenTherapie.
DieBasisdiesesBuchessinddieta¨glichenpraktischenErfahrungenderAu-
torenundHerausgeberinderphysiotherapeutischenBehandlungvonor-
thopa¨dischenundtraumatologischenKrankheitsbildern.DieVielzahlder
heutezurVerfu¨gungstehendenBehandlungsverfahrenbedurfteeinerAus-
wahl,dienichtwertendzuverstehenist,sondernlediglichunsereperso¨n-
lichenErfahrungwiderspiegelt.
DieHerausgeber
Danksagung
WirdankenallenAutorinnenundAutoren,dienebenihrerklinischenTa¨-
tigkeitinzahlreichenDiskussionenundBesprechungenihreFreizeitgeop-
ferthabenundmitfruchtbarenAnregungenundperso¨nlicherErfahrung
diesemBuchseineSubstanzverliehenhaben.
Fu¨rdiekritischeDurchsichtderManuskripteunddiezahlreichenwertvol-
lenAnregungenimsta¨ndigenDialogdankenwirdenLektorinnenFrauInes
Mergenhagen, Frau Petra Eichholz und der Herstellerin Frau Hildegard
Graf„ganzdoll“.
DieHerausgeber
Abbildungsnachweis
A300 ReiheKlinik-undPraxisleitfaden,Urban&FischerVerlag
A300-153 Ch.Ma¨chler,Marburg,inVerbindungmitderReihe
Klinik-undPraxisleitfaden,Urban&FischerVerlag
A300-157 SusanneAdler,Lu¨beck,inVerbindungmitderReihe
Klinik-undPraxisleitfaden,Urban&FischerVerlag
A300-190 GerdaRaichle,Ulm,inVerbindungmitderReiheKlinik-
undPraxisleitfaden,Urban&FischerVerlag
E181 Bru¨gger,A.:GesundeHaltungundBewegungimAlltag.
Bru¨ggerVerlag1996
E182 NancyCliff-Neumu¨ller,in:W.Miehle,Rheuma–
EinPatientenlehrbuch,RheumamedVerlag,1997
K162 B.Lo¨ffert,Rodgau
L106 HenrietteRintelen,Velbert
L157 SusanneAdler,Lu¨beck
L190 GerdaRaichle,Ulm
M113 ThomasBitsch,Koblenz
M244 MichaelFleischhauer,Damp
M245 JoachimGeorgi,Damp
R106 Katzki/Mu¨ller:Schlingentisch,Urban&Fischer1999
R107 Lehnert-Schroth:DreidimensionaleSkoliosebehandlung,
Urban&Fischer6.A.2000
R108 Hedin:PNF,Urban&Fischer2.Aufl.2002
R110 Ro¨ssler/Ru¨ther:Orthopa¨die,Urban&Fischer18.A.2000
T126 nachDr.med.AloisBru¨gger"GesundeHaltungund
Bewegung in Alltag"
V093 Fa.HelmutRo¨ck,Lenningen-Schopfloch
V115 Fa.Sporlastic,Nu¨rtingen
V164 Fa.OttoBock,Duderstadt
V395 KinesioDeutschlandGmbH,Wiesthal
V396 Fa.Haider-Bioswing,Gesundheitssitz-undTherapie-
systemeGmbH,Pullenreuth
Kapitelanfangsseiten Stone/KlausLahnstein
Abku¨rzungsverzeichnis
BU¨ Beckenu¨bersicht
Symbole BWS Brustwirbelsa¨ule
(cid:3) Handelsname
" erho¨ht,hoch C
# erniedrigt,niedrig C Halswirbel,zervial
! darausfolgt Ca Cancer(Krebs)
, siehe(Verweis) CCD-Winkel
Centrum-Collum-Diaphy-
sen-Winkel
chron. chronisch
A CP Zerebralparese
A. Arterie cP chronischePolyarthritis
AA Ausatmung CRP c-reaktivesProtein
Abd. Abduktion CSB CraniosacraleBewegung
Add. Adduktion CT Computertomographie
AC-Gelenk/ACG
Akromio-Klavikulargelenk D
ADL ActivitiesofDailyLiving DD Differentialdiagnose
AeK agistisch-exzentrischeKon- DE Dorsalextension
traktion DHS DynamischeHu¨ftkopf-
AF Atemfrequenz schraube
AH aufrechteHaltung DIP distalesInterphalangealge-
AO Arbeitsgemeinschaftfu¨r lenk
Osteosynthesefragen dist. Distal
a.-p. anterior-posterior dyn. dynamisch(e)
AR Außenrotation DKPT Dekubitus-,Kontraktur-,
art. arteriell Pneunomie-,Thrombose-
ASR Achilles-Sehnen-Reflex Prophylaxe
ASTE Ausgangsstellung DS Druckschmerz
asym. asymmetrisch DVO Derotations-Varisations-
AT Atemtherapie,Autogenes osteotomie
Training
AVK ArterielleVerschlusskrank- E
heit E-Therapie
AZ Allgemeinzustand Elektrotherapie
EA Einatmung
B ED Encephalomyelitisdissemi-
BB Blutbild nata
bes. besonders EEG Elektroenzephalogramm
BGA Blutgasanalyse Erkr. Erkrankung
BGM Bindegewebsmassage ERV expiratorischesReserve-
BH Belastungshaltung volumen
BL Bauchlage Erw. Erwachsene
BLD Beinla¨ngendifferenz ESTE Endstellung
BM Bauchmuskulatur ET Ergotherapie
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit Ext. Extension
Bsp. Beispiel Extr. Extremita¨t
BSR Bizeps-Sehnen-Reflex EZ Erna¨hrungszustand
X Abku¨rzungsverzeichnis
F LBH-Region
F Frauen Lenden-Becken-Hu¨ftregion
FBA Finger-Boden-Abstand LDH Laktatdehydrogenase
FBL FunktionelleBewegungslehre li. links
Flex. Flexion Lig. Ligamentum
Frak. Fraktur(en) Ligg. Ligamenta
Lj. Lebensjahr
G Lok. Lokalisation
ggf. gegebenenfalls LWS Lendenwirbelsa¨ule
Ggl. Ganglion
M
H M Ma¨nner
h Stunde(n) M. Muskel,Morbus
HF Herzfrequenz m ma¨nnlich
HKB hinteresKreuzband max. maximal
HNO Hals-Nasen-Ohren MC Metakarpale
HWK Halswirbelko¨rper MCD MinimalezerebraleDysfunk-
HWS Halswirbelsa¨ule tion
Hz Hertz MCP Metakarpo-Phalangealgelenk
ME Metallentfernung
I med. medial
i.c. intrakutan Min. Minute
ICP infantileZerebralparese Mon. Monate
ICR Interkostalraum Mm. Muskuli
i.d.R. inderRegel MRT Magnet-Resonanz-Tomogra-
ITO intertrochanta¨reUmstel- phie
lungsosteotomie MS MultipleSklerose
i.m. intramuskula¨r ms Millisekunde
Ind. Indikation MT ManuelleTherapie
inkl. inklusiv MTT MedizinischeTrainings-
insbes. insbesondere therapie
IP Interphalangeal N
IR Innenrotation N. Nervus
IRV inspiratorischesReservevolu- NaCI Natriumchlorid
men neg. negativ
i.v. intraveno¨s NLG Nervenleitgeschwindigkeit
IT-Kurve NMR Nuclearmagneticresonance,
Reizzeit-Intensita¨tskurve Kernspintomographie
ITO Intertrochanta¨reOsteotomie Nn. Nervi
NPP Nucleuspulposusprolaps,
K Bandscheibenvorfall
KB Kreuzband NSAR Nicht-steroidaleAntirheu-
KI Kontradindikation matika
KO Komplikation
kons. konserativ O
OE obereExtremita¨t
L OP Operation
L Lendenwirbel,lumbal oper. operativ
LA Lebensalter OS Osteosynthese
lat. lateral OSG oberesSprunggelenk
Abku¨rzungsverzeichnis XI
P Std. Stunden
Pat. Patient/Patientin STH SomatotropesHormon
pAVK PeripherearterielleVer- SSW Schwangerschaftswoche
schlusskrankheit s.o. sieheoben
PDA Periduralana¨sthesie s.u. sieheunten
PDC physiotherapeutisch-dynami- Sy. Syndrom
scheCervicalstu¨tze(n.Hei-
mann) T
PFN proximalerFemurnagel Tbc Tuberkulose
PIR postisometrischeRelaxation Temp. Temperatur
PMR ProgressiveMuskelrelaxation TENS TranskutaneelektrischeNer-
PNF PropriozeptiveNeuromus- ven-Stimulation
kula¨reFazilitation TEP Totalendoptrothese
PIP proximalesInterphalangeal- tgl. ta¨glich
gelenk Th thorakal
postop. postoperativ Th. Therapeut/Therapeutin
Proc. Processus Ther. Therapie
prox. proximal TSR Trizeps-Sehnen-Reflex
PSR Patella-Sehnen-Reflex
PT Physiotherapie U
UE untereExtremita¨t
R Urs. Ursache
re. rechts UTN unaufgebohrterTibianagel
Rec. Recessus USG unteresSprunggelenk
rez. rezidivierend UV Ultraviolett
RL Ru¨ckenlage UWA Unterwassermassage
RM Ru¨ckenmark
Ro¨. Ro¨ntgen V
RPR Radius-Periost-Reflex V. Vena
RR BlutdrucknachRiva-Rocchi V.a. Verdachtauf
v.a. vorallem
S VK Vitalkapazita¨t
S Sakralwirbel VKB vorderesKreuzband
s.c. subkutan
SC-Gelenk/SCG W
Sterno-Klavikulargelenk w weiblich
Sek. Sekunde Wirk. Wirkung
SEP somatosensorischevozierte WK Wirbelko¨rper
Potentiale Wo. Woche
SIAS spinailiacaanteriorsuperior Wdhl. Wiederholung
SIG Sakroiliakalgelenk WS Wirbelsa¨ule
SIPS spinailiacaposteriorsuperior
SL Seitenlage Z
SRD SympathischeReflexdystro- Z.n. Zustandnach
phie(M.Sudeck) ZNS ZentralesNervensystem
stat. statisch ZVD ZentralerVenendruck
Kleine Bedienungsanleitung
DieserLeitfadenPhysiotherapieinderOrthopa¨dieundTraumatologieist
ein Kitteltaschenbuch,dasalsNachschlagewerkvorOrtdienensoll.Wir
habendaherversucht,diefu¨rdiePraxisrelevantenInformationenaufen-
gemRaumzusammenzustellen.SowerdentheoretischeGrundlagen,ana-
tomische,physiologischeoderpathophysiologischeZusammenha¨ngenur
erwa¨hnt,wennsiezurVerdeutlichungunumga¨nglichsind.
Auf Grund der Fu¨lle von Informationen wurden Wiederholungen mo¨g-
lichst vermieden; dafu¨r gibt es zahlreiche Querverweise, die mit einer
Hand symbolisiertsind.
Auch von Abku¨rzungen wurde vielfach Gebrauch gemacht, ein Abku¨r-
zungsverzeichnisfindetsichaufdenna¨chstenSeiten.
FolgendeSymboleerleichterndieU¨bersicht:
9
Physiotherapie,physiotherapeutischeBehandlung
q
PhysiotherapeutischerBefund
i
–––––––– PhysikalischeTherapie
6 Besonderheiten,aufdiespeziellgeachtetwerdensollte
m
Tipps, Tricks und Hinweise auf vermeidbare Fehler sind an der
Mausefallezuerkennen.
Zugangswegezurgewu¨nschtenInformation:
* AufderzweitenSeitediesesBuchesfindetsicheineU¨bersichtu¨berdie
KapiteldiesesLeitfadens.JedemKapitelisteinSymbolzugeordnet,das
sichimGriffregisteranderSeitedesBucheswiederfindet.
* Die Titelseite jedes Kapitels entha¨lt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis,
daseinenU¨berblicku¨berdiesesFachkapitelgibt.
* Einausfu¨hrlicherIndexermo¨glichtdasschnelleAuffindenallerwichti-
genStichworte.
1
Physiotherapeutische
Behandlungsgrundlagen
Ulla Haeger
1.1 Befunderhebung 2
1.1.1 Anamnese 3
1.1.2 Inspektion 4
1.1.3 Palpation 6
1.1.4 Funktionsbefund 6
1.1.5 Ganganalyse 11
1.2 Lagerung 13
1.3 Mobilisation 16
1.4 Kra¨ftigung 21
1.5 Gangschule 23
2 1PhysiotherapeutischeBehandlungsgrundlagen
1.1 Befunderhebung
1
Ziele
* Schmerzsymptomatikzuordnen
* Belastungspositionenerkennen
* arthrogeneEinschra¨nkungenundmuskula¨reDefizitefeststellen
* ProblemedesPat.imAlltagdefinieren.
Auf der Basis der Befundergebnisse ko¨nnen Behandlungsziele festgelegt
werden und eine spezifische U¨bungsauswahl erfolgen. Behandlungsziel
ist,dieKrankheitssymptomatikzubeseitigenoderzuverbessernundeinen
leichterenUmgangimAlltagzuermo¨glichen.
UmgangmitBefundergebnissen
* Befunddaten klar und u¨bersichtlich dokumentieren, Bodycharts
(,,Abb.1.1)ko¨nnenhilfreichsein
* Befunddaten regelma¨ßig aktualisieren, um eine ada¨quate Zielsetzung
undU¨bungsauswahlimBehandlungsverlaufzugewa¨hrleisten.
Abb.1.1:BeispielzurBenutzungeinerBodychart[A300-157]