Table Of ContentBande der Schriftenreibe
Band 1: Einfiihrung in die doppelte Buchfiihrung, Tell I
Band 2: Einfilhrung in die doppelte Buchfilhrung
Teil II: Buchfilhrung in Industriebetrieben
Band 3: Istkostenrechnung
Teil I: Kosten- und Kostenartenrechnung
Band 4/1: Istkostenrechnung
Teil II: Kostenstellenrechnung
Band 4/2: Istkostenrechnung
Teil III: Kostentragerrechnung
Band 5, Einfilhrung in die Methodik der Plankostenrechnung
Band 6, Grenzplankostenrechnung
Band 7, Deckungsbeitragsrechnung
Band B, Kurzfristige Erfolgsrechnung
Band 9, Handelsbilanz - Steuerbilanz
Band 10: Einfilhrung in die doppelte Buchfilhrung, Teil III
Jorg Bottler
Kurzfristige Erfolgsrechnung
Industrielles Rechnungswesen
in programmierter Form
-Band 8-
lIerausgegeben von
Prof. Dr. Karl F. Bussmann
Mitherausgeber:
Prof. Dr. JOrg Bottler
Prof. Dr. Peter Horvath
Prof. Dr. Herbert Kargl
Ku rzfristige
Erfolgsrechnung
- eine programmierte U nterweisung -
erstellt von
Prof. Dr. Jorg Bottler
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden
ISBN 978-3-409-20011-0 ISBN 978-3-322-91718-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-91718-8
CoPt/right by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden 1975
Vorwort
Die Uberlegung, den Lehrstoff des "Industriellen Rechnungswesens" teilweise
in Form einer einfachen programmierten Unterweisung darzulegen, resul
tierte aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die wir im Rahmen unserer
Lehrtatigkeit an der Technischen Universitat Munchen sammeln konnten:
Wir haben die Aufgabe, im Rahmen eines auf vier Semester beschrankten
arbeits-und wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums Absolventen eines
vorwiegend ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen oder naturwissen
schaftlichen Hochschulstudiums moglichst umfassende und gleichzeitig fun
dierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu verm.itteln. Die knappe zur
Verfiigung stehende Zeit stellt uns dabei vor die Schwierigkeit, sowohl Pro
piideutik und Verfahrenstechnik zu lehren, als auch wissenschaftliche Inter
pretation und kritische Wurdigung des Lehrstoffes durchzufiihren.
Die Moglichkeit, Propiideutik und Verfahrenstechnik in Form von program
mierten Unterweisungen den Studierenden niiherzubringen, erscheint uns
deshalb als sinnvoller Weg, die Wissensvermittlung zu intensivieren. Inter
pretation und kritische Wertung des Lehrstoffes sollen nach wie vor Vor
lesungen, Seminaren und Diskussionen vorbehalten sein.
Diese Arbeitsbuchreihe in Form von programmierten Unterweisungen aus
dem Gebiet des industriellen Rechnungswesens wurde deshalb fur Studien
anfiinger erstellt.
Prof. Dr. Karl F. Bussmann
Prof. Dr. Jorg Bottler
Prof. Dr. Peter Horvath
Prof. Dr. Herbert Kargl
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Begriff und Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung 14
3. Verschiedene Formen der Erfolgsrechnung . . 20
4. Grundlagen der kurzfristigen Erfolgsrechnung 28
4.1 Aufwand, Ertrag, Periodengesamterfolg 29
4.2 Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg 33
5. Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 44
5.1 Gesamtkostenverfahren 44
5.2 Umsatzkostenverfahren. . . . . . . . 79
6. Kurzfristige Erfolgsrechnung im Rahmen des Systems
der Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . 108
6.1 Die Problematik der Vollkostenrechnung 108
6.2 Grundlagen der Teilkostenrechnung . . 115
6.3 Die Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung,
Arbeitsschritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4 Diskussion der Ergebnisse der Umsatzkostenrechnung
im Rahmen der Teilkostenrechnung . . . . . . . . 142
7. Die kurzfristige Erfolgsrechnung im System des Rechnungswesens 151
Tabellen
1: Kontostande (Salden) zum 31.12.1973 164
2: Inventurergebnisse zum 31. 12. 1973 . 166
3: Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals 167
4: 'Obersicht iiber die Wagnisarten . . . . . . . 168
5: Kurzfristige Erfolgsrechnung -
Gesamtkostenverfahren (Betriebsergebniskonto) 169
6: Zusammenstellung der neutralen Aufwendungen und Ertrage
(Abgrenzungssammelkonto). . . . . . . . . . . . . . . . 170
7: Zusammenstellung des Gesamterfolgs (Gewinn- und Verlustkonto) 170
8: Betriebsabrechnung fiir den Zeitraum vom 1. 1. 1973 bis 31. 12. 1973. 171
9: Aufstellung der Gesamtkosten det Periode entsprecheild dem
Kalkulationsschema (Vo llkostenrechnung) . . 172
10: Ermittlung der Stiickkosten (Nachkalkulation) . . . . . 173
11: Kurzfristige Erfolgsrechnung - Umsatzkostenverfahren
(statistisch-tabellarische Form) 174
12: Bilanz zum 31. 12. 1973 . . . . . . . . . . . . . . . . 175
13: Gewinn- und Verlustrechnung yom 1.1.1973 bis 31.12.1973 . 176
14: ZusammengefaJ3te Ergebnisse der Betriebsabrechnung
im Teilkostenrechnungssystem . . . . . . . . . . . . . 1-78
15: Aufstellung der variablen Kosten der Periode entsprechend
dem Kalkulationsschema und Zusammenstellung
der fixen Kosten der Periode . . . . . . . . . . . . . 179
16: Ermittlung der variablen Stiickkosten (Nachkalkulation) 180
17: Kurzfristige Erfolgsrechnung - Umsatzkdstenverfahren-
im System der Teilkostenrechnung (statistisch-tabellarische Form) 181
18: Inventurergebnisse zum 31. 12. 1973
(im System der Teilkostenrechnung) . . . 182
19: Qualitative Zusammensetzung der Kosten 183
20: Entwicklung und Ablauf des Zahlenfiusses in Tabelle 21 184
21: Gesamtkostenrechnung im Kontensystem . . . . . . . 186
22: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 23 188
23: Umsatzkostenrechnung im Kontensystem 190
24: DatenfluB des Gesamtkostenverfahrens 192
25: DatenfiuB des Umsatzkostenverfahrens 193
Merkbliitter
1: Obersicht iiber die Formen der Erfolgsrechnung . . . . . . .. 194
2: Aufwendungen, Ertrage, Periodengesamterfolg, Kosten, Leistung,
Periodenbetriebserfolg. . . . . . . . 195
3: Arbeitsschritte zur Erstellung der KER . . . . . . . . . . .. 196
Literatufverzeiehnis. . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Stiehwortverzeidmis. . . . . . . . . . . . . . . ; . . . . . . . . 2Ql
Abkiirzungsverzeichnis
A Aktiva
AB = Anfangsbestand
ASK Abgrenzungssammelkonto
AV Anlagevermogen
BAB Betriebsabrechnungsbogen
BA :: Bestandsanderung
BEK Betriebsergebniskonto
EB :: Endbestand
EK = Eigenkapital
f fix
FF :: Fertigfabrikate
FGK Fertigungsgemeinkosten
FL = Fertigungslohn
FM Fertigungsmaterial
g gesamt
GesKR Gesamtko stenrechnung
GesKV Gesamtko st enverfahren
GK Gemeinkosten
GKR Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie
GuVR Gewinn- und Verlustrechnung
H Haben
HF = Halbfabrikat e
HK = Herstell- oder Herstellungskosten
iwS = im weiteren Sinn
KER Kurzfristige Erfolgsrechnung
KR :: Kostenrechnung
LE Lerneinheit, Lernelement
ME Mengeneinheiten
MGK Mat erialgemeinko sten
P Passiva
RE = Recheneinheiten
S SolI
SK Selbstkosten
UmKR Umsatzkostenrechnung
UmKV Umsatzkostenverfahren
v variabel, variable
verr. = verrechnet
vFGK variable Fertigungsgemeinko sten
vHK variable Herstellkosten
vMGK variable Materialgemeinkosten
VSK Vertriebssonderkosten
vSK variable Selbstkosten
VVGK Verwaltungs- und Vertriebsgemeinko sten
vVVGK variable Verwaltungs- und Vertriebsgemeinko sten