Table Of ContentZB MED - Informationszentrum
Lebenswissenschaften
Lehrbuch der systematischen Anatomie
Die Eingeweide
Tandler, Julius
1923
urn:nbn:de:hbz:38m:1-1110
^ jp™
1
-
■II
/ \m
a
«
? ;
■as
LiWJ7i
M
9/ 9 ,
l
; 1'
s\Y€
ik »
WwAWw ,
# W#*
1
81 v^y
A\ YAYf &
my «s% H 'il / ItÜIs
vfWi-
rW
*
%
LEHRBUCH
DER
ANATOMIE
SYSTEMATISCHEN
VON
|
JULIUS TANDLER
PROFESSOK DE .
VORSTANDDERI.ANATOMISCHENLEHRKANZEL, WIEN
. BAND
2
DIE EINGEWEIDE
MIT285 MEIST FARBIGEN ABBILDUNGEN
LEIPZIG
VERLAG VON . VOGEL
F C. W .
1923
UbV
1075
UntoersttätS .
' U
StabMbUotöeK
Rhedung
3
in/ _
fö5
—-- — 1
V
Nachdrack verboten.
Übevsetzungsrecht in alle Sprachen , auch ins Russische und Ungarische, vorbehalten .
Copyright by P. C. W . Vogel , Leipzig 192o.
Druck von August Pries in Leipzig.
FMB
-
44 -6 4
.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die Eingeweide ............... . . .......... i
A. Allgemeine Eingeweidelehre ................... 1
Die S chleimhaut , Membrana mueosa ............. 2
Tela submueosa ...................... 8
' Die Drüsen , Glandulae, .................... 7
Das lymphadeiioide Gewebe ................ 11
Die Muskulatur . Tunica muscularis .............. 12
Die Tunioa serosa . . . ■. ................. 14
B. Spezielle Eingeweidelehre .................... 16
I. Der Respirationstrakt .................. 16
Die Nasenhöhle , Cavum nasi ................. 20
Die Nasennebenhöhlen , Sinus paranasales .......... 30
Der Kehlkopf , Larynx ................... 37
I. Das Kehlkopfskelett ................. 37
II . Die Kehlkopfmuskulatur ............... 45
Die eigentlichen Kehlkopfmuskeln ........... 45
III . Die Kehlkopfschleimhaut ................ 50
IV . Die Kehlkopfräume .................. 52
Die Luftröhre , Trachea ..................... 57
Die Lunge , Pulmo ..................... 59
I. Die Schilddrüse , Glandula thyroidea ........... 78
II . Die Beischikldrüse , Glandula parathyroidea ....... 80
III . Das Briesel , Glandida thymus ............. 80
II . Der Verdauungstrakt .................. 83
Die Mundhöhle , Cavum oris ................. 84
Die Zähne , Dentes .................... 89
Die Zunge , Lingua ......... , . . ........ 103
Die Drüsen der Mundhöhle , Glandidae oris ......... 111
Der Schlund, Pharynx ................... 116
Die Gaumen - und Pharynxmuskulatur ........... 120
1. Die Schlundsclmürer , Constrictores pharynyis ...... 122
2. Die Längsmuskeln des Tharyiix .......... . 123
Die Speiseröhre , Oesophagus ..... : . ......... . 128
Der Magen , Ventriculus ................... 130
Der Darm , Intestinum .................... 146
Allgemeines ....................... 146
Der Zwölffingerdarm , Duodenum .............. 151
Der Leer - und Krummdarm . Intestinum jejunum und Intestinum
ileum ......................... 154
Der Dickdarm , Intestinum crassum ............. 155
Der Blinddarm , Coecum . . . ............... 157
- mm
t/w tm- IM jfllK
IV Inhaltsverzeichnis .
Seite
Der Grimmdarm , Colon .................. 162
Der Mastdarm , Intestinum rectum ............. 164
Die Leber , Hepar ...................... 170
Die Bauchspeicheldrüse , Pankreas ............... 180
Die Milz , Lien ........................ 183
Das Bauchfell , Peritonaeum ................. 186
III . Das Urogenitalsystem .................. 209
Der Harnapparat , Organa uropoetica ............. 210
Allgemeines ...................... • 210
Die Niere , Ben ...................... 213
Der Harnleiter , Ureter ................... 223
Die Harnblase , Vesica urinaria ............... 226
Die Nebenniere , Glandula suprarenalis ............ 235
Das Gonitalsystem , Organa genitalia .............. 236
Die männlichen Geschlechtsorgane , Organa genitalia virilia . . 239
Der Hoden , Testis . . , ................ 239
Der Nebenhoden , Epididymis .............. 241
Der Samenleiter , Ductus deferens ............ 243
Die Samenblasen , Vesicidae seminales .......... 244
Die Vorsteherdrüse , Prostata .............. 245
Die männliche Harnröhre , Urethra virilis ......... 248
1. Pars prostatica .................. 249
2. Pars membranacea ................. 250
3. Pars cavernosa .................. 250
Äußere männliche Geschlechtsteile , Partes genitales externae . . 251
Das männliche Glied, Penis ............... 251
Der Hodensack , Scrotum ................ 257
Der Leistenkanal , Canalis inguinalis ........... 258
Die weiblichen Geschlechtsorgane , Organa genitalia muiiebra . 264
Der Eierstock , Ovarium ................. 265
Der Eileiter , Tida uterina Falloppii ........... 267
Die Gebärmutter , Uterus ................ 269
Das Endometrium .................. 274
Das Myometrium ................... 275
Das Perimetrium .................. 277
Die Scheide , Vagina .................. 279
Die äußeren weiblichen Geschlechtsteile , Partes genitales externae 280
Die weibliche Harnröhre , Urethra muliebris ......... 284
Der Leistenkanal des Weibes . . . ............ 286
Das Peritonaeum des Beckens ............... 287
Die Beckenbodenmuskulatur .............. 296
Der Bindegewebsapparat des Beckenbodens ........ 303
'
.
. Die Eingeweide
III
. Allgemeine Eingeweidelehre .
A
Im Laufe der historischen Entwicklung der Anatomie hat die Ein¬
geweidelehre eine verschiedenartige Abgrenzung gefunden . Während sie
ursprünglich fast alle Systeme mit Ausnahme der Knochen und Mus¬
keln umfaßte , wurde ihr Erstreckungsgebiet in der Folge immer mehr
und mehr auf jene Organsysteme eingeengt , welche als Eingeweide im
eigentlichen Sinne des Wortes bezeichnet Averden . So wurden die früher
in der Eingeweidelehre behandelten Sinnesorgane ebenso wie das Zentral¬
nervensystem aus dem Bereiche der Eingeweidelehre entfernt . Schlie߬
lich wurde auch das Blutgefäßsystem nicht mehr in der Eingeweide¬
lehre besprochen . Schon die Tatsache , daß die Lehre von den Einge¬
weiden so weitgehende Veränderungen ihres Umfanges aufweist , zeigt ,
daß das der Eingeweidelehre zugrunde liegende Substrat in seiner Definier-
barkeit nur schwer , besser gesagt, fast gar nicht zu fassen ist , wie dies ja
gar nicht so selten bei historisch überkommenen Bezeichnungen und
Begriffen der Fall ist . Im allgemeinen ließe sich als Eingeweide die Ge¬
samtheit der in der ventral von der Wirbelsäule gelegenen Körper - und
Kopfhöhle untergebrachten Anteile der verschiedenen Organsysteme be¬
zeichnen . Man hat auch dementsprechend den Raum , in welchem die
Eingeweide , Viscera , untergebracht sind , als Viszeralraum bezeichnet .
In der erwähnten Art aufgefaßt , Aväre die Definition der Eingeweide eine
rein topische ohne Rücksicht auf die funktionelle Einstellung der die Ein¬
geweide zusammensetzenden Systeme . Aber auch die Unterbringung
innerhalb des Viszeralraumes ist nicht maßgebend , insofern , als beispiels¬
weise das Herz mit den großen Gefäßen als der zentrale Anteil des Gefä߬
systems nicht mehr zu den Eingeweiden im engeren Sinne des Wortes
gezählt wird . Daraus ergibt sich , daß unter Eingeweiden eigentlich nur
die Summation des Verdauung s-, desAtmungs - und des Urogenital¬
systems zu verstehen ist , Bestandteile , welche wieder nach rein topo¬
graphischen Gesichtspunkten die Kopf , Hals , Brust , Bauch - und
- - -
Beckeneingeweide bilden .
Wenn demnach im folgenden die Eingeweide abgehandelt werden
sollen , so kann gleich hier festgestellt werden , daß es sich um die Be¬
schreibung der drei Systeme , des Verdauungs , des Atmungs - und des
-
Urogenitalsystems , handelt .
Wenn wir von dem Genitalsystem absehen , welches der Erhaltung
der Art dient , sind alle übrigen Abschnitte der Eingeweide dazu berufen ,
die Erhaltung des Individuums zu ermöglichen . Dies geschieht auf
dem komplizierten Wege des Gas - und Stoffwechsels , wobei allerdings
Tanöler , Anatomie. II. 1