Table Of Content· -
c 
· -
Thomas Wenisch 
Kurzlehrbuch Physik Chemie Biologie
Thomas Wenisch 
Kurzlehrbuch  Physik 
Chemie  Biologie 
Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 
2., überarbeitete Auflage 
ELSEVIER 
URBAN  FISCHER 
&  München 
URBAN & FJSCHER
Zuschriften und Kritik an: 
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München 
Autor: 
Dr. Themas Wenisch 
Erzherger Straße 15 
63150 Heusendamm 
Wichtiger Hinweis für den Benutzer 
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen  laufendem  Wandel durch Ferschtmg und klinische Erfahrungen. 
Herausgeber und Auteren dieses Werkes haben greße Sergfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemach 
ten therapeutischen Angaben (insbesendere hinsichtlich Indikatien, Desienmg und tmerwünschten Wirkungen) 
dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht ven der Verpflich 
tung, <mhand weiterer schriftlicher Intermatiensquellen zu überprüfen, eb die dert gemachten Angaben ven denen 
in diesem Buch abweichen tmd seine Vererdnung in eigener Verantwertung zu treffen. 
Wie allgemein üblich, wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B.  bei Pharmapräparaten) nicht besenders gekenn 
zeichnet. 
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek 
Die Deutsche Natienalbibliethek verzeichnet diese Publikatien in der Deutschen Natienalbibliegrafie; detaillierte 
bibliegrafische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 
Alle Rechte vorbehalten 
2. Auflage  200!' 
© Elsevier GmbH, München 
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH. 
O!J  10  11  12  13  5  4  3  2  1 
Für Cepyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis. 
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen 
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ehne Zustimmung des Verlages unzulässig tmd strafbar. Das gilt insbesende 
re für VervieltlHtigungen, Übersetzungen, Mikreverfilmungen und die Einspeicherung tmd Verarbeitung in elektre 
nischenSystemen. 
Um den Textfluss nicht zu stiren, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline 
Ferm gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. 
Phmung und Lekterat: Katja Weimann, Sabine Hennhiter, Amelie Gutsmiedl, München 
Redaktien: Dr. rer. nat. Claudia Deigele, München 
Herstelltmg: Elisabeth Märtz, München 
Satz: abave GmbH, Buchlee; TnQ, Chennai/Indien 
Druck und Bindung: L.E.G.O. S.p.A, Lavis, Italien 
Fetes/Zeichnungen: siehe Abbildungsnachweis 
Umschlaggestalttmg: SpieszDesign, Büre für Gestalttmg, Neu-Uim 
ISBN !'78-3-437-41071-0 
Aktuelle Infermatienen finden Sie im Internet tmter www.elsevier.de und www.elsevier.com.
Vorwort 
Das Medizinstudium tunfasst viele Fächer, dazu ~e Weni~er wichti~e im  GK ~enannte Be~riffe werden 
hören in der Vorklinik die naturwissenschaftlichen  nur kurz an~esprochen. 
Grundla~en. Physik, Chemie und Biolo~ie sind die  Die  Reihenfol~e der Kapitel tmd die Hauptüber 
im Physiktun mit nur weni~en Fra~en vertretenen  schriften  fol~en dem  Ge~enstandskatalo~ fiir  die 
so~enannten "kleinen Fächer".  ärztliche Vorprüfun~. Dies soll dem Studenten die 
Dennoch werden ~erade in diesen Fächern Grund  Orientienm~ erleichtern. In eini~en Kapiteln  wird 
la~en vermittelt, die für das tiefere Verständnis an  aus  Gründen der verständlicheren Darstellun~ des 
derer Bereiche der Medizin  erforderlich  sind.  Die  Lehrstoffes aber von der weiteren Un ter~iederun~ 
Physik ist vielleicht die ~rundle~endste der Natur  des GK ab~ewichen. 
wissenschaften. Für den Mediziner ist sie wichti~ für  Jedes  Fach~ebiet dieses  Buches lässt sich  unab 
das  Verständnis  der  Physiolo~ie.  Auch  viele  dia  hän~i~ von den anderen lesen und verstehen. Die 
~nostische und therapeutische Verfahren, die heute  Zusammenfasstm~ der drei Fächer in einem Buch 
alltä~lich vom Arzt an~ewandt werden, basieren auf  ~ibt aber die Mö~lichkeit, durch Querverweise auf 
physikalische Phänomenen. Und ohne Grundla~en  Zusammenhän~e zwischen den Fach~ebieten hinzu 
der Chemie und Biolo~ie lassen sich Biochemie und  weisen. 
Parmakolo~ie nicht verstehen.  Aufwichti~e Punkte wird im Text besonders hin 
Der Medizinstudent steht nun vor der Fr~e, wie  ~ewiesen, sie werden durch Merktexte hervor~eho
er sich die für seine Ausbildun~ erforderlichen na  ben. Ebenso werden an vielen Stellen klinische An 
turwissenschaftlichen Kentnisse anei~nen soll. Für  wendun~en tmd Beispiele auf~ezei~t. 
jedes Fach  ein mehrere hundert Seiten umfassen  Besonders  im  Fach Physik finden  sich im  Text 
des  Standardlehrbuch  durchzuarbeiten  wäre  si  kurze Beispielauf~aben mit Lösun~en, die es ermö~
cherlich sinnvoll. Aber in der Re~el ist dies bei dem  lichen, das Verständnis und die Anwendbarkeit des 
vollen  Stundenplan  der  ersten  Semester  zeitlich  vermittelten Lehrstoffs zu überprüfen. 
einfach  kaum  durchführbar.  Fra~ensammlun~en 
mit kommentierten Prüfun~sfra~en oder Lerntex  An der Entstehtm~ eines Buches hat nicht nur der 
te, die eher stichwortarti~ den Ge~enstandskatalo~  Autor Anteil, sondern stets  auch  viele  Mitarbeiter 
wieder~eben, mö~en in  der  letzten  Phase  einer  eines Verla~es. Mein Dank ~ilt dem Bereich Medi 
Prüfun~svorbereitun~ an~ebracht sein, ein tieferes  zinstudium des Elsevier Ve rla~es und hier besonders 
Verständnis, das es ermö~icht, den Lehrstoff auch  dem Lektorat mit Frau Sabine Hennhöfer und Frau 
selbständi~ auf neue Fra~estellun~en anzuwenden,  Clandia Dei~ele. 
lässt sich auf diese Weise aber nicht vermitteln. Die 
Fol~e dieses Dilemmas sind für viele Studenten oft  Dieses Lehrbuch erscheint nun in der 2. Aufla~e. 
frustrierende Erfaltrun~en in Klausuren und Prak  Der  Inhalt wurde  an  die  Aktualisierun~ der  Prü 
tika.  fim~stllemen an~epasst und an eini~en Stellen er 
weitert. Ich bedanke mich bei den en~a~ierten Le 
In diesem Kurzlehrbuch werden alle drei Fächer  sern, ihre Zuschriften fanden Ein~an~ in die Ober 
Physik,  Chemie  tmd  Biolo~ie behandelt.  Für jedes  arbeitun~ tmd Korrekturen. 
Fach werden die Titemen des  Ge~enstandskatalo~s 
vollständi~ ab~edeckt. Es handelt sich hierbei aber  Besonders freut mich, dass dieses Lehrbuch jetzt 
nicht um eine reine Auflistun~ der GK-1hemen. Be  durch ein Online-An~ebot er~änzt wird. Im Online 
sonders prüfun~srelevante TI1emen tmd solche, die  Bereich finden Sie zusätzliche Abbildun~en, Obun 
für das Medizinstudium oder die spätere ärztliche  ~en und Erweitenm~en des Lehrstoffes. 
Praxis wichti~ sind, werden ausMulieher behandelt.
VI  Vorwort 
und Kriti  Autor 
Anre~un~en, Verbesserun~svorschlä~e 
ken von Seiten der Leser sind stets willkommen. Sie 
helfen, das Buch weiterhin zu verbessern und auch  1homas We nisch  - ~eb.  1! 162  - Physikstuditun  in 
für  Generationen von Studenten aktuell  Frankfi.trt- Promotion in Biophysik beim 
zukünfti~e  Forschun~s
zu halten.  zentnun für Umwelt und Gesundheit (G  SF) -Weiter 
zum  Medizinphysiker - war über  mehrere 
bildun~ 
Für das Studium und die  Pn'ifi.m~svorbereitun~  Jahre am Institut flir Biophysik der Universität Frank 
wiinsche ich allen Lesern dieses Buches viel  fttrt u.a. in der Lehre für Mediziner  heute: wis 
Erfol~!  täti~-
senschaftliche  für Medizintechnik und klini 
Berattm~ 
Februar 211!1  sche Pharmaforschtm~; Ve rtretun~ einer Professur an 
1homas We nisch  der Un iversity of Applied Sciences, FH Frankfi.trt.
Benutzerhinweise 
Prüfungsrelevanz  ~estellt wurden und die von ihrem Inhalt her 
absolut prüfun~srelevant sind. 
- !! = 
Die  'll1emen, zu denen in den Physika der letzten  prüfun~srelevant - ~ut lernen. Mit zwei 
zehn Jahre Fra~en ~estellt wurden, sind in den Else  Ausrufezeichen sind die Kapitel ~ekennzeich
vier-Kurzlehrbüchern besonders ~ekennzeichnet:  net, zu denen hin und wieder Fra~en ~estellt 
•  Grüne Pfeile zu Be~inn ..,.tmd am Ende <111 kenn  wmden. 
- ! 
= 
zeichnen die Abschnitte, die zur Beantwortun~  bedin~t prüfi.m~srelevant. Mit einem 
bisheri~er Physikmnsfra~en (der letzten zehn  Ausrufezeichen sind die Kapitel ~ekennzeich
Jahre) notwendi~sind.  net, zu denen bisher nur weni~e Fra~en ~estellt 
•  Ausrufezeichen am rechten Rand vieler Über  wurden. 
schriften:  Nicht ~ekennzeichnet sind die Kapitel, zu denen 
- !!! = 
absolut prüfi.m~srelevant- sehr ~ut ler  bisher in  Physika  noch keine  Fra~en ~estellt wur 
nen! Mit drei Ausrufezeichen sind die Kapitel  den. 
~ekennzeichnet, zu denen bisher häufi~ Fra~en 
Textkästen 
Zur Orientierung 
Dieser Kasten beinhaltet Informationen zur 
Einleitun~ in das Kapitelthema. 
MERKE 
Dieser  Kasten  beinhaltet  wichtige  Sachverhalte  und  Beispiel 
Merkregeln. 
Diese Passage stellt Beispiele/Fallbeispiele vor. 
KLINIK 
Klinischer Bezug zum Thema  Der Tutor gibt Hinweise zum Erarbeiten des Lernstoffs.