Table Of ContentDana Schuppert, Ian Walsh,
Michael Kielbassa, Andreas Lukas,
Rolf-Gunther Hobbeling (Hrsg.)
Langsamkeit entdecken
Turbulenzen meistern
Gabler Top-Management Forum in der
Edition GABLERS MAGAZIN
EDITION. GABLERS MAGAZIN
Dana Schuppert, Ian Walsh
Michael Kielbassa, Andreas Lukas
Rolf-Gunther Hobbeling (Hrsg.)
Langsrunkeit entdecken
Turbulenzen meistem
Wie Sie sich fur turbulente
und dynamische Zeiten rusten konnen
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Langsamkeit entdecken. Turbulenzen meistern : wie Sie sich fUr
turbulente und dynamische Zeiten rusten konnen / Dana
Schuppert ... (Hrsg.). - Wiesbaden : Gabler, 1992
(Edition Gabler's Magazin)
NE: Schuppert, Dana [Hrsg.J
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen
der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1992
Chefredaktion: Dr. Andreas Lukas
Lektorat: Kirsten Werner
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung
auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
ist ohne Zustimmung des Verlags unzuUissig und
strafbar. Das gilt insbesondere fUr Verviel
faltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat un serer Produkte ist unser
Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die
Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus
Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der
Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich
nungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN 978-3-409-18723-7 ISBN 978-3-322-87086-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-87086-5
Vorwort
Nimmt man das chinesiche Sprichwort "Reich ist. wer Zeit hat"
wortlich. so sind die meisten Manager arme Hunde. DaB sich
Fiihrungskriifte durch Zeitknappheit abheben. war nicht immer
so. Sten Nadolnys Held John Franklin aus dem Roman "Die Ent
deckung der Langsamkeit" ist dafUr ein beredtes Beispiel.
So ist fUr den Literaten Sten Nadolny auch der Erziihler eine Art
Manager. der Sinn fUrs Plan en und Berechnen haben. der etwas
riskieren und Entscheidungen treffen muB. 1m Gegensatz zu
den meisten Managern widersteht das Erziihlen aber der Eile.
Und wer nach Nadolny Langsamkeit. Offenheit und Nachdenk
lichkeit im Repertoire mit sich fUhrt. wird nicht nur mit Unsi
cherheiten besser fertig. sondern er kommt schneller ans Ziel
als der Hastige.
Deshalb wollen wir mit diesem Buch. das als dritter Band der
Edition GABLERS MAGAZIN erscheint. die Denkanstosse aus
dem Gabler Top-Management Forum allen Interessierten und
Betroffenen in den Fiihrungsetagen und in den Unternehmen
zugiinglich machen. Der Leser erfahrt. warum Langsamkeit auf
der Suche nach Rezepten fUr turbulente Zeiten zur neuen Vision
fUr die Fiihrung und zur neuen Tugend im Management werden
kann. Ihm werden Orientierungen. Ratschliige und Antworten
zu folgenden Fragen angeboten:
1. Warum und wie konnen der richtige Umgang mit der Zeit
und die Langsamkeit in turbulenten Zeiten weiterhelfen?
2. Wie konnen sich Fiihrungskriifte und Leader auf Turbulen
zen vorbereiten und die Komplexitiit des Wandels als Her
ausforderung annehmen?
EDITION - GABLERS MAGAZIN 5
3. Menschen mach en Wandel, Menschen entwickeln Unterneh
men. Welche Rolle wird ihnen in den kommenden Jahren
zufallen, urn eine dynamische Unternehmensentwicklung in
Gang zu setzen und mit Kompetenz im wirtschaftlichen, ge
sellschaftlichen und politischen Umfeld bestehen zu k6nnen?
4. Mit welch en Konsequenzen bestimmen Turbulenzen den AlI
tag der Menschen und Unternehmen?
Je rascher der Wandel verlauft und je schwieriger er in seiner
Richtung zu bestimmen ist, desto dringender brauchen wir
Leader, die sich nicht mit der Rolle des Bewahrers begnugen,
nein, sie mussen Vorreiter, Katalysator und Motor fUr den Wan
del sein.
Dazu liefern die Autoren uberzeugende Beispiele und Antwor
ten, ob es das Management by Music, das Management by tel
ling the story des Romanciers Sten Nadolny oder ob es der gei
stige Marshall-Plan des St. Galler Prof. Dr. Fredmund Malik ist.
Die unterschiedlichen Sichtweisen geben einen Uberzeugenden
AnstoB zum Nachdenken uber das eigene Tun. Wenn das Buch
dies beim Leser erreicht, so sind wir dem Ziel eines neuen Um
gangs mit der Zeit und eines neuen BewuBtseins fUr Wandel,
Komplexitat und Turbulenzen schon ein gutes Stuck naher.
Wiesbaden, April 1992 Projektteam des
Gabler Top-Management
Forums als Herausgeber
6 EDITION - GABLERS MAGAZIN
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. ................................................................................. 5
Die neue Balance im ZeitversUindnis
Andreas Lukas ......................................................................... 11
Langsamkeit als Gegenerfahrung ............................................. 14
Mensch und Geschwindigkeit - Vom richtigen
Urn gang mit der Zeit
Bernd Guggenberger ................................................................ 21
Sind wir auf die Freizeitgesellschaft vorbereitet? .................... 31
Entdeckung der Langsamkeit - Wahrnehmen
und Entscheiden in turbulenten Zeiten
Sten Nadolny ............................................................................ 41
Seefahrer. Gatter und Geschichtenerzahler
in der Chefetage ....................................................................... 46
EDITION - GABLERS MAGAZIN 7
1m Auge des Orkans ist es am ruhigsten -
"Leadership is calmness under stress"
Peter Ziirn ............................................................................... 65
Turbulenzen - die KomplexWit des Wandels als
Herausforderung annehmen
Fredmund Malik ..................................................................... 73
Komplexitat und ControL ....................................................... 83
Zwei Arten, wie Komplexitat zu beherrschen ist.. ................... 90
Wandel als Herausforderung annehmen:
Drei Voraussetzungen ............................................................. 93
Wie der Wandel praktisch bewaltigt werden kann .................. 97
Leader in turbulenten Zeiten -
wissen sie mehr?
Artur Wollert. ........................................................................ 125
Was Unternehmensftihrung sein sollte ................................. 128
Die erforderlichen Qualifikationen ........................................ 129
Personalftihrung, der Schliissel zum Erfolg ........................... 131
Die Legitimation der Ftihrungskrafte .................................... 132
Ftihrungskrafte als Regisseure .............................................. 134
Sind Personlichkeiten machbar? ........................................... 134
Die Ftihrungskraft in ihrem Umfeld ...................................... 135
Ftihrung muE in der ganzen Komplexitat
betrachtet werden ................................................................. 136
8 EDITION - GABLERS MAGAZIN
Menschen machen Wandel- der Weg zur
dynamischen Unternehmensentwicklung
Jtirgen Haritz ......................................................................... 139
Sicherung der Evolutions- und Fortschrittsfahigkeit
des Unternehmens ................................................................. 141
Fiihrungsverstiindnis und
dynamische Unternehmensentwicklung ................................. 143
Managemententwicklung als
strategischer Erfolgsfaktor ..................................................... 146
Langsamkeit - Entscheidungskriterium der
Management-/Personalentwicklung? ..................................... 149
Menschen entwickeln Unternehmen - Aufbruch
in eine neue Dienstleistungsdimension
Bruno Ridder ......................................................................... 153
Mut zur Idee. zum visioniiren Ziel... ....................................... 157
Eile mit Weile - MentaliUit und Methoden der
Japaner fUr mehr Wettbewerb
Dieter Schneidewind .............................................................. 163
Komplementaritiit statt Widerspruch in Japan ...................... 164
Soziale Strukturen und Wertvorstellungen ............................. 165
Das Unternehmensschiffund sein KompaB ........................... 181
Dispositive Kader als Generalisten ......................................... 189
Zum Erfassen der Aufgaben ................................................... 196
Auf dem Weg zum optimalen Timing ..................................... 203
Langsamkeit und Weile als Vorbereitung
ideenschneller Aktionen ......................................................... 214
EDITION - GABLERS MAGAZIN 9
Fiihren durch Organisation - Instrumente fUr
intensivere Unternehmenssteuerung
Volkmar Kubler/Michael Kielbassa ....................................... 215
Instrumente der Unternehmensfiihrung ............................... 225
Bonussystem als Motivationsinstrument.. ............................. 226
Gezeitenwechsel: Die Variationsgeschmeidigkeit
des Top-Managements auf dem Priifstand
Hermann Wagner ................................................................. 233
Das Phanomen der kollektiven Verdrangung ........................ 236
Herkommliche Managementmethoden finden
ihre Grenzen in Krisensituationen ........................................ 242
EinbahnstraBen-Management - Ade!. ................................... 248
Autoren und Herausgeber ....................................... 252
10 EDITION - GABLERS MAGAZIN
Die neue Balance
im Zeitverstandnis
Andreas Lukas
"Was ist die Zeit?
Wenn ich selbst dariiber nachdenke, so weiB ich es.
Wenn mich aber jemand bittet, ihm die Zeit zu erkUiren,
so weiB ich es nicht."
(Kirchenvater Augustinus)
Vom griechischen Philosophen Heraklit. der den ewigen Wandel
der Dinge lehrte. stammt der Ausspruch: "Alles flieSt". Und im
Taoismus ist nur das FlieBende normal. alles Stabile ist anor
mal. Das. was flieBt. erzeugt sich selbst. Wandel ist also eine
Grundgegebenheit menschlichen Daseins. er geschieht. ob wir
ihn wollen oder nicht. Wandel vollzieht sich auf allen Ebenen.
zu allen Zeiten und in allen Bereichen unseres Lebens. Niemand
kann sich den Veranderungen entziehen. die der Wandel aus
lost und bewirkt. Wir leben in einer hochkomplexen Welt. deren
Vernetzungsgrad alles bisherige iibertrifft. Denken wir nur an
die Moglichkeiten. die uns die Informations- und Kommunika
tionstechnologie oder der gerade erst begonnene Schritt in die
Welt der Kiinstlichen Intelligenz eroffnet. Ganz zu schweigen
von den gravierenden politischen und wirtschaftlichen Verande
rungen infolge des Zusammenbruchs der kommunistischen Sy
sterne in Osteuropa.
Alles wandelt sich immer schneller. wahrend alles zugleich im
mer fragmentierter und komplexer wird. Angesichts dieser wei-
EDITION - GABLERS MAGAZIN 11