Table Of ContentLehrebeiEMS.ch
d‘Lehr vo dinera Zuakunft!
h
c
.
S
M
E
i
e
b
e
r
h
e
L
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser Lernenden auf der Strecke bleibt, der sei
beruhigt. In jedem der 13 angebotenen
In der heutigen Zeit ist die Auswahl an Lehrberufe ist ein speziell ausgebilde-
Ausbildungsmöglichkeiten enorm gross. ter Berufsbildner für die Lernenden und
Berufslehre, Gymnasium oder doch deren Ausbildungserfolg verantwortlich.
lieber die Handelsmittelschule? Und Zusätzlich betreuen rund 40 Ausbilder
hat man sich einmal für die Berufslehre die Lernenden während ihres Einsatzes
entschieden, so gibt es unzählige Lehr- in Betrieben, Labors, Werkstätten und
Daniel Waldvogel berufe mit unterschiedlichen Fachrichtun- Büros. In der zentralen Berufsbildung
Leiter Personal EMS-CHEMIE AG gen – von der Vielzahl an Lehrbetrieben sind ausserdem zwei Mitarbeiter aus-
ganz zu schweigen. schliesslich für das Wohl der Lernen-
den besorgt. Diese professionelle und
Warum soll man sich also ausge- gleichzeitig familiäre Betreuung trägt
rechnet für eine Lehre bei EMS entschei- Früchte: Seit vielen Jahren schliessen die
Inhalt
den? Ganz einfach: Es ist der Start in EMS-Lernenden ihre Ausbildung mit der
eine erfolgreiche Zukunft! Die Ausbil- Durchschnittsnote 5.0 ab!
dung von Lernenden bei EMS ist eine
Liebe Schüler ...........................4 Erfolgsgeschichte. Seit über 70 Jahren Nun lade ich Sie herzlich ein, auf
bildet die EMS-CHEMIE AG Lernende den nachfolgenden Seiten all die wei-
Liebe Eltern..............................6 aus und verfügt somit über umfangrei- teren Vorteile einer Lehre bei EMS zu
che Erfahrung in der Berufsbildung. entdecken. Ich bin mir sicher, dass Sie
Lehrberufe .......................8 – 33 Auch die Grösse und die Internationa- nach der Lektüre von der EMSer Berufs-
lität des Unternehmens bereichern zu- bildung ebenso begeistert sein werden,
Karriere ........................35 – 43 künftige Berufsleute ungemein; wer hätte wie ich es bin. Ich wünsche Ihnen viel
denn nicht einmal Lust, für ein paar Mo- Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg
Lerne EMS kennen! .................44 nate nach Amerika oder China arbeiten bei der Berufswahl. Und wer weiss,
zu gehen? vielleicht dürfen wir Sie schon bald auf
Checklisten............................46 dem Werkplatz Domat/Ems willkom-
EMS bildet 140 Lernende in 13 men heissen!
verschiedenen Lehrberufen aus und ist
damit der grösste Lehrbetrieb in der Herzlich
Südostschweiz. Wer jetzt denkt, dass Daniel Waldvogel
dabei die persönliche Betreuung der
Impressum
EMS - CHEMIE AG
Berufsbildung
Via Innovativa 1
CH-7013 Domat/Ems
Telefon +41 81 632 72 06
[email protected] Erscheinungsdatum Auflage
www.LehrebeiEMS.ch März 2017 1000 Exemplare
2
Lehrberufe bei EMS
Anlagenführer/in EFZ Anlagen- und Automatiker/in EFZ Elektroinstallateur/in EFZ
Apparatebauer/in EFZ
Seite 8 Seite 12 Seite 14
Seite 10
Fachmann/frau Informatiker/in EFZ Kaufmann/frau EFZ Konstrukteur/in EFZ Kunststofftechnologe/in EFZ
Betriebsunterhalt EFZ Seite 18 Seite 20 Seite 22 Seite 24
Seite 16
Laborant/in EFZ Logistiker/in EFZ Mediamatiker/in EFZ Polymechaniker/in EFZ
Fachrichtung Chemie Fachrichtung Lager Seite 30 Seite 32
Seite 26 Seite 28
3
Liebe Schüler...
Du willst eine Lehrstelle, die dich for- bildner für die Ausbildung verantwort- Bei EMS kannst du Verantwortung
dert? Du willst eine Lehrstelle, in der du lich. Sie sowie rund 40 zusätzliche Aus- übernehmen. Du bist voll in den Arbeits-
Verantwortung übernehmen kannst und bilder stellen sicher, dass du und deine prozess integriert und hilfst in deinem
die dir den nötigen Freiraum für die Mitlernenden während der gesamten Team mit, EMS nach vorne zu bringen.
Einbringung deiner Ideen und Stärken Lehrzeit optimal betreut werden. Dabei kannst du deine Stärken und
bietet? Eine Lehrstelle, die während
der gesamten Ausbildungsdauer nie
langweilig wird und dich optimal auf
den Arbeitsmarkt vorbereitet? Und nicht
zuletzt willst du eine Lehrstelle, bei der
auch der Spass nicht zu kurz kommt?
Und all das zentral in Graubünden,
schnell und bequem erreichbar? Glück-
wunsch, du hast sie soeben gefunden!
Eine Lehre bei EMS ist dein Ticket
für eine erfolgreiche Zukunft. Auf dem
Werkplatz in Domat/Ems wirst du Teil
des weltweit erfolgreichen EMS-Teams.
Hier werden 140 Lernende in 13 ver-
schiedenen Lehrberufen ausgebildet.
EMS ist damit der grösste private Lehr-
betrieb in Graubünden und du bist ga-
rantiert nicht alleine. Für jeden der 13 Optimale Betreuung durch qualifizierte Berufsbildner.
angebotenen Lehrberufe ist ein Berufs-
4
Ideen miteinbringen. Da EMS ein inter- dir EMS viele interessante Möglichkei- sicherlich gefallen werden. Ende des
nationales Grossunternehmen ist, wird ten. Für die emax-Berufsmesse oder die ersten Lehrjahres findet das Lehrlingsla-
dir bis zum Lehrabschluss garantiert Fiutscher benötigen wir stets Lernende, ger statt. Eine Woche lang verbringst
nie langweilig. Viele Lernende können die ihren Lehrberuf mit Begeisterung du an einem schönen Ort im Bündner-
beispielsweise während der Ausbildung vorstellen. Auch an unserer Medienkon- land, hilfst bei gemeinnützigen Arbeiten
auch für einige Monate in eine andere ferenz und unserer Generalversammlung mit und lernst dabei deine Mitlernenden
Abteilung wechseln. Somit bleiben die halten einzelne Lernende jeweils einen besser kennen. Das Lehrlingslager zählt
Aufgaben stets vielseitig, abwechslungs- spannenden Vortrag. An der General- zu den Highlights des ersten Lehrjahres.
reich und herausfordernd. Keine öde versammlung ist dies – mit rund 2‘500
„Stiftabüaz“ – deine wertvolle Arbeit Zuschauern – eine Riesennummer! Da Während der Lehrzeit unternehmen
wird bei EMS geschätzt! kannst du zeigen, was in dir steckt! die verschiedenen Lehrberufe auch im-
mer wieder Fachexkursionen oder Mes-
EMS hat aber noch viel mehr zu bie- Oder vielleicht bist du sportbegeis- sebesuche, die spannend und lehrreich
ten. Du willst ins Ausland deine Sprach- tert, voll und ganz in deinem Sportver- sind und den Zusammenhalt unter den
kenntnisse aufbessern oder einfach ein engagiert oder strebst sogar eine Lernenden fördern. Auch organisiert die
einmal für ein Weilchen auf eigenen Profikarriere an? EMS ist ein leistungs- Lehrlingskommission tolle Anlässe für die
Beinen stehen? Kein Problem: Jedes Jahr sportfreundlicher Lehrbetrieb – von Lernenden, wie zum Beispiel Bowling
entsendet EMS 10-12 Lernende für meh- Swiss Olympic anerkannt – und bietet oder einen Ausflug in den Europapark.
rere Monate an verschiedene Produkti- vielversprechenden Nachwuchstalenten
onsstandorte weltweit – nach Amerika, die Möglichkeit, Leistungssport und Aus- Als krönender Abschluss folgt Ende
England, Deutschland oder China. Da- bildung zu kombinieren. Dabei wirst du der Lehre die Abschlussreise nach
bei wirst du selbstständiger und lernst, tatkräftig unterstützt, Berufsfachschule, München. Zusammen mit den deinen
dich in einem neuen Umfeld zu behaup- Lehrbetrieb, überbetriebliche Kurse so- Kameraden und den Berufsbildungsver-
ten. Von dieser Erfahrung wirst du noch wie Sport optimal aufeinander abzustim- antwortlichen reist du für ein Wochen-
lange profitieren können. Unsere aus- men. Sportkarriere und solide Berufsaus- ende in die bayrische Landeshauptstadt
gesandten Lernenden schwärmen denn bildung – EMS machts möglich! und kannst den bevorstehenden Lehrab-
auch nach ihrer Rückkehr von ihrem Aus- schluss so richtig feiern.
landaufenthalt. Darüber hinaus kommt bei einer
Lehre bei EMS auch der Spass nicht Na, haben wir dein Interesse ge-
Vielleicht stehst du gerne im Ram- zu kurz. Es gibt eine ganze Reihe von weckt? Dann zögere nicht und nimm
penlicht? Auch diesbezüglich bietet Aktivitäten und Veranstaltungen, die dir mit uns Kontakt auf! Deine Ansprech-
partnerin ist Anita Spadin. Oder willst
du dich gleich auf eine Schnupperleh-
re bewerben? Dann besuche uns auf:
www.LehrebeiEMS.ch/bewerbung
und starte deine berufliche Zukunft!
Kontakt
EMS - CHEMIE AG
Frau Anita Spadin
Berufsbildung
Via Innovativa 1
CH-7013 Domat/Ems
Telefon +41 81 632 72 06
[email protected]
www.LehrebeiEMS.ch
Berufsbildung ist bei EMS Chefsache. Und ein Auslandaufenthalt („Mobile Berufslehre“) Bewerbung Schnupperlehre
wird von den Lernenden als Chance gerne wahrgenommen. www.LehrebeiEMS.ch/bewerbung
5
Liebe Eltern...
Die Nachwuchsförderung ist EMS ein
grosses Anliegen. Dies ist nicht nur ein
Lippenbekenntnis, sondern eine handfes-
te Tatsache. Sie ist EMS gar so wichtig,
dass sich das Unternehmen bei weitem
nicht darauf beschränkt, Lernende aus-
zubilden. EMS setzt schon viel früher
an.
Mit einem ganzen Bündel an
Massnahmen engagiert sich EMS in
der Früherziehung. In den Sommerfe-
rien verbringen Bündner Schüler und
Lehrer rund 400 Ferien(S)passtage
in den Labors und Werkstätten der
EMS-CHEMIE AG. Mit dem Projekt
MINT-CAMPS GR hat EMS sogar echte
Pionierarbeit geleistet. Seit 2014 führt Lernende zusammen mit ihren Eltern kurz vor der Abreise ins Abenteuer „Mobile Berufs-
EMS dieses Projekt gemeinsam mit der lehre“.
Pädagogischen Hochschule Graubün-
den durch. Dabei tauchen Primarschü- fe zu zeigen. Und diese Bemühungen Ein Flaggschiff-Projekt in der EMSer
ler und angehende Primarlehrer eine unterstreichen, dass die Gewinnung von Berufsbildung ist die „Mobile Berufsleh-
Woche lang in die spannende Welt Lernenden bei EMS keinesfalls eine Ran- re“. Dabei profitieren die Lernenden von
der Technik ein. Sie stellen Werkstü- derscheinung ist; nein, die Nachwuchs- der Tatsache, dass EMS ein erfolgrei-
cke her, programmieren Roboter und förderung ist bei EMS Chefsache! ches Internationales Unternehmen ist.
führen Experimente durch. Zusätzlich Jedes Jahr erhalten die besten 10-12
gibt es noch weitere Angebote wie die Noch viel mehr Aufwand als bei der Lernenden eines Jahrgangs die Möglich-
LEGO-League-Schülerwettkämpfe, den Frühförderung betreibt EMS jedoch bei keit, für mehrere Monate in einem der
Kinderspieltag oder das HSR-Lab in der eigentlichen Berufsausbildung. EMS weltweiten Produktionsstandorte mitzu-
Zusammenarbeit mit der Hochschule für bildet 140 Lernende in 13 verschiede- arbeiten. Unsere Lernenden sind im Aus-
Technik Rapperswil. nen Lehrberufen aus und ist damit der land sehr begehrt. So werden beispiels-
grösste private Lehrbetrieb in Graubün- weise Polymechaniker, Automatiker oder
Die Krönung all dieser Anstrengun- den. In jedem der 13 angebotenen Anlagen- und Apparatebauer in China
gen bildet das EMSORAMA, wel- Lehrberufe ist ein speziell ausgebilde- wie Ingenieure oder Techniker einge-
ches EMS im Januar 2016 inmitten ter Berufsbildner für die Lernenden und setzt. Die Selbstständigkeit und die So-
des Werkplatzes eröffnet hat. Dieses deren Ausbildungserfolg verantwortlich. zialkompetenz, welche die Lernenden
Science Center – das erste im Kanton Zusätzlich betreuen rund 40 Ausbilder dadurch gewinnen, sind unbezahlbar.
Graubünden – lädt mit über 50 Ex- die Lernenden während ihres Einsatzes Ganz abgesehen von den verbesserten
perimenten zum Entdecken, Staunen in Betrieben, Werkstätten und Büros. In Fremdsprachenkenntnissen.
und Erleben ein. Im Zentrum steht das der zentralen Berufsbildung sind aus-
spielerische Erkunden von Phänomenen serdem zwei Mitarbeiter ausschliess- Abgesehen von der ausgezeichne-
aus Naturwissenschaft und Technik. All lich für das Wohl der 140 Lernenden ten Ausbildung winken den Lernenden
diese Massnahmen sollen dazu dienen, besorgt. Dies ergibt auch einen grossen viele interessante Benefits. Angefangen
das Interesse von Kindern und Jugend- Aufwand in finanzieller Hinsicht. Für mit der ausserordentlich guten Erreich-
lichen an naturwissenschaftlichen und die gesamte Ausbildung wendet die barkeit des Werkplatzes; dieser verfügt
technischen Themen zu wecken und die EMS-CHEMIE AG rund vier Millionen über einen eigenen Bahnanschluss
Attraktivität der entsprechenden Beru- Schweizer Franken pro Jahr auf. sowie eine eigene Bushaltestelle. EMS
6
Der Elternabend bietet einen Einblick in den Betrieb und emöglicht den Austausch mit den Berufsbildnern.
bezahlt sogar einen Grossteil der Anrei- Lehrbetrieb und Eltern. Selbstverständlich terbeschäftigt. Zudem bietet EMS auch
sekosten. Ebenfalls liegt auf dem Areal können individuelle Fragen jederzeit mit Hand, wenn Ausgelernte eine Weiterbil-
das werkseigene Personalrestaurant, in den Berufsbildnern diskutiert werden. dung anstreben oder studieren möchten,
welchem Lernende ein ausgewogenes Beispielsweise sind bei Bedarf auch beispielsweise mit Ausbildungsvereinba-
Mittagessen zu vergünstigten Preisen er- ausserschulische Fördermassnahmen rungen oder Stipendien.
halten. Für sportbegeisterte ist EMS als möglich.
Lehrbetrieb besonders attraktiv. Als von Sie sehen: Bei EMS ist die Aus-
Swiss Olympic anerkannter leistungs- Die professionelle Betreuung zahlt bildung von Lernenden geprägt von
sportfreundlicher Lehrbetrieb, bietet EMS sich aus: Seit vielen Jahren schliessen innovativen Ideen und grossem Engage-
vielversprechenden Nachwuchstalenten die EMS-Lernenden ihre Ausbildung ment. Dieser grosse Einsatz liefert den
die Möglichkeit, Leistungssport und Aus- mit der Durchschnittsnote 5.0 ab! Rund Jugendlichen das nötige Rüstzeug für
bildung zu kombinieren. Dabei werden 15 bis 20 Lernende pro Jahr werden eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
die Jugendlichen tatkräftig unterstützt, sodann auch nach dem Abschluss wei-
Berufsfachschule, Lehrbetrieb, überbe-
triebliche Kurse sowie Sport optimal auf-
einander abzustimmen.
Die Ausbildung und Betreuung er-
folgt im engen Miteinander mit den El-
tern der Lernenden. An regelmässig statt-
findenden Elternabenden lernen diese
den zuständigen Berufsbildner kennen,
erhalten Einblick in die betreffenden Be-
triebe und Abteilungen und erfahren vor
Ort Genaueres zu den aktuellen Projek-
ten ihres Nachwuchses. Dies ermöglicht 2016: Erfolgreicher Lehrabschluss von 33 Lernenden der EMS-CHEMIE AG mit der
einen optimalen Austausch zwischen Durchschnittsnote 5.1.
7
Anlagenführer/in EFZ
«
Dank miar lauft
d‘Produkti»on
iwandfrei!
Berufsbild
Anlagenführer/innen sind verantwort- Anlagenführer/innen arbeiten im
lich für das fehlerfreie Einrichten und Team. Sie kontrollieren beim Hochfah-
Bedienen von komplexen Produktions- ren der Anlagen und Produktionslinien
und Verpackungsanlagen. Sie be- sowohl Prozesse als auch Produkte ge-
dienen die entsprechenden Anlagen mäss den jeweiligen Vorgaben und neh-
und Produktionslinien und überwa- men bei Bedarf letzte Anpassungen vor.
chen diese laufend. Anlagenführer/
innen erkennen Störungen und behe- Anlagenführer/innen sind dafür ver-
ben sie fachgerecht. Dies geschieht antwortlich, dass die zunehmend digital
rund um die Uhr, denn bei EMS wer- gesteuerten Produktions- und Verpa-
den Anlagen und Produktionslinien im ckungslinien eine möglichst hohe Pro-
Schichtbetrieb, 24 Stunden an sieben duktivität erreichen.
Tagen pro Woche betrieben.
Während des Produktionsprozesses
«Ich führe die Produktionsan- überwachen sie die Anlagen und stellen
lage. Dazu gehört das Planen, laufend die vorgegebenen, produkte-
Einrichten, Umrichten, Steuern, spezifischen Qualitätskontrollen sicher.
Herstellen, Verpacken, Überwa- Sie erkennen Probleme und rapportieren
chen, Kontrollieren und das diese gemäss den betrieblichen Vorga-
Optimieren.» ben.
Erik Buchli,
Anlagenführer EFZ
8
Damit das hergestellte Produkt den Qualitätsanforderungen sicher genügt,
führen Anlagenführer/innen während des Produktionslaufs immer wieder
Qualitätskontrollen durch.
Anforderungen Sonnenseite Entwicklungsmöglichkeiten
Guter Realabschluss oder Sekundar- Anlagenführer/innen üben eine interes-
Anlagenführer/in
schulabschluss sante und abwechslungsreiche Tätig-
keit aus; stets gilt es, sich wieder neuen
Schichtführer/in, Teamleiter/in, Linien-
Das musst du mitbringen: Herausforderungen zu stellen. Sie sind führer/in, Bereichsverantwortliche/r,
• Technisches Interesse verantwortlich für die Qualität in der Betriebsverantwortliche/r (Fabrikation)
• Manuelles Geschick und exakte Ar- Produktion.
Produktionsassistent/in, Produktions-
beitsweise planer/in, Meister/in (höhere
• Logisches Denken und analytische Schattenseite Fachprüfung)
Fähigkeiten Bei EMS laufen dieProduktionsanlagen.
• Gute körperliche Verfassung Die Arbeitszeit ist demzufolge unregel- Techniker/in HF Maschinenbau
mässig. (Produktionstechnik)
• Bereitschaft zu unregelmässiger Ar-
beitszeit
Vorurteil
Aufgaben Kennt man eine Anlage einmal, ist die
Maschineningenieur/in BSc FH,
• Produktions- und Verpackungsanlagen Arbeit immer dieselbe. Systemtechnikingenieur/in BSc FH
»
steuern und bedienen
• Kleine Unterhaltsarbeiten und Quali- Realität
tätskontrollen durchführen und Produk- Produktionsprozesse wandeln sich stän- Anlagenführer/in
tionsstörungen beheben dig, neue Entwicklungen verändern sie. das will ich lernen!
Das heisst für die Berufsleute, sich kon-
Lehrdauer tinuierlich weiterzubilden, Lösungen zu
3 Jahre finden, die Produktionsprozesse anzu-
passen und zu optimieren.
«Wir produzieren die
Zukunft.»
BP = Berufsprüfung, EBA = Eidg. Berufsattest, EFZ = Eidg. Fähigkeitszeugnis, ETH = Eidg. Technische Hochschule,
FH = Fachhochschule, HF = Höhere Fachschule, HFP = Höhere Fachprüfung, UH = Universitäre Hochschule 9
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
«
Bi miar
schmilzt nid»
nur Metall.
Berufsbild
Anlagen- und Apparatebauer/innen Damit die Anlagen- und Apparate-
stellen aufgrund technischer Zeichnun- bauer/innen ihre Arbeit ausführen kön-
gen Metallverkleidungen für Maschinen, nen, müssen sie die Eigenschaften und
Gehäuse, Metallschränke, Stahlkons- Anwendungen aller Werkstoffe gut ken-
truktionen, Rohrsysteme und Teile von nen. Um aus einem flachen Stück Blech
Produktionsanlagen. einen Metallkörper formen zu können,
übertragen sie die Angaben der Kon-
Sie verarbeiten Bleche, Metallprofi- struktionszeichnung auf das Blech. Dazu
le und Rohre. Dazu setzen sie nicht nur müssen sie äusserst exakt arbeiten.
traditionelle Werkzeuge und Maschinen
zum Sägen, Biegen und Schweissen Einzelteile montieren sie im Team
ein, sondern auch Hightech-Arbeitsmittel mit anderen Fachleuten zu Anlagen und
wie computergesteuerte Biegemaschi- Apparaten zusammen. Auch Instandset-
nen, Schweissroboter und Laserschnei- zungs- und Reparaturarbeiten zählen zu
deanlagen. ihren Aufgaben. In diesem Beruf sind
Männer und Frauen gefragt, die initiativ
«Dank guter Erklärungen konnte sind und gerne zupacken.
ich schon früh selbst mit grossen
Maschinen arbeiten.»
Mischa Peita,
Anlagen- und Apparatebauer EFZ
10
Description:hingegen schon!» Stefanie Geisler,. Elektroinstallateurin EFZ .. «Kunststoff in Form brin- gen, mit modernsten Anla- gen produktiv arbeiten und.