Table Of ContentUberreicht durch
HOECHST-PHARMAAG, ZURICH
Laboratoriumsdiagnose
H. Huber D. Pastner F. Gab!
Laboratoriumsdiagnose
hamatologischer
und immunologischer
Erkrankungen
Unter Mitarbeit von
w.
H. Asamer, R. Mayr und F. Schmalzl
Mit einem Vorwort von
Prof. Dr. H. Braunsteiner
Mit 36 Abbildungen
Springer -Verlag
Berlin· Heidelberg. New York· 1972
ISBN-13: 978-3-642-96090-1 e-ISBN-13: 978-3-642-96089-5
DOl: 10.1007/978-3-642-96089-5
Das Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ober
setzung, des Nachdruckes, der Entnahmc von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder iihnlichem Wcge und der Spcicherung in Datenvcrarbeitungsanlagen blciben,
auch bci nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Bei VcrviclIaltigungen fUr gewcrbUche Zweckc ist gemiB § 54 UrhG cine Vergtitung an den Verlag
zu zahlen, dcrcn Hohe mit dem Verlag zu vercinbarcn ist.
@bySpringer-VerlagBerlin·Heidelberg1972,LibraryofCongressCatalogCardNumber70-175915
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1972
Die Wicdergabe von Gebrauchsnamcn, Handclsnamen, Warcnbezeichnungcn usw. in diescm Werk
berechtigt auch ohne besondcre Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namcn im Sinne
der Warcazcichcn- und Markcnschutz-Gesetzgebung als £rei zu bettachten waren und daher von
jcdcrmann benutzt werden diirften.
Unseren verehrten Lehrern
A. Hittmair, J. V. Dacie, H. Braunsteiner,
H. H. Fudenberg und H. J. Muller-Eberhard
dankbar gewidmet.
Vorwort
Zur Laboratoriumsdiagnose hamatologischer und immunologischer Er
krankungen liegen im deutschen Schrifttum erst wenige zusammenfassende
Darstellungen vor. Das vorliegende Buch wendet sich einerseits an Arzte,
die vorwiegend am Krankenbett tatig sind. Ihnen moge es die Inter
pretation und rationeile Anwendung von Laboratoriumstesten, welche in
dies en Spezialgebieten zielfiihrend sind, erleichtern. Fiir den Laboratoriums
mediziner andererseits ist der ausfiihrliche Methodenteil gedacht, welcher
die Technik im Detail bespricht sowie ihre Fehlermoglichkeiten und
Grenzen diskutiert.
Auf die Darstellung immunologischer Methoden wurde besonderer
Wert gelegt, da sie zunehmend an diagnostischer Bedeutung gewinnen.
Es ist ein Hauptanliegen der Autoren, sie einem breiteren Kreis von
Klinikern und Laboratoriumsmedizinern naherzubringen. Bei den hamato
logischen Methoden wurden vorwiegend die modernen Aspekte beriick
sichtigt. Eine Abhandlung iiber Storungen der Blutgerinnung hatte den
gesetzten Rahmen iiberschritten.
Die Autoren konnen auf eine langjahrige Erfahrung und internationale
Ausbildung zuriickblicken. Aile in diesem Buch angefiihrten Labora
toriumsmethoden stehen an der Innsbrucker Medizinischen Klinik in
jahrelanger Erprobung bzw. sind von den Autoren in das klinische Labora
torium eingefiihrt worden. Aus dieser groBen Erfahrung ergibt sich die
Rechtfertigung zur Abfassung dieses Werkes, welches durchwegs eine
personliche Aussage und Steilungnahme darsteilt.
Die Bestandsaufnahme ware jedoch nicht moglich gewesen ohne die
standige Forderung durch die zustandigen Steilen des Bundes, durch die
finanzielle Unterstiitzung des Fonds "Kampf dem Krebs" und schlieBlich
in ganz besonderem MaBe durch die Hilfe der Tiroler Landesregierung,
die durch Dotierung mit medizinisch-technischen Assistentinnen und viel
fache materielle Untersmtzung dieses Aufbauwerk ermoglichte. Hierfiir
mochte ich im Namen der Autoren auch offentlich den Dank aussprechen.
Weiters sei die technische Mitarbeit von Fraulein ANNEMARIE MANESCHG
in besonderer Weise erwiihnt.
Zu Dank verpflichtet sind die Autoren weiterhin dem Verlag Springer,
der mit Herrn Professor GEINITZ an der Fertigstellung des Manuskriptes
initiativ Anteil hatte.
Univ.-Prof. Dr. H. BRAUNSTEINER
Inhaltsverzeichnis, Diagnostischer Tell
Kapitel1
Diagnose und Differentialdiagnose hamolytischer Anamien
3 1 Diagnose einer hiimolytischen Aniimie
Reticulocyten
Serum-Haptoglobin
Erythrocytenmorphologie
Autohiimolyse
Heinz-Korper-Test
Coombs-Test
Bestimmung der Erythrocytenlebensdauer
8 2 Kongenitale hamolytische Aniimien
I Die kongenitale Sphiirocytose
II Die kongenitale Elliptocytose
III Die kongenitalen, nichtsphiirocytaren hiimolytischen Aniimien und
sog. "primaquin-sensitive" Erythropatbien
13 a) Kongenitale nichtsphiirocytare h.A. mit gesteigerter Innenkorper-
bildung
H.A. durch Mangel an Glucose-6-Phosphatdehydrogenase
H.A. durch Mangel an Glutatbionreductase
16 b) Kongenitale nichtsphiirocytiire h.A. ohne gesteigerte Innenkorper-
bildung
H.A. durch Pyruvatkinasemangel
Andere Enzymdefekte
Diphosphoglyceromutasemangel
Hexokinasemangel
Triosephosphat-Isomerase-Mangel
18 IV Die Thalassamiesyndrome
a) Vorkommen
b) Hamatologische Diagnostik der Thalasslimien
c) Hiimoglobinanalysen in der Diagnostik der Thalassiimien
x
Inhaltsverzeichnis, Diagnostischer Teil
v
23 Hamolytische Anamien durch pathologische Hamoglobine
a) Die Sichelzellerkrankung
b) Andere Hb-Anomalien
c) Kombination von Thalassamien mit anormalen Hiimoglobinen
26 VI Hamolytische Aniimien durch unstabile Hamoglobine
28 VII Hamoglobin M und Differentialdiagnose von Methamoglobinamien
30 3 Erworbene hamolytische Anamien
I Die autoimmunhamolytischen Anamien
a) Hamolytische Anamien durch Warmeautoantikorper
Definition
Vorkommen
Serologie
Blutbild und andere Untersuchungen
b) Hamolytische Anamien durch Kalteautoantikorper
Die idiopathische Kalteagglutininkrankheit
Serologie
Weitere Untersuchungen
Die symptomatische Kalteagglutininkrankheit
Serologische Besonderheiten des Donath-Landsteiner-Antikorpers
Gemischte Ig G-Ig M-Kalteagglutinine
38 II Die paroxysmale nachtliche Hamoglobinurie
Definition
Vorkommen
Suchteste
Weitere Untersuchungen
41 III Das hamolytisch-uramische Syndrom (hiimolytische Anamie bei Ver
brauchscoagulopathien)
Definition
Vorkommen
Pathogenese
Diagnose
49 IV Hamolytische Anamien durch physikalische Ursachen:
Hamolytische Anamien nach Herzoperationen sowie bei schweren
Klappenfehlern
50 V Hamolytische Anamien auf toxischer Basis
50 VI Andere wichtige hamolytische Anamien:
Lebererkrankungen
"splenogene" hamolytische Anamien
Zusammenfassung
Durch Medikamente und andere chemische Substanzen ausgeloste hamo
lytische Anamien
Inhaltsverzeichnis, Diagnostischer Tei! XI
54 Kapitel2
Die Differentialdiagnose hypochromer Anamien
54 1 Die Eisenmangelanamie
Diagnose
Blutbildveranderungen
Hamosideringehalt des Knochenmarkes
Serumeisenspiegel
Ursachen
56 2 Die Entziindungs-und Tumoranamie
Diagnose
Blutbildveranderungen
Hamosideringehalt des Knochenmarkes
Serumeisenspiegel
Serumkupferspiegel
Entziindungszeichen
59 3 Die Differentialdiagnose hypochromer Anamien mit erhohtem Eisen
spiegel
Eisenverwertungsstorungen
Hamoglobinanomalien
61 Kapitel J
Megaloblastische Anamien
61 1 Diagnose einer megaloblastischen Anamie
a) Das Knochenmark
b) Peripheres Blutbild
c) Weitere Untersuchungen
d) Megaloblastische gegeniiber makrocytaren Anamien
e) Differentialdiagnose zwischen Vitamin B12- und Folsauremangel
zustanden
66 2 Megaloblastische Anamien durch Vitamin Bl2-Mangel
a) Die perniziose Aniimie
b) Begleitperniciosa bei Endokrinopathien
M. Basedow, M. Addison
c) Megaloblastische Anamien nach totaler oder partieller Gastrektomie
d) Megaloblastische Aniimien bei anatomischen Abnormitaten des Diinn
darms
e) Familiiire selektive Vitamin Bl2-Resorptionsstorung
f) Andere Ursachen
Botriocephalus-Perniciosa. Vitamin Bl2-Mangelzustande bei Kindern
Kongenitaler I.F.-Mangel. Selektive Vitamin B -Resorptionsstorung
12
Jugendliche autoimmunologische Perniciosa
72 3 Megaloblastische Anamien durch Folsiiuremangel
a) Megaloblastische Schwangerschaftsaniimien
b) Begleitmegaloblastose bei verschiedenen Blutkrankheiten
Hamolytische Aniimien. Sideroachrestische Aniimien
Osteomyelosklerosen. Multiples Myelom