Table Of ContentLebensbalance im Alter
Désirée Linde
Lebensbalance
im Alter
Das eigene Altern positiv
beeinflussen
Désirée Linde
Wedel
Deutschland
ISBN 978-3-662-55730-3 ISBN 978-3-662-55731-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55731-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://
dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver-
wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der
vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben
und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig
und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber über-
nehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige
Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnun-
gen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen
neutral.
Planung: Marion Krämer
Einbandabbildung: © goodluz / stock.adobe.com
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort
Die Nachkriegsgeneration erreicht nach und nach den Ruhe-
stand. In Deutschland besteht ein immer größer werden-
der Teil der Bevölkerung aus Senioren. Diese werden älter,
bleiben insgesamt länger gesund und fühlen sich deutlich
jünger als die früheren Generationen im gleichen Alter. Das
bedeutet, dass wir einen beträchtlichen Teil unseres Lebens
„alt“ sind. Grund genug, um uns über diese Lebenszeit
Gedanken zu machen und sie vorzubereiten. Das Sprichwort
„Jeder ist seines Glückes Schmied“ gilt insbesondere, wenn
wir alt werden.
Die Yale University in New Haven/USA hat festgestellt,
dass Menschen mit einem positiven Altersbild sich im Ren-
tenalter mehr und weiter entwickeln und dadurch gesünder
bleiben und im Schnitt 7,5 Jahre länger leben (Psychologie
heute 6/17). Daraus folgt, dass wir negative Altersstereo-
type von uns weisen sollten. Wir gehören nicht zum „alten
v
vi Vorwort
Eisen“, sondern zur Generation „Edelstahl“, wie die FAZ es
bezeichnete.
Im dritten Lebensalter, also der Zeit von 65 bis etwa
85 Jahren, können wir uns auf das danach folgende vierte
Lebensalter zur Erhaltung unserer Lebensqualität vorberei-
ten. Dabei helfen uns lebenslanges Lernen und ein positives
Selbstbild. Um erfolgreich zu altern, d. h. im Alter glücklich
und zufrieden zu sein, können wir uns ein harmonisches
Altersselbstbild und eine neue, den Chancen und Gegeben-
heiten des Rentenalters angepasste Lebensbalance erarbeiten.
Darum geht es in diesem Buch.
Wir beschäftigen uns zunächst mit den psychologi-
schen Voraussetzungen für gelingendes Altern. Dazu
gehört als Erstes die Distanzierung von der in der Gesell-
schaft (noch) vorherrschenden Sichtweise auf Senioren.
Dann überprüfen wir unser Selbstbild, die Vorstellungen,
die wir von uns und uns als älterem Menschen haben,
um uns selbst noch besser kennenzulernen. Auf dieser
Grundlage arbeiten wir an neuen Stärken: Wir gehen eine
bewusste Verpflichtung uns selbst gegenüber ein, entwi-
ckeln Selbstmitgefühl und arbeiten an unserem adäquaten
Altersselbstbild. Damit können wir dann verschiedene
Bereiche unserer Kommunikation weiter verbessern. Alle
Themen werden unterstützt durch Tabellen und Lücken-
texte. Mit dem Ausfüllen kann jeder Leser die Themen
individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Außerdem
helfen viele praktische Beispiele, die über das ganze Buch
verteilt sind, theoretische Inhalte mit Leben zu erfüllen.
Diese Beispiele sind alle authentisch, lediglich die Namen
und manche äußere Umstände wurden zum Schutz der
Privatsphäre etwas verfremdet.
Vorwort vii
Auf der Grundlage unseres erarbeiteten, adäquateren
Selbstbildes und des bewussteren Umgangs mit uns selbst
wenden wir uns dann der Arbeit an den Bereichen, die für
unsere Lebensbalance relevant sind, zu. Dafür betrach-
ten wir zunächst unseren Umgang mit der Zeit, um unser
Bewusstsein dafür zu schärfen, dass sie auch im „Zeitwohl-
stand“ nicht unendlich ist und wir deshalb darauf achten, sie
so zu verwenden, dass sie tatsächlich unseren wesentlichen
Bedürfnissen entspricht. Gerade im Alter brauchen wir für
die Erhaltung und Verbesserung unserer körperlichen und
geistigen Fitness mehr Zeit als früher. Um nicht einsam zu
werden, pflegen wir aktiv unsere partnerschaftlichen, ver-
wandtschaftlichen, freundschaftlichen und sonstigen Kon-
takte. Einen größeren Teil unserer Zeit verwenden wir für
Arbeit und Freizeitbeschäftigungen. Wie viel davon wollen
wir für unsere Interessen und Hobbys einsetzen, und wie viel
soll für Zeitvertreib bleiben? Schließlich beschäftigen wir
uns mit dem wichtigen Bereich „Lebenssinn“. Was macht uns
glücklich, und was tun wir aus Gründen, die uns die Frage
„Wozu lebe ich?“ beantworten?
Im letzten Teil des Buches geht es darum, eigene Ziele
wirklich zu erreichen und die gewünschten Veränderungen
im Alltag umzusetzen. Dazu gehört die Arbeit, Wünsche
in konkrete Ziele zu umzuwandeln. Dafür lernen wir, uns
unserer inneren Selbstgespräche bewusst zu werden, um sie
aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken. Auf der Grund-
lage unserer Ziele bestimmen wir, welche Entwicklungen wir
in den Bereichen der Lebensbalance anstoßen wollen. Dazu
füllen wir wieder die entsprechenden Tabellen und Lücken-
texte aus. Für manchen engagierten Leser wird der vorgege-
bene Platz nicht einmal reichen. Vertiefen wir uns erst einmal
viii Vorwort
in ein Thema, kommen uns immer neue Einfälle. Das Führen
eines Lebensbalancebüchleins könnte ein hilfreicher Beglei-
ter sein, denn erwiesenermaßen fördert die zusätzliche Ver-
schriftlichung unserer Ziele deren Verwirklichung.
Ich wünsche allen meinen Lesern für ihr Alter ein glück-
liches Leben in Weisheit.
Wedel im Juli 2017 Desirée Linde
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangslage: Fremd- und
Selbstwahrnehmung im Alter 1
1.1 Kritische Betrachtung des Defizitmodells 2
1.2 Unterschiede im Erleben des Alters zwischen
Männern und Frauen 7
1.3 Renteneintritt als Krise und Chance 14
Weiterführende Literatur 16
Weiterführende Weblinks 16
2 Selbstbewusstsein: Wahrnehmen und
Wissen von mir selbst 17
2.1 Selbstkonzept des Menschen (nach
C. Rogers) 18
2.2 Selbsterforschung persönlicher Stärken
und Schwächen 21
2.3 Lebensskript: wie die Vergangenheit
die Gegenwart beeinflusst 24
ix
x Inhaltsverzeichnis
2.4 Aktuelle Lebenssituation 33
2.5 Perspektiven: Erwartungen an das
eigene Alter 36
2.5.1 Befürchtungen 36
2.5.2 Wünsche und Pläne 38
Literatur 40
Weiterführende Literatur 40
3 Entwickeln neuer Stärken 41
3.1 Neue Art der Selbstfürsorge 42
3.1.1 Selbstliebe und Selbstmitgefühl 42
3.1.2 Achtsamkeit und mentales
Training im Alltag 50
3.1.3 Selbstfürsorge bei depressiven
Verstimmungen 60
3.2 Neues Selbstbewusstsein und
Selbstsicherheit 63
3.2.1 Selbstentwertung beenden 63
3.2.2 Selbstwertgefühl und
Selbstsicherheit 66
3.3 Neue Stärken in der Kommunikation 73
3.3.1 Kommunikation hinter den Worten 73
3.3.2 Positive Kommunikation 76
3.3.3 Selbstsicher mit Kritik und Ärger
umgehen 81
3.3.4 Konflikte erkennen und lösen 85
Literatur 92
Weiterführende Literatur 93
4 Verhaltenskonzepte für eine neue
Lebensbalance 95
4.1 Neuer Umgang mit der Zeit 96
Description:Dieses Buch hilft Ihnen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Gestaltung des Ruhestands. Ausgehend von der Erarbeitung eines eigenen, positiven Altersselbstbildes erhalten Sie als Leser eine Anleitung, wie Sie durch neue Selbsterkenntnisse und einen fürsorglicheren Umgang mit sich selbst ein erfü