Table Of Content~
SpringerWienNewYork
Kurzkommentar
zum ABGB
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch,
Ehegesetz, Konsumentenschutzgesetz,
IPR-Gesetz, RomI- undRom II-VO
herausgegebenvon
HelmutKoziol
PeterBydlinski
RaimundBollenberger
mitBeiträgenvon
PeterApathy ErnstKarner
RaimundBollenberger GeorgKathrein
MichaelBydlinski BernhardA.Koch
PeterBydlinski HelmutKoziol
Karl-HeinzDanzl FranzStefanMeissel
WilmaDehn GottfriedMusger
BernhardEccher MatthiasNeumayr
IrmgardGriss AndreasRiedler
GerhardHopf HansjörgSailer
GertIro AntonSpenling
Redaktionsassistenz:SusanneHaas
3.,überarbeiteteunderweiterteAuflage
2010
SpringerWienNewYork
Zitiervorschläge(Bsp): KarnerinKBB3§1295Rz8(fürABGB)
KochinKBB3§49EheGRz4
KathreininKBB3§6KSchGRz23
NeumayrinKBB3Art5RomII-VORz3
DasWerkisturheberrechtlichgeschützt.
DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des
Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der
WiedergabeaufphotomechanischemoderähnlichemWegeundderSpei-
cherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiser
Verwertung,vorbehalten.DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handels-
namen,Warenbezeichnungenusw.indiesemBuchberechtigtauchohnebe-
sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizube-
trachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürfen.
Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftli-
chenWerkerfolgentrotzsorgfältigerBearbeitungundKontrolleohneGe-
währ.EineHaftungderAutoren,derHerausgeberoderdesVerlagesaus
demInhaltdiesesWerkesistausgeschlossen.
©2005,2007und2010Springer-Verlag/Wien
PrintedinGermany
SpringerWienNewYorkisteinUnternehmenvon
SpringerScience+BusinessMedia
springer.at
Satz:JungCrossmediaPublishingGmbH,35633Lahnau,Deutschland
Druck:DruckereiC.H.Beck,86720Nördlingen,Deutschland
Gedrucktaufsäurefreiem,chlorfreigebleichtemPapier
SPIN:12722754
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindim
Internetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN978-3-211-71642-7 2.Aufl.SpringerWienNewYork
ISBN978-3-7091-0171-1 3.Aufl.SpringerWienNewYork
Autorenverzeichnis
Dr.PeterApathy,o.Univ.-Prof.UniversitätLinz([email protected]):
§§531–796,1045–1089ABGB
Dr.RaimundBollenberger,RechtsanwaltbeiDoralt–Seist–Csoklich,
Univ.-Prof. WU Wien ([email protected]):
§§859–880,901–916,938–956ABGB
Dr.Michael Bydlinski,Hofrat desOberstenGerichtshofs, Univ.-Prof.
Universität Wien ([email protected]): §§1165–1173
ABGB
Dr.Peter Bydlinski,o. Univ.-Prof. Universität Graz(peter.bydlinski@
uni-graz.at): §§1–14, 880a–900, 917–937, 1002–1034, 1342–1367
ABGB
Dr. Karl-Heinz Danzl, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs,
Hon.-Prof. Universität Innsbruck ([email protected]):
§§1316–1341ABGB
Dr.WilmaDehn,RichterindesOLGWien([email protected]):
§§1478–1502ABGB
Dr. Bernhard Eccher, o. Univ.-Prof. Universität Innsbruck (bernhard.
[email protected]):§§285–446ABGB
Dr. Irmgard Griss, LL.M. (Harvard), Präsidentin des Obersten Ge-
richtshofs, Hon.-Prof. Universität Graz ([email protected]): §§957–1000,
1438–1450ABGB
Dr.GerhardHopf,SektionschefimBundesministeriumfürJustizi.R.,
Hon.-Prof. Universität Graz ([email protected]): §§137–284h
ABGB
Dr. Gert Iro, Univ.-Prof. Universität Wien ([email protected]):
§§1090–1121ABGB
Dr.ErnstKarner,ao.Univ.-Prof.UniversitätWien,InstitutfürEuro-
päisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften([email protected]):§§1267–1315ABGB
V
Autorenverzeichnis
Dr. Georg Kathrein, Sektionschef im Bundesministerium für Justiz,
Hon.-Prof. Universität Wien ([email protected]): §§1–32
KSchG
Dr.BernhardA.Koch,Univ.-Prof.,LL.M.(Michigan),UniversitätInns-
bruck ([email protected]): §§15–100, 447–530, 1217–
1266,1368–1374ABGB,§§1–104EheG
Dr.Dr.hc.HelmutKoziol,o.Univ.-Prof.i.R.UniversitätWien,Hon.-
Prof.UniversitätGraz,Direktor-StellvertreterdesInstitutsfürEu-
ropäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der
WissenschaftenundDirektordesEuropeanCentreofTortandIn-
surance Law ([email protected]): §§1035–1044, 1174, 1411–1437
ABGB
Dr. Franz Stefan Meissel, Univ.-Prof. Universität Wien (franz.stefan.
[email protected]):§§1451–1477ABGB
Dr. Gottfried Musger, Hofrat des Obersten Gerichtshofs (gottfried.
[email protected]):Art1–29RomI-VO
Dr.MatthiasNeumayr,HofratdesOberstenGerichtshofs,Hon.-Prof.
Universität Linz ([email protected]): §§1375–1410
ABGB,§§1–54IPRG,Art1–32RomII-VO
Dr.AndreasRiedler,Univ.-Prof.UniversitätLinz(andreas.riedler@jku.
at):§§1175–1216ABGB
Dr. Hansjörg Sailer, Hofrat des Obersten Gerichtshofs, Hon.-Prof.
UniversitätLinz([email protected]):§§797–858ABGB
Dr.AntonSpenling,SenatspräsidentdesOberstenGerichtshofs(anton.
[email protected]):§§1151–1164aABGB
VI
Vorwortzur3.Auflage
Diese dritte Auflage erscheint etwa drei Jahre nach der zweiten. Sie
wurdenichtnurzwecksEinarbeitungneuesterJudikaturundLiteratur
erforderlich, sondernauchweil derGesetzgeber wieder vielfältig tätig
war:dasDarlehens-undKreditrechtwurdeneugestaltet(BGBlI2010/
28),dasFamilienrecht(BGBlI2009/75)unddasInsolvenzrechtgeän-
dert(BGBlI2010/29und2010/58)unddiegleichgeschlechtlichenPart-
nerschaften(BGBlI2009/135)geregelt.
FernerhabensichdieHerausgeberwiederumfüreinemaßvolleErweite-
rungdesbehandeltenRechtsstoffsentschieden:EssindprägnanteKom-
mentierungen der international-privatrechtlichen EG-Verordnungen
RomIundRomII,verfasstdurchRichterdesOGH,hinzugekommen.
DamitistfürdienächsteZeitdieErweiterungdesBuchesabgeschlossen.
PublikationenwurdengrundsätzlichbisApril2010berücksichtigt;ein-
zelnebesonderswichtigekonntenbisEndeJulinachgetragenwerden.
AmbewährtenKonzeptdes„KBB“,dersichnunmehraufdemGeset-
zesstandvom1.8.2010befindet,wurdenichtsgeändert.
FürdaspünktlicheErscheinenderdrittenAuflagehabenwirwiederum
ganzbesondersunserer„Redaktionsassistentin“,FrauRiAAMag.Su-
sanne Haas, zu danken. Sie hat sich mit außergewöhnlichem Einsatz,
großer Umsicht, beispielhafter Genauigkeit und erfreulicher Selbstän-
digkeitumalle„Formalien“gekümmert.DerVerlagwarwiegewohnt
bemüht, das rasche Erscheinen zu ermöglichen. Um die gründliche
Überarbeitung des Sachregisters hat sich Herr WissMi Mag. Stephan
Foglar-Deinharstein verdient gemacht. Ihnen allen sowie so manchem
ungenanntenHelferimHintergrundseiauchandieserStelleherzlicher
Dankgesagt.Nichtzuletztaberdankenwiraufrichtigunserenengagier-
tenAutorinnenundAutoren,diesichnichtnurerfolgreichumdiein-
VII
Vorwortzur3.Auflage
haltsreicheKommentierungbemühen,sonderngeduldigundverständ-
nisvollauchdenpeinigendenWünschenderHerausgeberbetreffenddie
EinheitlichkeitundKürzedesWerkesnachkommen.Eshatwiederum
Freudegemacht,mitdiesemTeamzuarbeiten!
Wien/Graz,imJuli2010 DieHerausgeber
VIII
AusdemVorwortder1.Auflage
DasABGBundeinigewichtigeNebengesetzesindschonseitlängerem
durch mehrere Kommentare größeren Umfangs erschlossen; ebenso
durchSammlungenvonLeitsätzenhöchstgerichtlicherEntscheidungen.
EinKurzkommentar,dervorallemdemPraktiker,aberauchdemfort-
geschrittenen Studenten, systematische und aktuelle Erstinformation
verschafft, fehltein Österreich jedochbisher.Herausgeber undVerlag
sindderMeinung,dassesamBeginndes21.Jahrhundertshochander
Zeitist,dieseLückezuschließen.
NatürlichmusseinsolchesWerk–unddamitauchseinBenutzer–mit
manchenUnvollständigkeitenleben.SokonntennebendemABGBnur
Ehegesetz und Konsumentenschutzgesetz aufgenommen werden; an-
dere wichtige Rechtsquellen kommen in der Kommentierung aber
selbstverständlich ebenfalls zur Sprache. Das Konzept des Kurzkom-
mentarsistrascherklärt:DerBenutzersollsowohlüberdiezentralen
Grundsätze von Rechtsinstituten und Einzelbestimmungen als auch
über die wichtigsten Detailfragen informiert werden. Im Vordergrund
steht dabei die höchstgerichtliche Judikatur. Die Anführung der Ge-
schäftszahlbeidenseit1990ergangenenEntscheidungendientderer-
leichtertenelektronischenRecherche.Trotzderkonzeptionellvorgege-
benenKnappheitderKommentierungsolltesichdieüberwiegendeZahl
der in der Alltagspraxis auftretenden Rechtsfragen bereits mit dem
vorliegenden Werk und der angeführten Judikatur lösen lassen. An-
sonstenhelfenandere,imKommentarzitiertePublikationen.Beider–
oft schwierigen – Literaturauswahl wurde den Aspekten Aktualität,
Greifbarkeit und weiterführender Problemaufbereitung besonderer
Stellenwert eingeräumt. Die Selbstbeschränkung eines Kurzkommen-
tarshatfürdenBenutzerweiterehandfesteVorteile:DasBuchpasstin
jedeAktentasche,esistfürjedermannerschwinglichundNeuauflagen
IX
AusdemVorwortder1.Auflage
könneninrelativkurzenAbständenerfolgen,sodassdasWerkaktuell
bleibt.
DasvoretwavierJahrenzusammengestellteundseithernurgeringfügig
veränderteAutorenteambestehtnebenUniversitätslehrernausRichtern
(vor allem des Obersten Gerichtshofs), einem Rechtsanwalt und aus
SpitzenbeamtendesJustizministeriums.
X