Table Of ContentLEHRBUCH DER
Z O O L O G I E
BEGRUNDET VON
C. CLAUS
NEUBEARBEITET VON
DR. KARL GROBBEN DR. ALFRED KUHN
UND
EM. O. PROFESSOR DER ZOOLOGIE O. PROFESSOR DER ZOOLOGIE
AN DER UNIVERSITAT WIEN AN DER UNIVERSITAT GOTTINGEN
ZEHNTE NEUBEARBEITETE AUFLAGE
DES LEHRBUCHES VON C. CLAUS
MIT 1164 ABBILDUNGEN
BERLIN WIEN
UND
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1932
ISBN-13: 978-3-642-89239-4 e-ISBN-13: 978-3-642-91095-1
DOl: 10.1007/978-3-642-91095-1
ALLE RECHTE,
INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHAL TEN.
COPYRIGHT 1932 BY JULIUS SPRINGER
IN BERLIN.
Softcover reprint of the hardcover 10th edition 1932
V orwort znr ersten Anflage
der Neubearbeitung von KARL GROBBEN.
Wenige Tage nach dem Ableben von CARL CLAUS ist die Verlagsbuch
handlung wegen Neuausgabe des von CLAUS begriindeten Lehrbuches der Zoologie
an mich herangetreten.
Ungeachtet der Bedenken, daB das treffliche Buch einerseits eine griind
liche, dem neuesten Stande der Wissenschaft entsprechende Neubearbeitung
erfahren miisse, andrerseits die Arbeit einer noch so tiefgreifenden Neubear
beitung unterschatzt werde, habe ich mich zu dieser Aufgabe entschlossen, be
stimmt durch den Umstand, daB ich mit dem Buche durch meine ganze Studien
und Lehrzeit verbunden war und mich bereits an der Herstellung der ersten
illustrierten Ausgabe beteiligte.
Mit dem Drucke des Buches wurde im Januar 1902 begonnen. Derselbe
schritt langsam vor, da nicht bloB eine machtig angewachsene Literatur zu
beriicksichtigen war, sondern auch die neuere Systematik und die durch die
Nomenklaturbestimmungen hervorgerufenen Anderungen in der Bezeichnung
der Tierformen tunlichst Beriicksichtigung finden sollten. Urn den Dbergang
zu der in den letzten Dezennien vielfach in Gebrauch gewesenen, nun auf
gelassenen Namensbezeichnung zu erleichtern, wurden teilweise die aufgelassenen
Namen in Klammern beigefiigt.
Bei der Durcharbeitung des Speziellen Teiles hat sich gegeniiber der all
gemeinen Dbersicht die Notwendigkeit einiger Anderungen im System ergeben.
Auch konnten einige Arbeiten, welche wahrend des Druckes erschienen sind,
nicht mehr beriicksichtigt werden. Der Umfang des Textes diirfte jenem der
vorhergehenden Ausgabe ziemlich gleichkommen.
Die Zahl der Abbildungen erscheint vermehrt, einige veraltete Figuren sind
durch neue, zum Teil Originale, ersetzt, die durch den Zusatz (Original) be
zeichnet sind. Die von der friiheren Auflage iibernommenen Originale wurden
zum Unterschiede ohne Bezeichnung gelassen, wahrend bei den iibrigen Figuren
die QueUe angegeben ist.
Die neuen Abbildungen sind bis auf einige neue Holzschnitte, die gleich
den friiheren in der artistischen Anstalt R. v. WALDHEIM - JOS. EBERLE & Co.
in Wien ausgefiihrt wurden, in der photo-chemigraphischen Hof-Kunstanstalt
C. ANGERER & G6SCHL, Wien, in Zink hergestellt worden. Die Zeichnungen wurden
von dem Lehrer fiir naturwissenschaftliches Zeichnen an der Universitat in
Wien Herrn ADOLF KASPER ausgefiihrt. Den Druck des Buches besorgte die
Wiener Druckerei GOTTLIEB GISTEL & CIE.
Bei meiner Arbeit habe ich insbesondere mit Literatur auf dem Gebiete
der Systematik vielfach Unterstiitzung erfahren. In erster Linie gedenke ich
in Dankbarkeit der k. u. k. FamilienfideikommiB-Bibliothek in Wien, aus
der mir behufs Herstellung einer neuen Zeichnung von Didunculus das in der
selben befindliche wertvolle Werk GOULD'S, The Birds of Australia, zu beniitzen
gestattet war. Mein bester Dank sei ferner den Her r end e s k. k. zoo I 0 -
g i s c hen H 0 f m use urns sowie den Herren meines Instituts Prof. TH. PINTNER
IV Vorwort.
und Dr. F. WERNER fiir ihre Unterstiitzung in gleicher Richtung hier zum
Ausdrucke gebracht. Zu besonderem Danke bin ich meinem Assistenten Herrn
Dr. MARIO STENTA verpfiichtet, der mir die Korrektur besorgen half und sich
dieser Arbeit mit groBer Umsicht und Sorgfalt unterzog.
SchlieBlich solI anerkennend hervorgehoben werden, daB die Verlagsbuch
handlung N. G. ELWERT in Marburg in Hessen allen erforderlichen Herstel
lungen, dem Buche eine wiirdige Ausstattung zu geben, bereitwillig zustimmte.
Dem Buche in seiner neuen Ausgabe kann ich nur den Wunsch mit auf
den Weg geben, daB es in jeder Hinsicht die Folge des alten bilde.
Wien, 8. Mai 1905.
K. GROBBEN.
V orwort zur N eubearbeitung
von K. GROBBEN und A. KUHN.
Das vorliegende Buch bildet die 4. Auflage von CLAUS-GROBBEN, Lehrbuch
der Zoologie.
Die Ausgabe der 3. Auflage im Jahre 1917 fiel in die Zeit des Weltkrieges.
Eine Neubearbeitung des Buches in den Jahren der Nachkriegszeit hatte mit
Schwierigkeiten zu kampfen, vor allem durch die Unterbrechung des inter
nationalen wissenschaftlichen Verkehrs. So hat die N. G. ELWERT'sche Verlags
buchhandlung, da die Auflage ausverkauft war, im Jahre 1921 und dann noch
mals 1923 die 3. Auflage in anastatischem Druckverfahren ausgegeben.
1m Jahre 1925 ist das Buch von der N.G.ELWERT'schen Verlagsbuchhandlung
Marburg in Hessen) an die Verlagsbuchhandlung JULIUS SPRINGER (Berlin)
iibergegangen.
Seit der Zeit der ersten Ausgabe der 3. Auflage sind nunmehr 15 Jahre
verstrichen. Eine N eubearbeitung, die den weiteren Fortschritten der zoolo
gischen Forschung Rechnung tragt, ist notwendig geworden.
Zu dieser Neubearbeitung haben sich die beiden Unterzeichneten vereint
und sich in die Arbeit in der Weise geteilt, daB den Allgemeinen Teil der
Zweitunterzeichnete ALFRFD KUHN (Gottingen) iibernahm, der Spezielle Teil
(und im wesentlichen die Kapitel des Allgemeinen Teiles "Spezielle Grundformen
der Tiere", "Metamerie und Cyclomerie" und "System. Geschichtlicher tlberblick"
in den Handen des Erstunterzeichneten KARL GROBBEN (Wien) verblieben.
Durch die grt>Bere Ausfiihrung der physiologischen Kapitel im Allgemeinen
Teile, die Erweiterung des Speziellen systematischen Teiles und durch die Ver
mehrung der Abbildungen hat das Buch anUmfang zugenommen. Die neuen
Zeichnungen des Speziellen Teiles riihren auch diesmal von der bewahrten
Hand des Lehrers fiir naturwissenschaftliches Zeichnen an der Universitat in
Wien Herrn ADOLF KASPER her. Die Herstellung der Abbildungen in Zink er
folgte bei der Firma GUSTAV DREHER, Wiirttembergische graphische Kunst
anstalt G. m. b. H., in Stuttgart und bei der Firma MEISENBACH, RIFFARTH & Co.,
A. G., in Berlin-Schoneberg. Den Druck besorgte die bekannte Leipziger Firma
BREITKOPF & HARTEL.
Bei den Abbildungen ist die Quelle angegeben, die Originalabbildungen von
GROBBEN sind durch den Zusatz ,,(Original G.)", jene von KUHN durch den
Zusatz ,,(Original K.)" bezeichnet. Die Figuren ohne Angabe einer Quelle sind
von CLAUS iibernommene Originalabbildungen.
v
Vorwort.
Bei Bearbeitung der Speziellen Systematik hat der Erstunterzeichnete viel
fach Unterstiitzung erfahren bei seinen Wiener Universitatskollegen Herrn Prof.
TH. PINTNER und Prof. FR. WERNER, durch Herrn Prof. L. K. BOHM der Tier
arztlichen Hochschule (Wien), ferner die Herren des Naturhistorischen
Museums in ·Wien und Herrn Prof. G. GRIMPE (Leipzig). Allen diesen Herren
sei an dieser Stelle der beste Dank zum Ausdruck gebracht. SchlieI3lich sagt
der Erstunterzeichnete dem Assistenten am I. Zoologischen Institut der Uni
versitat Wien Herrn Dr. HANS STROUHAL herzlichen Dank fUr die Mithilfe bei
der Korrektur des Speziellen Teiles, welcher Arbeit er sich mit groI3er Sorg
faIt und Umsicht unterzog. Fiir Hilfe bei Korrektur des Allgemeinen Teils und
bei der Herstellung des Sachregisters schuldet der Zweitunterzeichnete Fraulein
M. von ENGELHARDT vielen Dank. .
Die Unterzeichneten mochten endlich nicht versaumen, aufrichtig anzu
erkennen, daI3 der Verlag JULIUS SPRINGER in Berlin allen erforderlichen Neu
herstellungen bereitwillig zugestimmt hat.
Dem vorliegenden Buche in seiner Neuauflage geben die Unterzeichneten
den Wunsch auf den Weg, daB es die gleiche zustimmende Aufnahme wie die
frliberen Auflagen finden moge.
Wien und Gottingen, August 1932.
K. G ROBBEN. A. KUHN.
Inhaltsverzeichnis.
Allgemeiner Teil.
Seite
Einleitung . . . . . . . . . 1
I. Grundbedingungen des tierischen Lebens 6
A. Chemische und physikalische Eigenschaften der Organismen 6
B. Die Zelle 9
a) Das Cytoplasma . . 11
b) Der Zellkern 13
c) Das Cytocentrum 15
d) Die Mitochondrien . 15
e) Der Golgi-Apparat . 16
f) Die Zellteilung. . . 16
g) Die Chromosomen als Individuen. . 23
h) Funktionelle Beziehungen zwischen Kern und Cytoplasma in der ruhen-
den Zelle .....•.... 28
C. Der Stoff- und Energiewechsel. _ . 29
D. Der Lebensablauf. _ . . . . . . . 37
E. Die allgemeinen Lebensbedingungen 42
F. Die Reizbarkeit. . . . . . . . . . 44
G. Die Modifikabilitat . . . . . . . .. .... . 49
H. Befruchtung, Chromosomenreduktion und Geschlechtlichkeit 53
a) Gametenbildung und Ver.lauf der Befruchtung 54
b) VerIauf der Chromosomenreduktion 60
c) Die Parthenogenese 65
d) Die Geschlechtlichkeit . . . . . . 67
e) Geschlechtschromosomen . . . . . 69
J. Die Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
a) Die MENDELsche Vererbung oder Kernvererbung 72
a) Die MENDELschen Gesetze . . . . . . . . . 72
1. Das Uniformitatsgesetz . . . . . . . . . 72
2. Das Spaltungsgesetz. . . . . . . . . . . . 72
3. Das Gesetz der freien Kombination der Gene (Unabhangigkeits-
gesetz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
(3) Die Chromosomentheorie der MENDELschen Vererbung ..... . 77
1. Beweise fiir die Lokalisation von Erbfaktoren im Kern . . . . 79
2. Beweis fiir die qualitative Verschiedenheit der Chromosomen .. 80
3. Erklarung der MENDELschen Gesetze durch die Chromosomen
verteilung bei der Keimzellenreifung . . . . . . . . . 82
4. Genkoppelung und Chromosomengarnituren . . . . _ . 82
5. Genaustausch und Anordnung der Gene im Chromosom 85
b) Bedeutung des Cytoplasm as fiir die Vererbung 88
c) Die Vererb,ung des Geschlechts '. _ . 90
II. Grundformen des tierischen Korpers. . 92
A. Allgemeine Grundformen (Architektonik) . ... 92
Metamerie und Cyclomerie . . . . . . . 95
B. Spezielle Grundformen der Tiere und Entwicklung der Organisation im
Tierreich .... ... 95
III. Die Gewebe 101
A. Deck- und Driisengewebe 102
B. Stiitzgewebe (Bindegewebe) 106
C. Muskelgewebe . 113
D. Nervengewebe . . . . . . 116
Inhaltsverzeiohnis. VII
Seite
IV. Die Organe und ihre Leistungen. . • . . 120
A. Das Integument •..• . • • . . . . . 121
B. Organe der Nahrungsaufnahme und Verdauung 124
a) Einriohtungen zur N ahrungsaufnahme . . . 125
b) Verdauungseinriohtungen . . . . . . . . . 129
C. Atmungsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . . • • 136
D. Die Organe des Kreislaufs und die Korperfliissigkeiten 143
a) Typen der BlutgefiiJ3systeme 144
b) Die Korperfliissigkeiten . 149
E. Aussoheidungsorgane . 153
F. Innere Skelete . . . . 159
G. Bewegungsorgane . . . 164
a) Die Flimmerorgane . 164
b) Muskelbewegungsapparate . 167
H. Elektrisohe Organe . . . . • . . . 174
J. Warmeerzeugung und Warmeregulation 176
K. Leuohtorgane ....... 179
L. Sinnesorgane. . . . . . . . . . . . 181
a) Meohanisohe Sinnesorgane 183
1. Tastorgane . • . . . . . . . . 183
2. Seitenliniensystem und Bogengange 186
3. Sohweresinnesorgane . 187
4. Gehororgane 190
b) Chemisohe Sinnesorgane 194
1. Geruohsinnesorgane . 195
2. Gesohmaoksorgane . . 197
0) Liohtsinnesorgane 198
M. Das Nervensystem . . . . . . 217.
N. Die Correlation der Organfunktionen . 237
a) Nervose Correlationen ., . . . . 237
b) Chemisohe Correlationen . . . . . . . . . 239
1. Die Konstanterhaltung des inneren Mediums 239
2. Hormonale Correlationen 240
V. Das Verhalten der Tiere. . . . . . . 246
VI. Fortp:O.anzung . . . . . . . . . . . . 260
A. Ersoheinungsformen der Fortpflanzung 260
B. Der Bau der Gesohleohtsorgane . 265
C. Ausbildung der Gesohleohtszellen . 267
a) Die Eibildung. . . . . 267
b) Die Spermienbildung. . 272
VII. Entwioklnng . • • . . • . . 273
A. Die Embryonalentwioklung 275
a) Der VerIanf der Furohung 276
b) Die Keimblatterbildung . . 280
1. Die Gastrulation 280
2. Mesodermbildung . . . . . . . . " . . . . 283
3. Entwioklungsweisen mit enger Verbindung von Entoderm- und Meso-
dermbildung ... . . . . . . . . . . . . . . . 286
0) Friihe Sonderung von Anlagezellen . . . . . . . . . 291
d) Die weiteren Entwioklungsersoheinungen. . . . . . . 293
e) Determination der embryonalen Entwioklungsvorgange 294
B. Metamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
C. Regeneration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
D. Entwioklungsvorgange bei der vegetativen Vermehrung . 305
a) Teilung . . . . . . . 306
b) Knospung ..... '. 307
E. Vielzellige Dauerzustande 308
F. Stookbildung. . . . . . 309
G. Generationsweohsel . . . •. 312
a) Generationsweohsel bei Protozoen 313
b) Metagenese . . . . . . . . . . 314
0) Heterogonie . . . . . . . . . . 316
vrn
Inhaltsverzeichnis.
Seite
VIII. Die Beziehungen der Tiere zu ihrer Umwelt 318
A. Die Biosphiire . . . . . . . . . . . . 318
B. Die okologischen Bezirke der Erde. . . 321
a) Lebensbedingungen und Besiedelung . 321
b) Das Leben im Wasser . . . . . . . 324
1. Die Lebensgebiete des Meeres 326
2. Die Lebensbezirke des SiiBwassers 329
c) Das Leben in der Luft . . . . . . . . . . . . . 332
C. Beziehungen der Glieder einer Bioconose zu einander 337
IX. Die geographische Verbreitung der Tiere auf Grund historischer Fak-
toren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
A. Verbreitungsfaktoren und Verbreitungsweisen 346
B. Faunengebiete . . . . . . . . . . . . . . 350
a) Faunengebiete des Festlandes . . . 350
b) Regionen des Meeres. . . . . . . 352
c) Die Verbreitung der SiiBwassertiere 354
X. Deszendenztheorie . . . . . . . . . . 355
Obersicht iiber die Geschichte der Deszendenztheorie 355
A. Die Bedeutung des natiirlichen Systems 357
B. Urkunden der Artumwandlung . 359
a) Paliiontologische Urkunden . 359
b) Morphologische Urkunden 368
c) Tiergeographische Urkunden 370
C. Faktoren der Artumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
a) Genotypische Unterschiede zwischen Arten und geographischen Rassen 373
b) Veriinderungen des Genotypus . . . . . . . . 373
1. Die Mutationen . . . . . • . . . . . . . . 374
2. Dauermodifikationen ...•....... 376
c) Das Problem der Artumwandlung in der Natur . 378
1. Das Problem der Artentrennung . . . . . . . 379
2. Das Problem der harmonischen Artveriinderung 380
XI. Das System. Geschichtlicher Uberblick . . 383
Spezieller Teil.
Protozoa, Urtiere ........... . 391
Cytomorpha. . . . • . . . . . . . . . 392
...........
Flagellata (Mastigophora). GeiBeltriiger • . . . . 392
Protomastigina S. 394. Polymastigina S. 395. Hypermastigina S. 396.
Euglenoidina S. 396. Chromomonadina S. 396. Phytomonadina S.397.
Dinoflagellata S. 397. Cystoflagellata S. 398.
Rhizopoda. WurzelfiiBer ............ . 398
Amoebozoa S. 399. Heliozoa, Sonnentierchen S. 404. Radiolaria, Radio·
larien S. 406.
Sporozoa .................. . 409
Telosporidia . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Coccidiomorpha S. 413. Gregarinida S. 414.
Neosporidia (Amoebosporidia) ...•.•.. 414
Cnidosporidia S. 414. Acnidosporidia S. 415.
Cytoidea ............. . 415
Ciliata (Infusoria), Wimperinfusorien. . . . . . . . 415
Euciliata . . • . . . . . . • . . . . . • . • . . • . . .. . ..• 421
Holotricha S. 421. Heterotricha S. 422. Oligotricha S. 422. Hypotricha
S. 422. Peritricha S. 423.
Suctoria 423
Metazoa ..... 424
Coelenterata . 424
Planuloidea . 425
Planuladae . . . . ., ............ . 425
Orthonectida S. 425. Rhombozoa (Dicyemida) S. 426.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Spongiaria (Porifera), Schwammtiere .............. . 427
Spongiae •.....•....................••. 432
Calcispongiae, Kalkschwamme S. 432. Triaxonia (Hexactinellida), Glas
schwamme S. 433. Tetraxonia (Tetractinellida) S. 433. Cornacuspongiae
S. 433. Dendroceratida S. 434.
Cnidaria, Nesseltiere 435
Hydrozoa • _ .... 437
Hydroidea. Hydroiden S.437. Siphonophora, Schwimmpolypen, Rohren
quallen S. 445.
Scyphozoa (Scyphomedusae, Acalephae) . . • _ . . . _ . _ _ . . _ _ _ 451
Stauromedusae (Calycozoa), Becherquallen S. 457. Lobomedusae, Lappen
quallen S. 458.
Anthozoa .. _ ..........•... 459
Rugosa (Tetracorallia) S. 467. Octactiniaria S. 467. Ceriantipatharia
S. 468. Zoanthactiniaria S. 468.
Ctenophora, Rippenquallen 471
Ctenophorae . . . . . . . 475
Coelomata (Bilateria) . . _ .. 476
Protostomia (Zygoneura) 476
Scolecida., Niedere Wiirmer _ 477
Platyhelminthes, Plattwiirmer _ " . _ . . . . . . _ . . . . . . 477
Turbellaria, Strudelwiirmer S. 478. Trematodes, Saugwiirmer S. 484.
Cestodes, Bandwiirmer S. 494.
Aschelminthes. . _ _ . _ • . . . . _ . _ . . . . . . . . . . . . 504
Rotatoria, Radertiere S. 504. Gastrotricha S. 509. Kinorhyncha
S.51O. Nematodes, Fadenwiirmer S.512. Nematomorpha S.524.
Acanthocephali, Kratzer S. 525.
Entoprocta . . . . . . . . 528
Nemertini, Schnurwiirmer 529
Annelida, Gliederwiirmer _ . . . . . 534
Chaetopoda, Borstenwiirmer _ _ . . . _ . . . . . . . 537
Archiannelida S. 538. Polychaeta S. 540. Oligochaeta S. 552.
Hirudinea, Egel S. 556. Echiuroidea (Gephyrea chaetifera) S. 562.
Sipunculoidea (Gephyrea achaeta) . 565
Arthropoda, GliederfiiBer • . . _ 568
Malacopoda . . • . . . • • . 571
Onychophora (Protracheata) 572
Tardigrada, Bartierchen • . 574
Euarthropoda . _ . . . 575
Crustacea, Krebse • . . • • . •. . ..... 576
Trilobita S. 580. Phyllopoda, BlattfiiBer S. 581. Ostracoda,
Muschelkrebse S. 587. Branchiura, Kiemenschwanze S. 591.
Copepoda, RuderfiiBer S. 593. Cirripedia, RankenfiiBer S. 601.
Malacostraca S. 607. (Leptostraca S.608. Stomatopoda, Maul
fiiBer S. 610. Thoracostraca [Podophthalmata], Schalenkrebse
S. 613. Anomostraca S. 630. Arthrostraca ]Edriophthalmata],
Ringelkrebse S. 631.)
Arachnomorpha (Chelicerata) . 642
Merostomata (Palaeostraca) 642
Gigantostraca S. 643. Xiphosura (Poecilopoda), Schwert
schwanze S. 644.
Arachnoidea. . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 645
Scorpionidea, Skorpione S. 647. Pedipalpi, Skorpionspinnen.
GeiBelskorpione S. 650. Araneida, Spinnen S. 651. Solifugae,
Walzenspinnen S.658. Pseudoscorpionidea (Chelonethi), After
skorpione S. 659. Opilionidea, Afterspinnen S. 660. Ricinulei
(Podogona) S. 662. Acarina, Milben S. 663.
Linguatulida (Pentastomida), Zungenwiirmer 668
Pantopoda. Asselspinnen • . . . . . . • • . 670
Eutracheata • . . . . . . . • . . . . . . . 673
Myriapoda, TausendfiiBer. . . . . . . . . . . . . . . 673
Symphyla S. 673. Pauropoda S.674. Diplopoda S.675.
x
Inhaltsverzeiohnis.
Seite
Chilopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Apterygogenea . . . . . • . . . . . . . . . . • . . 680
Entognatha S. 682. Eotognatha (Thysanura) S. 683.
Inseota (Pterygogenea, Hexapoda), Insekten .....•..•.. 684
Orthoptera, Geradfliigler S.706. Corrodentia S. 710. Thysanoptera
(Physapoda), BlasenfiiBer S. 713. Embidaria S. 713. Pleooptera
S.714. o donata, Wasserjungfern S.715. Ephemeroidea S. 716.
Neuroptera, Netzfliigler S. 717. Panorpatae (Meooptera) S.718.
Triohoptera S. 719. Lepidoptera, Sohmetterlinge S. 720. Diptera,
Zweifliigler S. 725. Siphonaptera (Aphaniptera), FlOhe S. 730.
Coleoptera, Kafer S. 731. Strepsiptera, Faoherfliigler S.737. Hymeno·
ptera, Hautfliigler S.738. Rhynohota, Sohnabelkerfe S.746.
Mollusoa, Weiohtiere . : ...................... 751
Amphineura ................•.......... 754
Plaoophora, Kafersohneoken S. 755. Solenogastres (Aplaoophora)'
S.757.
Conohifera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 759
Gastropoda, Sohneoken S.760. (Streptoneura [Prosobranohia] S.770.
Euthyneura S.776.) Solenooonohae (Soaphopoda) S.782. Lamelli·
branohiata (Peleoypoda), Musoheltiere S.783. Cephalopoda, Kopf
fiiBer S. 795.
Tentaculata (Molluscoidea) Kranzfiihler . . . . . 807
Phoronidea . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Bryozoa (Eotoproota, Polyzoa), Moostierohen . 809
Braohiopoda, ArmfiiBer. . . . • • • . . . . 814
Eoardines S. 817. Testioardines S. 818.
Deuterostomia . . . . . . . 818
Ooelornopora . • . . . . . . . • • . . 818
Enteropneusta, Schlundatmer 819
Helminthomorpha, Eiohelwiirmer 819
Pterobranohia . . . . . . • . . 822
Eohinoderma, Staohelhauter . . . . 824
Pelmatozoa '" . . . . . . •. ..... . • . .. . 843
Cystoidea, Beutelstrahler S. 844. Blastoidea, Knospenstrahler S. 844.
Crinoidea, Haarsterne, Seelilien S. 844. Edrioasteroidea S. 846.
Eleutherozoa (Echinozoa) . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 846
Asteroidea, Seesterne S. 846. Ophiuroidea, Sohlangensterne S. 849.
Eohinoidea, Seeigel S. 850. Holothurioidea, Seewalzen S. 853.
H omalopterygia . • • . . • • 855
Chaetognatha, Borstenkiefer 856
Sagittoidea, Pfeilwiirmer 857
Olwrdonia. . . . . . . . • • 858
Tunicata, Manteltiere . • . 858
Copelata (Appendiculariae). .., 860
Tethyodea (Ascidiacea), Seesoheiden • • .. ..•...• 861
Aplousobranchiata (Krikobranohia) S.867. Phlebobranohiata (Dik
tyobranohia) S. 867. Stolidobranchiata (Ptyohobranchia) S. 868.
Ascidiae salpaeformes (luciae) S. 868.
Thaliacea, Salpen . . . . . . • . . . . . . . . 869
s:
Cyclomyaria 874. Desmomyaria S. 874.
Acrania, Schadellose . . . . . . . . . . . . . . 874
Leptocardia, Rohrenherzen . . . . . . . . . . 879
Vertebrata (Craniota), Wirbeltiere . . . . . . . . 880
Cyclostomata (Marsipobranohi), Rundmauler . . 902
Hyperoartia S. 906. Hyperotreta S. 906.
Pisces, Fische . . . . . • . . . . • . . . 906
Elasmobranchii (Plagiostomata) ...... 922
Selachii S. 926. Holocephali S. 927.
Teleostomi . . . . . . . . . • . . . . .. ...•..... 927
Dipnoi, Lurohfische S. 927. Brachioganoidea (Crossopterygii),
Quastenflosser S. 930. Chondroganoidea (Chondrostei), Store S.931.
Rhomboganoidea S. 932. Cycloganoidea S. 932. Teleostei, Knoohen
fische S. 933.