Table Of ContentWalther von der Vogelweide
Walther von der Vogelweide
Leich, Lieder, Sangsprüche
15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage
der Ausgabe Karl Lachmanns
Aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe
neu herausgegeben,
mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen
von
Thomas Bein
Edition der Melodien von Horst Brunner
De Gruyter
1. Ausg. 1827, DieGedichteWalthersvonderVogelweideherausgegebenvonKarlLachmann
2. Ausg. 1843, herausgegebenvonKarlLachmann
3. Ausg. 1853, besorgtvonMorizHaupt
4. Ausg. 1864, besorgtvonMorizHaupt
5. Ausg. 1875, besorgtvonKarlM¸llenhoff
6. Ausg. 1891, besorgtvonKarlM¸llenhoff
7. Ausg. 1907, besorgtvonCarlvonKraus
8. Ausg. 1923, besorgtvonCarlvonKraus
9. Ausg. 1930, besorgtvonCarlvonKraus
10. Ausg. 1936, mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann und mit seinen Anmerkungen
neuherausgegebenvonCarlvonKraus
11. Ausg. 1950, unveränderteAusg.vonCarlvonKraus
12. Ausg. 1959, unveränderteAusg.vonCarlvonKraus
13. Ausg. 1965, aufgrund der 10. von Carl von Kraus bearb. Ausg. neu herausgegeben von Hugo
Kuhn
14. Ausg. 1996, völligneubearbeiteteAufl.derAusg.KarlLachmannsmitBeiträgenvonThomasBein
undHorstBrunner,herausgegebenvonChristophCormeau
ISBN 978-3-11-017657-5
e-ISBN 978-3-11-029558-0
LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData
ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
(cid:2)2013WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
Satz:MetaSystemsGmbH,Wustermark
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen
(cid:2)(cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
LUDWIG UHLAND
ZUM DANK FÜR
DEUTSCHE GESINNUNG POESIE UND FORSCHUNG
GEWIDMET
[Karl Lachmann 1843]
INHALT
Vorwort zur 15. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Hinweise zu den Einleitungstexten . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Einleitung (Text der 14.Aufl. von Christoph Cormeau mit Kürzungen
und Erweiterungen von Thomas Bein) . . . . . . . . . . . . . . XV
1. Konzept der Ausgabe und Kritik der Prämissen . . . . . . . . XV
2. Charakteristik der Überlieferung. . . . . . . . . . . . . . . XVII
3. Prämissen der Neubearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . XIX
4. Anordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXII
5. Die Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV
6. Horst Brunner: Die Melodien Walthers. . . . . . . . . . . . XLVI
7. Zur Einrichtung der Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . LV
8. Zur metrischen Form des Textes . . . . . . . . . . . . . . LVIII
9. Zur sprachlichen Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . LIX
Die 15. Auflage und ihre Neuerungen (Thomas Bein) . . . . . . . LXV
1. Zur Revision der 14.Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . LXV
1.1. Editionstheoretische Grundsätze und ihre praktischen Umset-
zungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXV
1.1.1. Die Fassungseditionen . . . . . . . . . . . . . . LXVI
1.1.2. Zur Metrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXVIII
1.2. Der Textkritische Kommentar . . . . . . . . . . . . . LXXI
1.3. Die Erschließungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . LXXII
1.4. Das Begriffsglossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXV
1.5. Detailveränderungen gegenüber der 14. Auflage . . . . . . LXXV
2. Abriss zu Leben und Werk Walthers von der Vogelweide . . . . LXXVI
3. Abriss zur Editionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXIII
3.1. Der Anfang: Karl Lachmann . . . . . . . . . . . . . . LXXXIII
3.2. Wirkungsmächtige Editionstraditionen . . . . . . . . . . LXXXIV
Kurzgefasste Hinweise für die Benutzung . . . . . . . . . . . . . XCV
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Buch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Buch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
VIII Inhalt
Buch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Buch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
1. Töne, die Walther in wenigstens einer Handschrift zugewiesen
werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
2. Töne,dieohnenamentlicheZuweisung,aberimKontextvonStro-
phen Walthers überliefert sind . . . . . . . . . . . . . . . 524
3. Strophen in Tönen Walthers . . . . . . . . . . . . . . . . 533
3.a Strophen in Tönen Walthers mit fremder Autorzuschreibung. 533
3.b Namen- und kontextlose Strophen in Tönen Walthers . . . 535
4. Strophen, für die Walthers Autorschaft in Erwägung gezogen
wurde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Textkritischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Bücher I-IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Begriffsglossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Editionswissenschaftliches/philologisches Fachvokabular. . . . . . . 713
Alphabetisches Strophenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Gesamtbibliographie (14. und 15. Auflage) . . . . . . . . . . . . 731