Table Of ContentRonny Behnert
Langzeitbelichtung
Verlag: BILDNER Verlag GmbH
Bahnhofstraße 8
94032 Passau
http://www.bildner-verlag.de
[email protected]
Tel.: + 49 851-6700
Fax: +49 851-6624
ISBN: 978-3-8328-5284-9
Covergestaltung: Christian Dadlhuber
Produktmanagement: Lothar Schlömer
Layout: Angela May, Mettmann
Autor: Ronny Behnert
Herausgeber: Christian Bildner
© 2016 BILDNER Verlag GmbH, Passau | zweite überarbeitete Auflage
®
Das FSC -Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator da-
für, dass das Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Und auf sei-
nem Weg zum Konsumenten über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette nicht
mit nicht-zertifiziertem, also nicht kontrolliertem, Holz oder Papier vermischt wurde.
®
Produkte mit FSC -Label sichern die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, öko-
nomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen.
Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffent-
licht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstel-
lung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht
vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und
deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesse-
rungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar.
Fast alle Hard- und Softwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen, die in diesem Buch
erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-,marken- oder patentrecht -
lich em Schutz unterliegen.
Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Es gelten die Lizenzbestimmungen der BILD-
NER-Verlag GmbH Passau.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................ 10
Das Buch ...................................................................................... 12
1 Der Fotograf .................................................................... 14
2 Unterschiede zu herkömmlichen
Belichtungen ................................................................... 18
3 Langzeit belichtungen .......................................... 24
3.1 Voraussetzungen und Tageszeiten ..................... 25
3.2 Kurze und lange Belichtungszeiten
mit Dichtefiltern ........................................................... 34
Bewegungsunschärfen im Straßenverkehr ................... 34
Die Effekte der langen Belichtungszeiten ...................... 42
Das Geheimnis der menschenleeren Orte ..................... 42
Ziehende Wolken und spiegelglattes Wasser ............... 45
4 Das Equipment ............................................................. 50
4.1 Die Kamera ...................................................................... 50
Sensorflecken ....................................................................... 51
4.2 Die Objektive ................................................................. 53
4.3 Der Neutraldichtefilter .............................................. 57
Der Einschraubfilter ............................................................ 58
Der Einsteckfilter ................................................................. 61
Neutraldichtefilter in Kombi nation mit
anderen Filtern .................................................................... 62
Notwendiges Abdichten von Filtern und Kamera ....... 66
4 Inhaltsverzeichnis
4.4 Fernauslöser und Stative ......................................... 70
Der Infrarotfernauslöser ..................................................... 72
Der Funkfernauslöser ......................................................... 72
Der Kabelauslöser ............................................................... 73
Das Stativ .............................................................................. 74
Der Stativkopf ...................................................................... 77
5 Einstellungen an der Kamera ...................... 80
5.1 Die Wahl des Dateiformats ...................................... 80
RAW ........................................................................................ 80
JPEG ........................................................................................ 80
TIFF ......................................................................................... 81
Die richtige Wahl ................................................................. 81
5.2 Der Weißabgleich ......................................................... 82
Automatischer Weißabgleich ........................................... 83
Manueller Weißabgleich .................................................... 83
5.3 Die ISO-Empfindlichkeit ........................................... 86
5.4 Die Blende ....................................................................... 88
5.5 Die Rausch reduzierung ........................................... 90
High ISO Rauschreduzierung ............................................ 90
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen ............. 91
5.6 Der Bulb-Modus ........................................................... 93
5.7 Einstellungen am Objektiv ..................................... 95
5.8 Die Bildschärfe .............................................................. 96
Fokussierung ........................................................................ 97
Blendeneinstellung ............................................................. 99
Instabiler Untergrund ......................................................... 99
Verwacklungen am Stativ .................................................. 101
Die Spiegelvorauslösung ................................................... 101
5.9 Die Belichtungszeit ..................................................... 103
5.10 Das Histogramm ........................................................... 108
Inhaltsverzeichnis 5
6 Motive ..................................................................................... 110
6.1 Architektur ...................................................................... 113
6.2 Urbanes ............................................................................. 122
Das Urheberrecht ................................................................ 128
6.3 Landschaften ................................................................. 129
6.4 Menschen ......................................................................... 133
6.5 Blitze .................................................................................. 136
Der richtige Standpunkt .................................................... 136
Auf Blitzjagd ......................................................................... 139
6.6 Auf Reisen ........................................................................ 140
7 Komposition und Gestaltung ..................... 144
7.1 Das passende Bildformat ......................................... 144
Das Querformat ................................................................... 145
Das Hochformat ................................................................... 145
Das Quadrat .......................................................................... 148
Das Panoramaformat .......................................................... 148
7.2 Die Bildaufteilung ....................................................... 149
Der Goldene Schnitt ........................................................... 149
Die Drittelregel .................................................................... 151
Die Fibonacci-Spirale .......................................................... 151
Gedachte Linien .................................................................. 152
Natürliche Rahmen ............................................................. 156
7.3 Minimalismus ................................................................ 158
6 Inhaltsverzeichnis
8 Vorgehensweise zum Erstellen
einer Langzeitbelichtung ................................. 162
8.1 Planungen vor der Aufnahme ............................... 162
Clevere Tricks zum Erstellen innovativer Fotos ............. 164
8.2 Die Ermittlung der Belichtungszeit .................... 164
8.3 Während der Aufnahme ........................................... 166
8.4 Nach der Aufnahme .................................................... 169
9 Langzeitbelichtungen bei Nacht ............. 172
9.1 Die besten Voraussetzungen ................................. 175
9.2 Blaue und goldene Stunde ..................................... 176
9.3 Nach der blauen Stunde ........................................... 184
Streulicht ............................................................................... 187
9.4 Geeignete Motive für Nachtaufnahmen .......... 188
9.5 Lichtsterne ...................................................................... 193
9.6 Lichtspuren ..................................................................... 195
9.7 Sternenfotografie ........................................................ 199
9.8 DRI/HDR-Fotos erstellen ........................................... 203
10 Die Bild bearbeitung ............................................. 214
10.1 Erste Schritte in Adobe Lightroom ..................... 214
Profilkorrekturen aktivieren und
chromatische Aberration entfernen ................................ 214
Stürzende Linien entfernen .............................................. 216
Weißabgleichseinstellungen ............................................ 219
Bildrauschen entfernen ...................................................... 221
Der Bildzuschnitt ................................................................. 223
Inhaltsverzeichnis 7
10.2 Schwarz-Weiß oder Farbe –
die Qual der Wahl ......................................................... 227
10.3 Der Farblook in Lightroom ...................................... 231
Erste Korrekturen und Vorbereitungen .......................... 232
Erstellen und Verwenden von Presets ............................ 234
Lichtakzente und künstliche
Beleuchtungen hinzufügen .............................................. 237
Sensorflecken finden und entfernen .............................. 240
Die letzten Korrekturen ...................................................... 243
11 Das Einmaleins der
Fine-Art-Bearbeitung .......................................... 246
11.1 Erste Schritte zur Vorbereitung ............................ 251
11.2 Grundlagen in Photoshop ....................................... 252
Die Basisebene ..................................................................... 258
Die Schwarz-Weiß-Konvertierung ................................... 258
11.3 Freistellen der Bildteile ............................................. 259
11.4 Die Ebenenreihenfolge ............................................. 262
11.5 Arbeiten mit dem Plug In Silver Efex Pro ......... 264
11.6 Verläufe setzen ............................................................. 267
11.7 Fenster abdunkeln ...................................................... 272
11.8 Der letzte Feinschliff .................................................. 275
12 Das Foto auf Papier ................................................ 282
13 Zu guter Letzt ............................................................... 291
Stichwortregister ...................................................... 293
8 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort
Zunächst kannte ich Ronny Behnert und seine So bewarb Ronny sich auf einer privaten Hoch-
eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien schule für ein Fotografenstudium. Angenom-
nur virtuell. Wir waren uns online in der Foto- men wurde er – bloß bezahlen konnte Ronny
community über den Weg gelaufen. Wenig das Studium nicht.
später – es muss 2009 gewesen sein – trafen
wir uns erstmals persönlich … auf Sylt, meiner Die Suche nach Wegen ging also weiter und
Lieblingsinsel und Ronnys damaligem Wohn- führte Ronny schließlich auf die Insel Sylt. Um
sitz. sein Leben dort finanzieren zu können, arbei-
tete er halbtags in dem wenig mondänen
27 Jahre jung war er zu dem Zeitpunkt. Mein Inselort Tinnum in einem Zoofachgeschäft
erster Eindruck: ein suchender junger Mann in der Terraristik- und Aquaristikabteilung …
– unsicher, fast ein bisschen schüchtern, Gelernt hatte er übrigens Kaufmann im Einzel-
dann wieder mit frecher Berliner „Schnauze“. handel, Fachbereich Zoologie.
Schwierig, ihn einzuschätzen – mal so, mal
so – un fertig irgendwie ... Die übrige Zeit widmete er seiner Fotografie,
dem Aufbau seiner Existenz als freiberuflicher
Ich darf das so sagen (wer ist schon je fertig?), Fotokünstler. Er begann damit, am helllich-
weil ich rein altersmäßig Ronnys Mutter sein ten Tag die Sylter Küstenlandschaft als Lang-
könnte! zeitbelichtungen zu fotografieren – mithilfe
von stark abdunkelnden Filtern und natür-
Ronny hatte damals schon seine ganz eigene lich in Schwarz-Weiß. Dabei entstanden stille
Art der Fotografie, digital und analog. Gern Bilder von manchmal abstrakter, oft auch
auch mal experimentell – eher im Sinne von melancholischer Schönheit. Sie stießen bei
„lernend“ und immer schwarz-weiß mit viel einigen Sylter Unternehmern auf großes Inter-
Kontrast –, aber stets in seiner ganz typischen esse, dekorierten schon bald die Wände von
Handschrift … Hotels, Restaurants und edlen Ferienwohnun-
gen … Aufträge im Bereich Architekturfoto-
Die war immer schon sehr klar, gerade – keine grafie folgten.
Spur von Unsicherheit oder Suche. In der
Fotografie wusste er längst, wohin er wollte,
nur noch nicht, auf welchem Weg.
10 Vorwort