Table Of ContentIDla,r
'ft>t~
Jttafte.
~ebenbige
~ieben ~ortrdge
AUG bem ~ebiete ber ~ett,nif
l.lon
Dritte 2luflage.
IJJlit in ben 'tt,rt gebmdttn ~bbilbungen.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
ISBN 978-3-662-37150-3 ISBN 978-3-662-37863-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-3 7863-2
~orwort.
~ie ~uc(le 9.lor~
in bem uodiegenoen fleinen uminigten
~ le~ten 3e~n ~a~re uer~
trage, welc(le im .\!aufe oer bei
fc(liebenen 9.leranlaffungen ge~alten wuroen, finb feine .\!efe~
fruc(lte; auc(l feine afabemifc(len !Ub~anblungen. ~ie entflanoen
auf bem ~oben ocr !Urbeit uno erb&Nen uon ®erfen, bei oenen
l.ler 9.lerfaffer oa5 @lucf unl.l Oie @~re ~atte, in ocr einen ooer
anomn ®eife beteHigt gewefen 3u fein. Darin glaubte er eine
gewiffe ~ered)tigung 3u finl.len, fie noc(l einmal in etwa5 anomr
@eflalt l.ler Offentlid)feit ubergeben 3U Mrfen.
~~r ~n~alt be3ie~t fic(l, wenn aud) in befd)eibenem rolafje,
auf einen :leH ocr tebenbigen Jtr&fte, bie unfm ~eit bewegen
unb bie in taufenbfac(ler ~rfd)einung unb an anen ~nben ber
~rbe baß ~eben ocr rolenfd)~eit beflimmen, ba(b fd)einbar nur
l.lem materiellen ~ortfd)ritte oienenb uno gleic(lbeitig i~re geiflige
(!ntwicflung auf5 tieffle beeinfluffenb, balb auf geifligem @ebiet
fic(l bewegenb uno oabei mit ber ®elt be8 ~totfe8 ein ge~
waltige8 ~pid treibenb. ~o fleUt fic(l "Woefie unb Zec(lnif11
neben ".\!anbwirtfc(laft uno ~innenfc(liffa~rt'', Oie "rolat~ematif
oer ~~eopept)ramioe" neben oen "IP~arao im ~eitalter oe5
1)ampfe5", oie "IP~ilofop~ie be5 ~rfinben5" neben oie "(!nt~
VI
wicflung be~ &er&tewefen~"; fo flrömt "ba~ ®affer bee alten
•
ne&en bem bee neuen".
~g~pten~
IDland)e~ mag in unferer im 6turm ba~ineilenben Seit
fd)on ~eute, nad) wenigen ~a~ren, ben mei! be~ \Jleuen, "~ftu:
eUen" einge&uvt ~a&en. ~e&enbige Jträfte finb unb &leiben e~
bennod), benen biefe mortr&ge i~r l)afein \lerbanfen unb an
bie in einer IDluveflunbe erinnert 3u werben aud) bem mitten
im ~eben ber &egenwart 6te~enben nid)t unangene~m, unb
anberen, bie bemfel&en ferner fle~en, nid)t gan~ o~ne \Jlu~en
fein burfte.
IDlöge mid) ~ierin bie ~ie&e 3ur 6ad)e unb 3u meinem
0eruf nid)t get&ufd)t ~a&en. ~ud) fie ifl eine ber Iebenbigen
Jtr&fte, bie in irgenbweld)er ~orm fort~ule&en flre&en.
Ulm, im .Ofto&er 1904.
Eette
L Sl)oeftt unb ltt~nif . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 1
11. !las iiDaffn im alten unb neuen ~9\ll'ttn . . . . . . . . . 23
m. :tlie @nttui!flung bt6 (anbroirtf~aftli~en Wlaf~inenroefet\4 in
:tleutf~lanb, @nglanb unb mmerifa . . . . . • • . . . 71
IV. Wlat~ematif unb 'Raturroiffenf~aft ber ~~eop6pl)tllmibe . 118
V. !Binnenf~iffa~rt unb ~anbroirtf~aft. . . . 144
VI. @in ll'~arao im 3a~t~unbert be6 :tlampfe~. 178
VII. Sur Sl)bilofop~it beG @rjtnbens . . 229
I. ~oefte unb Xed)ntt.
lBortug, ge~a(ten in ber ~aul'tllerfammfung beG lBminG
m.
::Deutfc{ler :Sngenieure AU ~rtanffurt Q. am 6. :Suni 1904.
<?r ed,mif unb S))oefid - ein ungeroo~ntic~ea lt~ema fur einen
~ mortrag im Streife uon lte~nifem, fo ungewo~nt, ba~
i~ mit ~ntfc~u(bigungen beginnen mufite, roenn i~ nic~t ~offen
Mrfte, unfere ~eit nu§li~er uerroerten 3u fonnen. Uno warum
ungeroo~nt? !lBeH in ber gebilbeten !lBelt, uorne~mli~ aber in
ber beutf ~en gebHbeten !lBelt, ber @ebanfe fefltlebt, ba~ Ire~=
nif unb S))oefie 3roei fic6 wiberfprec()enbe ~egriffe finb, 3roif~en
benen eine ~eru~rung nic()t benfbar, 3roif~en benen eine ~rucfe
3u f~lagen dtlea ~emu~en fd.
:Jtl biea bm~tigt?
~uertl ~aben wir unll f(ar barüber 3u werben, roall unter
lte~nif, waa unter S))oefie 3u uertleben itl.
ltecf)nif! - l)aß roeifi in biefem eiaa(e ~eute jebermann,
wirb man mir !lBir, bie wir mitten in ber
entgegen~alten.
grofien ~ewegung unfmr ~eit tle~en, rod~e i~ren ~mpulll ber
ltec()nif uerbanft, m{tffen uber biefen ~egriff t>Öllig im f{aren
fein. Unb 6o~, wenn roh: aull ber ficf)mn rolitte ~eraull feine
®ren3en fefl3ulegen fu~en, bie immer me~r 3urucfroeic~en, je
weiter wir fie uerfolgen, wenn unll bie 2!u5be~nung bell @ebiet5
3um ~eroufitfein fommt, ball fie umfaffen, ertl oann merfen
wir, wie f~roer ee itl, fur oall Unuberfe~bare ben ricf)tigen 2!u5=
orucf 5u finben. !lBagen roir e5 o~ne weitere Umfcf)roeife: Ire~=
nif itl aUee, wall bem menfcf)licf)en !!Bollen eine förper=
licf)e %orm gibt. Uno oa tlall menfcf)licf)e !lBoUen mit oem
~ 1J t ~, t!t6enbige ~dfte. 1
2 lpoefie unb '.iLed)nif.
menfd)lid)en @eijl fajl öufammenf&!lt, uno oiefer eine Uneno~
lid)feit t>on febeneau~erungen unb ~ebenemogtid)feiten einfd)tief3t,
fo ~at aud) bie :ted)nif, tro~ i~ree @ebunbenfeine an bie jloff~
lic~e liDelt, etwae t>on bet @ren5lofigfeit bee reinen @eijleele6en5
uberfommen.
Unb wae ijl '})oefie ·? - liDenn wir 5wblf :Dic~ter fragen,
fo werben wir 3wblf mntworten er~alten, t>on oenen faum eine
ber anbeten gleid)t. !Uud) ~iet ijl fein ~weife( moglid), fofange
wit inmitten einer poetifd)en ®ituation jle~en. liDae une er~
~ebt ubet oa5 mntage(eben, wae une wie eine jtmft au5 einer
anbeten, im @eijleeleben wut5elnben liDdt erfaf3t unb unfer
gan3ee l!Befen fu~lbat aue fiel) ~etauerei~t, ba5 ijl '})oefie. l!Benn
wit nun aber aud) ~ier t>etf ud)en, bie @r en 3e n bee ?Begri ffee
fejl3ulegen, fo jle~en wir t>Ot betfelben ®ct;wierigfeit wie foeben
bei oer ~egriffebejlimmung bet :ted)nit ~d) glaube ber l!Ba(Jr~
~eit na~e 3u fommen, wenn id) fage: '})oetifd) ijl, wa5 unfer
@emute(eben in Ubereinjlimmung btingt mit oen <hfd)einungen
ber !Uuf3enwelt; '})oefie ijl, wae un5 oen geijligen @e~alt ber
une umgebenben j{brperwelt offenbart.
®agen ®ie nic(Jt, baf3 biefe ~rflarung all3u nebd~aft flinge.
liDir fud)en ein @ttt>a5 feft3u~a(ten, bae fiel) fur alle ~eiten bem
menfd)lid)en IDetjlanbnie in einem ®d)leier 3eigen wito, we(d)er
mit liDorten nic(Jt 5u (leben ijl. ~ine aber ijl f(ar: baf3 wir
ee aud) ~ier mit einer Unenbtid)feit t>on @rfd)einungen 3u tun
~aben, mit benen Oie unbegren3te \tatigfeit bee menfd)tid)en
@eijlee fd)afft unb fpielt.
@ejlatten ®ie mir, ein @(eid)nie 3u gebraud)en: \!Bit fe~en
in \ted)nif unb >poefie 0wei >punfte, t>on oenen wie finien im
ffiaum 0a~Uofe ®tta~len, ine Unenolid)e fiel) fortfe~eno, nac!)
aUen ®eiten auege~en. ~weifeUo5 Hegen biefe S})unfte weit
aueeinanber. Whiffen fiel) - ic!) frage bie ~men Wlat~ematifer
unter une - bie ®tra~(en ber 5wei ®t)jleme nid)t taufeno~
fattig fd)neiben unb bamit berit~ten, mogen auc!) i(Jre muegange~
punfte nod) fo fern t>oneinanbet liegen? 2((5 mat~ematifd)e5
ipoefie unll 'led)nif. 3
SJ}robtem beantwottet fiel) Oie ~rage uon felbfl. 1)ocf) uedaffen
wir baß epid mit @Heicf)niffen unb wenben wir uns
lt~eorien;
ber greifbaren ~irflicf)feit ~u.
~orin liegt SJ}oefie? ~o finben wir SJ}oefie?
Sunacf)fl in unerfcf>opflic(ler rolenge in a((en ~rfcf>einungen
fdb;t ber teblofen IJtatur: in ben ~immdan;lre&enben ~ormen
eines @ebirgeftocfe, in ber Unenblict,feit einer ~üfte, im ein~
fbrmigen ~raufen ber ~ranbung, im uieljlimmigen J}eulen beß
eturmee, in aHen Jtnofpen bee ~ru~linge, im ffiafd)eln bee
~erbjllicf)en faubee. eobcmn in jeber ~u§erung beß tiedfcf)en
febens: im btutburjligen bee fowen, im floloen ecf)reiten
~rüC!en
bee SJ}ferbes, im unb im @irren ber lturteltauben;
~acf)tdfcf>lag
fdb;l in ber @ebu(b beß ~fds. ~eiter im ~un unb ~reiben
bee rolenfd)en: im fiegenben ober jlerbenben Jtrieger, im ~auern
~inter bem SJ}ffuge, im ecf)affen unb mu~en, im @eniejien unb
<!ntbe~ren, in ~ob unb feben; unb enblicf) in Uberwäftigcnbem
ffieict,tum im @ebanren~ unb @efu~letcben bee rolenfcf>en, wo
immer eß bie !Uu§enwdt berü~rt: in .stummer unb ~reube, in
fiebe unb J}aji, in anen feibenfd)aften unb in anen ~ujierungen
bes ~i((ens. <!s ift wertlos, ~eifpide 3u ~aufen. ~o finbet
fiel) SJ}oefie? - Überall, bucf>ftablicf) überaU für ben, ber fie
finbet.
1)as a((erbinge i;t baß ~efentlicf>e ber eact,e. rolan fot!te
fie nicf>t einmal fucf>en; man muji fie finben, ungefucf>t. Ila3u
aber ge~ört ein angeborenes Drgan, bas wenigen gcm~ tJerfagt
ift, bas aber uide in uerfcf>iebenem @rabe ber monfommen~eit
befi~en, &~nlicf) wie es &ei ben Drganen unfem einne ber ~an
ijl. Unb wie bas ficf>t o~ne ein !Uuge, welct,ee uns bie fict,t~
empfinbung 3um ~ewujitfein bringt, fein fict,t in ber gewo~n~
Heben ~ebeutung bes ~ortes ift, fonbern nur ein Sittern bee
~t~ers, baß niemanb je gefe~en ~at, fo i;t aucf> ein poetifcf>es
etimmungsbitb aus IJtatur ober rolenfcf>enle&en nic~tß ber !Urt,
wenn nid)t ein entfprect,enb ueranlagtee geiftigee !Uuge es 3u
erfaffen uermag. eotct,e !Uugen a&er finb, wie bie natudid)en,
1*