Table Of ContentLehrbuch
der Waldwertrechnung
und Forststatik
Von
Dr. 1\'Iax Endres
o. ö. Professor an der Uniwrsität München
Dritte, erweiterte Auflage
lVIi t 7 Textfiguren
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1919
Alle Hechte vorbehalten.
ISBN 978-3-662-42133-8 ISBN 978-3-662-42400-1 (e Book)
DOI 10.1007/978-3-662-42400-1
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1919
Ans dem Vorwort der ersten Auflage.
Die Zinseszinstafeln im Anhang erfuhren gegenüber den bisher im
Gebrauche befindlichen eine wesentliche Erweiterung durch Abstufung
der Prozente nach Vierteln. Angesichts des allgemeinen Rückganges
des Zinsfußes kommen auch in den Bodenwirtschaften engere Unter
schiede in der Höhe des Wirtschaftszinsfußes in Betracht. Solche
Tafeln, welche die bei forstlichen vVertsberechnungen vorkommenden
Zeitgrenzen umspannen, existierten bis jetzt noch nirgends. In einem
iilteren Lehrbuche der Rechenkunst fand ich von den Tafeln I und II
die Werte von l bis 100 Jahre, nach Viertelprozenten abgestuft, vor.
Diese mußten revidiert, die sämtlichen übrigen Zahlen und Tafeln aber
neu ermittelt werden. Die Arbeit "lvar um so zeitraubender, als die
gewöhnlichen siebenstelligen Logarithmentafeln hier nicht ausreichen.
Durch Verwendung zehasteiliger Logarithmen und der Rechenmaschine
Yon Thomas dürften diese Tafeln einen Genauigkeits- und Sicherheits
grad erlangt haben, welcher allen Ansprüchen Yollauf genügt.
Karlsruhe, im Oktober 1894.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Die vorliegende 2. Auflage wurde vollständig neu bearbeitet. L'm
für die praktischen Beispiele und den wesentlich erweiterten ange
"·audten Teil der Waldwertrechnung Raum zu gewiimen, ·wurde der
einleitende Teil über die volkswirtschaftlichen Begriffe und Grundlagen
wesentlich gekürzt. Dies konnte unbedenklich geschehen, weil dieses
Gebiet nunmehr von der selbständig gewordenen Disziplin der Forst
politik aufgenommen worden ist. Im Interesse der Raumersparung
\\·unlen auch mehrere rein theoretische Beweisführungen weggelassen
unter Hinweis auf die erste Auflage.
Eine namhafte Erweiterung und Vertiefung erfuhren die Abschnitte
über den forstlichen Zinsfuß und über den Wirtschaftserfolg (durch
schnittliche Verzinsung).
Die im Anhange mitgeteilten Geldertragstafeln ·wurden von Herrn
Kgl. Forstamtsassessor R. Ortegel bearbeitet.
Seit dem Erscheinen der l. Auflage hat sich bei der überwiegenden
Zahl der praktisch tätigen Forstmänner die Überzeugung befestigt,
daß man auch in der Forstwirtschaft rechnen könne und rechnen müsse.
Trotz aller Anstürme hat die wissenschaftlich unanfechtbare Boden-
IV Vorwort.
reinertragslehre ein Waldgebiet um das andere erobert, eine staatliche
.Forstverwaltung um die andere zu - oft ungeahnten - Zugestünd
nissen gezwungen. Die Zeiten ;;incl eben vorbei, in denen der als der
tüchtigste Forstmann gepriesen wurde, der die dicksten Bäume und
dichtesten Bestände aufweisen konnte. \Ver auf den Ehrentitel eine;;
Forstwirtes Anspruch erheben will, muß nach den Grundsätzen der
\Virtschaftlichkeit handeln. Der Weg, der zur Verwirklichung dieses
Zieles führt, ist in der forstlichen Statik vorgezeichnet. )föge dieselbe
daher nicht als unnötiger Ballast, sondern als notwendige Grundlage
für die Erkenntnis der den forstlichen Betrieb beherrschenden wirt
schaftlichen Gesetze betrachtet werden.
~Tünchen. im Dez0mher lHIO.
Vorwort zur dritten Auflag·e.
Die 3. Auflage hat nicht mmesentliche Erweiterungen und Ver
tiefungen erfahren. Das Kapitel über den forstlichen Zinsfuß wurde
:;chärfer herausgemeißelt, der Waldwirtschaftswert neu eingefügt und
der Abschnitt über die praktischen Fälle der Waldwertrechnung wesent
lich erweitert. Auch die Statik 'rnrde nach manchen Seiten hin erg~inzt.
Die Geldertragstafeln und die darauf aufgebauten Beispiele mußten
nach dem Stand der 2. Auflage beibehalten werden, weil die zur Zeit
geltenden Holzpreise mit ihrer phantastischen Höhe unmöglich bleibende
Erscheinungen sein können, andererseits aber auch nicht abzusPht·n
ist. auf welcher Grundlage sich ihre Gestaltung beim Eintritt normaler
\Virtschaftsverhiiltnisse vollziehen wird.
München, im Mai HH!l im Jahre des tiefsten ünglückes lll\SCJ-es
deutschen Vaterlandes.
Prof. Dr. Endn•s.
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung.
Heitc
l. Ergriff . l
2. Litrratur I
l:1·ster 'l'eil.
Waldwertrechnung.
Erster Abschnitt.
VolkswirtsehaHiiehe Begriffe um! Grundlagen.
I. W rrt und Prri~ . . . . . . . . . . . . . . . . 3
l. Subjektiwr und objektiver Wert . . . . . . 3
2. Gebrauchs-, Tausch-, Ertrags-, Vermögenswert 3
3. Preis . . . . . . . . . . . . . . . 4
II. Ertrag, Einkommen, G<·winn, Einnahme . . 4
III. Die Produktionsele-mente der Forstwirt,chltft 6
l. Boden . 6
2. Kapital 8
3. Arbeit . 8
Zweiter Abschnitt.
Der forstliche Zinsfuß.
I. Der Zinsfuß im allgenwin(,n 9
I. Begriff . . . . . . . . 9
2. Die Höhe des Kapitalzinses 9
II. Das Wt>sen des forstlichen Zinsfußes ll
III. Die Arten des forstlichen Zinsfußes . 13
l. Der objektive allgemeine forstliche Zinduß 13
2. Dn subjektive forstliche Zinsfuß . . . . . 14
IV. Das Verzinsungsprozent . . . . . . . . . . . 17
V. Die besonderen Gründe für die Anwendung eines forstlichrn Zinsfußes 18
l. Das Steigen der Geld- und Xatura!erträgc (Teucrungszuwachs-
prozent) . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Die Sicherheit des Waldbesitzes . . . . 24
:l. Die Liquidität des Waldvermögens usw. 26
4. Die Bequemlichkeit der Verwaltung 26
5. Die Länge des Produktionszeitraumes . . 26
6. Das Sinken des Zinsfußes mit steigender Kultur 26
7. Die persönliche Wertschätzung des forstlichen Grundbesitzes usw. 27
VI Inha ltsYerzeiehni~:<.
~Seite
VI. Die Unterstellung verschiedener Zinsfüße . . . . . . 28
I. Nach der Länge der Verzinsungszcitriiumc 28
2. l<'iir die DurchforstungsPrträgr und Betriebskosten 30
3. Nach der Holzart . . . . . . . . 32
4. J\ach dem Besitzstand . . . . '. 33
5. Nach der Art des Bestandswert~ . 34
VII. Der Steuerzinsfuß und Berechtigungszinsfuß 34
Dritter Abschnitt.
Die Reehnungsgmndlagen.
I. Veranschlagung der Einnahmen 35
I. Abtriebsertrag 35
A. Holzertrag 35
B. Geldertrag und Holzpreise 36
2. ZwiEchennutzungserträge . 38
3. Nebennutzungen 39
II. Veranschlagung der Ausgaben . 39
l. Erntekosten 39
2. Kulturkosten . . . 40
3. Verwaltung~kosten 40
III. Holzpreisc: . . . . . . 41
Vierter Abschnitt.
Die mathematischen Grundlagen ( Zinseszinsrechnung).
l. Die Zinsberechnungsarten . . . . . . . . . . . . . 43
I I. Die Formeln der Zinseszinsrechnung . . . . .· . . . 44
I. Prolongierung oder Bestimmung des Nachwerts 44
2. Diskontierung oder Bestimmung des Vorwerts 44
3. Rentenrechnung . . . . . . . . . 46
4. Zusammenstellung der Zinseszinsformeln 55
Fünfter Abschnitt.
Die lUethoden zur Ermittelung tles llodenwertes, Bestandswertes und
Waltlwertes.
Erstes Kapitel.
Die :Ermittclung des ßodenwertes.
I. Der Bodenntragswcrt (Boclenerwartungswert). 56
I. Ergriff . . . . . . . . . . . . . 56
2. Ableitung . . . . . . . . . . . 56
3. Die Größe dPs Bodenertragswertes 63
4. Die Kulmination drs Bodmertragswcrtcs 6i
5. Zu>mnnwnstellung dPr Resultate über Größe und Kulmination des
Bodenertragswertes . . . . . . iO
G. Drr ncgatiYe Bodcnertrag,wrrt . . . iO
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
7. Die Rechnung~grundlagen 71
A. Allgemeine Gesichtspunkh' 7l
B. Abtriebsertrag . 71
C. Zwischennutzungserträge 75
D. Kulturkosten 76
E. Verwaltungskosten . 77
8. Der Bod<'nortragswert besonderer Betriebsformen 77
A. Schirmschlagbetrieb (Dunkelschlagwirtschaft) 77
B. l~emelschlagbetrieb 79
C. Oberhaltbetrieb 81
D. Mittelwaldbetrieb 82
E. Plcnterwald . 84
9. Würdigung des Bodenertragswertes 85
10. Gewhichtliches 87
IL Der Tauschwert des Bodens 87
Anhang. Bodenkostenw Prt 89
Zweites Kapitel.
Die Ermittelung des ßestandswertes.
I. Der Abtriebswert . . . . . . . . . . . . . 90
TI. Der Bestandserwartungswert. 91
l. Begriff . . . . . . . . . . . 91
2. Ableitung . . . . . . . . . HJ
Der Bestandserwartungswert des Mittelwaldes 94
3. Verlauf und Größe des Bestandserwartungswertes 96
A. Gt'gebcn die Umtriebszeit, veränderlich das Bestandsalter m 96
B. Gegeben das Bestandsalter m, veränderlich die Umtriebszeit 98
4. Das Verhältnis zwischen dem Bestandserwartungswert und dem
Abtri<'bswert .' . . . . . . . . . . . . . ; . . . . . 102
5. Die Rechnungsgrundlagen des Bestandserwartungswertes 105
6. Die Anwendung des Bestandserwartungswertes . 107
Ge,chichtliehes . . . 108
III. Der Bestandskostenwert 108
I. Begriff . . . . . . . . 108
2. Ableitung . . . . . . 108
Der Bc~t<tndskostcnwert des Mittelwn,ldcs 110
3. Verlauf und Größe des Bestandskostenwertes lll
4. Das Verhältnis zwiEchen Kostenwert und Erwartungswert 112
5. Das Verhältnis zwischen Kostenwert und Abtriebswert ll3
6. Der kombinierte Bestandskostenwert . . . . . . , . . . 113
1. Das WPsen und die Rechnungsgrundlagen . . . . . . . . 114
A. Der objektive oder wirtschaftliche Bestandskostenwert 115
B. Der subjektive Bestandskostenwert . 116
8. Die Anwendung des Bestandskostenwertes . . . . . . . . . 117
Gc;;chichtliehes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll8
Anhang. Die Bestimmung des Bestandswertes nach dem Durch
schnittsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll8
IY. Der Wert des laufenden und durchschnittlichen Bestands-
zuwachsps. 119
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
V. Die Bewertung des Normalvorrates 123
I. Allgemeines und Methoden . . . . . 123
2. Der Abtriebswert des Normalvorrates 124
3. Der Erwartungswert des normalen Vorrat''" 128
4. Der Kostenwert des normalen Vorrates . . 130
5. Berechnung des 1'\ormalvorratcs aus der Summe der Kostmwcrte
der jüngeren und der Erwartungswerte der älteren Bestände . . 132
!i. Berechnung des Normalvorrates nach dem Kosten-oder Erwartungs
werte der jüngeren und dem Abtriebswerte der älteren Bestände 132
i. Rentierungswert des normalen Vorrates . . . . . . . . . . . . 133
8. Das Verhältnis zwischen dem Erwartungs- oder KoHtenwert und
dem Abtriebswert des Normalvorrates . . . . . . . 134
!l. Der Xormalvorratswert einer l\Iittelwaldbetriebsklasse . . . . . 135
Drittel Kapitel.
Die Ermittelung des Waldwertes.
A. Der Waldwert des Einzelbestandes 13!>
I. Der Waldabtriebswert (Ausstockungswert) 137
II. Der Waldcrwartungsw<.'rt . . . . . . . . 138
I. l\lit Unterstellung eines beliebigen Bodenwertes 138
2. l\Iit Unterstellung des Bodmertragswertes 138
3. Verlauf und Größe des Walderwartungswertes 139
III. Der Waldkostenw<.'rt . . . . . . . . . . . . . . . 140
l. l\lit Unterstellung eines bl'licbigen Bodenwertes . 140
2. l\Iit Unterstellung des Bodenertragswertes 140
B. Der Waldwert der Betriebskla:;se 140
I. Der Waldabtriebswert (Ausstockungswert) . . . 141
II. Der Walderwartungswert und der Waldkostenwert der normalen
Betriebsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
III. Der Waldrentierungswert der normalen Betriebsklasse . 142
I. Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2. Wesen und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . 143
3. Die Anwendbarkeit des Waldrentierungswcrtes . 145
4. Der durch;;chnittliche Waldrentierungswert eines einzelnen
Waldstückes . . . . . . . . . . ......... 1'50
Gc,chichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
IV. Der kombinierte Waldrentierungswcrt einer anormalen Betriebs-
klasse oder eines größeren Waldkomplexes 1 i'i1
I. Ableitung . . . . 151
Erstes Velfahren . . . . . 152
Zweites Verfahren . . . . 154
2. Wesen und Anwendbarkeit 1i'i5
C. Der Waldwirtschaftswert. . . . . 157
l. Der Waldwirtschaftswert noch nicht hiebsreifer Bestände 157
2. Der Waldwirtschaftswert hiebsreifer Bestände 160
I. ]<'all. Die vorhandene Holz- und Betriebsart wird wieder
nachg<'zogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HiO.
2. Fall. Die vorhandene Holz- und Betriebsart ist nicht stand
ortsgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H\2
Inhaltsverzeichnis. IX
Viertes Kapitel.
Natiirliche Ver.iiingung und Kulturkosten.
Sechster Abschnitt.
l'raktische f~esiehlsJmnkte fiir die Durchfiihrung von W ertsberechnungen.
Seite
f. Berechnung des Wertes größerer Waldflächen 166
I. Allgemeines . . . . . . . . . 166
2. Die Feststellung der Bodenwerte 168
3. Die Feststellung der Bestandswerte . . 170
4. Die Feststellung der Rechnungsgrundlagen 171
a) Flächenfestsetzung 171
b) Bestandsaufnahme 172
c) Höhenmessungen 173
d) Altersermittelung . 173
e) Bestockungsgrad . 175
f) Die Rechnungsgrundlagen für den Mittelwald 175
1 I. Ermittclung der Vergütung für die Abtretung von Wald zu öffent-
lichen Zwecken (Enteignung) . 177
l. Der Bodenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
2. Der Bestandswert . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3. Entschädigung für besondere Nachteile, welche dem Waldbesitzer
erwachsen (Nebenentschädigimgen) . . . . . ......... 179
4. Rechnerische Behandlung der Sicherheitsstreifen längs der Eisen-
bahnlinien, von Waldgrund für Starkstromleitungen ...... 180
III. Vergütung für die B~nutzung des Bodens zur Gewinnung von Boden-
schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
IV. Berechnung des Schadens bei Bestandsvernichtungen . 182
I. Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . 182
2. Vernichtung einer Kultur durch Wildverbiß 183
3. Berechnung von WaldbrandEchiiden . . . . 184
\'. Ermittelung des Schadms bei WaldbeEchädigungcn 185
A. Feststellung des Schadens nach dem gegenwärtigen Bestands-
zustand . . . . . . 185
I. Allgemeines 185
2. Rauchschaden 186
3. Wildverbiß . . 187
4. Schälschaden . 188
B. Feststellung des Schadens für einen bestimmten Zeitraum, Ver-
lust an laufendem \-\"ertszuwachs . . . . . ......... 191
VI. Vergütung für Herabsetzung der Standortsgüte durch äußere Einflüsse 193
VII. Teilung von Waldungen . . . . 195
VIII. Zusammenkgung von Teilforsten . . . 196
Anhang:
Anweisung zur Vornahme von Waldwertrechmmgen der Staatsforstvrr-
waltungcn von Sachsen, Prt>ußPn, Bayern 196
I. Sachsen . 196
2. Preußen . 197
3. Bayern . 199