Table Of ContentLean Development
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/3482
Uwe Dombrowski
(Hrsg.)
Lean Development
Aktueller Stand und zukünftige
Entwicklungen
Herausgeber
Uwe Dombrowski
Institut für Fabrikbetriebslehre und
Unternehmensforschung
Technische Universität Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
ISBN 978-3-662-47420-4 ISBN 978-3-662-47421-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-47421-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier-
te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Vorwort
Lean Development (LD) ist notwendig, um die Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen
im Produktentstehungsprozess bei Unternehmen erreichen zu können. Nachdem produ-
zierende Unternehmen bereits häufig Ganzheitliche Produktionssysteme für die Produk-
tionsbereiche eingeführt haben, gerät auch der vorgelagerte Produktentstehungsprozess
vermehrt in den Fokus der Verbesserungsmaßnahmen. Verbesserungsmaßnahmen im Pro-
duktentstehungsprozess haben zum Ziel die Qualität des Produktes sicherzustellen, die
Zeit bis zum Start of Production zu reduzieren sowie die Kosten für die Produktentste-
hung zu minimieren. Ausgerichtet an den Unternehmenszielen werden im Lean Develop-
ment strukturiert Gestaltungsprinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung gestellt.
Zahlreiche Studien zeigen den hohen Nutzen von Lean Development. Trotz dieses Nut-
zens ist die Verbreitung von Lean Development verbesserungswürdig.
Diese Ausgangssituation hat das Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensfor-
schung der Technischen Universität Braunschweig veranlasst im Jahr 2011 einen Arbeits-
kreis zu gründen. Mit Industriepartnern wurde in diesem Arbeitskreis ein Leitfaden für die
Einführung von Lean Development entwickelt. Ziel des Buches ist es, Lean Development
umfassend zu erläutern und Unternehmen bei der Lean Development Einführung zu unter-
stützen.
Im ersten Kapitel werden ausgehend von den Wurzeln des Lean Development die histo-
rische Entwicklung und die Verbreitung von Lean Development beschrieben. Im zwei-
ten Kapitel erfolgt eine umfassende Beschreibung der Gestaltungsprinzipien von Lean
Development, die jeweils mit Beispielen aus renommierten Industrieunternehmen veran-
schaulicht werden. Dabei werden zunächst Grundlagen des Gestaltungsprinzips beschrie-
ben, woraufhin die Methoden und Praxisbeispiele dargestellt werden. In Kap. 3 wird die
Einführung von Lean Development beschrieben. Dabei werden auf den Ablaufplan, die
Führung und Kultur, Aufbauorganisatorische Aspekte, eine regelkreisbasierte Einfüh-
rungsmethodik sowie Kennzahlen Bezug genommen. Abschließend werden Hindernisse
und Maßnahmen bei der Lean Development-Einführung beschrieben. Im vierten Kapitel
wird ein Ausblick zu den Themen Lean Design und der Lieferantenintegration vorgestellt.
Es freut mich sehr, dass viele fachkundige Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft
und Industrie einen Beitrag zu diesem Buch geleistet haben. Auch an meinem Institut
V
VI Vorwort
gab es viele Helfer, die an der Manuskripterstellung und -korrektur beteiligt waren: Herr
Constantin Malorny, Frau Anne Reimer, Herr Kai Schmidtchen, Frau Anna Schönwald,
Herr Philipp Steenwerth und Herr Jochen Steiner. Insbesondere hat mein Mitarbeiter, Herr
David Ebentreich großen Anteil an der Erarbeitung des Buches. Ich danke ihm für die in-
haltliche Diskussion wie auch für die Koordination der unterschiedlichen Beiträge sowie
für die Erarbeitung zahlreicher Korrekturvorschläge. Darüber hinaus möchte ich mich für
die stets sehr angenehme und professionelle Zusammenarbeit bei Herrn Thomas Lehnert
und Frau Ulrike Butz vom Springer-Verlag bedanken.
Ich hoffe Sie gewinnen beim Lesen interessante Einblicke und neue Erkenntnisse. Soll-
ten Sie Anregungen oder Korrektur- und Verbesserungsvorschläge haben, möchte ich Sie
ermuntern, mir diese mitzuteilen.
Braunschweig, April 2015 Uwe Dombrowski
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Uwe Dombrowski und David Ebentreich
2 Gestaltungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Uwe Dombrowski, David Ebentreich, Philipp Krenkel, Dirk Meyer,
Stefan Schmidt, Michelle Rico-Castillo, Thomas Richter, Frank Eickhorn,
Frank Schimmelpfennig, Kai Schmidtchen, Ulrich Möhring,
Henrike Lendzian, Rolf Judas, Carsten Hass, Rudolf Herden und
Sven Schumacher
3 Einführung Lean Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Uwe Dombrowski, David Ebentreich, Tim Mielke,
Thimo Zahn und Thomas Richter
4 Ausblick, Weiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Uwe Dombrowski, Stefan Schmidt, Alexander Karl und Kai Schmidtchen
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
VII
Abkürzungsverzeichnis
4P Product, Place, Price, Promotion
5S Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin
BÜM Bereichsübergreifende Maßnahme
BVW Betriebliche Vorschlagswesen
CIP Continuous Improvement Process
CAD Computer-aided design
DfX Design for X
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EHPV Engineering hours per vehicle
F&E Forschung und Entwicklung
FIFO First in first out
FMEA Failure Mode and Effects Analysis
GPS Ganzheitliche Produktionssysteme
GTD Getting things done
HoQ House of Quality
IDM Ideenmanagement
IFU Institut für Fabrikplanung und Unternehmensforschung
IRIS International Railway Industry Standard
IT Informationstechnik
KPI Key Performance Indicators
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
LAI Lean Advancement Initiative
LD Lean Development
LDS Lean Development Systems
LPD Lean Product Development
MIT Massachusetts Institute of Technology
MM Methodenspezifische Maßnahme
OM Organisatorische Maßnahme
PDCA Plan Do Check Act
PDVSM Product Development Value stream Mapping
PEP Produktentstehungsprozess
IX
X Abkürzungsverzeichnis
PLZ Produktlebenszyklus
PM Personelle Maßnahme
QFD Quality Function Deployment
RG Reifegrad
SIPOC Supplier, Input, Process, Output, Customer
SFM Shopfloor Management
SMART Specific Measurable Accepted Realistic Timely
SOP Start of Production
TPQ Totale Produktqualität
TPS Toyota Production System
TPDS Toyota Product Development System
WIP Work in Progress
Z Zielzustand
ZZ Zwischenzielzustand
Mitarbeiterverzeichnis
Uwe Dombrowski Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU),
TU Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
David Ebentreich Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU),
TU Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
Frank Eickhorn Wagner Group GmbH, Hannover, Deutschland
Carsten Hass Miele & Cie. KG, Gütersloh, Deutschland
Rudolf Herden Miele & Cie. KG, Gütersloh, Deutschland
Rolf Judas Schmitz Cargobull AG, Altenberge, Deutschland
Alexander Karl Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU), TU
Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
Philipp Krenkel Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU), TU
Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
Henrike Lendzian Sennheiser electronic GmbH & Co.KG, Wedemark, Deutschland
Dirk Meyer Becorit GmbH, Recklinghausen, Deutschland
Tim Mielke Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU), TU
Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
Ulrich Möhring Siemens AG, Berlin, Deutschland
Thomas Richter Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU), TU
Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
XI
Description:Unternehmen gehen verstärkt dazu über Ansätze für mehr Effektivität und Effizienz nach dem Vorbild des Toyota Produkt Entwicklungssystems auf ihre Produktentstehung zu übertragen. Dabei können Unternehmen Potenziale heben, die in der Produktentstehung erheblichen Einfluss auf die Ziele Qualit