Table Of ContentLANDOLT=BORNSTBIN
PHYSIKALISCH~CHEMISCHE
TABELLEN
FUNFTE UMGEARBEITETE UND VERMEHRTE AUFLAGE
DRITTER ERGĂNZUNGSBAND
UNTER MITWIRKUNG VON
G.AKEI< •NEW HAVEN • D. AUFHAUSER-HAMBURG • H. BANSE-BERLIN • O. BAUER-BERLIN
~· ~~~~~ . CHARLOTTENBURG · W. BEIN-BERLIN • G. BERNDT-DRESDEN · W. BOTTGER-LEIPZIG
0 TMU t-KARLSRUHE • F. BURMEISTER-MONCHEN • K. CLUSIUS-MONCHEN • TH. DINGMANN
~O~IGSB . TH. DREISCH-BONN ·C.DRUCKER-UPSALA • H.EBERT-CHARLOTTENBURO· F. EISENLOHR
R FLEISC t · S. ERK-CHARLOTTENBURO · A. EUCKEN-GOTTINGEN · W. FISCHER-FREIBURG i. BR.
W GERLA .-DRESDEN • R. FRERICHS-CHARLOTTENBURG • R. FORTH-PRAG . K. H. GEIB-LEIPZIG
~~~f~JI,l. 1~2~~~~~ o88!fk~~~:8'jk~~~llfstt'llif3i ~w~b~%~~fÂ~~MJis%~~ : ~.~.'HĂ'fBLf~:
' a~.NLE-)ENA · F. A. HENGLEIN-KARLSRUHE • F. HENNING-CHARLOTTENBURG • C. HER
~AJ'1~~ ,:iElM • F. HOLZL-GRAZ • O. HONIOSCHMID-MONCHEN • R. JAEOER-CHARLOTTENBURG
K.KELLE~·iJRLOTTENBURG • K. JUNG-POTSDAM • G. KALB-KOLN • W. KANGRO-BRAUNSCHWEIG
BERLIN . · ,..·-m-AACHEN • F. KIRCHNER-LEIPZIO · G. KIRSCH-WIEN • R. KOLLATH-BERLIN • I. KOPPEL
PRINCETO~OSSEL-DANZIG-LANGFUHR • A. KUSSMANN-CHARLOTffiNBURG • R. LADENBURG-
8fr1,"6 '•& LANGE-ERLANGEN • K.LARCHa-BERLIN • J.MATTAUCH-WIEN • W.MEISSNER
MJ [ JiiEYER-FREIBURG • ST. MEYER-WIEN • E. MOL~S-MADRID • E. NOACK-LEVERKUSEN
· - orTENBURG · K. PRZIBRAM-WIEN ·O. REDLICH-WIEN • W. REUSSE-BERLIN • R. RITSCHL-
~Mft_~~~T~ajURO • B. ROSEN-LOTTICH-SCLESSIN <BELGIEN> • P. ROSENFELD-WIEN • O. SCHONROCK
W STEIN..,SCHUMANN-MONCHEN • W. SEITZ-AACHEN • K. SITTE-PRAO • H. SPONER-DURHAM
WÎEN c il·CHARLOTTENBURG • H. STUART-KONIGSBERG • G. SZIVESSY-BONN • H. TERTSCH
BURG ' p' 'IW.'fi1>T. -HALLE · H. ULICH-AACHEN • S. V ALENTINER-CLAUSTHAL • O. WAGNER-WORZ-
. • yt$t!f--ROSTOCK ·J. WEILER-MONCHEN • W. u. G. WITTIG·BRAUNSCHWEIG • K. WOHL
BERLIN · H. ZEISE-BERLIN
HERAUSGEGEBEN v'ON
w.
A. ROTH DR. K. SCHEEL
PROF. UND PROF.
GEH. REGIERUNGSRA T
IN BERLIN • DAHLEM
DRITTER TEIL
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
2013
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER QBERSETZUNO
IN FREMDE SPRACHEN. VORBEHALTEN.
ISBN 978-3-662-43236-5 ISBN 978-3-662-43300-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-43300-3
COPYRIGHT 2013 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 2013
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER STH EDITION 2013
Vorwort.
Mit vorliegendem dritten Teile ist der dritte Ergänzungsband des
Landolt-Börnstein abgeschlossen. Das reiche Zahlenmaterial, das auf dem
Gebiete der Elektrizitätslehre, der Thermochemie und Thermodynamik in
den letzten fünf Jahren veröffentlicht ist, hat auch den Umfang des dritten
Teiles über Erwarten anschwellen lassen, namentlich da mehrere Tabellen
neu aufgenommen sind (Volumenänderung beim Schmelzen, Zündungsgrenzen
u. dgl. von Gasen und Dämpfen und andere, kleinere Zusammenstellungen).
Das Zahlenmaterial ist vielfach bis zum März I 936 berücksichtigt worden. Einige
thermodynamische Tabellen sind zusammengefaßt; sonst ist die im Haupt
werk (1923) gegebene Anordnung beibehalten. In einer neuen Auflage muß
in der Anordnung und Auswahl des Stoffes vieles von Grund aus verändert
werden, während man bei den Ergänzungsbänden an die ursprüngliche Ein
teilung gebunden war.
Auf S. XV und XVI findet man die Berichtigungen einiger Irrtümer
in früheren Bänden, soweit diese nicht in den Tabellen des dritten Ergänzungs
bandes mit * als Hinweis aufgenommen werden konnten: Das Register ist
stark vermehrt und umfaßt sämtliche acht Bände der. fünften Auflage.
Um Rückfragen zu erleichtern, sind im dritten Teil und in dem nach
stehenden Inhaltsverzeichnis aller drei Teile die Anfangsbuchstaben der
zuständigen Herausgeber [RJ und [S] vermerkt.
Braunschweig und Berlin, 1m Juni 1936.
W. A. Rotb. Karl Scheel.
Inhaltsverzeichnis.
Damit die Benutzer der Tabellen sich bei Rückfragen an die richtige Stelle wenden können, ist im folgenden
Inhaltsverzeichnis der Anfangsbuchstabe des zuständigen Herausgebers über den Seitenzahlen angemerkt.
Erster Teil. Haupt- I. Erg.~ II. Erg.- 111. Erg.-
werk Bd. Bd. Bd.
Tabelle Atomgewichte und Radioaktivität. Seite Seite Seite Seite
[R]
r. Deutsche Atomgewichte für I92I.
Deutsche Atomgewichte für I927.
Deutsche Atomgewichte für I93r.
Atomgewichte I935 . I
2. Atomgewichtsbestimmungen 2 2 2 2
3· Isotope I2 4 4 I4
4· Die radioaktiven Elemente I2 4 4 I)
5· Periodisches System der Elemente . . . . . . . . . . . . . 20 6
6. Isotopengemische mit in der Natur konstantem Verbindungsgewicht
und Reinelemente. 20 7
Literatur, betr. Isotope 7
Isotope und ihre relativen Häufigkeiten . 22
6A. Packungsanteile und Isotopengewichte. . . . . . . . . . . . .. 8 30
6 B. (8.) Altersbestimmung von Mineralien aus ihrem Bleigehalt und Helium-
gehalt . . . . . ... 2I 8 34
7· Wärmewirkungen radioaktiver Substanzen . . . . .. 2! 7 q
8. Gehalte typischer Gesteine an radioaktiven Elementen q. 37
Erdkonstanten, Scliwerkraft, Geographische Lage, Erdmagnetismus.
[S]
9· Erdkonstanten 24 8 38
IO. Schwerkraft 24 8 39
I I. Geographische Länge, Breite, Seehöhe und Schwerkraft . 26
I2. Die erdmagnetischen Verhältnisse in Europa 35 9
Reduktion für Wägungen und Drucke. [R]
IJ. Spezifisches Gewicht der atmosphärischen Luft bei 76o mm Queck
silberdruck und verschiedenen Temperaturen. . . . . . . . . . . 43
14. Reduktion der Wägungen auf den luftleeren Raum 49
I 5· WReedrutek tivoonn ehin/7e6s 0G a. sv. ol.u m. en. s . au. f .o 0. u.n d. 7. 60. m. m. Q.u e.c k.s il.b e.r d.r uc. k.. so
I6. Reduktion eines Gasvolumens auf o0 und 760 mm Quecksilberdruck.
+
Werte von I o,ooJ67o t . 57
I]. Reduktion eines mit Wasserdampf gesättigten Gasvolumens auf o0,
76o mm Quecksilberdruck und Trockenheit . . . . . . . . .
I8. Reduktion der an Glasskala abgelesenen Quecksilberhöhen auf o0
I9· Reduktion der an Messingskala abgelesenen Barometerstände auf o0
20. Umrechnung des Barometerstandes auf die Normalschwere
21. Reduktion von Wasserdruck auf Quecksilberdruck.
[S]
22. Korrektionswert des Meniskus von Quecksilber, Wasser, Natronlauge
in Glasröhren 72 ·rr
23. Spezifisches Gewicht, Volumen und Ausdehnungskoeffizient des Wassers 73 I2
23A. Dichte, Volumen und Molekularvolumen von leichtem und schwerem
Wasser 52
Spezifisches Gewicht und Volumen des Quecksilbers I2 53
[R)
Volumen eines Glasgefäßes von gewogenem Wasser- oder Quecksilber
inhalt ..... 78
Elastizität, Festigkeit, Härte, Reibung fester Körper. [SJ
26. Elastizitätsmaße der Metalle . . . . . . . . . 79
Elastizität und Kompressibilität fester Körper . . . . IJ 25 54
27. Elastizitätskonstanten von Glas- und anderen Körpern 82 34
Inhaltsverzeichnis. V
Haupt- I. Erg,- II. Erg.- Ill. Erg.-
werk Bd. Bd. Bd.
Seite Seite Seite Seite
Tabelle [S]
28. Elastizitätskonstanten von Krystallen . . . 83 31 35 74
28A. Herstellung einzelner Krystalle von Metallen 16 75
29. Literatur, betr. Elastizität und Festigkeit 85 32 36 J6
30. Festigkeit 87 35 38 78
31. Härte go 55
32. Reibungskoeffizienten fester Körper . 92
33· Literatur, betr. Härte und Reibung 93
Kompressibilität von Flüssigkeiten und Gasen, Gasmoleküle. [S]
34· Kompressibilität von Flüssigkeiten 94 56 42 84
35· Kompressibilität von Gasen . . . . I03 s8 43 92
36. Ausdehnungs- und Spannungskoeffizienten von Gasen I I4 6J !03
37· Literatur, betr. Kompressibilität und Ausdehnung von Gasen II9 68 68 104
JS. Geschwindigkeit, Weglänge und Dimensionen der Gasmoleküle II9
Dimensionen der Atome, Moleküle, Ionen. 6g 68 104
39· Tabelle minimaler Schichtdicken, kritische Schichtdicken I24 75 IIO
40. Literatur, betr. Dimensionen der Atome, Moleküle, Ionen und minimale
Schichtdicken I25 75 73 li I
4oA. Elektrische Momente von Molekülen . . . . 74
Charakteri tissche Konstanten von Molekülen • I 12
4oB. Depolarisationsgrade bei der molekularen Lichtzerstreuung (in Eg III
als Tabelle I 54 B eingeordnet) 88
Zähigkeit. [S]
41. Zähigkeit homogener Flüssigkeiten .. !26 76 g8 !57
42. Zähigkeit des Wassers . I36 83
43· Zähigkeit von Lösungen und Gemischen I37 84 106 IJI
44· Zähigkeit von Amalgamen und geschmolzenen Körpern I43 I24 I27 IJ6
45· Zähigkeit homologer Reihen organischer Flüssigkeiten. I44 I34 I83
Einfluß der geometrischen Stereoisomerie auf die Zähigkeit . . . . 132
+6. Änderung der absoluten Zähigkeit von Flüssigkeiten mit der Temperatur !48
47· Zähigkeit von Äthyläther, Äthylalkohol und Schwefelkohlenstoff in Ab-
hängigkeit von Druck und Temperatur . . . . . . . . . . . . . 153
Abhängigkeit der Zähigkeit vom Druck . . . . . . . . . . . . . I35 I33 184
+8. Spezifische Zähigkeit wässeriger Lösungen. Änderung mit der Konzen-
tration I 54
Zähigkeit von Gemischen aus Chloriden in wässeriger Lösung . I36
49· Spezifische Zähigkeit organischer Flüssigkeiten bei verschiedenen Tem-
peraturen !62
so. Zähigkeit und spezifische Zähigkeit von krystallinischen Flüssigkeiten I6S I37
sr. Zähigkeit kolloi.~aler Lösungen und Suspensionen 166 I38
52. Zähigkeit von Oien . 168 I40 I36
53· Zähigkeit und spezifische Zähigkeit von Blut und dessen Bestandteilen 1JO I42
54· Zähigkeit von Gasen und Dämpfen. . . . . . . . . . . . . . . IJI I43 I37 184
55· Änderung der Zähigkeit von Gasen und Dämpfen mit der Temperatur IJ8 I44 140 I88
s5A. Änderung der Zähigkeit von Gasen und Dämpfen mit dem Druck. I44 I42 I8g
;6. Zähigkeit von Gasgemischen I81 145 I42 Igo
57· Zähigkeit verflüssigter Gase 184 I45 I96
;JA. Zähigkeit fester Stoffe I46 I45
ss. Literatur, betr. Zähigkeit I86 I46 I46 198
Capillarität. [S]
59· Capillaritätskonstanten des Wassers I98 I48 148 200
6o. Capillaritätskonstanten einiger Flüssigkeiten gegen verschiedene Gase 200 I49 149 200
6r. Capillaritätskonstanten einiger Flüssigkeiten gegen den eigenen Dampf,
Luft, Stickstoff und Temperaturkoeffizient der molekularen Ober-
flächenenergie 208
62. Capillaritätskonstanten einiger wässeriger Lösungen gegen feuchte Luft 238 I 51 I 59 21I
6zA. Oberflächenspannung einiger wässeriger Lösungen capillaraktiver Stoffe
gegen feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 5 I 160 2I2
62B. Oberflächenspannung einiger Lösungen capillaraktiver Stoffe in Salz-
Iösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .' . . . . . I63
62C. Oberflächenspannung einiger nichtwässeriger Salzlösungen gegen Luft I63 2I8
63. Capillaritätskonstanten kondensierter Gase . . ~+2 I 53 I64 22!
63A. Adhäsionsspannung verschiedener Flüssigkeiten gegen feste Stoffe 22!
VI Inhaltsverzeichnis.
Haupt- I. Ere;.- II. Erg.- 111. Erg.-
werk ßd. Bd. Bd.
Seite Seite Seite Seite
Tabelle [S]
64. Oberflächenspannung an der Grenze von Quecksilber gegen flüssige
organische Stoffe und wässerige Lösungen . . . . . . . . . . . . 242 222
64, 65. Oberflächenspannung zweier Flüssigkeiten gegeneinander
65. Grenzflächenspannung an der Grenze von Wasser gegen flüssige orga
nische Stoffe . 243 223
Oberflächenspannung organischer Körper gegen Wasser und Salz-
lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16S
65A. Zeitliche Änderung der Oberflächenspannung von Wasser, KCl-, Na Cl-,
LiCl-, HCl-Lösungen .
65 B. Grenzflächenspannung an der Grenze von Paraffin um liquid um D.A.B. 6
gegen einige wässerige Lösungen 224
65 C. Grenzflächenspannung organischer Flüssigkeiten gegeneinander . 225
66. Abhängigkeit der Capillaritätskonstanten von der Temperatur 244 156 170 225
66A. RandwinkeL 244 • 56 •7• 226
66 B. Oberflächenspannung fester Körper . 171
67. Literatur, betr. Capillarität 245 156 171 227
[R]
67 A. Der Parachor
Diffusion. [S]
6S. Koeffizienten der Diffusion von krystalloiden Lösungen fester und
flüssiger Stoffe in Wasser und wässerigen Elektrolytlösungen . 246 22S
6SA. Diffusionskoeffizienten von Lösungen fester und flüssiger Stoffe in
organischen Flüssigkeiten. 231
6S B. Diffusionskoeffizienten wässeriger kolloider Lösungen organischer Stoffe 234
6S C. Diffusionskoeffizienten von Farbstofflösungen in Wasser, wässerigen
Elektrolytlösungen und 5%igen Gelatinelösungen .
6S D. Diffusionskoeffizienten gelöster Gase in Flüssigkeiten und festen Körpern
6SE. Diffusion von Lösungen in verschiedene Gele ..... .
69. Diffusion von Metallen in Metalle 249
Koeffizienten der Diffusion flüssiger Elemente ineinander . 199
69A. Koeffizienten der Diffusion fester Elemente ineinander . . 199 237
69 B. Koeffizienten der Diffusion geschmolzener Salze ineinander 199
69 C. Koeffizienten der Diffusion fester Salze ineinander . 200
69D. Koeffizienten der Diffusion flüssiger Elemente durch feste
69E. Koeffizienten der Diffusion fester Elemente durch flüssige
70. Diffusionskoeffizienten der Gase und Dämpfe . 249
70A. Diffusionskoeffizienten von Metalldämpfen in der Flamme 201
71. Diffusionskoeffizienten für verschiedene Gase und Dämpfe 250 201
71 A. Diffusionskoeffizienten einiger Gase in Abhängigkeit vom Mischungs-
verhältnis 202
71 B. Thermische Diffusion in Gasen.
71 C. Diffusion von Gasen durch feste Stoffe .
72. Literatur, betr. Diffusion 25 I 157 202
Kritische Daten und Zustandsgleichung. [S]
73- Kritische Daten einheitlicher Stoffe. 253 I5S 203 245
73A. Wahrscheinlichste Werte kritischer Konstanten einiger Gase . I5S
73B. Kritische Daten von Salzen 159
74· Kritische Daten von Mischungen . 159
75· Kritische Daten von Lösungen
76. Literatur, betr. kritische Daten 160
77· Zustandsgleichung.
Dichten, Schmelz- und Siedepunkte, Polymorphie von Elementen und Verbindungen.
[R]
7S. Spezifisches Gewicht (Litergewicht) von Gasen . . . . . . . .. 269 160 204 24S
7SA. Dampf-und Gasdichten bei anderen Bedingungen als o° C und 760 mm
Hg 250
• • • • •••• 0 ••
79· Spezifisches Gewicht reiner Stoffe im gesättigt-dampfförmigen und im
koexistierend-flüssigen Zustande 271 164 206 27S
79A. Temperaturabhängigkeit der Flüssigkeitsdichten reiner Stoffe 2SI
So. Dichten der chemischen Elemente . . . . . . . . . . 2S4 167 209 2S:z.
SI. Dichten fester und flüssiger anorganischer Verbindungen 292. 171 2.13 2S7
Inhaltsverzeichnis. VII
Haupt I. Erg.- 11. Erg.- 111. Erg.-
werk Bd. Bd. Bd.
Seite Seite Seite Seite
Tabelle [R]
82. Schmelzpunkte, Siedepunkte und enantiotropeUmwandlungspunkte der
Elemente (Polymorphie) . . . . . . . . . . . . . . . . .... I8I
83. Schmelzpunkte, Siedepunkte und enantiotrope Umwandlungspunkte
anorganischer Verbindungen (Polymorphie) I87 235
84- Charakteristische Konstanten einiger einfacher organischer Verbindungen I97 244
85- Charakteristische Konstanten einiger "krystallinischer" Flüssigkeiten. 20I
86. Dichten verschiedener Stoffe 353
86A. Flammpunkt und Brennpunkt 360
Dichte und Ausdehnung von Lösungen.- -[-R]- - [S]
87. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen von Salzen, anorganischen
Säuren und Basen 202
88. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen molarer Zusammensetzung 207
89. Molekularvolumen und Kontraktion in Lösungen . . . . . . . .
90. Änderung des Volumens wässeriger Lösungen mit der Temperatur. 2o8
91. Literaturverzeichnis, betr. spezifisches Gewicht von Salzen, sowie von
anorganischen Säuren und Basen . 433 209
92. Das Dichtemaximum 438 209
93· Spezifisches Gewicht gesättigter Lösungen . . . . . . . . . 44I 2IO
94· Spezifisches Gewicht geschmolzener Salze . . . . . . . . . 442 2IO
95· Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen organischer Säuren 443 2II
96. Spezifisches Gewicht von Äthylalkohol-Wassermischungen .. 448 2I2
97· Spezifisches Gewicht, Kontraktion und Ausdehnung verschiedener
Alkohole . 2I3
98, 99· Die Grundlagen der Alkoholometrie 2I4
99A. Alkoholometrie in England und in den Dominien . . . . . . . .
roo. Spezifisches Gewicht von Glycerin- und Glycol-Wassermischungen . 2I4
IOI. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen verschiedener organischer
Stoffe . 2I4 400
IOI A. Spezifisches Gewicht. wässeriger Zuckerlösungen . . . . . . . . .
I02. Spezifisches Gewicht von kolloidalen Lösungen 2I6
Io3. Literatur, betr. spezifisches Gewicht von Lösungen der Alkohole,
Zuckerarten, organischer Stoffe und Kolloide . . . 47° 2I7
104. Literaturübersicht über das spezifische Gewicht von Gemischen 473 2I8
105. Aräometrische Vergleichstabelle ..... . 477 2I8
106. Spezifisches Gewicht schwerer Flüssigkeiten 478 2I9
Mineralien. [R]
Tabelle der für den Chemiker und Physiker wichtigen Mineralien . 479 2I9
Mineralogische Synonyma zur Ergänzung der vorstehenden Tabelle 495
Schmelz-und Umwandlungspunkte einiger natürlicher und künstlicher
Minerale ...................... . 220
I IO. Schmelz- und Umwandlungspunkte natürlicher Minerale 22I
I I I. Schmelz- und Umwandlungspunkte künstlicher Minerale 223
I I 2. Schmelz-und Umwandlungswärmen einiger natürlicher und künstlicher
Minerale 225
Schmelz· und Erstarrungserscheinungen bei zwei und drei Stoffen. Legierungen.
[R]
II3. Gefrierpunktserniedrigung von Metallen in sehr verdünnten Schmelzen
I I4. Erstarrungskurven binärer Legierungen . . . . . . 4I9
us.
Literatur über ternäre und quaternäre Legierungen . . . . . . . 443
II6. Leichtflüssige Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
II7. Spezifische Gewichte von Legierungen . . . . . . . . . . . . . 320 446
II8 ..
Erstarrungs-und Umwandlungstemperaturen von binären und ternären
Salzgemischen . . . . . . . . . . . . 239 333 453
Kältemischungen · 342
Chemisches Oieichgewicht (Löslichkeit und Absorption). [R]
I2o. 9leichgewichte zwischen Wasser und anorganischen Stoffen (Löslichkeit
m Wasser) ......................... · 632 249 343
I2I. Gleichgewichte je zweier anorganischer Stoffe .. . 688 262 37°
I2I A. Gleichgewichte in anorganisch-organischen Systemen
I22. Gleichgewichte je zweier organischer Stoffe . . .. 373
VIII Inhaltsverzeichnis.
Haupt- I. Erg.- II. Erg.- III. Erg.·
werk Bd. Bd. Bd.
Seite Seite Seite Seite
Tabelle [R]
I23. Literatur, betr. Gleichgewichte je zweier organischer Stoffe . 704 269 376" ---ss4
I24. Löslichkeit organischer Stoffe in Wasser 7°7 269 378 587
I25· Löslichkeit organischer und anorganischer Stoffe in Lösungen und
Gemischen. Löslichkeitsbeeinflussung durch eine dritte Komponente 720 4°3 597
I26. Löslichkeit anorganischer Stoffe in reinen organischen Lösungsmitteln
und deren Mischungen mit Wasser . . . . . . . . . . . ·. . . . 724 282 427 627
127. Literatur über die Löslichkeit in nichtwässerigen Lösungsmitteln und
deren Gemischen mit Wasser 739
128. Verzeichnis der in Tab. 126 aufgeführten Löslichkeiten, nach Lösungs-
mitteln geordnet 742 295 460
I29- Verteilungskoeffizienten . . . . . . . . . . . . 743 296 462 648
I30. Gegenseitige Löslichkeit von Flüssigkeiten . . . . 75I 300 469 666
I 3 I. Absorption (Löslichkeit) von Gasen in Wasser .. 762 302
Absorption (Löslichkeit) von Gasen in Flüssigkeiten 479 682
I32- Absorption (Löslichkeit) von Gasen in wässerigen Lösungen . 769 3°4
Absorption und Adsorption von Gasen durch Metalle und feste nicht
metallische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . 495 7IO
I33· Literatur, betr. Absorption und Adsorption "der Gase. 773 308 498 7I3
Zweiter Teil.
Berichtigungen (Nach träge) VIII V
Maßsystem, Maßeinheiten. Energie. Lichtgeschwindigkeit. [S)
I34· Absolutes Maßsystem . 785
I 35• Praktische Maßeinheiten . 786 3I6 5°7 735
q6. Festsetzungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen 793 so& 737
I37· Mechanisches Äquivalent der Wärme . . . . . . . . . 795 5°9
I38. Lichtgeschwindigkeit im Vakuum 796 317 $IO
I39· Gegenseitiges Verhältnis der verschiedenen Einheiten für Energie 797
Atomphysik, Spektrum. [S]
140- NeuereBestimmungen der Loschmidtschen Zahl N. 797 318 510 737
I4I- Elektrisches Elementarquantum 799 3I8 511 738
I42- Spezifische Ladung des Elektrons 8oo 3I9 5I2 739
I43· P Ia n c k sches Wirkungselement h 8oi 3I9 5I2 740
I44· Strahlungskonstanten . . . . . . . . . . . 804 320 5I3 740
I45· Wellenlängen des gesamten Spektrums, gemessen in Angström 8o6 323 5I3 741
I46· Stärkste Absorptionslinien des ultravioletten und sichtbaren Sonnen-
spektrums .......................... 8I7
I47· Stärkste Absorptionslinien des Sonnenspektrums im äußersten Rot und
Ultrarot . 82I
148. Literatur, betr. optische Wellenlängen 822
I49· Ultrarote Wellenlängen . . . . . . . . 822 372 558 75°
ISO· Kompendien und. Atlantenwerke mit photographischen Spektren. 823
I 51. Serien und Terme der Linienspektra (Auswahl) . . . 824 762
I5IA. Hyperfeinstruktur der Spektrallinien . . . . . . . . 825
I5I B. Bandenspektra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843
I 52. Anregungs- und Ionisierungsspannungen ein- und mehratomiger Gase
und Dämpfe ................. 844 377 56 I 869
I$2A. Anregungsquerschnitte, Anregungsfunktionen 883
I 53· Zahlenwerte der "Terme" von Spektralserien . . 85I 9I4
sss
I 54· Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen 385 578 9I4
I54A. Raman-Effekt . . . . . . . . . . . . 5&6 925
I54B. Depolarisationsgrade bei der molekularen Lichtzerstreuung I204
I 55· Krystallstrukturen. . . . . . . . . . . 863 39I 595 I2IO
I 56. Beweglichkeit der Ionen in den wichtigsten Gasen und Dämpfen. 873 42I 637 I250
I 57· Diffusionskoeffizient der Ionen in Gasen . . . . 874 42I 638
I 5s. Wiedervereinigungskoeffizient der Ionen in Gasen 875 42I 638 I250
I 59· Entladungsspannungen in Gasen . . . . . . . . · · . . . . . 876 I2<;L
I6o. Kathodengefälle der Glimmentladung . . . . . · . . . . . . · 888 422 639 I:772
16oA. Glühelektrische Konstanten und photoelektrische Austrittsarbeiten . 422 639 l273
I6oB. Lineare und Voltgeschwindigkeit von Elektronen 425
I6I. Durchgang von Korpuskularstrahlen durch Materie 890 426 640 I274
I62. Langwellige Grenze (rotes Grenzlicht) der lichtelektrischen Wirkung 89I 43I 648 I328
I63. Resonanzwellenlängen der selektiven lichtelektrischen Wirkung . . . 892 I330
Inhaltsverzeichnis. IX
Haupt- I. Erg.· II. Erg.- 111. Erg.-
werk Bd. Bd. Bd.
Seite Seite Seite Seite
Optik. Absorption, Reflexion, Brechung.
[S]
Tabelle
164. Lichtabsorption im Sichtbaren und im Ultraviolett . 1330
164A. Lichtabsorption im Ultrarot . . . . . . . . . . . 1425
165. Optische Konstanten von Metallen und Legierungen 1461
166. Optische Konstanten einiger Nichtmetalle . . . . . 1466
167. Optische Konstanten ausgewählter Krystalle . . . . 1467
168. Einfluß der Temperatur auf die Brechungsindizes ausgewählter
Krystalle . . . . . . . . . . ..
Literatur, betr. Brechungsindizes ausgewählter Krystalle und deren
Änderung mit der Temperatur . . . .......... . 1472
170. Brechungsindizes isotroper, fester Stoffe gegen Luft . . . . . 1473
171. Brechungsindizes einachsiger Krystalle gegen Luft 1502
172. Brechungsindizes und Achsenwinkel zweiachsiger Krystalle gegen Luft 1543
172A. Brechungsindizes flüssiger Krystalle . . . . . . . . . . . . . . . 1664
173· Literatur, betr. Brechungsexponenten fester isotroper Substanzen und
optisch-einachsiger und optisch-zweiachsiger Krystalle . . . . . 952
174· Brechungsindizes des Wassers in gleichtemperierter Luft . . . . 955 522
174A. Die optische Brechung des Meerwassers . . . . . . . . . . .
175· Einfluß des Druckes auf die Brechungsindizes von Flüssigkeiten 957
176. Brechungsexponenten des Schwefelkohlenstoffes in gleichtemperierter
Luft. 958
177. Literatur, betr. Brechungsindizes des Wassers . 959 1677
178. Brechungsindizes von Gasen und Dämpfen gegen den luftleeren Raum 959 1677
179· Brechvngsindizes anorganischer Flüssigkeiten . . . . . 966 1682
18o. Brechungsexponenten geschmolzener Salze bei 400° C . 968
[R]
181. Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft
für verschiedene Wellenlängen 815
182. Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft
für verschiedene Lichtarten, Dichten und Molekularrefraktionen . . 82o
183. Temperaturkoeffizienten des Brechungsindizes
183A. Brechungsexponenten, Dichten und Molekularrefraktionen von Metall
alkylverbindungen
184. Atomrefraktionen und -dispersionen für Elemente, Gruppen und
Bindungen in organischen Substanzen 1) • 985
185. Brechungskonstanten von binären Lösungen und Gemischen . 987
186. Einfluß der Temperatur auf die Brechungskonstanten wässeriger Lö
sungen und Mischungen 997
Literatur, betr. Brechungsindizes von Lösungen und Gemischen 998 1728
Spezifische Drehung aktiver organischer Stoffe . . . . . . . . 999 543 839 1730
Optische Saccharimetrie 1007 546 88o 1767
Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Krystallen . . . 1009 546 88o 1769
Elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes IOII 547 881 1770
[S]
191A. Kerrsche Konstanten (Konstanten der elektrischen Doppelbrechung) 885 1793
191B. Cotton-Moutonsche Konstanten (Konstanten der magnetischen
Doppelbrechung) . . . . . . . . . . !802
1) Nachtrag. . . . . . . . . . . ... 1814
Dritter Teil.
Elektrizität, Elektrochemie.
[R]
192. Elektromotorische Kräfte galvanischer Ketten . 1019 550 926
192A. Piezoelektrische Moduln und Konstanten, bezogen auf das krystallo [S]
graphische Hauptachsensystem. . . . . . . . . . . . . . ..• 951 1873
193· Thermokräfte E in Millivolt . . . . . 1029 551 951 1875
194· Dielektrizitätskonstanten . . . . . . . 1032 555 962 1881
195· Elektrische Leitfähigkeit reiner Metalle 1047
195A. Spezifischer Widerstand und mittlerer Temperaturkoeffizient für
nichtreguläre Metallkrystalle 575
195B. Spezifischer Widerstand in Ohm cm bei tO. 1017 1993
195 C. Einfluß eines Magnetfeldes auf den Widerstand der Metalle und
~egierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · · · · · 1018 1995
195 D. Anderung des Widerstandes von Wismut-Einkrystallen im Magnetfeld 1022 1996
195E. Verhältnis A: u T (Wiedemann-Franzsche Zahl) ...... . 1023 1998
196. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes reiner Metalle
zwischen o0 und 1ooo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .