Table Of ContentLehrbuch
der Waldwertrechnung
und Forststatik
Von
Dr. Max Endres
o. o. Professor an der Universitltt. Miinchen
Vierte, verbesserte Auflage
Mit 7 Abbildungen
Berlin
Verlag von Julius Springer
1923
Alle Rechte,
insbesondere das der Ubersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1923
ISBN -13: 978-3-642-89651-4 e-ISBN -13: 978-3-642-91508-6
DOT: 10.1007/978-3-642-91508-6
Aus dem Vorwort der ersten Auflage.
Die Zinseszinstafeln im Anhang erfuhren gegentiber den bisher im
Gebrauche befindlichen eine wesentliche Erweiterung durch Abstufung
der Prozente nach Vie r tel n. Angesichts des allgemeinen Rtickganges
des ZinsfuBes kommen auch in den Bodenwirtschaften engere Unter
schiede in del' Hohe des WirtschaftszinsfuBes in Betracht. Solche
Tafeln, welche die bei forstlichen Wertsberechnungen yorkommenden
Zeitgrenzen umspannen, existierten bis jetzt noch nirgends. In einem
alteren Lehrbuche der Rechenkunst fand ich von den Tafeln I und II
die Werte von 1 bis 100 Jahre, nach Viertelprozenten abgestuft, vor.
Diese muBten revidiert, die samtlichen tibrigen Zahlen und Tafeln aber
neu ermittelt werden. Die Arbeit war um so zeitraubender, als die
gewohnlichen siebenstelligen Logarithmentafeln hier nicht ausreichen.
Durch Verwendung zehnstelliger Logarithmen und del' Rechenmaschine
von Thomas dtirften diese Tafeln einen Genauigkeits- und Sicherheits
grad erlangt haben, welcher allen Ansprtichen vollauf gentigt.
Karlsruhe, im Oktober 1894.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Die vorliegende 2. Auflage wurde vollstandig neu bearbeitet. Um
fUr die praktischen Beispiele und den wesentlieh erweiterten ange
wandten Teil der Waldwertreehnung Raum zu gewinnen, wurde der
einleitende Teil tiber die volkswirtschaftliehen Begriffe und Grundlagen
wesentlich gektirzt. Dies konnte unbedenklich gesehehen, wei! dieses
Gebiet nunmehr von der selbstandig gewordenen Disziplin der Forst
politik aufgenommen worden ist. 1m Interesse del' Raumersparung
wurden auch mehrere rein theoretisehe Beweisftihrungen weggelassen
unter Hinweis auf die erste Auflage.
Eine namhafte Erweiterung und Vertiefung erfuhren die Abschnitte
tiber den forstliehen ZinsfuB und tiber den Wirtsehaftserfolg (durch
sehnittliehe Verzinsung).
Die im Anhange mitgeteilten Geldertragstafeln wurden von Herrn
Forstamtsassessor R. 0 r t e gel bearbeitet.
Seit dem Erseheinen der 1. Auflage hat sich bei der iiberwiegenden
Zahl der praktiseh tatigen Forstmanner die Dberzeugung befestigt,
daB man aueh in der Forstwirtsehaft reehnen k5nne und rechnen miisse.
Trotz aIler Ansttirme hat die wissenschaftlich unanfeehtbare Boden
reinertragslehre ein Waldgebiet um das andere erobert, eine staatliche
Forstverwaltung um die andere zu - oft ungeahnten - Zugestand
nissen gezwungen. Die Zeiten sind eben vorbei, in denen der als der
ttichtigste Forstmann gepriesen wurde, der die dicksten Baume und
IV Vorwort.
dichtesten BesUinde aufweisen konnte. Wer auf den Ehrentitel eines
Forstwirtes Anspruch erheben will, muB nach den Grundsatzen der
Wirtschaftlichkeit handeln. Der Weg, der zur Verwirklichung dieses
Zieles fiihrt, ist in der forstlichen Statik vorgezeichnet. Mage dieselbe
daher nicht als unnotiger Ballast, sondern als notwendige Grundlage
fiir die Erkenntnis der den forstlichen Betrieb beherrschenden wirt
schaftlichen Gesetze betrachtet werden.
Munchen, im Dezember 1910.
Vorwort zur dritten Auflage.
Die 3. Auflage hat nicht unwesentliche Erweiterungen und Ver
tiefungen erfahren. Das Kapitel uber den forstlichen ZinsfuB wurde
scharfer herausgemeiBelt, der Waldwirtschaftswert neu eingefiigt und
der Abschnitt uber die praktischen Falle derWaldwertrechnung wesent
lich erweitert. Auch die Statik wurde nach manchen Seiten hin ergiinzt.
Die Geldertragstafeln und die darauf aufgebauten Beispiele muBten
naeh dem Stand der 2. Auflage beibehalten werden,weil die zur Zeit
geltenden Holzpreise mit ihrer phantastisehen Hohe unmaglich bleibende
Erscheinungen sein konnen, andererseits aber auch nieht abzusehen
ist, auf welcher Grundlage sich ihre Gestaltung beim Eintritt normaler
Wirtschaftsverhaltnisse vollziehen wird.
Munchen, im Mai 1919, im Jahre des tiefsten Ungliicks unseres
deutschen Vaterlandes.
V orwort znr vierten Anflage.
In der vorliegenden 4. Auflage wurden da und dort Erganzungen
vorgenommen, zu grundsatzlichen Anderungen aber war kein AnlaB
gegeben.
Fur die Beibehaltung der Geldertragstafeln und der darauf fuBen
den Beispiele haben heute noch, mehr wie 'im Jahre 1919 die im Vor
wort zur 3. Auflage angegebenen Grunde Geltung. Infolge des Raub
zuges der Franzosen gegen die deutsche Wirtschaft, die deutschen
Waldungen und die deutsche Freiheit ist zwar das Wirtsehaftsleben
erschuttert worden, aber nicht der deutsche Geist und der deutsche
Mut. Darum wird aueh der Tag wieder kommen, an dem die Sorge
der deutschen Forstwirte nicht mehr auf die Rettung des deutschen
Waldes vor dem Raub und Diebstahl der ewigen Feinde Deutsch
lands gerichtet sein muB und die normalen Wirtschaftsmachte auch
die Waldwertrechnung und forstliche Statik wieder auf ihre natur
Hehe Grundlage stellen.
Munchen, im April 1923, dem Jahre ruhmreicher Abwehr feind
Ueher Raubgier und Brutalitat.
Prof. Dr. Endres.
Inhaltsverzeichnis.
Vorbemerkung: Papiermark und Goldmark in der Waldwertrechnung.
Einleitung.
Seite
1. Begriff . 1
2. Literatur 1
Erstel' Tell.
Waldwel'trechnung.
Erster Abschnitt.
Volkswirtschaftliche Begl'ift'e und Grundlagen.
I. Wert und Preis. . . . . . . . . . . . . . 3
1. Subjektiver und objektiver Wert. . 3
2. Gebrauchs-, Tausch-, Ertrags-, Vermogenswert . 3
3. Preis . . . . . . . . . . . . . 4
II. Ertrag, Einkommen, Gewinn, Einnahme . . 4
III. Die Produktionselemente der Forstwirtschaft 6
1. Boden .... 6
2. Kapital . . . 8
3. Arbeit. . . . 8
Zwei t er A bschni tt.
Der forstliche Zinsfufl.
I. Der Zinsful3 im allgemeinen 9
1. Begriff 9
2. Die Hohe des Kapitalzinses 9
II. Das Wesen des forstlichen ZinsfuBes , 11
III. Die Arten des forstlichen ZinsfuBes 13
1. Der objektive allgemeine forstliche ZinsfuB 13
2. Der subjektive forstliche ZinsfuB . 14
IV. Das Verzinsungsprozent . . 17
V. Die besonderen Griinde fiir die Anwendullg eines forstlichen ZinsfuBes 19
1. Das Steigen der Geld- und Naturalertrlige sowie des Waldver-
mtlgenswertes . . . . . . . . . . 19
2. Die Sicherheit des Waldbesitzes . 24
3. Die Liquiditlit des Waldvermogens usw. 26
4. Die Bequemlichkeit der Verwaltung 26
5. Die Llinge des Produktionszeitraumes . 26
6. Das Sinken des ZinsfuBes mit steigender Kultur 26
7. Die personliche Wertschlitzung des forstlichen Grundbesitzes usw. 27
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
VI. Die Unterstellung verschiedener ZinsfiiBe . . . . . 28
1. Nach der Lange der Verzinsungszeitraume . . . 28
2. Fiir die Durchforstungsertrage und Betriebskosten 30
3. Nach der Holzart . . . . . 32
4. Nach dem Besitzstand. . . . . . 33
5. Nach der Art des Bestandwerts . . 34
VII. Der SteuerzinsfuB undo ForstrechtszinsfuB 34
Dritter Abschnitt.
Die Rechnungsgrundlagen.
I. Veranschlagung der Einnahmen 35
1. Abtriebsertrag. . . . . 35
A. Holzertrag 35
,B. Geldertrag und Holzpreise 36
2. Zwischennutzungsertrlige . 38
3. N ebennutzuugen '. . . . 39
II. Veranschlagung dcr A usgaben 39
1. Erntekosten. . 39
2. Kulturkosten 40
3. Verwaltungskosten 40
III. Holzpreise. . . . . 42
Vierter A bschnitt.
Die mathematiscben Grundlagen (Zinseszinsl'ecbnung).
I. Die Zinsberechnungsarten . . . . . . . . . . 44
II. Die Formeln der Zinseszinsrechnung . . . . . . 45
]. Prolongierung oder Bestimmung des Nachwerts 45
2. Diskontierung oder Bestimmung des Vo rwerls . 45
3. Rentenrechnung . . . . . . . . . 47
4. Zusammenstellung der Zinseszinsformeln . . . 56
Fiinfter Abschnitt.
Die Methoden ZUl' Ermittelung des Bodenwertes, Bestandswertes und
Waldwertes.
Erstes Kapitel.
Die El'mittelung des Bodenwel'tes.
I. Der Bodenertragswert (Bodenerwartungswert) 57
1. Begriff . . . . . . . . . • 57
2. Ableitung . . . . . . . . . . . . 57
3. Die GroBe des BodenertragBwertes . . . 64
4. Die Kulmination des Bodenertragswertes . 68
5. Zusammenstellungder Resultate iiber GroBe und Kulmination des
Bodenertragswertes . . . . . 71
6. Der negative Bodenertragswert . .......... 71
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
7. Die Rechnungsgrundlagen 72
A. Allgemeine Gesichtspunkte 72
B. Abtriebsertrag . . . . 72
C. Zwischennutzungsertrl1ge 76
D. Kulturkosten. . . . . 77
E. Verwaltungskosten . 78
8. Der Bodenertragswert besonderer Betriebsformen 78
A. Schirmscblagbetrieb (Dunkelscblagwirtschaft) 78
B. Femelscblagbetrieb 80
C. Dberbaltbetrieb 82
D. Mittelwaldbetrieb . 83
E. Plenterwald . . 85
9. Wlirdigung des Bodenertragswertes 85
10. Gescbicbtlicbes . . . . . 88
II. D er Ta uscb wert des Bodens 88
Anbang. Bodenkostenwert . . . 90
Zweites Kapitel.
Die Ermittelnng des Bestandswertes.
I. Der Abtriebswert 91
II. D er B estan dse r wart ungs wert 92
1. Begriff . . . . . . . 92
2. Ableitung . . . . . . . . 92
Der Bestandserwartungswert des Mittelwaldes 95
3. VerIauf und GrllBe des Bestandserwartungswertes 97
A. Gegeben die Umtriebszeit, veritnderlich das Bestandsalter m 97
B. Gegeben das Bestandsalter m, verl1nderlicb die Umtriebszeit 99
4. Das Verbl1ltnis zwischen dem Bestandserwartungswert und dem
Abtriebswert . . . . . . . . . .. .... . 103
5. Die Recbnungsgrundlagen des Bestandserwartungswertes . 106
6. Die Anwendung des Bestandserwartungswertes . lOR
Gescbicbtliches . . . 109
III. D er Bestandskostenwert 109
1. Begriff . . . . . 109
2. Ableitnng . . . . . 109
Der Bestandskostenwert des Mittelwaldes . 111
3. Verlanf nnd GrllBe des Bestandskostenwertes . 112
4. Das Verbll.ltnis zwischen Kostenwert und Erwartnngswert 113
5. Das Verhl1ltnis zwischen Kostenwert nnd Abtriebswel't . 114
6. Der kombinierte Bestandskostenwert . . . . . . . . 114
7. Das Wesen nnd die Rechnungsgrnndlagen . . . . .. . 116
A. Der objektive oder wirtschaftlicbe Bestandskostenwert . 116
B. Der subjektive Bestandskostenwert . 117
8. Die Anwendung des Bestandskostenwertes . . . . . .. . 118
Gescbichtlicbes . . . . . . . . . . . ., . 119
Anhang.Die Bestimmnng des Bestandswertes nach dem Dnrcb
schnittsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
IV~ De r Wert des Ia ufen d en u nd d urch scbni t tli ch en B.e stan d s-
zuwachses ..... . 120
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
V. Die Bewertung des Normalvorrates 124
1. Allgemeines und Methoden . . . . . 124
2. Der Abtriebswert des Normalvorrates . 125
3. Der Erwartungswert des normalen V orrates . 129
4. Der Kostenwert des normalen Vorrates 131
5. Berechnung des Normalvorrates aus der Summe der Kostenwerte
der jiingeren und der Erwartungswerte der ltlteren Bestitnde . . 133
6. Berechnung des Normalvorrates nnch dem Kosten- oder Erwartungs
werte der jiingeren und dem Abtriebswerte der ltlteren Bestitnde . 133.
7. Rentierungswert des nOl'malen Vorrates . . . . . . . . 134
8. Das Verhltltnis zwischen dem Erwartungs- oder Kostenwert und
dem Abtriebswert des Normalvorrates. . . . . . 135
9. Der Normalvol'ratswert einer Mittelwaldbetriebsklasse . . . 136
Drittes Kapitel.
Die Ermittelung des Waldwertes.
A. D er W aId wert des Einzelb estandes . . 137
I. Der WaldabtriebswBl't (Ausstockungswert) . . . 138
II. Der Walderwartungswert . . . . 139
1. Mit Unterstellung eines beliebigen Bodenwertes 139
2. Mit Unterstellung des Bodenertragswertes . . 139
3. Verlauf und Gro/3e des Walderwartungswertes 140
III. Der Waldkostenwert . . . . . . . . . . . . 141
1. Mit Unterstellung eines beliebigen Bodenwertes . 141
2. Mit Uuterstellung des Bodenel'tragswertes 141
B. Der Waldwel't der Betriebsklasse 141
I. Der Waldabtriebswert (Ausstockungswert) . . 142
II. Der Walderwartungswert und der Waldkostenwert der normalen
Betriebsklasse. . . . . . . . . . . . . . . . 142
III. Der Waldrentierungswert der normalen Betriebsklasse 143
1. Ableitung . . . . . . . . . . . . . . 143
2. Wesen und Inhalt. . . . . . . . . . . . 144
3. Die Anwendbarkeit des Waldrentierungswertes . 146
4. Der durchschnittliche Waldrentierungswert eines einzelnen
Waldstiickes . . . . . . . . . . . . . . 151
Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . 152
IV. Der kombinierte Waldrentiernngswert einer anormalen Betriehs-
klasse oder eines grll/3eren Waldkomplexes 152
1. Ableitung . . 152
Erstes Verfahren . . . . 153
Zweites Verfahren . . . . 155
2. Wesen und Anwendbarkeit 156
O. Der Waldwirtschaftswert 158
1. Der Waldwirtschaftswert noch nicht hiebsreifer Bestltnde . 158
2. Der Waldwirtschaftswert hiebsreifer Bestltnde. . . 161
1. Fall. Die vorhandene Holz- und Betriehsart wird wieder
nachgezogen . . . . . . . . . . . . . 161
2. Fall. Die vorhandene Holz- und Betriebsart ist nicht stand-
ortsgemlL/3 . . . . . . . . . . .. ..... 163
Inhaltsverzeichnis. IX
Viertes Kapitel. Seite
Natiil'liche Vel'jiingnng nnd Knltnl'kosten . 166
Sechster Abschnitt.
Praktische Gesichtspnnkte f'tir die DUl'chfiihrung von Wel'tsbel'echnnngen.
I. Berechnung des Wertes groBerer WaldB.!ichen 167
1. Allgemeines . . . . . . . . . 167
2. Die Feststellung der Bodenwerte 169
3. Die Feststellung der Bestandswel'te 171
4. Die Feststellung der Rechnungsgrundlagen . 172
a) Flachenfestsetzung 172
b) Bestandsaufnahme 173
c) Hohenmessungen 174
d) Altersermittelnng . 174
e) Bestockungsgrad . 176
f) Die Rechnungsgrnndlagen fiir den Mittelwald " 176
II. Ermittelung der Vergti.tling fii.r die Abtretung von Wald zu offent-
lichen Zwecken (Enteignung) 178
1. Der Bodenwert . . . . . . . . . . . 178
2. Der Bestandswert . . . . . . . . . . 178
3. Entschadigung fUr besondere Nachteile, welche dem Waldbesitzer
erwachsen (Nebenentschadigungen) . . .. ...... 179
4. Rechnerische Behandlung der Sicherheitsstreifen langs der Eisen
bahnlinien, von Waldgrund fiir Starkstromleitungen . . . . 180
III. Vergiitung fiir die Benutzung des Bodens zur Gewinnung von Boden-
schatzen . . . . . . . . . . . . . . . . , 181
IV. Berechnung des Schadens bei Bestandsvernichtungen 182
1. Allgemeine Gesichtspunkte. . . . . . . 182
2. Vernichtung einer Kultur" durch WildverbiB 183
3. Berechnung von Waldbrandschaden 184
V. Ermittelung des Schad ens bei Waldbeschltdigungen . 185
A. Feststellung des Schadens nach dem gegenwartigen Bestands-
zustand. . . . . 135
1. Allgemeines 185
2. Rauchschaden . 186
3. WildverbiB. . 187
4. Schltlschaden . 188
B. Feststellung des Schadens fUr einen bestimmten Zeitraum (Ver
lust an laufendem Wertzuwachs) . . . . . . . . . . . 191
VI. Vergiitung fiir Herabsetzung der Standortsgiite durch liuBere EinB.iisse 193
VII. Die Berechnung des Waldstenerwertes 195
VIII. Teilung von Waldungen . . . 197
IX. Zusammenlegnng von Teilforsten . . . 198
Anhang:
Anweisung zur V ornahme von Waldwertrechnungen der Staatsforstverwal-
tungen von Sachsen, PrenBen, Bayern 198
1. Sachsen . 198
2. PreuBen . 199
3. Bayern . .200
x
Inhaltsverzeichnis.
Zweiter Teil.
Forststatik.
Erster A b schni tt.
Seite
Begriff und Geschichte del' Forststatik .203
Zweiter Abschnitt.
Del' Wit'tschaftserfo]g.
Erstes Kapitel.
Begriff und Zweck .. . ... 205
Zweites Kapitel.
Die Methoden Z:lr Ermittelung des Wirtschaftserfolges .207
1. Aussetzender Betrieb. . . . . . . . . . . . .. .207
1. Der absolute Wirtschaftserfolg des aussetzenden Betriebes . 207
2. Das durchschnittIich-jl!hrliche Verzinsungsprozent des aussetzen-
den Betriebes. . . . . . . . . . . . . . .. . 210
II. Jlihrlieher Betrieb (normale Betriebsklasse) . . .212
1. Der absolute Wirtschaftserfolg des jlthrliehen Betriebes . . . 212
2. Das durchsehnittIieh-jl!hrliehe Verzinsungsprozent des jlthrliehen
Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Drittes Kapitel.
Die Feststellung und das Wesen der Kapitalwerte · 220
1. Das Bodenkapital . . . . . . . . . . .220
II. Das Holzvorratskapital . . . . . . . . · 221
1. Der Bodenwert im Holzvorratskapital . · 221
2. Das V erwaI tungskostenkapital .221
III. Das Waldkapital und Waldkostenkapital .222
Viertes Kapitel.
Die praktische Bedeutung des Verzinsungsprozentes .223
1. Verzinsllngsprozent des W aId vermogenswertes · 223
2. Verzinsungsprozent des Buehwertes. . . . · 225
3. Verzinsungsprozent des Betriebskostenwertes .225
Flinftes Kapitel.
D as V erzins ung sp ro z en t der sltchsiseh en S tna tsf or st wirts eh aft 226
Dritter A b seh ni tt.
Die laufencle Vel'zinsung odet' das Weisel'prozent.
1. Wesen und allgemeine AbIeitung · 229
II. Die GroBe des Weiserprozentes . .233