Table Of ContentLEHRBUCH  DER 
ALLGEMEINEN  PATHOLOGIE 
UND DER 
PATHOLOGISCHEN ANATOMIE
LEHRBUCH  DER 
ALLGEMEINEN  PATHOLOGIE 
UND  DER 
PATHOLOGISCHEN  ANATOMIE 
AUF  GRUND  DES  RIBBERTSCHEN LEHRBUCHES 
BEARBEITET VON 
H.  HAMPERL 
O. O. PROFESSOR 
DIREKTOR DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTES 
DER UNIVERSITÄT MARBURG 
ACHTZEHNTE UND NEUNZEHNTE AUFLAGE 
MIT 698 ABBILDUNGEN 
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 
1950
ISBN 978-3-662-27024-0  ISBN 978-3-662-28502-2 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-662-28502-2 
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG 
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN 
COPYRIGHT 1939, 1940, 1944 AND 1950 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG. 
IN BERLIN, GOTTIGEN AND HEIDELBERG 1950.
Vorwort zur achtzehnten und neunzehnten Auflage. 
Sechs Jahr sind nunmehr seit dem Erscheinen der letzten Auflage vergangen. 
Sie haben uns eine Fülle von neuen Erkenntnissen gebracht, die eine gründliche 
Umarbeitung  des  Buches  notwendig  machten.  Obwohl  einzelne  Abschnitte 
("Degenerationen",  Infektionserreger,  Infektionskrankheiten  und  Granulome, 
allgemeine  Geschwulstlehre,  Blutgruppen  und  Blutfaktoren,  Nephrose)  ganz 
neu geschrieben wurden, war doch mein Bestreben darauf gerichtet, die einmal 
gegebene Eigenart des Buches und seiner Gliederung zu wahren.  Ich kann nur 
hoffen, daß die neuen Teile des Gebäudes sich ohne fühlbaren Sprung in die alte 
Architektur einfügen. 
Mit einer geringfügigen Vergrößerung der Seitenzahl ging auch diesmal Hand 
in Hand der Ersatz alter und die Einfügung neuer Abbildungen.  So gut wie 
alle  diese  Abbildungen  (mit  "P.W."  bezeichnet)  stammen  von  Lichtbildern, 
die  Prof.  A.  PRIESEL  für  das  Pathologische  Institut der  Wiener  Universität 
hergestellt hat.  Dem Direktor des Institutes, Prof. H. CHIARI, bin ich für die 
Überlassung des  Bildmaterials zu Dank verpflichtet. 
Marburg a. d. Lahn, im Mai  1950. 
H. HAMPERL. 
Vorwort zur zwölften Auflage. 
Als ich die Neuherausgabe des RIBBERTschen Lehrbuches übernahm, wurde 
mir von vielen Seiten geraten, der Bearbeitung nicht die letzten von MöNCKE 
BERG  (8.  u.  9.) und STERNBERG  (10.  u.  11.) besorgten Auflagen zugrunde zu 
legen, sondern auf das ursprüngliche RIBBERTsche Buch (6. u. 7. Aufl.) zurück 
zugreifen.  Sehr bald erkannte ich, daß dieser Rat richtig war und habe mich 
auch an ihn  gehalten.  Ist doch das RIBBERTsche  Buch in seinem logischen 
Aufbau und seiner lebendigen Schreibweise das Denkmal eines unserer bedeu 
tendsten Pathologen, gleich groß als Forscher wie als Lehrer. 
Daß Änderungen,  Ergänzungen und Erneuerungen ganzer Abschnitte not 
wendig waren, ist bei dem steten Fortschreiten unserer Wissenschaft nicht ver 
wunderlich.  Ich habe mich aber dabei an den Grundsatz gehalten, daß ein Lehr 
buch vor allem das gesicherte Tatsachengut enthalten müsse, während wissen 
schaftliche  Streitfragen  tunlichst  ausgeschlossen  bleiben  sollten.  Sie  treten 
früh genug an den Studenten und Arzt heran.  Bei der Gestaltung des Textes 
konnte im übrigen mehrfach auf die letzte STERNBERGsche Bearbeitung zurück 
gegriffen werden. 
Weiterhin  war  es  notwendig,  manche  Abbildungen  zu  erneuern  und  zu 
ergänzen.  Wenn  auch  die  beibehaltenen  Originalzeichnungen  von  RIBBERTS 
Hand nicht immer den letzten Anforderungen der Gegenwart entsprechen, so
VI  Vorwort zur zwölften Auflage. 
haben sie doch gegenüber der Photographie den Vorzug, daß sie das Wesentliche 
einer Veränderung klar herausarbeiten unter bewußtem Verzicht auf jedes ab 
lenkende Beiwerk.  Ein weiterer Schritt in dieser Richtung führt zu den halb 
schematischen und schematischen Zeichnungen, in denen RIBBERT Meister war. 
Ich glaubte, in seinem Sinne zu handeln, wenn ich diese einprägsamen Denk 
behelfe aus eigenem vermehrte. 
Der Student, der nach den vorklinischen Semestern den ersten  Schritt in 
die Welt der Krankheiten tut, ist zunächst immer erdrückt von der Fülle der 
neuen Namen, die er nur schwer im  Gedächtnis zu behalten vermag, die er 
aber trotzdem  auf  seinem  weiteren  Lebensweg als  Verständigungsmittel un 
bedingt braucht.  Da man sich Namen viel leichter merkt, wenn man weiß, 
wie sie entstanden sind und wie sie gebildet wurden, habe ich mich bemüht, 
alle dem Anfänger zunächst unverständlichen Bezeichnungen in Fußnoten nach 
ihrer Herkunft und Zusammensetzung zu erklären.  Als Grundlage diente dabei 
das Standardwerk von GUTTMANN-MARLE  "Medizinische Terminologie". 
Wie bei den Werken der bildenden Kunst ist auch für ein Lehrbuch viel 
wichtiger,  was es  wegläßt,  als was es  bringt.  In dieser Hinsicht wird jeder 
Pathologe entsprechend seiner  Gedankenrichtung und Entwicklung besondere 
Ansichten haben.  So ist es verständlich, daß die vorliegende Neuauflage den 
Werdegang des Bearbeiters widerspiegelt, der aus der vorwiegend pathologisch 
anatomisch eingestellten Wien er  Schule hervorgegangen ist und der nun seit 
Jahren das Glück hat, unter R. RÖSSLE  tätig zu sein.  Ihm danke ich  neben 
allem andern auch für die Bereitwilligkeit, mit der er mir nicht nur die Präpa 
rate des Berliner Pathologischen Museums, sondern auch seine eigene Lichtbild 
sammlung für die Herstellung von neuen Abbildungen zur Verfügung gestellt 
hat.  Die betreffenden Bilder sind mit P. M. B. (Pathologisches Museum Berlin) 
und S. R. (Sammlung RÖSSLE)  gekennzeichnet. 
Und schließlich muß ich auch noch denen danken, an die sich dieses Buch 
seit seinem Bestehen eigentlich wendet: den Studenten.  Sie haben mich durch 
Fragen und Zweifel,  durch ihr Mitgehen  und durch ihre Unaufmerksamkeit 
bei Vorlesungen und Kursen unendlich viel gelehrt.  Mögen sie nun wie bisher 
aus diesem Buche Nutzen ziehen für ihre weitere Tätigkeit im ärztlichen Leben. 
Berlin, im November 1938. 
H. HAMPERL.
Inhaltsverzeichnis. 
Reite 
Einleitung  .  .  .  .  .  .  .  1 
Erster Teil. 
Allgemeine  Ätiologie. 
A. Unbelebte äußere Krankheitsursachen  ................... .  4 
I. Mangelhafte oder fehlerhafte Ernährung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4 
Wasser 4. - Salze 5. - Sauerstoff 5. - Vitamine 6. - Eiweiß, Zucker, 
Fett (Hunger) 10. 
II. Mechanische Einwirkungen.  11 
III. Strahlen  .  .  12 
IV. Elektrizität.  14 
V. Luftdruck  .  14 
VI. Temperatur.  .  .  .  .  15 
Hohe Temperaturen 16. - Niedere Temperaturen 16. 
VII. Chemische Schädlichkeiten (Gifte)  18 
B. Belebte äußere Krankheitsursachen (Parasiten)  .  .  .  .  .  .  .  .  19 
1. Tierische Parasiten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  21 
Gliederfüßler (Arthropoden) 21. - Würmer (Vermes) 22. - Protozoen 28. 
11. Pflanzliche Parasiten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  33 
III. Virusarten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  37 
C. Innere Krankheitsbedingungen (bzw. Ursaehen)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  39 
1. Beziehungen zwischen inneren und äußeren Krankheitsursachen  39 
II. Erworbene Immunität und Disposition  .......... .  41 
Erworbene Immunität 41. - Allergie 46. - Erworbene Disposition 47. 
III. Angeborene Disposition und Immunität (bzw. Resistenz)  49 
IV. Erbkrankheiten  51 
V. Konstitution  ........... .  54 
Zweiter Teil. 
Allgemeine pathologische Anatomie. 
A.  Störungen der Entwieklung (Mißbildungen) .  56 
1. Formale Genese  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  57 
II. Kausale Genese  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  59 
III. Doppelmißbildungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  60 
Parasitäre Doppelmißbildungen 60. - Symmetrische Doppclmißbildungen 63. 
IV. Einzclmißbildungen .............. .  65 
V. Zwitter (Hermaphroditen).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  65 
Allgemeines 65. - Einteilung der Zwitter 66. 
B. Örtliche  Störungen des Kreislaufs  68 
1. Einleitung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  68 
11.  Stase  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  70 
111. Thrombose.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  71 
Abgrenzung der Thrombose 71. - Entstehung und Arten der Thromben 
73. - Wachstum und Abbau der Thromben 77. - Bedeutung der Throm· 
bose 80. - Thrombose der Lymphgefäße 82. 
IV. Beimengung  von  körperlichen  Gebilden  zum  strömenden  Blut.  Embolie. 
Metastase  ............................. .  82 
Verschiedenes Verhalten der Beimengungen (Embolie, Metastase) 82. -
Arten der Beimengung 83. - Wege der Embolie 87. - Beimengungen 
von abnormen Bestandteilen zur Lymphe 89. 
V. Hämorrhagie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  89 
Zerreißungsblutung  (Haemorrhagia per rhexin,  Rhexisblutung)  89.  -
Durchtrittsblutung (Haemorrhagia per diapedesin, Diapedesisblutung) 90. -
Umfang, Sitz und Folgen der Blutung 91. - Lymphorrhagie 92.
VIII  Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
VI. Hyperämie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  92 
Aktive Hyperämie 92. - Passive Hyperämie und Bildung venöser Kol. 
lateralen 94. - Senkungshyperämie (Hypostase) 97. 
VII. Örtliche Anämie  . ..  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  97 
Ursachen der Anämie 97. - Folgen der Anämie 98. - Arterieller Kol. 
lateralkreislauf 98. - Infarkte 100. 
VIII. Wassersucht (Ödem)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  102 
Entstehung und Arten der Ödeme 103. - Beschaffenheit der Ödemflüssig. 
keit 106. - Folgen der Ödeme 106. 
C.  Krankhafte Veränderungen der Zellen und Gewebe  106 
I. Störungen der Zellvermehrung .  .  .  .  .  .  .  107 
11. Störungen des Zellstoffwechsels ("Degenerationen")  .  .  .  .  .  . 109 
Eiweißstoffwechsel  110.  - Fettstoffwechsel  115.  - Kohlenhydrat. 
stoffwechsel 122. - Wasserhaushalt 123. - Mineralstoffwechsel 123. -
Pigmentstoffwechsel 126. - Schleimbildung 133. - Störungen der Zell· 
verbindung 134. 
111. Atrophie ............................... 134 
IV. Absterben des Organismus, von Geweben (Nekrose) und Zellen.  .  .  .  .  .  138 
Der Tod 138. - Die Nekrose und ihre Ursachen 139. - Eigenschaften der 
Nekrose 140. - Weiteres Schicksal der abgestorbenen Teile 141. 
V. Störungen der Sekretion  ....................... 144 
Störungen des Sekretabflusses 145. - Divertikelbildung 145. - Kon· 
krementbildung 146. 
D. Die Wiederherstellung der geschädigten Gewebe.  Die Heilung der Krankheiten  147 
I. Regeneration.  .  .  .  .  .  148 
11. Hypertrophie  .  .  .  .  .  154 
111. Transplantation  .  .  .  .  156 
IV. Funktionelle Anpassung.  159 
V. Metaplasie.  .  .  .  .  .  .  161 
VI. Allgemeines über ausgleichendes Gewebswachstum .  164 
E. Die Entzündung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  165 
I. Abgrenzung und Einteilung.  .  .  .  .  .  .  •  .  .  .  165 
11. Akute Entzündung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  166 
Die akute Entzündung des gefäßhaltigen Bindegewebes 166. - Die akute 
Entzündung gefäßloser Gewebe 171. - Unterschiede der akuten Entzündung 
nach dem Verhalten des Exsudates 172. 
III. Die chronische Entzündung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  178 
IV. Entzündungen durch Fremdkörper und abgestorbene Teile ........ 183 
V. Definition der Entzündung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  189 
VI. Entzündung und Gesamtorganismus  .................. 191 
Ausbreitung und Wirkung der entzündlichen Vorgänge 191. - Fieber 
(Störung der Wärmeregulation) 191. - Bedeutung der Entzündung 192. 
F. Infektionserreger, Infektionskrankheiten, Granulome  .  .  193 
I. Pilze  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  194 
II. Spaltpilze (Schistomyceten, "Bakterien") .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  196 
Kokken  197.  - Bakterien,  Bacillen  202.  - Myobakterien  210.  -
Actinomyceten 220. - Spirochäten 221. - Spirillen 225. 
III. Rickettsien  .  .  .  •  •  .  .  .  .  •  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  225 
IV. Virusarten .............................. 226 
Demotrope Virusarten 227. - Viscerotrope Virusarten 229. 
V. Granulome .............................. 230 
Rheumatismus 230. - Lupus erythematodes 231. - Mycosis fungoides 
232. - Lymphogranulom 232. 
G.  Geschwülste  (Allgemeines)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  233 
I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Geschwülste  233 
11. Entstehung der Geschwülste.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  234 
Kausale Genese 234. - Formale Genese 239. 
III. Geschwulst und Mutterboden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  241 
IV. Ausbreitung und Wachstum der Geschwülste .............. 243 
Wachstum 243. - Metastasen 243. - Rezidive 245. - Regressive Ver· 
änderungen 245. - Änderungen des Wachstums 246.
Inhaltsverzeichnis.  IX 
Seite 
V. Wirkungen der Geschwülste auf den Organismus  246 
VI. Einteilung und Bezeichnung der Geschwülste.  .  247 
H. Arten der Geschwülste  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  249 
I. Gutartige Geschwülste der Binde- und Stützgewebe .  .  .  .  .  .  249 
Fibrom, Neurinom 249. - Lipom 252. - Chondrom 253.  - Chordom 
255. - Osteom 255. - Myxom 256. - Hämangiom 257. - Lymphangiom 
259. - Myom 259. - Gutartige Riesenzellengeschwülste 261. 
11. Bösartige Geschwülste der Binde- und Stützgewebe (Sarkome)  .  .  .  .  .  .  264 
Sarkome  der  niedrigsten  Gewebsreife  265.  - Fibrosarkom  266.  -
Myxosarkom 266. - Liposarkom 266. - Chondrosarkom 266. - Osteo 
(und Osteoid-) Sarkom 266. - Myosarkom 267. - Hämangioendotheliom 
267. - Lymphosarkom 267. - Chlorom 267. - Myelom 268. - Retothel 
sarkom 268. 
IH. Gutartige (fibro-) epitheliale Geschwülste ................ 269 
Fibroepitheliale Tumoren der Oberflächen 269. - Fibroepitheliale Tu 
moren der Drüsen 271. - Carzinoide 272. - Verhältnis  der gutartigen 
fibroepithelialen Tumoren zu den Krebsen 272. 
IV. Bösartige epitheliale Geschwülste (Krebse)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 273 
Feinbau und Einteilung 274. - Makroskopisches Verhalten 278. - Wachs-
tum und Ausbreitung 280. 
V. Mischgeschwülste ........................... 283 
Dritter Teil. 
Spezielle  pathologische  Anatomie. 
A.  Kre~lauforgane  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  •  .  .  .  .  .  .  .  . 284 
I. Mißbildungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  284 
Mißbildungen des Herzens 284. - Mißbildungen des Herzbeutels 289. -
Mißbildungen der großen  Gefäße 289. 
11. Endokard .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  290 
Regressive Veränderungen 290. - Endokarditis 290. - Thrombose des 
Herzens 299. 
IH. Myokard  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  300 
Allgemeines, Reizleitungssystem 300. - Regressive Veränderungen der 
Herzmuskulatur 300.  - Fettdurchwachsung 302.  - Coronarinsuffizienz 
303. - Entzündungen (Myokarditis) 307. - Hypertrophie und Dilatation des 
Herzens 308. - Geschwülste 311. - Fremdkörper, Parasiten, Traumen 311. 
Sekundenherztod 311. 
1 V. Herzbeutel.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  312 
Kreislaufstörungen 312. - Entzündungen 312. - Sehnenflecke 315. -
Neubildungen 315. 
V. Arterien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  315 
Regressive Veränderungen 315. - Arteriosklerose 316. - Entzündung 
321. - Aneurysma 326. - Verletzungen 330. 
VI. Venen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  331 
Entzündung (Phlebitis) 331. - Erweiterung der Venen 332. 
VII. Lymphgefäße  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  333 
Entzündung (Lymphangitis) 333. - Erweiterung der Lymphgefäße 335. 
B. Blut und blutbildende Gewebe.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  •  .  .  .  .  .  .  .  . 335 
1. Blut  ................................ 335 
Blutmenge 335. - Rote Blutkörperchen 337. - Thromboeyten 341. -
Weiße Blutkörperchen 342. - Blutplasma 349. - Blutgruppen und Blut 
faktoren 349. 
H. Knochenmark (als Blutbildungsorgan)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  353 
111. Milz.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  354 
Mißbildungen und Lageabweichungen 354. - Regressive Veränderungen 
354. - Kreislaufstörungen 354. - Die Einlagerung ("Speicherung") körper 
licher und gelöster Stoffe aus dem Blute in die Milz 355. - Entzündungen 
357. - Geschwülste, Cysten 359. - Tierische Parasiten, Traumen 360. -
Veränderungen der Milzkapsel 360.
x 
Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
IV. Lymphdrüsen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  360 
Regressive Veränderungen 360. - Ablagerung von körperlichen und ge· 
lösten Stoffen 361. - Entzündung (Lymphadenitis) 362. - Regeneration, 
Hyperplasie, Geschwülste 364. 
C.  Drüsen mit innerer Sl'kretion  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 365 
1. Hypophyse  ............................ .  366 
Regressive Veränderungen 366. - Geschwülste 366. - Endokrine Stö· 
rungen 367. 
II. Schilddrüse  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  372 
Atrophie  372.  - Entzündung  372.  Struma  372.  Gesehwülste 
375. - Endokrine Störungen 377. 
III. Epithelkörperchen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  380 
Anatomische Veränderungen 380. - Endokrine Störungen 381. 
IV. Nebenniere  ......................... .  383 
Postmortale Veränderungen  383.  - Mißbildungen 383.  - Regressive 
Veränderungen 383.  - Kreislaufstörungen 384.  - Entzündung 384.  -
Hyperplasien und Geschwülste 384. - Endokrine Störungen 385. 
V. Keimdrüsen  ................. .  388 
Eierstock 389. - Placenta 391. - Hoden 391. 
VI. Inselorgan.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  392 
VII. Thymus und vorderes Mediastinum  396 
Anatomische  Veränderungen  396.  Endokrine  Störungen  397. 
Mediastinaltumoren 398. 
VIII. Zirbeldrüse  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  398 
D. Nervensystem  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  399 
I. Mißbildungen des Zentralnervensystems.  399 
II. Dura mater  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  402 
Blutungen, Kreislaufstörungen 402. - Entzündungen 405. - Geschwülste 
407. 
III. Weiche Hirnhäute  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  408 
Kreislaufstörungen 408. - Entzündung  (Lepto. )Meningitis 408. - Ge· 
schwülste, Parasiten 413. 
IV. Gehirn und Rückenmark  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  413 
Allgemeines über die pathologischen Veränderungen des Zentralnerven· 
systems 413. - Atrophie, Degeneration 415. - Kreislaufstörungen 419. -
Entzündung 426. - Erhöhung des intrakraniellen Druckes 435. - Hydro. 
cephalus internus 436. - Höhlenbildung  im Rückenmark, Syringomyelie 
437. - Traumatische .V  eränderungen  des  Zentralnervensystems 438. -
Parasiten 441. - Geschwülste 441. 
V. Nerven  ..  444 
E.  Verdauungsorgane  .  .  446 
I. Mundhöhle.  .  .  .  .  .  446 
Mißbildungen 446. - Pigmentierungen 446. - Entzündungen 447. -
Xeubildungen 450. 
11. Zähne ........................... .  451 
Entwicklungsstörungen 451.  - Zahncaries 452.  - Erkrankungen der 
Zahnpulpa 452. - Paradentitis 453. -- Tumoren 455. 
II1. Mundspeicheldrüsen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  456 
IV. Gaumen, Tonsillen, Rachen .  .  .  .  .  .  .  .  459 
Entzündungen 459. - Geschwülste 462. 
V.  Speiseröhre  •  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  462 
Mißbildungen  462.  - Veränderungen  der Lichtung 463.  - Varicen, 
Atrophie 464. - Entzündung 465. - Hyperplasien,  Geschwülste 466. 
VI. Magen ............................... . 468 
Postmortale Veränderungen 468. - Regressive Veränderungen 468. -
Kreislaufstörungen 468.  - Entzündung (Gastritis) 469.  - Verätzungen 
470. - Rundes Magengeschwür (Ulcus rotundum) 471. - Geschwülste 476. 
Veränderungen  der Lichtung.  Lageveränderungen.  Fremdkörper 480. 
VII. Darm ............................... . 480 
Mißbildungen  480.  - Divertikel  482.  - Kreislaufstörungen  483.  -
Kotstauung, Ileus 484. - Invagination 484. - Achsendrehung und Um 
schnürung 485.  - Hernien, Brüche  486.  - Regressive  Veränderungen 
490.  - Entzündungen 490.  - Geschwülste 502.