Table Of ContentReiner Gatermann
Leben und Arbeiten in Schweden
Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Reiner Gatermann
Leben und Arbeiten in Schweden
Berlin: GD Verlag | Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG
ISBN  978-3-941045-00-2
© GD Verlag | Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. 
Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Alle hier vorliegenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, 
Verbreitung und Übersetzung ist nicht gestattet. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner 
Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche 
Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme 
gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten und wird als Rechtsverletzung 
strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgt.
1. Auflage Mai 2008
Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin
[email protected]
www.gdigest.com
InhALt
VoRwoRt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
1 . KApIteL: Leben In Schweden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   11
Schweden – Sverige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
Aufgeteilt – je nachdem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
eine konstitutionelle Monarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13
Seltene Regierungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
personennummer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
personalausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
haus und wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
Wohnungsmarkt...................................................  16
Mietwohnungen...................................................  17
Eigenheim und Eigentumswohnung ...............................  20
bankwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  28
postwesen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
Verkehr  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
Autoimport als Umzugsgut ........................................  36
Versicherung/Rentenversicherung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37
Gesundheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48
2 . KApIteL: eRzIehunG und bILdunG  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   63
Schulbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64
Vorschule und Kindergarten .......................................  66
Vorschulklasse.....................................................  67
Grundschule.......................................................  68
Gymnasium .......................................................  70
Tagesstätte........................................................  73
Das Schuljahr......................................................  73
Schule der Zukunft ................................................  73
Deutsche Schule Stockholm........................................  74
Deutsche Schule Göteborg.........................................  77
Erfahrungen mit der Schule........................................  77
Schweden und die Pisa-Studie .....................................  82
Studium  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  84
Der Bericht einer Studentin und eines Doktoranden ................  88
erwachsenenbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  92
Sprachunterricht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  93
3 . KApIteL: ARbeIten In Schweden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   97
die schwedische wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  98
Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Stellensuche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Arbeitsverträge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kündigung des Arbeitnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abfindungen bei entlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Krankengeld  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
unfallversicherung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ruhestand  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Steuern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Löhne und Lohnsteuern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Steuer-neuheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Arbeitslosigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Selbstständig in Schweden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Erfahrungen deutscher Unternehmer .............................. 121
4 . KApIteL: KuLtuRSchocK? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  125
Gaumenheimweh  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Ihr persönlicher einwanderungs-eignungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5 . KApIteL: FoRMALItäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  141
wie werde ich schwedischer Staatsbürger?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6 . KApIteL: eRLebteS Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  143
die persönlichen erfahrungen des Autors  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ein Traum wurde Wirklichkeit – aber anders als gedacht............. 144
erfahrungen deutscher einwanderer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Nicole Gläser
  Keine festen Vorstellungen – gleich wohl gefühlt................. 148
Gudrun und Leonhard Dannenberg
  Wir sind zufrieden, denn hier haben wir Arbeit und einen......... 150
Michael Gdanietz-Falke und Sylvia Falke
  Das Herz sagt so, die Ökonomie so............................... 152
Thomas Schimke
  Umzug ins Land der weißen Weihnacht .......................... 156
David Summermatter
  Gut, dass Krankenpersonal gesucht wurde ....................... 162
Sebastian Hollermann
  So lange in Schweden Brücken gebaut werden................... 166
Silke Matussek und Jan Adler
  Bei Arbeits- und Wohnungssuche sind Kontakte entscheidend.... 168
Ulrich Wohlfeil
  Wir sind jetzt beide Pensionäre und haben beschlossen .......... 172
Uli Wollrab
  Vermisse tiefe Freundschaft und ungezwungenen ............... 175
Christina Witte
  In Schweden wie in Deutschland, unter der Oberfläche gibt ...... 177
7 . KApIteL: dIe Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  181
etwas – nicht alles – über „die Schweden“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
die Samen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
wer lebt noch in Schweden?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Schwedisch – eine verwandte Fremdsprache  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Feiertage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
ein schwedisches Allerlei  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
AnhAnG – wIchtIGe AdReSSen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  225
deR AutoR  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  231
VoRwoRt
Als sich vor ein paar Jahren ein Kollege nach mehreren Jahrzehnten als 
Nordeuropa-Korrespondent in den Ruhestand verabschiedete, tat er 
dies – sinngemäß – mit den Worten: „Ich betrachte meinen beruflichen 
Einsatz eigentlich als missglückt. Denn es ist mir nicht gelungen, meine 
deutschen und österreichischen Leser und Hörer davon zu überzeugen, 
dass Schweden nicht mehr das Paradies ist, das es einst – in gewisser 
Hinsicht – war.“
Dies ist eine Problematik, mit der sich auch schwedische Diplomaten 
in diesen Ländern konfrontiert sehen. „Der Glaube der Deutschen an 
Schweden ist offenbar unerschütterlich“, sagte kürzlich ein Botschafts-
angehöriger gleichermaßen bewundernd wie erstaunt. Er sprach vom 
„Vermitteln von Realitäten“.
Es ist tatsächlich so, Schweden muss auf die Deutschen einen enormen 
Eindruck machen, die abgrundtiefe Krise der 90er Jahre scheint an ihnen 
unbemerkt vorübergegangen zu sein. Anstelle dessen gibt es Touristen-
reisen „auf den Spuren von Inga Lindström“.
Dies gesagt, bleibt trotzdem festzuhalten: Schweden ist zu Recht für 
Deutsche weiterhin ein attraktives Einwanderungsland. Die riesengroße 
Fläche mit der dünnen Besiedelung und der ansprechenden Natur bietet 
trotz des mitunter harschen Klimas schon eine beachtliche Lebensqua-
lität, die nicht unterschätzt werden kann und soll. Hinzu kommen ein 
erheblich ruhigerer Lebensstil sowie Arbeitsbedingungen, die meistens 
weit entfernt liegen von der Hektik, dem offenbar immer noch weit ver-
breiteten Hierarchiedenken in den Unternehmen und Behörden sowie 
der Aggressivität des deutschen Alltags.
Ob Sie das relativ – relativ, weil kaum vergleichbar mit den Großstädten 
Deutschlands – geschäftige Leben in Stockholm, Göteborg oder Malmö, 
zu dem jetzt auch Kopenhagen zugerechnet werden muss, mögen oder 
9
Vorwort
das Kleinstadtmilieu in der Provinz oder die – fast totale – Einsamkeit auf 
dem Land, Schweden kann es bieten, und nirgendwo sind Sie weit von 
Wald und Wasser entfernt.
Schweden bietet Ihnen alle Möglichkeiten eines erfolgreichen Neube-
ginns oder ersehnten Tapetenwechsels, vorausgesetzt, Sie machen sich 
eingehend mit den Realitäten des heutigen Schwedens vertraut, sind 
gegenüber einer Ihnen vielleicht nicht immer gelegenen Mentalität 
offen und aufnahmebereit und vergessen – zumindest im Gespräch mit 
Ihren neuen Landsleuten – den Satz: „Wir in Deutschland machen dies 
aber so und so.“
Dieses Buch soll Ihnen helfen, Ihrer Idee von einer möglichen Verlegung 
Ihres Lebensmittelpunktes nach Schweden realistische Substanz zu 
geben, und soll Sie in die Situation versetzen, so genau wie möglich zu 
planen sowie schließlich den Beschlussprozess zu erleichtern und Ihr 
Erwartungsniveau in etwa in Gleichklang mit dem zu bringen, was Ihnen 
letztlich Schweden bieten wird.
Die Schweden sind umgängliche Menschen, sie kommen auch immer 
mehr zu der Einsicht, dass sie die Zuwanderung von vor allem gut aus-
gebildeten Leuten brauchen. Darin sollten Sie eine Chance sehen.
Zu guter Letzt: Um nach Schweden zu gelangen, brauchen Sie nicht Ozeane 
zu überqueren, Ihre alte Heimat bleibt weiterhin relativ nahe. Das kann 
ein Trost und bei der Beschlusssuche eine emotionale Hintertür sein …
Und denken Sie daran, bei etwas Unternehmergeist und drängendem 
Wunsch nach Veränderung kann der Wechsel nach Schweden so schwierig 
nicht sein. Viele Tausende machen ihn jährlich, ich war – vor 40 Jahren – 
einer von ihnen.
Hejdå och välkomna till Sverige!
Reiner Gatermann
10
1 . Kapitel
Leben In Schweden