Table Of ContentLANDOLT -BÖ RN STEIN
ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN
AUS
PHYSIK · CHEMIE · ASTRONOMIE · GEOPHYSIK
UND TECHNIK
SECHSTE AUFLAGE
UNTER VORBEREITENDER MITWIRKUNG VON
t · t
J.D'ANS · A.EUCKEN G.JOOS · W.A.ROTH
HERAUSGEGEBEN
VON
J.BARTELS · P. TEN BRUGGENCATE · H. HAUSEN
K. H. HELLWEGE · KL. SCHÄFER · E. SCHMIDT
II. BAND
EIGENSCHAFTEN DER MATERIE
IN IHRENAGGREGATZUSTÄNDEN
6. TEIL
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN I
SPRINGER-VERLAG
BERLIN HEIDELBERG GMBH
2013
EIGENSCHAFTEN DER MATERIE
IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN
6. TEIL
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN I
BEARBEITET VON
R. BECHMANN · R. DOLL · A. W. FINK · E. GAST · TH. GAST
G. HEILAND · F. HULLIGER · R. JAGGI · W. JOST · W. KLUGE
R.KOLLATH · W. MAlER· W. MEISSNER · E.MOLLWO · M.NÄBAUER
J. NYSTRÖM · F. SCHMEISSNER · H. STUART · E. TRUSCHEIT
H. G. WAGNER · H. WEISS · K. WEISS · H. WELKER
HERAUSGEGEBEN VON
K. H. HELLWEGE UND A. M. HELLWEGE
MIT 1777 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN HEIDELBERG GMBH
2013
ALLE RECHTE,
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET,
DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE
(PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN.
ISBN 978-3-662-43223-5 ISBN 978-3-662-43287-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-43287-7
© BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 2013
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER VERLAG OHG., BERLIN/GÖTTIGEN/HEIDELBERG 2013.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 6TH EDITION 2013
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werke berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Vorwort.
Der vorliegende 6. Teilband von Band II enthălt die elektrischen Eigenschaften der Stoffe auBer
denen der elektrochemischen Systeme; diese werden im 7· Teilband zusammengestellt.
Teilband II/6 ist im wesentlichen nach physikalischen Begriffen gegliedert, wie es in den bisher
erschienenen Teilen der Bănde I und II iiblich war. In einigen Abschnitten muBte aber eine andere
Darstellungsweise angewandt werden, bei der nicht die physikalischen Gr5Ben, sondern die Sub
stanzengruppen flir die Einteilung des Stoffes maBgeblich sind. So schien bei den Halbleitern die
Zusammenfassung aller charakteristischen Daten in einer Tabelle wichtiger als die konsequente
Befolgung des gewohnten Einteilungsschemas. Bei den piezoelektrischen Kristallen wurden sămtliche,
oft vom gleichen Autor an einem Kristall gemessenen Eigenschaften, nămlich elastische, piezoelek
trische und dielektrische, zusammengestellt. Die wegen der nebeneinander benutzten Einteilungs
systeme auftretenden gelegentlichen Wiederholungen sind geringfligig. Die Zusammenhănge
zwischen den einzelnen Abschnitten werden durch Hinweise hergestellt.
Um das Auffinden der gesuchten Werte zu erleichtern, wurden vielen Abschnitten "Obersichts
tabellen vorangestellt. In ihnen, wie in den zugehorigen Tabellen, sind die Substanzen nach dem am
Anfang des Bandes wieder abgedruckten Laufschema des Landolt-Bornstein geordnet. In
einigen Tabellen wurde aus wichtigen Griinden von diesem Schema abgewichen, die statt dessen
benutzte Reihenfolge wird dann jeweils in den Erlăuterungen ausdriicklich vermerkt.
Dem Verlag ist wieder flir seine Geduld und Sorgfalt bei der Drucklegung des Bandes, vor allem
aber den Autoren flir ihre, wegen des Krieges z. T. auf Jahre verteilte Miihe bei der Bearbeitung
der Tabellen zu danken.
Darmstadt, den 12. Februar 1959.
Die Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis.
27 1 Elektrische LeiWihigkeit von Metallen und festen Ionenleitern.
2711 Metallische Leiter.
27111 Normalleiter 1
271110 Vorbemerkungen 1
271111 Spezifischer Widerstand und sein Temperaturkoeffizient. 1
2711111 Wabrscheinlichste Werte des spezifischen Widerstandes rnoglichst reiner und iso
troper polykristalliner Metalle bei O oc und dessen Ternperaturkoeffizient {W. MeiLlner/
F. SchrneiLlner/R. Doll) 1. - 2711112 Spezifiscber Widerstand reiner Metalle bei t °C
und sein Ternperaturkoeffizient (W. MeiLlnerfF. SchrneiLlnerfR. Doll) 1. - 2711113
Spezifiscber \Viderstand bei 20 °C und sein Ternperaturkoeffizient von Legierungen, die als
Widerstandswerkstoffe verwendet werden (W. MeiLlnerfF. SchrneiLlner/ R. Do li) 10. -
2711114 Spezifischer Widerstand bei toc und sein Ternperaturkoeffizient von Heizleiter
Legierungen {W. MeiLlnerfF. SchrneiLlner/R. Doll) 11. -2711115 Spezifischer Wider-
stand bei 20 °C und sein Ternperaturkoeffizient ciniger Legierungen fi.ir technische Zweckc
{W. MeiLlnerfF. SchrneiLlner/R.Doll) 12. - 2711116 Elektrische Leitfăhigkeit von
binăren Legierungen in Abhăngigkeit von der Zusarnrnensetzung {W. MeiLlnerfM.
Năbauer) 13. - 2711117 Atornare Widerstandserbohung verdiinnter Legierungen (W.
MeiLlnerfF. SchrneiLlnerfR. Do li) 21.-2711118 Spezifischer Widerstand und relative
Volurnănderung fiir reine Metalle am Scbrnelzpunkt {W. Meil3ner/F. Schrnei13ner/
R. Doll) 23.
271112 Widerstandsverhăltnis RTIRb (W. Meil3ner IF. Schmeil3ner IR. Doll) 24
2711121 Reine Metalle 24. - 2711122 Legierungen und Verbindungen 39.
271113 Einflul3 eines Magnetfeldes auf den Widerstand bei verschiedenen
Temperaturen (W. Meil3ner IF. Schmeil3ner IR. Doll) . . . . . . . 46
2711131 Reine Metalle {Magnetfeld senkrecht MeLlstrorn) 46. - 2711132 Reine Metalle
{MagnetfeJa parallel MeLlstrorn) 62. - 2711133 Legierungen 64.
271114 Einflul3 allseitigen Druckes auf den Widerstand bei verschiedenen Tem
peraturen (W. Meil3ner IF. Schmeil3ner IR. Doll) . . . . . . . . . 69
2711141 Reine Metalle 69.-2711142 Legierungen 85.
27 1115 Einflul3 einseitiger elastischer Dehnung auf den Widerstand (W. Mei I3 ner1
F. Schmeil3ner IR. Doll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2711151 Reine Metalle 94.-2711152 Legierungen 95.
271116 Wiedemann-Franz-Lorenzsche Zahl (W. Meil3ner 1F . Schmeil3nerl
R. Doll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2711161 Reine Metalle 97. -2711162 Legierungen 102.
271117 Literatur zu 27111. . . . . . . . 105
27112 Supraleitung (W. Meil3ner f M. N ăbauer) . 109
271121 Stellung der supraleitenden Metalle im periodischen System und ihre
Sprungtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109
271122 Sprungtemperaturen von reinen Metallen, einschliei3lich Isotopeneffekt
und Abhăngigkeit vom Magnetfeld . . . . ........... 110
271123 Sprungtemperaturen von Legierungen und Verbindungen und ihre
Abhăngigkeit vom Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
271124 Abhăngigkeit der Sprungtemperatur von mechanischen Einwirkungen 142
271125 Einflul3 der Fehlordnung auf die Supraleitung 144
271126 Eindringtiefe des Magnetfeldes in Supraleiter . . . . . . . . . . 147
271127 Zwischenzustand in Supraleitern . . . . . . . . . . . . . . . . 148
271128 Verhalten von Supraleitern in elektromagnetischen Wechselfeldern . 153
271129 Literatur zu 27112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
VII
Seite
27113 Die galvanomagnetischen und thermomagnetischen Transversaleffekte ..... 161
271130 Einleitung (R. J aggi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
271131 Metalle und Legierungen au13er den Spezialfăllen in 271132/3 (R. J aggi) 163
a) Metalle 163. - b) Hall-Effekt in Legierungen 174. - c) Literat ur zu 271130 und 271131
s. 184.
271132 Arsen, Antimon, Wismut und ihre Legierungen (R. Jaggi) ...... 186
a) Arsen, An timon und Wismut 187. - b) Antimonlegierungen 196. - c) Wismutlegierungen
198. - d) Literatur zu 271132 S. 204.
27 1133 Eisen, Kobalt, Nickel, deren Legierungen und ferromagnetische Mangan-
Legierungen (R. JaggifF. Hulliger) ............... 205
a) Eisen, Kobalt, Nickel207.-b) Eisen-Legierungen212.-c) Kobalt-Legierungen215.-
d) Nickel-Legierungen 216. - e) Ferromagnetische Mangan-Legierungen 221. - f) Li tera tur
zu 271133 s. 222.
2712 Ionenleitung in Kristallen (W. J ostfH. G. Wagner fK. Wei13).
27120 Erlăuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
27·121 Leitfăhigkeit in Ionenkristallen . . . . . . . . . . . . 224
271211 Dbersicht iiber die untersuchten Ionenkristalle, einschlieBlich Doppel
salze und Mischkristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
271212 Konstanten der Leitfăhigkeitsformel fiir Ionenleitung. . . . 225
271213 Leitfăhigkeitsformeln von Mischkristallen AgBr-CuBr als Funktion
von Temperatur und Zusammensetzung 228
271214 Druckabhăngigkeit der Ionenleitung . . . . . . . . . 228
27122 Fehlordnungsenergien und Schwellenenergien von Ionenkristallen 229
27123 Diagramme 230
27124 Literatur zu 2712 240
2713 Uberfiihrungszahlen in festen Stoffen (W. Jos t f H. G. Wagner f K. W eil3).
27 130 Erlăuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
27131 Oberfiihrungszahlen in Ionenkristallen . . . . . . . . 242
271311 Dbersicht iiber die untersuchten Ionenkristalle 242
271312 Kationenleiter (einfache Verbindungen) . . . . 243
271313 Anionenleiter (einfache Verbindungen) . . . . 243
271314 Kationenleiter (Mischkristalle und Doppelsalze) 243
271315 Anionenleiter (Mischkristalle und Doppelsalze) 244
271316 Beidseitige Ionenleiter . . . . . . . . . . . 244
271317 Oberfiihrungszahlen wenig beweglicher Ionen, sowie von Ionen in Halb-
leitern . . . . . . . . . . . . . . . . 245
271318 Oberfiihrungszahlen in gemischten Leitern 246
271319 Literatur zu 27131 . . . . . . . . . . 247
27 1 32 Oberfiihrungszahlen in festen Legierungen . . .
271321 Dbersicht der untersuchten Legierungen
271322 Oberfiihrungszahlen in Einlagerungs-Mischkristallen
271323 Oberfiihrungszahlen in Substitutions-Mischkristallen
27 1324 Dberfiihrung in intermetallischen Phasen
271325 Literatur zu 27132 . . . . . . . . . . . . . . .
27133 Oberfiihrungszahlen in Glăsern . . . . . . . . . . . . .
271331 Oberfiihrungszahlen von reinen und gemischten Glăsern
271332 Literatur zu 27133 . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII
se: te
27 2 Halbleiter.
27 21 Konstanten der homogenen Halbleiter (Kenngrofien des Băndermodells, Leitfăhig
keit, Hall-Koeffizient, Thermospannung) und Konstanten des Transistor-Effektes und der
Grenzschichten.
27210 Erlauterungen (H. WelkerfH. WeiB) ... 251
27211 Obersichtstabelle (H. WelkerfH. WeiB) .. 258
27212 Elemente (H. WelkerfH. WeiB) 260
27213 AIIIBV -Verbindungen (H. Welker fH. WeiB) 292
27214 Sonstige Verbindungen (H. WelkerfH. WeiB) 307
27215 Halbleitereigenschaften der Alkalihalogenide (G. HeilandjE. Mollwo) 362
272150 Erlăuterungen 362. - 272151 Diagramme 362. - 272152 Literat ur zu 27215 S. 364.
2722 Lichtelektrische Leitung (Photoleitung) (G. HeilandfE. Mollwo).
27 220 Erlii.uterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
272201 Abgrenzung des Gebietes 365. - 272202 Tabelleneinrichtung 365. - 272203 Zum
Mechanismus der lichtelektrischen Leit ung 365. - 27 2204 Erlăuterungen zur Ubersichts
tabelle 27 221 S. 366.
27 221 Obersichtstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
27222 Absorptionsspektren; Photoempfindlichkeit als Funktion der Wellenlii.nge,
Intensitii.t, Spannung und Temperatur; weitere fiir die Photoleitung wichtige
GroBen ................................ 370
27 223 Spektrale Verteilung der Photoempfindlichkeit flir sr::ezielle Substanzen
(Schichten) 412
27224 Literatur zu 2722 . . . . . 412
27 3 Die elastisdlen, piezoelektrischen und dielektrisdlen Konstanten
von piezoelektrisdlen Kristallen (R. Bechmann).
27 30 Einleitung.
27 301 Die piezoelektrischen Kristallklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
27 302 Kristallographisches Hauptachsensystem und Hauptkoordinatensystem . . . . 414
27 303 Definition der elastischen, piezoelektrischen und dielektrischen Konstanten. Die
piezoelektrischen Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27 304 Methoden zur Bestimmung der elastischen und piezoelektrischen Konstanten
27 31 Ubersidlt liber die piezoelektrischen Kristalle und die gemessenen Konstanten
27 32 Elastisdle Konstanten.
27 321 Elastizitatskoeffizienten . . . . . . . . . . . . .
27 322 Temperaturkoeffizienten der Elastizitii.tskoeffizientcn
27 323 Elastizitatsmoduln . . . . . . . . . . . . .
27 324 Temperaturkoeffizienten der Elastizitatsmoduln
2733 Piezoelektrisdle Konstanten.
27 331 Piezoelektrische Koeffizienten 430
27 332 Temperaturkoeffizienten der piezoelektrischen Koeffizienten 435
27 333 Piezoelektrische Moduln . . . . . . . . . . . . . 437
27 334 Temperaturkoeffizienten der piezoelektrischen Moduln 438
27 34 Dielektrisdle Konstanten.
27 341 Dielektrizitatskonstanten
27 342 Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitii.tskonstanten .
IX
Seite
2135 Bemerkungen zu den Tabellen 2132, 2133, 2134 442
21 36 Literatur zu 213 447
274 Dielektrische Eigenschaften.
2140 Erlăuterungen (H. StuartjTh. Gast).
27401 Definitionen 449. -27402 Ubersicht tiber die MeBmethoden 450.
2141 Dielektrisme Eigensmaften von Kristallen und kristallinen Festkorpern
(E. GastJTh. Gast).
27 410 Erlăuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
27 411 Anorganische Kristalle und kristalline Festkorper (einschlieBlich Keramiken) 452
27 4111 Obersichtstabelle. . 452
27 4112 Diagramme . . . . . . . . 495
27 4113 Literat ur zu 27 411 . . . . . 555
27412 Organische Kristalle und Festkorper 559
27 4121 Obersichtstabelle. . 559
27 4122 Diagramme .· . . . 572
274123 Literatur zu 27412. 6o5
2142 Dielektrisme Eigensmaften von Glăsern
siehe Teilband IV /3, Seite 658.
2143 Dielektrisme Eigensmaften von Kunststoffen
siehe Teilband IV/3, Seite 525.
2144 Dielektrisme Eigensdlaften von kristallinen Flfissigkeiten (W. Maier).
27 440 Erlăuterungen . . 607
27 441 Tabellen . . . . . 6o8
27 442 Literat ur zu 27 44 . 612
21 45 Dielektrisdle Eigensdlaften von reinen Flfissigkeiten.
27450 Tabelleneinrichtung (H. StuartjTh. Gast) ................ 613
27451 Obersichtstabelle mit Einzelwerten der statischen DK (H. StuartjA. W. Fink/
E. Truscheit undE. GastjTh. Gast) 614
27 4511 Elemente . . . . . . . . . 614
27 4512 Anorganische Verbindungen 615
274513 Organische Verbindungen . . 618
a) Reine Kohlenwasserstoffe 618. - b) Halogenverbindungen 624. - c) Sauerstoffverbin
dungen 632. - d) Halogen-Sauerstoff-Verbindungen 648. - e) Schwefelverbindungen 649. -
f) Sauerstoff-Schwefel-Verbindungen 650. - g) Stickstoffverbindungen 650. - h) Sauerstoff
Stickstoff-Verbindungen 653. - i) Halogen-Stickstoff-Verbindungen 655- - j) Halogen
Sauerstoff-Stickstoff-Verbindungen 655. - k) Schwefel-Stickstoff-Verbindungen 656.
!) Sauerstoff-Phosphor-Verbindungen 656. - m) Siliciumorganische Verbindungen 656. -
n) Metallorganische Verbindungen 657.
27 452 Einzelwerte der dielektrischen Eigenschaften bei hohen Frequenzen (E. Gast f
Th. Gast) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
27 453 Einzelwerte der Molpolarisation (H. Stuart JA . W. FinkJE. Truschei t) 658
27 4531 Elemente . . . . . . . . . 658
27 4532 Anorganische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
27 4533 Organische V erbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
a) Reine Kohlenwasserstoffe 659. - b) Halogenverbindungen 660. - c) Sauerstoffverbin
dungen 662. - d) Schwefelverbindungen 664. - -e) Stickstoffverbindungen 664. - f) Sili·
cium,verbindungen 664.
27454 Temperaturabhăngigkeit der statischen Dielektrizitătskonstanten (H. Stuart/
A. W. FinkJE. Truscheit) siehe auch 27457 . . ............ 665
X
Seite
27 4541 Elemente . . . . . . . . . 665
27 4542 Anorganische Ve rbindungen . 666
27 4543 Organische Verbindungen . . 66g
a) Reine Kohlenwasserstoffe 669. - b) Halogenverbindungen 673. - c) Sauerstoffverbin
dungen 677. - d) Halogen-Sauerstoff-Verbindungen 685. - e) Schwefelverbindungen
685. - f) Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen 685. - g) Stickstoffverbindungen 685. -
h) Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 686. - i) Halogen-Stickstoff-Sauerstoff-Verbin
dungen 686. - j) Siliciumverbindungen 686.
27455 Druckabhăngigkeit der statischen Dielektrizitătskonstanten (H. Stuartj
A. W. FinkjE. Truscheit) . . . . 687
274551 Anorganische Verbindungen. . . . . . . . . . . . . 687
27 4552 Organische Ve rbindungen . . . . . . . . . . . . . . 687
a) Reine Kohlenwasserstoffe 687. - b) Halogenverbindungen 688. - c) Sauerstoffverbin
dungen 689. - d) Stickstoffverbindungen 690.
27456 Verschiedenes (H. StuartjA. F. Fink/E. Truscheit) ........... 691
27457 Dielektrische Eigenschaften (e, tg IJ, s', s") als Funktion von Frequenz und Tem-
peratur (Diagramme) (E. GastjTh. Gast) ................. 691
27458 Literatur zu 2745 (H. StuartjA. W. FinkjE. Truscheit undE. GastjTh.
Gast) ................................. 736
2746 Dielektrische Eigenschaften von wa.Origen Losungen (E. GastjTh. Gast).
27460 Erlăuterungen . 742
27 461 Ubersichtstabelle . . . . . . . . . 743
27 4611 Anorganische Verbindungen . 743
274612 Organische Verbindungen. . 750
a) Sauerstoffverbindungen 750. - b) Stickstoffverbindungen 754. - c) Halogen-Stickstoff
Verbindungen 755. - d) Sanerstoff-Stickstoff-Verbindungen 757. - e) Sauerstoff-Stickstoff
Schwefel-Verbindungen 763. - f) Sauerstoff-Stickstoff-Phosphor-Verbindungen 763. -
g) Biologische und andere Substanzen ohne Formei 764.
27 462 Dielektrische Eigenschaften wăBriger Losungen als Funktion von Konzentration,
Frequenz und Temperatur (Diagramme) 766
27 463 Literat ur zu 27 46 . . . . . . . . . . 785
27 47 Dielektrische Eigenschaften von nichtwa.Origen Losungen anorganisdJ.er und
organischer Verbindungen.
27470 Erlăuterungen (H. StuartjTh. Gast) .................. 787
27471 Ubersichtstabelle (H. StuartjA. W.FinkjE. Truscheit und E.GastjTh.
Gast) . . . . . . . . . . . . . . 788
27 4711 Elemente . . . . . . . . . 788
274712 Anorganische Verbindungen. 788
274713 Organische Verbindungen. . 791
a) Reine Kohlemvasserstoffe 791. - b) Halogenverbindungen 794- - c) Sauerstoffverbin
dungen SoS. - d) Halogen-Sauerstoff-Verbindungen 833. - e) Schwefelverbindungen
S34. - f) Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen S35. - g) Stickstoffverbindungen S35. -
h) Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 839- - i) Halogen-Stickstoff-Verbindungen 847. -
j) Halogen-Sauerstoff-Stickstoff-Verbindungen S48. - k) Schwefel-Stickstoff-Verbindungen
S49. - 1) Halogen-Schwefel-Stickstoff-Verbindungen S49. - m) Sauerstoff-Schwefel
Stickstoff-Verbindungen S50. - n) Schwefel-Halogen-Verbindungen S51. - o) Silicium
verbindungen S51.
27 4714 Organische Metallverbindungen 851
27472 Diagramme (E. GastjTh. Gast) . . . 854
27473 Literatur zu 2747 (H. StuartjA. W. FinkjE. Truscheit und E.GastjTh.
Gast) ................................. 868
27 48 Dielektrische Eigenschaften von Gasen.
27480 Erlăuterungen (H. StuartjTh. Gast) .................. 871