Table Of ContentLehrbuch
der
Muskel- und Gelenkmechanik
Von
Dr. H. StraBer
o. 0 Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts
der Universitlit Bern
II. Band: Spezieller Teil
Mit 231 zum Teil farbigen Textfiguren
Berlin
Verlag von Julius Springer
1913
ISBN-13: 978-3-642-47301-2 e-ISBN-13: 978-3-642-47744-7
DOl: 10.1007/978-3-642-47744-7
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1913
Alle Rechte, insbesondere
das der Obersetzung in fremde Sprachen,
vorbehalten.
Druck der Kiinigl. Universitiltsdruckerei H. Sturtz A. G., Wurzbllrg.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
a) Aufgabe und Plan der Darstellung .......... . 1
b) Grundziige des Aufbaues und der Gliederung des Korpers 5
Der Stamm.
I. Grundziige der Anatomie der Stamm wand 11
A. Die Schadelkapsel (Hirnschadel) . . . 11
B. Die Wirbelsaule . . . . . . . . . . 13
a) Die Wirbel und ihre Verbindungen 13
(1) Die Wirbelsaule als Ganzes. . . . 20
1. Die typischen Kriimmungen der Wirbelsaule 20
2. Der Wirbelkanal. . . . . . . . '" 21
3. Die Korpersaule im ganzen . . . . . . . . 21
4. Die Reihe der Gelenke . . . . . . . . . . 23
5. Die abstehenden Fortsatze der Wirbel . . . . . . .. . 23
6. Konstruktionsprinzip der seitlichen und hinteren Wand des
Wirbelkanals. . 27
C. Das Becken . . . . . . . . . . . . 31
D. Der Brustkorb (Thorax). . . . . . . 39
E. Die Muskeln des Stammes (Ubersicht) 42
II. Die Mechanik der Bauchwand 46
Orientierung ....... . 46
A. Das Diaphragma pelvis . . 47
B. Die Muskeln der weichen Bauchdecken 53
C. Das Zwerchfell (Anatomie). . . . . . 62
D. Die Unterstiitzung der Baucheingeweide und der intraabdominale
Druck .......... . 66
E. :Formveranderung, Verengerung und Erweiterung der Bauchhohle
(Bauchpresse). . . . . 73
F. Die Bauchatmung. . . . 78
III. Die Rippenbewegung und die Atmung 86
A. Die Bewegungsmoglichkeiten der Rippen und des Brustbeins 86
a) Die Verbindungen der Rippenknorpel mit den Rippenknochen
und mit dem Brustbein . . . . . . . . . . . . . . . 86
11) Die Verbindung der Rippenknorpel unter sich. . . . . . . . . 88
y) Die Costovertebraljunkturen und die in ihnen mtiglichen Be
wegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
0) Das Verhalhn der Rippenknorpel hei der Bewegung der Rippen
knochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
IV Inhaltsverzeichnis
Scitc
1. Verhalten bei unbewegtem Brustbein .... . 95
2. Verhalten bei mitbewegtem Brustbein .... . 97
Krafte in der Langsrichtung der Rippenknorpel 97
Hebelnde Kraftiibertragung ......... . 101
Kraftiibertragung durch Torsion. . . . . . . . 103
B. Die elastische Gleichgewichtslage des Thorax und seiner Elemente . 107
C. Das Verhalten des Brustkorbes bei der Atmung ........ . 114
a) Erste Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
,1) Versuche an der Leiche mit kiinstlicher Ausweitung des Thorax
durch Aufblasen der Lunge. . . . . . . . . . . . . . . . 117
r) Beobachtungen und Messungen am Lebenden. Verschiedene
Typen der Atembewegung .... 119
Bauchatmung . . . . . . . . . . . 119
Rippenatmung (Unterarten) ..... 120
Kombinierter Atmungstypus . . . . . . . . . 121
Bewegung des Brustbeins bei der Rippenatmung 126
D. Die Krafte der Rippenatmung 129
a) Die Muskeln. . . . . . . . . 129
1. Uhersicht . . . . . . . . 129
2. Der M. triangularis sterni . 131
3. Die Intercostalmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Beobachtungen und Versuche an der leiche und am Lebenden 139
Vivisektorische Versuche am Tier . . . . . . . 141
Arbeitsleistung der Intercostales bei der Atmung 143
4. Die Mm. scaleni . . . . . . . . . 144
5. Die Mm. levatores costarum . . . . 144
6. M. serratus post. inf.. . . . . . . . . . . . . 145
7. Muskeln der weichen Bauchdecken. . . . . . . 146
8. Schultermuskeln . . . . . . . . . . . . . . . 146
u) Mitwirkung der Elastizitat des Thorax und der Schwere bei der
Atmung. . . . . . . . . . . . .. ..... 147
E. EinfluB der sonstigen Formveranderungen des Stammes auf die
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . 151
Vor- und Riickbiegung . . . . . . . . . 151
Seitenbiegung des Rumpfes, Langstorsion. 152
IV. Die Bewegungsmogliehkeitell der Wirbelsiiule ulld des Kopfes. 153
A. Normen zur Bestimmung der Stellungen und Bewegungen der Wirhel 153
a) Definition der Stellung und Stellungsanderung des einzelnen
Wirbels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
(1) Die Formveranderung und Bewegung in groBeren Abschnitten der
Wirbelsaule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
B. Die in den einzelnen Wirbeljunkturen mogliche Bewegung (Theo-
retische Schliisse aus den anatomischen VerhaItnissen) 159
a) Zwischenwirbelscheiben und Ligg. longitudinalia 160
fJ) Die Wirbelgelenke . . . . . . . . 169
r) Die iibrige Verbindung der Wirbel 172
el) Sagittale, symmetrische Bewegung . 173
E) Asymmetrische Bewegung 175
C. Beobachtungen und Experimente am Banderpraparat iiher die Be-
wegungsmoglichkeit in der Wirbelsaule 179
a) Angaben der Autoren ....... _ . . . . . 179
fJ) Vergleich und Zusammenfassung ............... 184
lnhaltsverzeichnis. V
Seite
~agittale Bewegungsmiiglichkeit . . . . . . . . . . .. 188
Reine Seitenneigung . . . . . . . . . . . . . . . .. 188
Reine Langsrotation . . . . . . . . . . . . . . . .. 18!)
Kombinationen z"ischen Langsrotation und Seitenneigung 18!)
D. Formveranderungen der Wirbelsaule im ganzen (Untersuchungen am
Praparat und am Lebenden) ................ 191
a) Bewegung in der Symmetrieebene. . . . . . 191
(J) Biegung der Wirbelsaule nach der Seite . . . 196
r) Maximale Langstorsion der ganzen Wirbelsaule 19!)
Eo Die Atlasgelenkc . . . . . . . . . . . . . . . 201
a) Die Hauptbewegung in den Atlasgelenken . . 201
1. Das obere Atlasgelenk (oberes Kopfgelenk) . 201
2. Das untere Atlasgelenk (unteres Kopfgelenk) 206
,1) Nebenbewegungen in den Atlasgelenken . . . . 208
1. Vertikale Bewegung im unteren Atlasgelenk bei der Rad-
drehung ....................... 208
2. ~agittale Drehung im unteren Atlasgelenk . . . . . . . . 209
3. Seitliche Bewegung in beiden Atlasgelenken . . . . . . . 210
4. Schrage Nebenbewegung in den Atlasgelenken hei der Rad·
drehung . . . . . . . . . . . . . . . . 212
r) Vergleichend Anatomisches . . . . . . . . . . 215
V. Wirkungsweise der Mllskeln zur Biegung des Stammes 217
a) Vorbemerkungen ...................... 217
fJ) Pravertebrale Muskeln und Muskeln der vorderen und seitlichen
Stammwand ...................... 219
,,) Anatomie und Wirkungsweise der Stammmuskein des Riickens. 222
0) Die tatsachlichm Bewegungskombinationen am Stamm und das
Verhalten der Muskulatur bei denselben 233
Vor- und Riickbiegung des StammeR . . . 234
Die Seitenbiegung . . . . . . . . . . . . 235
Die Torsion des Stammes . . . . . . . . 238
e) Beeinflussung der Rumpfform durch die Schultermuskeln 241
"I) Aktion und Reaktion bei der Wirkung der Stammmuskein 242
VI. Die RumplhaItungen . . . . . . 244
Vorbemerkungen . . . . . . 244
A. Symmetrische Rumpfhaltung im Stand. 245
a) Aufrechter symmetrischer Stand 245
Entwickelung der sagittalen Kriimmung der Wirbelsaule beim
Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246
Bedeutung der alternierenden Kriimmungen der Wirbelsaule. 250
Lage des Korperschwerpunktes und der Partialschwerpunkte 254
Verschiedene Arten des symmetrischen StandI's. . . . .. 255
1. Aufrechte Geradehaltungen . . . . . . . 258
2. Die militarische, aktionsbereite Haltung . 260
3. Die bequeme Haltung . . . . . . . . . 262
4. Die schlaffe Haltung mit rundem Riicken 265
Lendenkrummung und Heckenneigung . . . . 266
Rassenunterschiede in der Lendenkrummung . . . . . .. 269
Vcrschiedenheit der Lendenkriimrnung beirn Mann und beim
Weib .......................... 270
Korperhaltung der Schwangeren .............. 272
Aufrechte Haltung bei Liihmung der dorsalen Rurnpfstarnrnmuskeln,
insbesondere des Lendenteils . . 272
Lahrnung der Rurnpfbeugernuskeln 274
VI Inhaltsverzeichnis.
Selte
b) Rumpfbeugung im Stand ................ . 274
Muskeln zur Feststellung des riickgebeugten Rumpfes entgegen der
Schwere ....................... . 278
Uberfiihrung des Korpers aus der vorgebeugten in die riickgebeugtc
Stellung und umgekehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Hohe und tiefe Vor- und Riickbeugung 280
B. Symmetrische Sitzhaltungen. . . . . 282
a) Freie Sitzhaltung ohne Riicklehne. . 282
1. Der tuberale Sitz . . . . . . . 282
2. Tubero-sacraler und sacraler Sitz 282
3. Der tubero-pubische Sitz . . . . . . . . . . . . 282
4. Die tubero-femorale und der vordere femorale Sitz 283
5. Reitsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
(1) Anderung der freien Sitzhaltung, Beckenneigung beirn Sitzen 284
,,) Sitzen mit Anlehnen des Riickens. . . . . . . . . . . . 289
1. Gerade vertikale Riickenlehne. . . . . . . . . . . . . 289
2. Schrage, riickwarts aufsteigende, ununterbrochene Riicken-
lehne ....................... . 291
3. Riickenlehne, die im oberen Abschnitt, dem unteren Brustteil
und dem obersten Lendenteil des Riickens entsprechend
nach hinten aufsteigt, im unteren Teil unterbrochen oder
annahernd vertikal gestellt ist 291
d) Subsellium, Arbeitstisch und Schulbank . . . . . . 291
C. Symmetrische Liegestellungen und Verwandtes 293
a) Liegen auf dem Riicken und Liegestiitzen riicklings 293
(I) Bauchlage und Liegestiitzen vorlings 301
D. Asymmetrische Haltungen. . . . 304
a) Asymmetrische Liegestellungen ... 305
(1) Asymmetrische Sitzhaltungen . . . . . . . . 306
Untersuchung der Sitzhaltung beim Schreiben 308-
Andete Aktionen der Arme beim Sitzen . . . 315
,,) Asymmetrische Haltung beim Stehen .... 317
Zwei Typen des Standes auf einem Bein etc. 317
VII. Die Verkriimmungen der Wirbelsiiule und des Stammes, insbesondere die
Seoliose. . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
A. Die Scoliose nach ihrer Entstehungsursache ....... 322
1. Scoliosen bei lokalen Erkrankungen der Wirbelsaule 322
2. Scoliosen wegen primarer Muskelanomalien oder Muskel-
erkrankungen . . . . . . . . . . 323
3. flcoliose wegen Bildungsanomalie 324
4. Die sog. statische Scoliose . . . . . 325
5. Die habituellen Scoliosen (funktionelle Scoliosen etc.) 326
B. Die Scoliosen nach ihrer Form und ihrem Sitz . . . . . . 327
C. Spezieller Entstehungsmechanismus der statischen und funktionellen
Scoliosen und der sog. physiologischen Scoliose 331
Die Impressio aortica. . . . . . . . . . . . . . . 332
Die Rechtshandigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 332
Einflu13 asymmetrischer Sitzhaltungen beim Schreiben 334
Weitere schadliche Einfliisse. . . . . 335
Berufsscoliosen . _ . . . . . . . . . 336
Korrigierende Einfliisse . . . . . . . 336
D. Anatomie der schwerenn Formen der Scoliose 337
Korpersaule und Bogen. . . . . . . 338
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Gelenke und Gelenkfortsatze 347
Wirbeldornen ...... . 348
Querfortsatze und Rippen. . 349
E. Zur Theorie der Wirbelsauleverkriimmung 353
Die sog. Konvexrotation bei der Scoliose . 353
Die biegenden Krafte. . . . . . . . . . . . . . 355
Bedingungen zur Feststellung (Inanspruchnahme) irgend einer
zwischeniune liegenden J unktur . . . . . . . . 357
Die Verhaltnisse der Biegung und Feststellung eines runden, ge-
gliederten, biegsamen Stabes ............... . 360
a) Die Achse des Stabes sei in der elastischen Gleichgewichtslage
geradlinig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Genaueres iiber die Art der Widerstandsleistung an den Zwischen
scheiben. Zug- und Drucktrajektorien . . . . . . . . . . . 361
Die Seitenschiibe der Zug- und Druckspannung ....... . 362
b) Biegung eines gegliederten Stabes von gekriimmter elastischer
Gleichgewichtsform . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Anwendung der theoretischen Ergebnisse auf die Wirbelsaule 367
Sitz des Scheitels der scoliotischen Biegung ...... . 370
Ausbildung mehrfacher scoliotischer Verbiegungen 370
VIII. Statik des Beckens . . 373
Vorbemerkungen 373
A. Theoretische Analyse 374
a) Die auBeren Krafte des Systems 374
(1) Die inneren Krafte des Systems 378
1. Die zur Feststellung des Oberstiickes notwendigen Widerstande
in den Beckenjunkturen ............... 378
2. Bedingungen der Feststellung der Unterstiicke . . . . . . 379
EinfluB der horizontalen Widerstande Wrh und Weh ... 380
Feststellung der Unterstiioke gegeniiber den Einwirkungen
Ve resp. Vr . . . . . . . . . . . . . 381
Das sooliotisohe Beoken ........ 388
3. EinfluB des Seitensohubes an den FiiBen 391
4. Das Projektionsverfahren . . . . . . 392
B. Die Inanspruohnahme der Beokenjunkturen 395
a) Die Iliosaoralgelenke . . . . . . . . . . 395
Einriohtung des Iliosaoralgelenkes, Bewegungsmoglichkeiten, Ge-
lenkfliichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Bandapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Inanspruohnahme der Iliosaoralverbindung . . . . . . . . . . 403
Inanspruohnahme der Iliosaoralverbindung auf Absoherung in
annahernd vertikaler Richtung . . . . . . . . . . . . . . 404
Inanspruchnahme des Iliosacralgelenkes bei Drehungen parallel
der T- und der B-Ebene ................. 410
Feststellung der Iliosaoralgelenke gegeniiber sagittaler Absoherung
und sagittalem DrehungseinfluB. . . . . . . . . . . . . . 411
r) Bau und Inanspruohnahme der Symphyse .......... 415
d) Die Junkturen am SteiBbein ................ 416
e) Kritische Bemerkungen zu den Lehren von der Feststellung und
von der Gewolbekonstruktion des Beckens . 417
Das kyphotisohe Becken . . . . . . . . . . 422
') Statik des Beokens beirn Sitzen. . . . . . . 424
"1) Das Becken beim Liegen . . . . . . . . . . 425
C. Die Inanspruchnahme der einzelnen Skelettstiicke 425
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Durchbiegungen und Deformationen der Hiiftbeine. 426
Knochentrajektorien. . . . . . . 432
IX. Anhang. Der Stand der VierfiiBler. . . . . . . . . 434
a) Die auBeren Krafte am ganzen Korper und am f)tamm . 434
(J) Die innere Versteifung des Stammes 446
1. Das Konstruktionsprinzip der Htammwand . . . . . 446
2. Die Feststellung der Hiiftbeine . . . . . . . . . . 448
3. Die ventrale und seitliche Brustwand . . . . . . . . . . 449
4. Die Krafte der Verbindung an einer ideellen queren Trennungs.
ebene des RumpfstammeR .............. 454
aa) Horizontale sagittale Widerstande an den FiiBen gegen
den Seitenschub ... '. . . .. ...... 458
(J{J) Widerstande in Trennungsebenen vor oder hinter der
Normalebene ................... 459
Ii. Inanspruchnahme der Wirbelsaule am ausbaianeirrtrm Vorder-
stiick und Hinterstiick . . . 461
aa) Das vordere ausbalancierte Stiick . . . . . . . .. 461
Abscherungswiderstand. . . . . . . . . . . . .. 462
Der Widerstand gegen sagittale Abdrehung 464
Gesamtwiderstand gegen Abscherung und Abdrehung 465
(J{J) Das hintere ausbalancierte Stiick 469
6. Allgemeinere Behandlung der Aufgabe 470
EinfluB der Bein- und Halsstellung 472
X. Das Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . 475
a) Die anatomischen Beziehungen des Unterkiefers zu seiner Umgebung 475
(J) Anatomie und Mechanik des Kiefrrgelenkes . 479
1. Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
2. Die sagittale Bewegung des Unterkiefers . . . 482
Offnungsbewegung . . . . . . . . . . . . . .482
Bestimmung der instantanen Drehungsachse 484
Verhalten des Meniscus ......... 487
KieferschluB. . . . . . . . . . . . . . . . 489
3. Seitendrehung des Unterkiefers (Mahlbewegung) 489
4. Vor- und Riickschiebung des Unterkirfers 498
5. Kaufestigkeit drs Widerlagers. . . . 499
XI. Die Stellungen und Bewegungen des Augapfels 503
1. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
2. Die wirklichen Stellungen des (isoliert bewegten) Auges. . 505
3. Xachweis, daB sich die Augenstellungen beim isoliert bewegten
. Auge wirklich nach dem Listingschen Gesetz verhalten 514
4. Uberfiihrung des Auges aus einer beliebigen Stellung in eine
zweite beliebige Stellung . . . . . . . . . . . . . . . 515
5. Grund und Bedeutung der Augeneinstellung nach dem Li s ting-
schen Gesetz 520
Litel'aturverzeichnis ..................... 525
Einleitung.
a) Aufgabe und Plan der Darstellung.
Die spezielle Untersuchung der Maschinerie des Korpers muB aus
gehen von der Betrachtung des anatomischen Baues des Skelettes und
seiner Junkturen. Es miissen dabei namentlich die Form- und die
Festigkeitsverhaltnisse der Skelettstiicke und der sie verbindenden Ele
mente beriicksichtigt werden. Hieraus ergibt sich ein Einblick in die
Moglichkeiten der Formveranderung der Skelettstiicke und ihrer Stellungs
anderung in den Junkturen, soweit diese Anderung durch die iiber
haupt in Betracht kommenden Krafte ohne bleibende Schadigung des
Apparates hervorgerufen werden kann (Kinematik). Daran hat sich die
Untersuchung der Krafte zu schlieBen, welche zur Feststellung der
Junkturen und zu der Bewegung in denselben zur Verfiigung stehen,
vor allem der Muskeln. Die letzte Frage ist diejenige nach den Stel
lungen und Bewegungen, welche im Leben wirklich vorkommen, und
nach der Art des Zusammenwirkens der auBeren und inneren Krafte
bei jedem besonderen Fall der Feststellung und der Bewegung des ge
gliederten Systems.
So lange es sich nur um den anatomischen Bau und die Bewegungs
moglichkeiten handelt, kann die Untersuchung in beliebiger Weise
mit den einzelnen Skelettstiicken und Junkturen beginnen und von
da aus zur Untersuchung der Bewegungskombinationen weitergehen.
Sobald aber die tatsachlich wirksamen Krafte in Frage kommen, ist
ein wirlclicher Fortschritt der Erkenntnis im allgemeinen nicht zu
erzielen, wenn die Verhaltnisse des einzelnen Skelettstiickes und der
einzelnen Junktur nur fiir sich allein und nicht im Rahmen der
Gleichgewichts- oder Bewegungsbedingungen des ganzen Systems be
trachtet werden. Streng genommen laBt sich also die Mechanik des
Stammes nicht von derjenigen der Extremitaten trennen. Ebensowenig
konnen die mechanischen Verhaltnisse einzelner Extremitatengelenke,
oder diejenigen der Wirbelsaule, des Brustkorbes, der Bauch- und
Beckenwand ganz fiir sich allein behandelt werden. Manche Junkturen
sind auch nicht einmal in kinematischer Hinsicht fiir sich allein voll
kommen zu verstehen. So stellt der Brustkorb ein geschlossenes Ge
stange dar. Auch die ganze Rumpfstammwand mit ihrem Skelett und
ihren Muskeln ist eine geschlossene Konstruktion, in welcher kaum an
St.raBer, Muskel· und Gelenkmechanik. II. 1