Table Of ContentLANDOLT-BÖRNSTEIN
ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN
AUS
PHYSIK · CHEMIE · ASTRONOMIE · GEOPHYSIK
UND TECHNIK
SECHSTE AUFLAGE
UNTER VORBEREITENDER MITWIRKUNG VON
J. D'ANS · J. BARTELS t · P. TEN BRUGGENCATE t · A.EUCKEN t
G.JOOSt · W.A.ROTHt
HERAUSGEGEBEN
VON
H. BORCHERS · H. HAUSEN
K.-H. HELLWEGE · KL. SCHÄFER· E. SCHMIDT
IV. BAND
TECHNIK
2. TEIL
STOFFWERTE UND VERHALTEN VON
METALLISCHEN WERKSTOFFEN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
2013
TECHNIK
2. TEIL
BANDTEIL c
LEICHTMETALLE· SONDERWERKSTOFFE
HALBLEITER · KORROSION
BEARBEITET VON
H. BECHTEL · W. BULIAN · K. BUNGARDT · K. GÜRS · U. GÜRS
Wo HELLING· Ho KYRI o Ho Jo LAUE· Wo MAHLER · Ao MATTING
t ·
Fo R. MEYER o W. MIALKI o Fo RITTER Jo RUGE o Go SAUR
Wo SIMON. Ko STRNAT o R. WEBER Ho Ho WEIGAND
0
Ho WElK Ho ZIESLER
0
HERAUSGEGEBEN VON
HEINZ BORCHERS ERNST SCHMIDT
UND
UNTER MITWIRKUNG VON
WERNER HELLING
MIT 1424 ABBILDUNGEN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
2013
ISBN 978-3-662-43228-0 ISBN 978-3-662-43292-1 (eBook)
DOI 10.107/978-3-662-43292-1
ALLE RECHTE,
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET,
DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE
(PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ODER AUF ANDERE ART ZU VERVIELFÄLTIGEN.
© BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 2013
URSPRÜNGLICH ERSCIDENEN BEI SPRINGER-VERLAG, BERLIN/GÖTTINGEN/HEIDELBERG 2013.
Softcover reprint of the hardcover 6th edition 2013
LIBRARY OF CONGRESS CATALOG CARD NUMBER 51-1668
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Titel Nummer 6220
Vorwort zu Band IV/ 2 a.
Als Verlag und Herausgeber sich bei der Vorbereitung der 6. Auflage des "Landolt
Börnstein" entschlossen, den bisherigen "Physikalisch-Chemischen Tabellen" einen Teil
"Technik" hinzuzufügen mit Daten für die meist nicht genau definierbaren technisch
verwendeten Werkstoffe und im Jahre 1937 mit der Arbeit begannen, glaubte man, mit
einem Band von etwa 800 Seiten auskommen zu können. Als nach dem Kriege die kaum
begonnene Arbeit wieder aufgenommen wurde, zeigte sich erst der ganze Umfang der
Aufgabe: Der im Jahre 1954 herausgekommene erste Teilband "Stoffwerte und mechani
sches Verhalten der Nichtmetalle" beanspruchte schon einen Umfang von 881 Seiten, und
der im Jahre 1957 erschienene Teilband "Elektrotechnik, Lichttechnik, Röntgentechnik"
erforderte 1076 Seiten.
Besondere Schwierigkeiten bereitete der Teilband "Metallische Werkstoffe", dessen
Umfang die Kräfte eines verantwortlichen Herausgebers überstieg. Während vor etwa
25 Jahren ein Fachmann die Literatur über die metallischen Werkstoffe noch übersehen
konnte, erscheinen heute auf diesem Sektor jährlich weit über 10000 Arbeiten, und selbst
der Spezialist für eine Metallgruppe kann nicht mehr alle Veröffentlichungen seines Gebietes
lückenlos erfassen. Schon an den seit längerer Zeit in der Technik verwendeten Metallen,
wie Stahl, Eisen, Buntmetalle, Edelmetalle, Leichtmetalle usw., ist eine kaum noch über
sehbare Entwicklungsarbeit geleistet worden. Darüber hinaus sind aber heute viele weitere
Metalle, die noch vor wenigen Jahren nur für den Chemiker von Bedeutung waren und in
geringen Mengen hergestellt wurden, technisch interessant geworden, so daß man sie
industriell erzeugt und ihre Eigenschaften sowie die einer großen Zahl ihrer Legierungen
untersucht hat. Diese Fülle des Stoffes ließ den Bereich "Metallische Werkstoffe" auf 3 um
fangreiche Teilbände anschwellen und erforderte eine größere Anzahl von Bearbeitern.
Wir hatten das Glück, Fachleute des In- und Auslandes zu finden, die über gute theo
retische Grundlagen und langjährige praktische Erfahrungen verfügen und trotz ihrer
starken beruflichen Inanspruchnahme teils allein, teils unterstützt durch Mitarbeiter, die
schwere Last der Bearbeitung ihres Fachgebietes übernahmen. Ihnen gebührt der Dank
der Herausgeber und der Benutzer dieses Werkes, das die nach dem heutigen Stande der
Kenntnisse wichtigsten Daten der metallischen Werkstoffe kritisch gesichtet zusammen
faßt. Nur erfahrene Fachleute waren in der Lage, zu beurteilen, welche Angaben es wert
sind, aus der Fülle der Veröffentlichungen herausgezogen zu werden. Sollte dabei die eine
oder andere Lücke entstanden sein, so sind wir für jeden Hinweis dankbar.
Wie in Abschnitt 43 1 von Teilband IVj2a ausgeführt ist, können, anders als bei
physikalisch und chemisch gut definierten Stoffen, die in Tabellen und Diagrammen dar
gestellten Daten der Eigenschaften von metallischen Werkstoffen nicht ohne nähere An
gaben über deren Herstellungsweise, ihre Weiterbehandlung sowie über die Art der Prüf
verfahren richtig verstanden und verwendet werden, denn gerade die Metalle ändern ihre
Eigenschaften durch Legieren, durch verschiedenartige Wärmebehandlung, durch mecha
nische Verformung und neuerdings auch durch kernphysikalische Behandlung in viel
fältigster Weise.
VI
Der erläuternde Text beschränkt sich auf das Notwendigste, damit das Tabellenwerk
sich nicht zu einem Lehrbuch ausweitet; dabei ist aber zu berücksichtigen, daß das Werk
nicht nur dem Metallkundler dienen will, sondern auch anderen Kreisen, die metallische
Werkstoffe verwenden, und daß es diesen die erforderlichen genaueren Erläuterungen
geben muß.
Bei der Vielzahl der Bearbeiter mit ihrer mehr theoretischen oder mehr praktischen Ein
stellung und bei der Vielfältigkeit der Quellen, denen die Daten entstammen, waren gewisse
Verschiedenheiten in der Darstellungsweise der einzelnen Abschnitte (z. B. bei den Größen
symbolen) und einige Überschneidungen unvermeidlich. Dazu kommt, daß wir uns gerade
jetzt im Stadium des Überganges vom bisherigen technischen Einheitensystem zum neuen
internationalen System befinden, das man im In- und Ausland erst langsam und zurück
haltend zu verwenden beginnt. Auch für die Bezeichnungsweise und Einteilung der metalli
schen Werkstoffe in Gruppen wurde eine Anzahl von neuen Normvorschlägen gemacht, die
noch nicht als verbindlich erklärt worden sind, aber schon von einigen Mitarbeitern ver
wendet wurden. Wir bitten deshalb den Leser um freundliche Nachsicht, wenn nicht überall
volle Einheitlichkeit erreicht werden konnte.
München, im September 1963
Heinz Borchers Ernst Schmidt
Vorwort zu Band IV/ 2 c.
Das vorstehend wieder abgedruckte Vorwort des Bandteiles IVj2a, der "Grundlagen,
Prüfverfahren und Eisenwerkstoffe" umfaßt, erläutert die allgemeinen Gesichtspunkte für
die Bearbeitung der metallischen Werkstoffe; es konnte darin aber noch nichts über die
Bandteile 2b und 2c gesagt werden, da deren Einteilung noch nicht festlag. Nachdem die
Bearbeitung dieser Bandteile jetzt abgeschlossen ist, wird im folgenden die notwendige
Beschränkung auf die technisch wichtigen Metalle erläutert und ein Überblick über den
Inhalt aller drei Bandteile gegeben.
Im periodischen System haben etwa 75 Elemente metallischen Charakter. In den Band
"Technik" des Landolt-Börnstein sind jedoch nur die Metalle aufgenommen, die entweder
industrielle Verwendung finden oder wegen spezieller Eigenschaften besonderes Interesse
verdienen. Nicht behandelt wurden Metalle, die als Hauptbestandteil von Werkstoffen
wenig oder keine Anwendung finden, wie z. B. Quecksilber, Natrium, Kalium im festen
Zustand oder auch Kalzium, Barium und Strontium; sie werden jedoch zum Teil als
Legierungselemente erwähnt.
Wenn man berücksichtigt, wie schnell Metalle, an deren Verwendungsmöglichkeit man
vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten noch nicht dachte, als Werkstoffe Eingang in die
Technik gefunden haben, so kann es durchaus notwendig sein, in einigen Jahren eine Er
gänzung zu bringen.
Die Einteilung des auf drei Bandteile verteilten Stoffes zeigt folgende Übersicht:
IVj2a: Grundlagen, Prüfverfahren, Eisenwerkstoffe.
Einführung - Prüfverfahren - Eisen - Ferrolegierungen.
IVj2b: Sinterwerkstoffe, Schwermetalle (ausgenommen Sonderwerkstoffe).
Sinterwerkstoffe - Wolfram - Rhenium - Tantal-Molybdän - Niob - Vanadin -
Chrom - Kobalt - Nickel-Mangan - Edelmetalle - Kupfer - Antimon - Zink
Kadmium - Blei - Wismut - Zinn.
VII
IVj2c: Leichtmetalle, Sonderwerkstoffe, Halbleiter, Korrosion.
Titan - Beryllium - Aluminium - Magnesium - Lithium - Rubidium - Cäsium -
Flüssige Metalle - Reaktorwerkstoffe, allgemeiner Überblick - Uran - Plu
tonium - Zirkon - Hafnium - Thorium - Seltene Erden - Halbleiter - Lager
metalle - Email - Lote - Schweißwerkstoffe und -verfahren - Klebemittel -
Korrosionsverhalten von metallischen und einigen nichtmetallischen Werk
stoffen, nach angreifenden Stoffen geordnet.
Der Bandteil a bringt zunächst eine für das Verständnis der metallischen Werkstoffe
wichtige kurze Einführung in metallkundliche Grundlagen und Begriffe, und dann eine
für die Beurteilung der Zahlenwerte notwendige Übersicht über die Prüfverfahren. Es
folgt die Behandlung der Eisenwerkstoffe, die wegen ihrer Sonderstellung nach Bedeutung
und Produktionshöhe an den Anfang gesetzt wurden.
Der Bandteil b behandelt die Sinterwerkstoffe und die wichtigsten Schwermetalle
in der Reihenfolge fallender Schmelzpunkte mit Einschluß ihrer Legierungen.
Der vorliegende Bandteil c enthält die Leichtmetalle sowie verschiedene Sonder
werkstoffe. Weitere Kapitel behandeln Email-Eigenschaften, Bindewerkstoffe und das
Korrosionsverhalten von metallischen und in Verbindung damit interessierenden nicht
metallischen Werkstoffen, geordnet nach angreifenden Medien.
Es erschien uns wichtig, im Bandteil c im Rahmen der Sonderwerkstoffe auf Reaktor
metalle und auch auf die Metalle der Seltenen Erden einzugehen, die in den letzten Jahren
in größeren Mengen rein dargestellt wurden und deren neuerdings untersuchte Zweistoff
systeme recht interessant sind. Ein Abschnitt über Halbleiter wurde aufgenommen nicht
nur wegen der Wichtigkeit ihrer Legierungssysteme mit Metallen, sondern auch, weil über
dieses in stürmischer Entwicklung begriffene Gebiet Daten gebracht werden konnten, die
das Kapitel "Halbleiter" in Band IIj6 des LandoltjBörnstein in willkommener Weise
ergänzen. Ein Abschnitt behandelt die Gruppe der Lagermetalle. Auch die für die Ober
flächenveredelung wichtigen Eigenschaften von Email-Überzügen fanden ihren Platz in
einem eigenen Kapitel, da die Einordnung bei einem bestimmten Metall nicht zweckmäßig
erschien. Der Bedeutung der Bindeverfahren wurde in den Abschnitten über Lote, Schweiß
werkstoffe und Klebemittel Rechnung getragen.
Auf die Wiedergabe einer Nuklidkarte wurde verzichtet, da eine solche heute für alle
Interessenten in der jeweils neuesten Fassung erreichbar ist.
München, im Dezember 1964
Heinz Borehers Ernst Schmidt
Inhaltsverzeichnis.
43 StoflWerte und Verhalten von metallischen Werkstoffen.
(Fortsetzung)
Seite
Kurzzeichen von Nichteisenmetallen. . . . XIX
4324 Titan.
(K. Bungardt/H. H. Weigand).
43241 Zusammensetzung, Anwendung ............ .
43242 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte des reinen Metalls
432421 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . 1
43 24 22 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
43243 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte der Knetlegierungen 6
43 24 4 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte von Gußlegierungen 16
43 24 5 Korrosionsverhalten . 16
43 24 6 Verbindungsverfahren 20
4324 7 Zerspanbarkeit 21
43248 Literatur zu 43 24 . . 22
43 25 Beryllium.
(G. Saur/H. J. Laue).
43250 Anwendung, Reinheitsgrade . . . . . . . . . . 25
4325 1 Hinweise zur Formgebung und \Värmebehandlung 27
43252 Physikalische Eigenschaften. . . 30
43253 Mechanische Eigenschaften . . . 34
43254 Wirkung von Korpuskularstrahlen 43
4325 5 Oxydation und Korrosion. . . . 44
4325 51 Reaktion mit Sauerstoff, Luft, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlendioxyd 44
43 25 52 Korrosion durch Wasser und Wasserdampf . . . . . . . . 47
4325 53 Angriff durch flüssige Metalle . . . . . . . . . . . . . . 48
43256 Verbindungsverfahren, Zerspanen, Oberflächenbehandlung (Hinweise) 49
4325 7 Gesundheitsschäden 51
4325 8 Literatur zu 4325 . . . . . . 51
43 26 Aluminium.
(W. Helling).
43260 Einführung; Zusammensetzung ausländischer und deutscher Aluminium-Werkstoffe; An-
wendungsgebiete; Stand der Normung in Deutschland 53
43 26 1 Eigenschaften des Reinaluminiums . . . . . 69
43 26 11 Einige Einflüsse der Beimengungen 70
4326110 Vorbemerkungen . . 70
4326111 Analysen. . . . . . 71
4326112 Zustandsdiagramme. 71
43 26 113 Wasserstofflöslichkeit 73
4326114 Festigkeitswerte 73
43 26 115 Primärkorn (Gußkorn) 75
4326116 Zipfelbildung . . . . . 76
43 26 117 Rekristallisation . . . 77
432612 Angaben zur Verfestigung und Erweichung 80
43 26 13 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . 81
4326131 Kenngrößen . . . . . . . . . . . 81
4326132 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 83
43 26 133 Festigkeitswerte bei erhöhter und tiefer Temperatur, Zeitstandverhalten,
Biegewechselfestigkeit, E-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4326134 Technologische Daten und Festigkeitswerte von Folien. . . . . . . . 87
IX
Seite
43 26 14 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4326141 Allgemeine Angaben (soweit sie nicht in den folgenden Abschnitten ent-
halten sind) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4326 142 Dichte, spezifisches Volumen, Gitterabstand, Längsausdehnungskoef-
fizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4326143 Dampfdruck p und Verdampfungsgeschwindigkeit 92
4326144 Dynamische Viskosität und Oberflächenspannung. 92
4326145 Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Enthalpie 93
43 26 146 Spezifischer elektrischer Widerstand, elektrische Leitfähigkeit, Tempe-
raturkoeffizient des elektrischen Widerstandes, Franz-Wiedemann-
Lorenz-Zahl, Hall-Koeffizient 95
43 26 147 Optische Eigenschaften 1 02
43 26 148 Magnetisches Verhalten 106
4326149 Diffusion 107
43 26 2 Knetlegierungen des Aluminiums. . . . . 108
432621 Aushärtbare Legierungen . . . . 109
4326211 Verlauf der Aushärtung 109
A. Vorgänge bei der Aushärtung S. 109. - B. Zustandsdiagramme; einige Eigen
schaften binärer intermetallischer Verbindungen S. 110. - C. Angaben zur Aushärtung
der Legierungen vom Typ AlCuMg S. 113. - D. Zum Aushärtungsverlauf der Legie
rungen vom Typ AlZnMg und AlZnMgCu S. 115. - E. Zur Aushärtung der AlMgSi
Legierungen S. 117. - F. Aushärtung einer AICuLiCd-Legierung S. 119.
4326212 Bezeichnung des Werkstoffzustandes in den USA und Deutschland 119
4326213 Angaben zur Wärmebehandlung technischer Legierungen. . . .. 120
4326214 Festigkeitswerte der aushärtbaren Legierungen ........ , 124
A. Einführung S. 124. - B. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Scherfestigkeit, Torsions
festigkeit, Härte, Dehnung, Biegezahl bei Raumtemperatur S. 125. - C. Festigkeits
werte bei erhöhter Temperatur S. 133. - D. Zeitstandverhalten S. 135. - E. Wechsel
festigkeit bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur S. 138. - F. Elastizitäts
modul, Gleitmodul und Dämpfung bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur
S. 140. - G. Kerbfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur S. 141. - H. Erich
sentiefung S. 141. - 1. Festigkeitswerte bei tiefen Temperaturen S. 142.
43 26 215 Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
A. Dichte; Längsausdehnungskoeffizient; Schmelzintervall; spezifische Wärme S. 143.
- B. Wärmeleitfähigkeit; spezifischer elektrischer Widerstand; spezifische Leitfähig-
keit S. 144. - C. Angaben zur Diffusion S. 146.
43 2622 Nichtaushärtbare Legierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
43 26 220 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4326221 Zustandsdiagramme; einige Einflüsse der Legierungselemente und Bei-
mengungen . . . . . . . . . 147
4326222 Hinweise zur Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4326223 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
A. Einführung S. 154. - B. Festigkeitswerte bei Raumtemperatur S. 155. - C. Festig
keitswerte bei erhöhter Temperatur S. 158. - D. Kriechfestigkeit und Zeitstandwerte
S. 159. - E. Wechselfestigkeit S. 161. - F. Eigenschaften bei tiefen Temperaturen
S. 161. - G. Festigkeitswerte von AISi 5-Legierungen S. 162. - H. Elastizitätsmodul,
Gleitmodul S. 163. - 1. Technologische Daten (Tiefung, Biegezahl) S. 163.
4326224 Physikalische Daten ...................... 164
A. Einführung S. 164. - B. Gitterkonstante, Dichte, Längsausdehnungskoeffizient
S. 165. - C. Spezifischer elektrischer Widerstand; Wärmeleitfähigkeit; Einfang
querschnitt für langsame Neutronen S. 166. - D. Massensuszeptibilität von AIMn
Legierungen S. 167.
43263 Gußlegierungen des Aluminiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
43 26 30 Einführung; Hinweise zum Einfluß des Gasgehaltes und der Korngröße auf die
Festigkeitswerte . . . . . . . . . . 168
432631 Die Legierungen AISi, AISiMg, AISiCu . . . . . . . . . . 170
4326310 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 170
4326311 Einfluß der Zusammensetzung und Wärmebehandlung 171
4326312 Warmrissigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4326313 Gefügeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4326314 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 174
43 26 315 Festigkeitswerte bei erhöhter Temperatur und für tiefe Temperaturen.
ZeitstandverhaIten, Wechselfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 176
4326316 Zusammensetzung und Festigkeitswerte von in den USA gebräuchlichen
untereutektischen Legierungen 180
43 26 31 7 Wandstärkeneinfluß . . . . . 181
x
Seite
43 26 318 Druckdichtigkeit ; Richtlinien für Wärmebehandlung; E-Modul, G-Modul 182
4326319 Physikalische Eigenschaften 183
432632 AlMg-Gußlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . 187
4326320 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . 187
4326321 Wirkung von Wärmebehandlung und Gießart 187
4326322 Festigkeitswerte und physikalische Daten 188
432633 Die Legierungen-AlCu, AlCuTi, AlCuTiMg ...... 192
4326330 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 192
43 26 331 Einfluß von Zusammensetzung und Wärmebehandlung . 192
4326332 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur 195
4326333 Physikalische Daten 196
43 26 34 Die Legierung AlZnMg . . . . . . . . . . . . . 197
4326340 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . 197
43 26 341 Festigkeitswerte und physikalische Daten 197
43264 Angaben zur Korrosion des Aluminiums und seiner Legierungen 199
43 26 40 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
432641 Angaben über die Bildung von Deckschichten. . . . 199
432642 Hinweise zum Einfluß von Beimengungen und Legierungs-Elementen 202
432643 Spannungskorrosion und interkristalline Korrosion 205
432644 Angriff durch Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
43 26 440 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4326441 Destilliertes Wasser und Leitungswasser bei Raumtemperatur 210
4326442 Meerwasser . . . . . . . . . 212
4326443 Heißes Wasser und ''Vasserdampf 213
4 3 26 444 Schwitzwasser . . 21 5
432645 Witterungsbeständigkeit 216
43 26 46 Kontaktkorrosion (Hinweise) 219
432647 Zur Wirkung von Inhibitoren 220
43265 Oberflächenbehandlung . . . . . . . 223
4326 50 Einführung . . . . . . . . 223
432651 Merkmale der "chemischen" Oxydation . 223
43 26 52 Angaben zur anodischen Oxydation 224
432653 Glänzverfahren (Hinweise) 226
4326 54 Lackierung (Hinweise) . . . . . 228
43 26 55 Eigenschaften der Deckschichten 228
4326 551 Dicke und Dichte. . . . . . . . . 228
4326552 Härte, Verschleißfestigkeit, Dehnbarkeit. 231
4326553 Reflexionsvermögen . . . . . . . . . . 233
4326554 Elektrische Eigenschaften . . . . . . . 235
4326555 Korrosionsbeständigkeit . . . . . . . . 237
4326556 Änderung der Festigkeit des Grundwerkstoffes durch die Deckschicht-
bildung .................... 241
4326 56 Einige Eigenschaften von emailliertem Aluminium . . . . . 243
432657 Eigenschaften von mit Kupfer plattiertem Aluminium (Cupal) 245
43266 Schweißen und Löten 248
432660 Übersicht .. 248
432661 Anwendungsbereiche der einzelnen Verfahren 248
432662 Zusatzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . 250
432663 Schweißrissigkeit .. . . . . . . . . . . 253
432664 Konzentrationsverlauf in geschweißten Verbindungen 255
432665 Festigkeitswerte'von Schweißverbindungen . . . . . 256
432666 Die Verfärbung der Schweißzone bei der anodischen Oxydation; Korrosion von
geschweißten Blechen aus AlZnMg 1 und AlMg 5. . . . . . . . 262
43267 Zerspanen, Schleifen und Polieren . . . . . . . . . 263
432670 Einführung; einige Kenngrößen . . . . . . 263
432671 Richtwerte für die Bearbeitung durch Drehen 265
432672 Werkzeugformen und Arbeitsbedingungen für andere spanabhebende Bearbei-
tungsverfahren . . . . . . . . . . . 268
43 26 73 Richtwerte für Schleifen und Polieren. 270
43 26 8 Literatur zu 43 26 . . . . . . . . . . . . . 273