Table Of ContentIGNAZ PHILII'I' I-n~MMELWEIS
LEHRBUCH
DER
GEBURTSHILFE
VON
DR. KARL BURGER
PROFESSOR
DIREKTOR DER UNIVERSITATS-FRAUENKLINIK WtlRZBURG
MIT 500 ZUM CROSSEN TElL FARBIGEN ABBILOUNCEN
UNO EINEM BILONIS
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1950
ISBN-13: 978-3-642-94563-2 e-ISBN-13: 978-3-642-94562-5
DOl: 10.1007/978-3-642-94562-5
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACIlEN. VORBEHALTEN
COPYRIGHT 1950
BY SPRINGER-VERLAG ORG. IN BERLIN, GOTTINGEN AND HEIDELBERG
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1950
DRUCK DER UNIVERSITAT8DRtJCKEREI H. STORTZ AG., WORZBURG
Vorwort.
Bei der Bearbeitung des vorliegenden Werkes war ich bestrebt, dem Stu
dierenden ein Lehrbuch zu geben, das auch dem praktischen Arzt bei seiner
verantwortungsvollen Tatigkeit als Ratgeber dienen kann. In den einzelnen
Abschnitten habe ich nicht nur meinen eigenen Standpunkt vertreten, um den
einheitlichen Charakter des Buches zu wahren, sondern auch die Auffassung
anderer Autoren beriicksichtigt. Ich war bemiiht, das Material moglichst iiber
sichtlich und, wie aus del' Einteilung hervorgeht, den logischen Zusammenhangen
entsprechend zu ordnen. Die Literatur wurde nur soweit herangezogen, als es fUr
das allgemeine Verstandnis und die Kenntnisse des Lesers notwendig erschien.
Durch das verhaltnismaBig haufige Verweisen auf eigene Publikationen sowie auf
Veroffentlichungen meiner Mitarbeiter wollte ich meine Auffassung unter
streichen. Auf die Darstellung der geburtshilflichen Operationen wurde verzichtet,
da ihre ausfUhrliche Behandlung das Werk zu umfangreich gestaltet und eine kurze
Zusammenfassung ihrer Bedeutung nicht geniigend Rechnung getragen hatte.
Daher sollen die geburtshilflichen Operationen in einem eigenen Band beschrieben
werden. Zur Erlauterung des Textes und zum besseren Verstandnis habe ich
das Buch reich illustriert und zum Teil mit farbigen, schematischen Abbildungen
ausgestattet.
Die Zeichnungen wurden mit viel Verstandnis und beachtlichem Konnen von
Hertn JOSEF KORNTNER ausgefiihrt; ein kleinerer Teil stammt noch von meinem
friiheren Mitarbeiter Dr. LUDWIG TANNIJ;OFER. Ihnen mochte ich an dieser Stelle
danken. Die Makro- und Mikrophotographien sind fast ausschlieBlich Original
aufnahmen, die wahrend meiner klinischen Tatigkeit angefertigt wurden. Das
Material stammt teils aus meiner jetzigen, teils aus meiner friiheren Klinik.
Besonderer Dank gebiihrt auch meinen Mitarbeitern Dr. LUDWIG v. VEGIJ;,
Dr. VIKTOR DUBRAUSZKY und Dr. THEO BERWIND, die mir bei der Sichtung
und Zusammenstellung des Materials zur Seite standen. Die Bearbeitung des
Literatur- und Sachverzeichnisses danke ich den jiingeren Assistenten meiner
Klinik. Zum SchluB mochte ich noch dem Verlag fiiI' seine Bereitwilligkeit,
mit der er meinen Wiinschen entgegenkam, danken.
Wiirzburg, Friihjahr 1950.
BURGER.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Das Becken und die weiblichen Geschlechtsorgane 1
Das knocherne Becken . . . . . 1
Anatomie. ........ . 1
Die Durchmesser des Beckens 6
Die Beckenebenen. . . . . . 8
Die Gelenke des Beckens . . 9
Der Beckenboden . . . . . . . . . 10
Die weiblichen Geschlechtsorgane und die Blase 14
Die aul3eren Geschlechtsorgane. .. ... 14
Die inneren Geschlechtsorgane . . . . . . . 16
Die weiblichen Harnorgane. . . . . . . . . 26
Das Bindegewebe des Beckens . . . . . . . . . . . .. . ..... 29
Die Blut- und Lymphversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane . . . . . 31
Die nervose Versorgung des weiblichen Genitale . . . . . . . . . . 35
II. Die Bedeutung der Hormone und Vitamine in der Geburtshilfe 36
Die Hormone . . . . . . . . . . . . 37
Die Hormone der Hypophyse . . . 37
Die Hormone des Vorderlappens. 38
Die Hormone des Mittellappens . 40
Die Hormone des Hinterlappens. 40
Die Hormone des Eierstockes 40
Das Follikelhormon . . 41
Das GelbkOrper'honnon . 42
Die Vitamine . . . 43
Das Vitamin A . . 44
Die B-Vitamine. . 45
Das Vitamin Bl 45
Das Vitamin B2 45
Das Nicotinsaureamid 45
Das Vitamin C . 46
Die D-Vitamine 47
Das Vitamin E . 47
Das Vitamin K . 48
III. Die Grundlagen der Fortpflanzungsvorgange. 49
Die Entwicklung der Eizelle . . . . . . . . . . . . 49
Die Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die Zusammenhange zwischen Eireifung und Menstruation 63
Die Wanderung des Eies . . . . . . . 64
Die Befruchtung und die Geschlechtszellen . 66
IV. Die Entwicklung der Frucht 72
Die frUbe Entwicklung . . . . . . . . . . . .. ..... 72
Die Decidua, die Placenta, die Nabelschnur, die Eihaute und das Fruchtwasser . 79
DaB Problem der Geschlechtsbestimmung. 90
Die Bpatere Entwicklung der Frucht. . . . . . 92
Der Schadel der reifen Frucht. . . . . . . 97
Der Blutkreislauf der Frucht. . . . . . . . 99
Die Durchlii.ss~keit der Placenta. . . . . . 102
Die LebensauBerungen der Frucht im Uterus 105
V. Die normale Schwangerschaft ..... . 106
Die Schwangerschaftsveranderungen des Organismus. 106
Die Veranderungen an den Geschlechtsorganen . 107
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Die Veranderungen an der Brust. 113
Die Veranderungen an der Haut . 117
Die Veranderungen am endokrinen System 118
Die Veranderungen an anderen Organen 120
Die Veranderungen im Stoffwechsel. . . . 123
Die Veranderungen am Nervensystem und an der Psyche 125
Schwangerschaftsdiagnose, Schwangerschaftszeitrechnung, Schwangerschaftsdauer,
Leben oder Tod der Frucht. . . . . . . 126
Die Schwangerschaftszeichen. . . . . . 126
Die unsicheren oder Verdachtszeichen 126
Die wahrscheinlichen Zeichen . . . 126
Die sicheren Zeichen. . . . . . . 129
Die Fruhdiagnose der Schwangerschaft 131
Die Schwangerschaftszeitrechnung 135
Die Dauer der Schwangerschaft . . . 139
Leben oder Tod der Frucht . . . . . . 140
Die Lage der Frucht im Uterus (Lage, Stellung, Haltung). 142
Die auBere Untersuchung und Beckenmessung (Unterschiede zwischen Erst· und
Mehrgebarenden). . . . . . 144
Die auBere Untersuchung . . . . . . . . 144
Die Beckenmessung. . . . . . . . . . . 148
Unterschiede zwischen Erst· und Mehrgebarenden . 159
Schwangerenberatung, Schwangerschaftsschutz und Lebensregeln fur die Schwangere 162
VI. Die normale Ge burt . . . . . 170
Die Ursachen des Geburtsbeginnes. 171
Die Geburtswehen . . . . . . . . 173
Die Perioden der Geburt. . . . . 176
Die erste oder Eroffnungsperiode . 176
Die zweite oder Austreibungsperiode 180
Die dritte oder Nachgeburtsperiode. 181
Der Durchtritt der Frucht durch den Geburtskanal, die Wirkung des Geburts·
verlaufes auf die Frucht . . 184
Der Geburtsmechanismus. . . . . 191
Die Asepsis in der Geburtshilfe . . 197
Die Erreger des Kindbettfiebers 202
Der Bakteriengehalt des Geburtskanales. 203
Die Vorbereitungen zur Geburt . . . . . . 204
Die geburtshilflichen Untersuchungen . . . 211
Die Aufgaben des Geburtshelfers wahrend der drei Geburtsperioden (Versorgung
des Neugeborenen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Die Aufgaben des Geburtshelfers wahrend der Eroffnungsperiode 220
Die Aufgaben des Geburtshelfers wahrend der Austreibungsperiode 222
Die Versorgung des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . 228
Die Aufgaben des Geburtshelfers in der Nachgeburtsperiode 232
Die Schmerzlinderung in der Geburtshilfe . . . . . . . . . . 240
VII. Das norm ale Wochenbett (Die Pflege des Neugeborenen) 245
Die Riickbildung der Schwangerschaftsveranderungen 245
Der klinische Verlauf des W ochenbettes 248
Die Pflege der Wochnerin 249
Die Pflege des Neugeborenen . . . . . 251
VIII. Die regelwidrige Schwangerschaft. . . .. 259
Die Veranderungen und Krankheiten des mutterlichen Organismus 260
Die Infektionskrankheiten 260
Masern . 260
Scharlach . 260
Pocken . . 261
Diphtherie. 261
Tetanus. . 261
Typhus abdominalis 261
Cholera 261
Grippe . . . . . . 261
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Malaria. . • . . . . . ~ 262
Lobare Pneumonie. • . 262
Tonsillitis . . • . . . • 262
Der akute Gelenkrheumatismus 263
Wundrose .. 2~3
Tuberkulose. ... . 263
Gonorrhoe ...... . 266
Lues ........ . 268
Anderweitige Erkrankungen 272
Erkrankungen des Herzens 272
Varicenbildung. . . . . . 274
Erkrankungen der Niere . 275
Augenerkrankungen • . . 278
Erkranknngen des Ohres . 279
Erkrankungen der Zahne . 279
Hautveranderungen. . .. . 279
Die Kreuzschmerzen der Schwangeren . 281
Gallenblasenentziindung . 282
Appendicitis. . . . . 282
Hernien .............. . 283
Schwangerschaftsileus. . . . . . . . . 283
Bluterkrankungen . . . . . . . . . " . 284
Erkrankungen der innersekretorischen Organe. 285
Neuro- und Psyohopathien ........ . 288
Chronische Vergiftungen . . . . . . . . . . 290
Krankheiten und MiBbildungen des weiblichen Genitale. 290
Bildungsanomalien. . . . . . 290
Entziindliche Erkrankungen. . 297
Lageveranderungen des Uterus 300
Geschwiilste und Graviditii.t. 309
Das Fibromyom . . . . 309
Ova.ria.1tumoren. . . . . 312
])as Utel1J8C8.l'Cinom. . . 314
Anderartige Geechrilste 316
Die Schwimgerschaft8toxikOllen . . 316
Die Toxikosen in der ersten Schwangerschaftshalfte . 321
Hyperemesis gravidarum. . . . . . . . . . . . 321
Ptyalismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Lebererkrankungen in der Schwangerschaft . . . 326
Die Toxikosen in der zweiten Schwangerschaftshii.lfte 327
Schwangersohaftshydrops. . . 327
Schwangerschaftshypertension . 328
Nephropathie. . . . . . . . . . 329
Prii.eklampsie. . . . . . . . . . 331
Eklampsie . . . . . . . . . . . 332
Veranderungen und Erkrankungen des Eies . . 343
Anomalien des Fruchtwassers und der Eihaute 343
Hydramnion ....... . 343
Oligohydramnie . . . . . . 345
Extramembranose Graviditat 345
Extra.a.mniotische Graviditii.t 345
Der vorzeitige Blasensprung. 347
Der friihzeitige Blasensprung 349
Der verzogerte Blasensprung 350
Der hohe Blasensprung. 351
Die Bla.senmole . . . . 351
Das Chorionepitheliom . 356
Anomalien der Placenta. . 359
Anomalien der Nabelschnur 364
Anomalien des Feten . . . 372
Entwicklungsanomalien .. . 372
Hydrops fetus universalis et placentae . 380
tJberentwicklung und "Obertragung. . . 383
Der intrauterine Fruchttod . . . . . . 387
Inhaltsverzeichnis. IX
Scite
Die Fehlgeburt .... 393
Wesen und Ursachen 393
Einteilung . . . . . 396
Behandlung. . . . . 398
Der habituelle Abort. . 406
Der kriminelle Abort (Fruchtabtreibung) 408
Der kiinstliche Abort . . . . 411
Die Extrauteringraviditat. . . . . . 414
Vorkommen ......... . 414
Ursachen und Klassifikation .. . 414
Erkennung und Krankheitsverlauf ... 418
Die selteneren Formen der Extrauteringraviditat. 425
Behandlung der Extrauteringraviditat. 426
IX. Die Zwillingsschwangerschaft . 429
Vorkommen ..... 429
Einteilung. . . . . . 430
Praktische Bedeutung 437
Diagnose ..... . 439
Verlauf ...... . 440
Behandlung . . . . . 441
Kollision der Zwillinge . 443
X. Die regelwidrige Geburt 445
Drehungsanomalien. . . . . 445
Hintere Hinterhauptslage 445
Tiefer Querstand 451
Haltungsanomalien . 452
Vorderhauptslage 453
Stirnlage .... 455
Gesichtslage . . 458
Einstellungsanomalien 462
Asynklitismus . . . 463
Hoher Geradstand 467
Lageanomalien. . . . 470
Beckenendlage . . 470
Querlage ......... . 480
Vorliegen und Vorfall kleiner Teile 489
Anomalien der Wehentatigkeit . 492
Wehensehwaehe ...... . 492
Primare Wehenschwaehe . 492
Sekundare Wehenschwache 495
Zu starke Wehen . 497
Tetanus uteri . 497
Strietura uteri. 498
Trismus uteri . 498
Anomalien der Geburtswege. . . . . . . . . 499
Der Widerstand der weichen Geburtswege. 499
Entwieklungsanomalien. . . . . . . . . . 499
Regelwidrigkeiten entziindlichen Ursprungs . 500
Regelwidrigkeiten durch Gesehwiilste. 500
Erhtihter Widerstand der Weiehteile. . 500
Die Geburt bei alten Erstgebarenden . 501
Die Geburt bei alten Mehrgebarenden . 503
Die Geburt bei spater Zweitgeburt . . 504
Die Geburt bei iibergewichtigen Frauen 504
Die Geburt junger Erstgebarender. . . .. . . .. . 504
Der Widerstand der knochernen Geburtswege. Das enge Becken ..... . 505
A. Gleichmallig verengte Becken . . . . . . . . 510
1. Das allgemein gleichmallig verengte Becken. 510
2. Das infantile Becken . . . . . . . . . . . 510
3. Das Zwergbecken. 511
4. Das Liegebecken . 512
x Inhaltsverzeichnis.
Selte
B. Nicht gieichmaJ3ig verengte Becken. 512
1. Das platte Becken . . . . . . . 512
a) Das einfache platte Becken . 512
b) Das Luxationsbecken . . . . 514
c) Das rachitisch platte Becken. .. 514
d) Das allgemein verengte platte Becken. 515
2. Das schrag verengte Becken. . . . . . . 517
a) Das koxalgische Becken. . . . . . . 517
b) Das skoliotische Becken. . . . . . . . . . 517
c) Das ankylotische oder NAEGELESche Becken. 518
3. Das quer verengte Becken . . . . . . . . . 518
a) Das ankylotische oder ROBERTBche Becken 518
b) Das kyphotische Becken. . . 518
4. Das spondylolisthetische Becken . 519
5. Das osteomalacische Becken. . . 519
6. Das im Ausgang verengte Becken 527
a) Das trichterf<irmige Becken. . 527
b) Das Assimilationsbecken. .. . 527
c) Das gleichmii.l3ig verengte Becken. 527
d) Das kyphotische Becken. . . . . 529
7. Das Geschwulstbecken . . . . . . . 530
8. Das Spaltbecken . . . . . . . . . . 530
Die klinische Bedeutung des engen Beckens 531
Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . 531
Prognose. . . . . . . . . . . . . . . 534
Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . 536
Der Geburtsmechanismus bei engem Becken 540
Die Behandlung des engen Beckens . . . . 542
XI. Blutungen wahrend der Schwangerschaft und Geburt 548
Blutungen vor der Geburt des Kindes . 549
Placenta praevia . . . . . . 549
Eintei1ung. . . . . . . . . . 549
Unache. . . . . . . . . . . 561
Symptome und Diagnose. . . 562
Die Behandlung im Privathaus 555
Die Behandlung in der Klinik. 560
Die vorzeitige wsung der richtig sitzenden Placenta. 563
Ursache. . .. .... 563
Verlauf. . . . . . . . . . .. . 565
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . 567
Blutungen nach der Geburt des Kindes . . . . . 569
Von der wsungsstelle der Placenta stammende (atonische) Blutungen . 569
Ursache. . 570
Verlauf . . . 571
Be~dlung . 572
Inversio uteri. . 578
Ursache. . . 579
Diagnose . . 579
Behandlung . . .. . . .. ... .. 580
Blutungen, die vor und nach der Geburt des Kindes auftreten konnen . 582
Verletzungsblutungen . . . . . 582
Die Uterusruptur. . . . . . . 588
Einteilung. . . . . . . . . 588
Ursache. . . . . • . . • . . 58!)
Die drohende Uterusruptur . 592
Die erfolgte Uterusruptur. . 594
Behandlung . . . . . . . . 595
Akute Anamie und Schock . . . . 598
XII. Regelwidrigkeiten im Wochenbett . 600
Blutungen im Wochenbett 600
Die Luftembolie . . . . . • . . . . . . . 602
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Die Mastitis puerperalis. . . . . . . . . . . 602
Das Puerperalfieber ........... . 604
SEMMELWEIS, sein Leben und seine Lehre. 605
Pathologie und Klinik des Kindbettfiebers 612
A. Bakterielle Intoxikation . . . . . . 613
B. Bakterielle Infektion . . . . . . . . . . . . 615
Pathologie und Klinik der bakteriellen Infektion. 615
Infektion entlang der Schleimhaut. 615
Endometritis . . . . . . 615
Salpingitis, Pyosalpinx ... 615
Oophoritis, OvarialabsceB . 615
DouglasabsceB . . . . . . 616
Pelveoperitonitis, Peritonitis 616
Ulcus puerperale, Endometritis septica . 616
Infektion fiber die BIutbahn . 617
InfektiOse Thrombophlebitis 617
Pyamie ........ . 619
Sepsis ......... . 620
Infektion fiber die Lymphbahn 620
Metritis ........ . 622
Parametritis, Parakolpitis . 622
Peritonitis . . . . . . . . 623
VerIauf der AIIgemeininfektion . . . . . 624
Untersuchung bei Fieber im Wochenbett. 626
Prognose der bakteriellen Infektion 628
Behandlung der bakterieIIen Infektion 629
Behandlung der Lokalinfektion . . 629
Behandlung der AIIgemeininfektion 631
Symptomatische Behandlung . 633
Operative Behandlung . . . . . . 635
Prophylaxe des Kindbettfiebers .... 636
XIII. Verletzungen des Kindes wahrend der Geburt. 637
Durch das knocherne Becken verursachte VerIetzungen 638
VerIetzungen der auBeren Weichteile ...... . 638
Verletzungen des knochernen Schadels ..... . 639
VerIetzungen des SchadeIinhaltes. . . . . . . . . 640
Durch die Beckenweichteile verursachte VerIetzungen .. 642
Durch geburtshilfliche Eingriffe verursachte VerIetzungen 642
VerIetzungen der kindlichen Weichteile. 642
VerIetzungen des kindlichen Skelettes. . . . . 645
Die Asphyxie des Neugeborenen. . . . . . . . . . . . 646
XIV. Die Aufgaben des Geburtshelfers in der Prophylaxe von geburts
hilflichen Regelwidrigkeiten und von Genitalerkrankungen der ]!'rau 647
L i teraturverzeichnis 654
Sach verzei chnis. . . 672