Table Of ContentLEHRBUCH
DER
GEBURTSHILFE
VON
DR. RUD. TH. v. JASCHKE
EMER. O. PROFESSOR UND DIREKTOR DER UNIV. • FRAUENKLINIK GIESSEN
JETZT OFFENBACH •. M.
FUNFTE AUFLAGE
MIT 614 ZUM TElL FARBIGEN
ABBILDUNGEN
BERLIN. GOTTINGEN . HEIDELBERG
SPRINGER-VERLAG
1950
ISBN 978-3-642-49102-3 ISBN 978-3-642-87305-8 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-642-87305-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER
UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN
COPYRIGHT 1935 AND 1950 BY SPRINGER-VERLAG OHG., BERbIN,GOTTINGEN, HEIDELBERG
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1950
Vo rwort zur funften Auflage.
Hochgradigste Uberlastung wahrend der Kriegszeit, langere Erkrankung, die vollige
Zerstorung der Arbeitsstatte des Verfassers durch Bombenangriffe und die daraus sich
ergebenden Schwierigkeiten in einem Ausweichbetrieb, der Verlust fast unersetzbarer
Literatur auf der einen Seite, schwerste Zerstorungen und Verluste im Bereiche des
Verlagshauses sowie die bekannten Hindernisse und Note der ersten Nachkriegsjahre
sind dafiir verantwortlich zu machen, daB seit Erscheinen der letzten Auflage dieses
Lehrbuches, das seit Jahren vergriffen war, ein langerer Zeitraum verstrich.
Die Neuauflage, die zweite, die der Verfasser nach seines Freundes und Mitarbeiters
PANKOW viel zu friihem Tode allein verfaBt hat, ist in ihrem gesamten Bauplan unver
andert geblieben; dies urn so mehr, als das Buch in seiner letzten Auflage bei der Kritik
sachverstandigster Fachgenossen eine besonders giinstige Aufnahme gefunden hat.
Wir legten Wert darauf, den gesamten Stoff straff und iibersichtlich zu gliedern.
Das erscheint uns sowohl fiir ein zusammenhangendes Studium wie zur raschen Orien
tierung iiber in der taglichen Praxis auftauchende Einzelfragen von groBer Wichtigkeit.
Besondere Sorgfaltwurdedem Sachverzeichnis gewidmet. Der Text ist in allen Kapiteln
einer sorgfaltigen Ube:r:arbeitung unterzogen worden, um ihn dem neuesten Stand unserer
Erkenntnis anzugleichen_ Ich hoffe, daB man in keiner praktisch wichtigen oder wissen
schaftlich interessanten Streitfrage vergeblich in dem Buche nachschlagen wird. So sehr
wir auf Vollstandigkeit der Darstellung bedacht waren, haben wir uns andererseits
bemiiht, jede Weitschweifigkeit zu vermeiden.
Praktisch weniger Wichtiges sowie rein wissenschaftliche Streitfragen wurden in
Kleindruck gebracht. Wir waren um eine moglichst objektive Darstellung bemiiht, ohne
in strittigen Fragen den Leser iiber unsere personliche Stellungnahme im unklaren
zu lassen.
Auch das Abbildungsmaterial, das bei der Kritik hohe Anerkennung gefunden hat,
ist sorgfaltig revidiert und da und dort erganzt worden, wobei auf besonderen Wunsch
des Verlegers mehrere Abbildungen des BUMMschen Lehrbuches verwendet wurden. Das
schien dem Verfasser urn so berechtigter, als die Klischees zu den Abbildungen der vorigen
Auflage samtlich. vernichtet wurden. Wir haben uns bemiiht, moglichst naturgetreue
und kiinstlerisch schone Abbildungen zu bringen und von schematischen Zeichnungen
nur dort Gebrauch gemacht, wo es sich um schwer zu verstehende oder besonders kom
plizierte Verhaltnisse handelt. So sehr wir den didaktischen Wert guter schematischer
Zeichnungen besonders im taglichen klinischen Unterricht anerkennen, so scheinen sie
uns doch auf der anderen Seite die Gefahr mit sich zu bringen, daB sie dem Leser die
Dinge zu einfach darstellen und dadurch das eigene Mitdenken und die Fahigkeit, mit
der Kompliziertheit im lebenden Organismus fertig zu werden, herabsetzen. Natiirlich
kann man dariiber verschiedener Meinung sein; gleichwohl hoffen wir, sowohl in Text
wie Abbildungen zwischen dem Zuviel und Zuwenig die richtige Grenze gefunden
zu haben.
.. Moge die neue Auflage viel Segen stiften und vor allem den Ge burtshilfe treibenden
Arzten das Gewissen scharfen fiir die hohe Verantwortung, die sie mit jeder geburts
hilflichen Tatigkeit iibernehmen!
Offenbach a. M., im Friihjahr 1950.
V. JASCHKE.
V orwort zur vierten Auflage.
Dadurch, daB die vorige Auflage eine Doppelauflage von 8000 Exemplaren war, liegt
zeitlich ein groBerer Raum zwischen ihr und der neuen Auflage. In der Zwischenzeit
hat eifrige Forscherarbeit manches Problem, besonders aus der Biologie und Pathologie
der Schwangerschaft, der Klarung nahergebracht. So war es notwendig, gerade diese
Kapitel einer griindlichen Neubearbeitung zu unterziehen, ohne die bewahrten Grund
satze, die uns bei der Bearbeitung der friiheren Auflagen leiteten, preiszugeben: allzu
Hypothetisches und Extremes grundsatzlich auszuscheiden, den Umfang des Wissens
stoffes in fiir den Studierenden und praktischen Arzt ertraglichen Grenzen zu halten.
Trotzdem waren wir bestrebt, iiberall den modernsten Stand des Wissens zu halten,
soweit er gesichert genug erschien, andernfalls wenigstens die Richtung aussichtsreicher
Arbeitshypothesen aufzuzeigen.
Ein besonders schmerzlicher Verlust war fiir den Verfasser der Heimgang seines
Freundes und Mitarbeiters OTTO PANKOW, der nach langem Kampf einer tiickischen
Krankheit erlag. Diese Erkrankung hat es verhindert, PANKOW an den Vorbereitungen
der neuen Auflage teilnehmen zu lassen. Der Verfasser hat sich nicht fiir befugt gehalten,
die von O. PANKOW verfaBten Kapitel "Physiologie und Pathologie der Geburt" und
"Pathologie des Wochenbettes" lediglich einer Uberarbeitung zu unterziehen, die des
verstorbe~~n Freundes personlichste Eigenart der Darstellung nur zerstort hatte. Nach
reiflicher Uberlegung hat Verfasser sich vielmehr entschlossen, diese Kapitel vollig neu
zu schreiben, um dem Werk die Einheitlichkeit der Darstellung zu sichern. Dabei war
der Verfasser bemiiht, ebensowohl durch straffe Gliederung des Stoffes wie durch vielfach
verbesserte Abbildungen den didaktischen Wert des Buches zu erhohen. Besonderes
Gewicht wurde darauf gelegt, iiberall das VerantwortungsbewuBtsein zu scharfen und die
arztliche Ethik als Grundlage alles geburtshilflichen Handelns herauszustellen. Um neben
den Studierenden auch den Geburtshilfe treibenden Arzten eine sichere Grundlage fiir
ihr Wissen und Handeln zu geben, haben wir uns nicht gescheut, den Rahmen des Buches
wesentlich zu erweitern. Wir hoffen gleichwohl, zwischen einem Zuviel und Zuwenig die
richtige Grenze gefunden zu haben.
Moge die neue Auflage viel Segen stiften! Wir haben die friiheren Auflagen dem
Andenken an unsere Lehrer ALFONS v. ROSTHORN und BERNHARD KROENIG geweiht.
Moge die Neuauflage dariiber hinaus auch die Erinnerung wachhalten an den edlen
Menschen und groBen Arzt OTTO PANKOW!
GieBen, im Juli 1935.
V. JASCHKE.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung 1
Physiologie der Schwangerschaft.
I. Entstehung der Schwangerschaft. . . . 3
A. Die Befruchtung und ihre Vorbedingungen 3
1. Geschlechtsreife von Mann und Frau 3
2. Der weibliche Keimstoff . . . . . . . 4
3. Der mannliche Keimstoff. . . . . . . 6
4. Vorbereitung des weiblichen Genitalkanals zur Ermoglichung der Befruchtung . 8
a) Follikelreifung und Ovulation ................ . . 9
b) Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
c) Weitere, die Befruchtung erleichternde Bildungen am Genitalapparat 15
5. Wesen und Schauplatz des Befruchtungsvorganges 16
6. Grundlagen der Vererbung und Geschlechtsbildung 17
B. Entwicklung des Eies bis zur Nidation.. . . . . . 20
C. Nidation des Eies. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
II. Erste Entwicklung des Eies nach der Ansiedlung im Uterus 22
A. Bildung der Eihaute 22
1. Decidua. 22
2. Chorion . 26
3. Amnion . 28
B. Placentation 32
1. Allgemeine Placentationslehre 32
2. Spezielle menschliche Placentation . 34
C. Grundziige der Embryonalentwicklung 40
III. Das Ei nach der Embryonalperiode und am Ende der Schwangerschaft 41
A. Bestandteile des Eies . 41
1. Amnion. . . . . . 42
2. Chorion (Zottenhaut) 43
3. Decidua. . . . 43
4. Die Placenta. . . . 44
5. Die Nabelschnur (Funiculus umbilicalis) 47
6. Das Fruchtwasser 48
B. Biologie der Frucht. . . . . . . . . 49
1. Allgemeines . . . . . . . 49
2. Intrauterines Wachstum 49
3. Stoffwechselphysiologie des Embryo und Fetus 50
C. Die reife Frucht . . . . . . . . . . . . . . . 59
Die Lage des Kindes im Uterus. . . . . . . 62
IV. Die anatomischen und funktionellen Veranderungen im miitterlichen Organismus
wahrend der Schwangerschaft. . . . . . . . . . 64
A. Die Veranderungen der Genitalien und ihrer Umgebung . . . 64
B. Die Veranderungen der Briiste. . . . . . . . . . . . . . . 77
C. Die Veranderungen im Gesamtorganismus. . . . . . . . . . 79
1. Allgemeines iiber die Schwangerschaftsreaktion des weiblichen Organism us. 80
2. Schwangerschaftsreaktion der einzelnen Organsysteme 81
V. Diagnostik der Schwangerschaft. . . . 93
A. Die spezielle geburtshilfliche Untersuchung . . . . . . 94
1. Die auBere Untersuchung. . . . . . . . . . . . . 95
2. Die innere Untersuchung . . . . . . . . . . . . . 99
B. Die diagnostische Verwertung der Schwangerschaftszeichen 100
1. Die Diagnose der Schwangerschaft .... . . . . . 101
2. Die Diagnose der ersten und wiederholten Schwangerschaft 104
3. Die Diagnose der Zeit der Schwangerschaft und die Bestimmung des Geburtstermines 106
4. Die Diagnose der Lage, des Lebens oder des Todes der Frucht 114
5. Die Beurteilung des Geburtsweges. . . . . . . . . . . . . . 115
a) Die auBere Beckenmessung. . . . . . . . . . . . . . . . 115
b) Die innere Beckenmessung und die Austastung des Beckens. 118
VI. Diatetik der Schwangerschaft 125
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
VI Inhaltsverzeichnis.
Physiologie der Geburt.
Seite
Ursachen 'des Geburtseintrittes 134
I. Mittel der Ge burt ... . 136
A. Die Geburtsbahn ... . 136
B. Das Geburtsobjekt . . . 143
C. Der motorische Apparat. 145
II. Verla uf der regelrech ten physiologischen Ge burt 147
A. Vorzeichen der Geburt ............. . 147
B. Die typische physiologische Geburt in Hinterhauptshaltung des Kopfes 149
I. Eroffnungsperiode . 149
2. Austreibungsperiode 159
3. Nachgeburtsperiode, 174
C. Geburtsmechanismus . 178
1. Herstellung einer geeigneten Geburtsbahn 178
2. Die Wirkung der motorischen Geburtskrafte 182
3. Veranderungen des Geburtsobjektes . . . . 185
a) Veranderungen am unteren Eipol : ... 185
b) Die Veranderungen der Frucht im ganzen 185
c) Die Verbiegung der Fruchtwalze am Knie des Geburtskanals 187
III. Die Leitung der Geburt. . . . . . . . . .. . .... 189
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . .. ...., 189
1. V orbereitung des Ge burtsweges und der Ge barenden selbst 191
2. MaBnahmen des Arztes zur Infektionsverhiitung 192
3. Desinfektionsmethoden . . 194
B. Geburtshilfliche Untersuchung 196
1. Anamnese. . . . . . . . 196
2. Die auBere Untersuchung . 197
3. Innere Untersuchung. . '. 201
C. Spezielle Geburtsleitung . . . '. 204
Ie Eroffnungsperiode . . . . '. 204
2. Die Austreibungsperiode . . . 205
3. Hilfeleistung bei der Geburt der Schultern . 212
4. Leitung der Nachgeburtsperiode ..... . 214
a) ~bnabelung. . . . . . . . . . . . . . 214
b) Uberwachung der Mutter in der Nachgeburtsperiode 214
D. Schmerzlinderung unter der Geburt ......... . 218
IV. Die atypische physiologische Ge burt ........ . 224
A. Regelwidriger Geburtsablauf bei Hinterhauptshaltung des Kopfes 225
1. Die Geburt in dorsoposteriorer Hinterhauptslage . . 225
2. Der tiefe Querstand . . . . . . . . . . . . . . . 228
3. Innere und auBere Uberdrehung des Kopfes .... 231
4. Regelwidrigkeiten beim Austritt des Schultergiirtels . 232
B. Die Geburt in Streckhaltung des Kopfes 232
1. Vorderhauptslage. . .. .. 233
2. Stirnlagen. . . . . . . . . . 236
3. Gesichtslage , . , , . . . . . 240
C. Lateralflexion des Schadels . . . 248
D. Regelwidrige Stellung des Kopfes 249
E. Die Geburt in Beckenendlage 253
F. Die Mehrlingsgeburt. 262
Literatur ......... . 272
Physiologie des W ochenbettes.
I. Physiologie und Pflege der W ochnerin .................... , ... 276
A. Puerperale Involution des Genitales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
B. Lactation , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 283
C. Andere mit der Riickbildung und Wundheilung zusammenhangende Erscheinungen im Wochenbett 286
D. Die Diagnose des Wochenbettes . . . . . . 289
E. Die Diatetik des Wochenbettes . . . . . . 290
II. Physiologie und Pflege des Neugeborenen .... 294
A. Physiologie. .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Korpergewichtsbewegung in der Neugeburtsperiode 304
B. Pflege des Neugeborenen ............ . 306
1. Allgemeines . . . . . . . 306
2. Spezielle PflegemaBnahmen 308
a) Nabelpflege . . . . . . 308
b) Blennorrhoeprophylaxe . 312
c) Allgemeine Korperpflege 313
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
C. Ernahrung des Neugeborenen . . . . . 314
1. Die natiirliche Ernahrung. . . . . . 314
a) Die N ahrung . . . . . . . . . . 314
b) Nahrungsbedarf des Neugeborenen 316
c) Technik der natiirlichen ErnaJ!.rung 317
d) Stillschwierigkeiten und ihre Uberwindung . 318
2. Ammenernahrung 324
3. Zwiemilchernahrung . . 325
4. Unnatiirliche Ernahrung 325
Literatur ......... . 329
Pathologie der Schwangerschaft.
1. Vorzeitiger Abbruch der Schwangerschaft. . . . . 331
A. Die Fehlgeburt in den ersten Monaten . . . . . . . . 334
B. Die Fehlgeburt nach dem 3. Monat und die Friihgeburt 347
II. Erkrankungen des miitterlichen Organismus 348
A. Erkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen 348
1. Die Schwangerschaftstoxikosen (Gestosen) . . . . . 348
a) Dysneurovegetosen . . . . . . . . . . . . . . 349
b) Schwangerschaftsdermatosen (Dermatopathia gravidarum) 350
c) Intestinale Schwangerschaftstoxikosen . 351
d) Hepatopathia gravidarum 355
e) Hydrops gravidarum. . . 356
f) Nephropathia gravidarum 357
g) Eklampsie . . . . . . . 360
2. Die Osteomalacie ... . . . . . . . 370
B. Erkrankungen, die auch ohne kausalen Zusammenhang mit der Schwangerschaft vorkommen 372
1. Erkrankungen extragenitaler Natur . . . 372
a) Tuberkulose ............ 372
b) Erkrankungen des HerzgefaBapparates. 374
c) Akutelnfektionskrankheiten . . . . . 377
d) Erkrankungen des Blutes. . . . . . . 379
e) Erkrankungen des Respirationsapparates. 380
f) Erkrankungen des Verdauungsapparates . 381
g) Erkrankungen des uropoetischen Systems . . . . 382
h) Innersekretorische Stiirungen und die sog. Konstitutionskrankheiten 386
i) Psychische und nervose Storungen wahrend der Gestation 389
2. Erkrankungen genitaler Natur. . . . 391
a) Gonorrhoe . . . . . . . . . . . . . . . . 391
b) Syphilis . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
c) Anomalien an Vulva und Scheide. . . . . . . . . . 394
d) Anomalien des Uterus, die meist schon in der Schwangerschaft Stiirungen hervorrufen . 395
e) Anomalien der Uterusadnexa. . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
C. Schwangerschaftsstiirungen durch Anomalien des Eies und seiner Hiillen 411
1. Erkrankungen der Decidua . 411
2. Erkrankungen des Chorions . 412
Die Blasenmole. . . . 412
3. Erkrankungen des Amnion . 416
a) Hydramnion . . . . . . 416
b) Oligohydramnie . . . . . 417
c) Vorzeitiger Blasensprung in der Graviditat. 418
d) Isolierte ZerreiBung des Amnions . . . . 419
4. Anomalien der Placenta . . . . . . . . . 419
5. Anomalien des Nabelstranges . . . . . . . 422
6. Der Tod der Frucht in der Schwangerschaft 424
7. Schwangerschaftsstiirungen durch abnormen Sitz des Eies 425
Die Extrauteringraviditat 425
a) Die Tubargraviditat . . . . . . . . . . . . . . . . 426
b) Die Ovarialgraviditat . . . . . . . . . . . . . . . 440
c) Abdominalgraviditat. . . . . . . . . . .. . . . . .. . 442
D. Schadigungen der schwangeren Frau durch Erwerbstatigkeit und Unfalle 442
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Pathologie der Geburt.
1. Ge burtsstorungen d urch Anomalien der motorischen Krafte 447
A. Stiirungen durch fehlerhafte Tatigkeit des Motors selbst 448
1. Zu schwache Wehentatigkeit .. . . . . . . . 448
2. Zu starke Wehentatigkeit (Hyperdynamia uteri) 453
3. Die Krampfwehen . . . . . . . . . . . . . . 454
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
B. Storungen an den Hilfsapparaten des Motors . . . 455
1. Fehlerhafte Tatigkeit der Bauchpresse . . . . . 455
2. Fehler in den Verankerungen und Abdichtungen 457
II. Geburtsstorungen durch Anomalien des Geburtskanals 457
A. Anomalien des knochernen Beckens . . . . . . . . . . 457
Die Geburt beim engen Becken . . . . . . . . . . . . 458
Allgemeines iiber Grade und Formen des engen Beckens. . 458
Einteilung des engen Beckens nach der Form der Verengerung 460
a) Das allgemein gleichmaBig verengte Becken 460
b) I. Geradverengte Becken 463
1. Das einfach platte Becken . 463
2. Das rachitisch platte Becken 464
3. Das allgemein verengte und platte Becken 467
4. Das spondylolisthetische Becken. . . . 469
II. Quer verengte Becken . . . . . . . . . 471
1. Das ankylotisch quer verengte Becken. 471
2. 1m Ausgang quer verengte Becken 471
III. Schrag verengte Becken. . . . . . . 473
IV. Die unregelmaBig verengte Beckell. . 475
a) Das osteomalacische Becken. . . . 475
b) Andere Formen der unregelmaBigen Beckenverengerung 476
V. Das Spaltbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Die geburtsmechanische Bedeutung des Beckens im allgemeinen. 477
Geburtsverlauf bei den einzelnen Formen des engen Beckens. . 486
1. Geburtsmechanismus beim gerade verengten Becken. . 486
2. Der Geburtsverlauf beim allgemein verengten Becken . 492
3. Die Geburt beim allgemein und gerade verengten Becken 495
4. Die Geburt beim spondylolisthetischen Becken . . . 495
5. Geburtsmechanismus beim quer verengten Becken. . 495
6. Geburtsmechanismus beim schrag v,erengten J:Jecken 496
7. Die Geburt b!)im unregelmaBig verengten Becken " 498
Die Leitung der Geburt beim engen Becken 498
Die Geburt beim zu weiten Becken . . 502
B. Anomalien des weichen Geburtsweges 503
I. Allgemeine Weichteilschwierigkeiten. 503
1. Die spate Erstgeburt. . . 503
2. Die zu friihe Erstgeburt . . . . 504
3. Infantile Weichteile . . . . . . 504
4. Weichteilschwierigkeiten als Folge von Sportiibertreibungen 505
5. Storungen durch MiBbildung des Uterusausfiihrungsganges und der Scheide 505
II. Geburtsstorungen durch abnormes Verhalten der einzelnen Abschnitte des weichen
Geburtsweges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
1. Die Uterusruptur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
2. Geburtsstorungen durch Anomalien im Bereich der Cervix. 514
3. Anomalien im Bereich der Scheide. . . 517
4. Geburtsstorungen von seiten der Vulva . . . . . 518
5. Ein iiberhaupt ungeeigneter Geburtsweg . . . . . 519
6. Geburtsstorungen durch Lageanomalien des Uterus 519
7. Geburtsstorungen durch Neubildungen 519
a) Myome des Uterus 519
b) Carcinom des Uterus. 523
c) Ovarialtumoren . . . 524
d) Andere Tumoren 525
III. Geburtsstorungen durch Anomalien des Geburtsobjektes . 525
A. Geburtsstorungen durch Anomalien der Eihaute. . 525
1. Vor- und friihzeitiger Blasensprung . . 525
2. Verspateter Blasensprung . . . . . . . 527
3. Andere Storungen durch Anomalien der Eihaute 528
B. Geburtsstorungen von seiten der Placenta. 528
1. Fehlerhafter Sitz der Placenta. . . . . 528
2. Die vorzeitige Losung der regelrecht sitzenden Placenta 538
3. Vorfall der Placenta . . . . . . . . . . . 540
4. Blutungen aus dem Randsinus der Placenta 540
C. Geburtsstorungen von seiten der Nabelschnur . 542
1. Die zu kurze Nabelschnur . . . . . . . . .M2
2. Zu lange Nabelschnur . . . . . . . . . . 543
3. Wahre Knoten der Nabelschnur und Na1:ielschnurumschlingung. 543
4. Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur 543
5. Insertio velamentosa . . . . . 546
6. Verletzungen der Nabelschnur. . . . . 546
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
D. Geburtsstiirungen von se,iten der Frucht . . . . . . 547
1. Geburtsstiirungen durch falsche Lage des Kindes . 547
2. Geburtsstiirungen durch fehlerhafte Haltung der Frucht . 558
3. Geburtsstiirungen durch abnorme SteHung der Frucht. . 559
4. Geburtsstiirungen durch abnorme GroBe oder Gestalt der Frucht. 560
Riesenkinder . 560
MiBbildungen . . . . . . . . . 560
Hydrocephalie . . . . . . . . . 561
Andere MiBbildungen der Frucht 562
Der Acardiacus (die sog. herzlose MiBgeburt) 563
MiBbildungen durch abnorme Ausdehnungen des Rumpfes 564
DoppelmiBbildungen. . . . . . . . . . 564
E. Stiirungen im Ablauf der Nachgeburtsperiode 566
1. Blutungen vor AusstoBung der Placenta . 566
2. Blutungen nach AusstoBung der Placenta 570
3. Inversio uteri . . . . . . . . . . . . . 575
IV. Ge burtsstorungen d urch a uBergeni tale Faktoren 579
Die Geburt nach dem Tode der KreiBenden (Leichengeburt) 579
Literatur ......... . 580
Pathologie des W ochenbettes.
I. Erkrankungen der Wochnerin . . . . . 582
A. Das Puerperalfieber. . . . . . . . . . . 582
1. Die Infektion der puerperalen Wunden 588
a) Infektion von Vulva und Scheide. . 588
b) Die Infektion des Uterus. . . . .. ... 590
2. Oberflachenausbreitung der Infektion auf Tuben, Ovarien und Peritoneum 594
3. Die Ausbreitung der Infektion auf dem Wege der Lymphbahnen. 596
a) Die Metritis puerperalis . . . . . . . . . . . 596
b) Die Parametritis puerperalis . . . . . . . . . 597
c) Die Peritonitis puerperalis . . . . . . . . . . 600
4. Die Ausbreitung der Infektion auf dem Blutwege . 603
a) Die Septicamie . . . . . . . . . . . . 603
b) Die Pyamie. . . . . . .. . . . . . . . . . 605
5. Die lokalisierte Thrombophlebitis puerperalis . . . 615
6. Tetanus im Wochenbett ........... '" ...... . 617
B. Unabhangig von einer Infektion der Geburtswunden auftretende Erkrankungen der Wochnerin 617
1. Die aseptische Thrombose und Embolie . . . . 617
2. Die Luftembolie . . . . . . . . . . . . . . . 619
3. Gonorrhoe im Wochenbett . . . . . . . . . . 620
4. Neuralgie und Parese der unteren Extremitaten. 621
5. Genitalblutungen im Wochenbett 621
6. Erkrankungen der Harnorgane 624
C. Erkrankungen der Brustdriisen 625
II. Erkrankungen des Neugeborenen 628
1. Asphyxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
2. Geburtsverletzungen und angeborene Veranderungen des Bewegungsapparates 632
3. Ophthalmoblenorrhoea neonatorum gonorrhoica . 640
4. Nabelerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . 641
5. Verdauungstrakt . . . . . . . . . . . . . . . 643
a) Erkrankungen der Mundhohle . . . . . . . 643
b) Erkrankungen des iibrigen Verdauungstractus 646
6. Ernahrungsstiirungen der Brustkinder . 647
7. Erkrankungen des Respirat ionsap parat es 649
8. Krampfe bei Neugeborenen 652
9. Melaena neonatorum . 652
10. Das Erysipel. . . . . 653
II. Die Sepsis neonatorum 653
12. Lues . . . . . . . . 655
13. Hauterkrankungen . . 657
14. Die Neugeborenen-Erythroblastose . 660
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . 664
Die geburtshilflichen Operation en.
I. Einleitung .... . 668
II. Vorbereitung .. . 672
III. Kleinere Eingriffe 674
l- Die Tamponade der Scheide . . . . 674
2. Das kiinstliche Sprengen der Eiblase 676
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
IV. Erweiterung der weichen Geburtswege .............. . . . . . . 677
V. Versorgung von Verletzungen an Uterusausfiihrungsgang, Scheide und Vulva 687
VI. Die kiinstliche Friihge burt . . . . . . . . . . . . 690
Die Methoden der Einleitung der kiinstlichen Friihgeburt 693
VII. Der kiinstliche Abortus 694
VIII. Die Wendung ......... . 697
1. Die auBere Wendung ..... . 698
2. Die rechtzeitige innere Wendung . 698
Ausfiihrung der inneren Wendung 699
Komplikationen und Schwierigkeiten 704
Die Extraktion nach der Wendung 705
3. Die vorzeitige innere Wendung . . 705
Prognose der inneren Wendung .. 707
IX. Die Zangenoperation ...... . 707
Vorbedingungen derkunstgerechten Zangenextraktion. 710
Die Indikationen zur Zangenentbindung. . . 710
Technik zur Zangenoperation. . . . . . . . 714
Prognose und Statistik der Zangenoperationen 727
X. Die Extraktion am Beckenende 729
Die einfache Liisung der Arme und des Kopfes (Manualhilfe) 729
Die volle Extraktion am Beckenende 731
Die Extraktion am FuB . . . . 735
Die Extraktion an beiden FiiBen . . 739
Die Extraktion am SteiB. . . . . . 739
Komplikationen und Schwierigkeiten bei der Extraktion 742
Prognose der Extraktion . 746
XI. Die Expression . . . . . . 747
XII. Die Kraniotomie . . . . . 747
Ausfiihrung der Kraniotomie 749
Die Perforation des vorangehenden Kopfes. 749
XIII. Die Embryotomie .......... .- . 753
XIV. Der Kaiserschnitt ........... . 761
Der Kaiserschnitt an der toten und sterbenden Frau . 773
XV. Die beckenerweiternden Operationen 773
Technik der Operation. . . . . . . . 775
XVI. Die kiinstliche Liisung der Placenta . 778
Literatur ................. . 780
Zusammenfassende Literatur und Quellenwerkc . 781
Sachverzeichnis ................. . 782