Table Of ContentAnna Greve
FARBE – MACHT – KÖRPER
Kritische Weißseinsforschung in der
europäischen Kunstgeschichte
Habilitation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fakultät für Architektur
Umschlagsabbildung:
Pedro Berruguete: Das Beinwunder der Heiligen Kosmas und Damian,
Ende 15. Jahrhundert. Öl/Holz, 111 x 62 cm, Museo Diocesano Covarrubias
Gedruckt mit Unterstützung der Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften
Lektorat: Jihan Jasmin S. Dean
Gestaltung, Satz: Philipp Wix, imaging-dissent.net
Impressum
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Scientific Publishing
Straße am Forum 2
D-76131 Karlsruhe
KIT Scientific Publishing is a registered trademark of Karlsruhe
Institute of Technology. Reprint using the book cover is not allowed.
www.ksp.kit.edu
This document – excluding the cover – is licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License
(CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
The cover page is licensed under the Creative Commons
Attribution-No Derivatives 3.0 DE License (CC BY-ND 3.0 DE):
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
Print on Demand 2013
ISBN 978-3-7315-0089-6
Habilitation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fakultät für Architektur
Anna Greve
FARBE – MACHT – KÖRPER
Umschlagsabbildung: Kritische Weißseinsforschung in der
Pedro Berruguete: Das Beinwunder der Heiligen Kosmas und Damian, europäischen Kunstgeschichte
Ende 15. Jahrhundert. Öl/Holz, 111 x 62 cm, Museo Diocesano Covarrubias
Gedruckt mit Unterstützung der Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften
Lektorat: Jihan Jasmin S. Dean
Gestaltung, Satz: Philipp Wix, imaging-dissent.net
Impressum
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Scientific Publishing
Straße am Forum 2
D-76131 Karlsruhe
KIT Scientific Publishing is a registered trademark of Karlsruhe
Institute of Technology. Reprint using the book cover is not allowed.
www.ksp.kit.edu
This document – excluding the cover – is licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License
(CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
The cover page is licensed under the Creative Commons
Attribution-No Derivatives 3.0 DE License (CC BY-ND 3.0 DE):
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
Print on Demand 2013
ISBN 978-3-7315-0089-6
Inhaltsverzeichnis
7 Dank
9 Vorbemerkung
11 I. Einleitung
16 Thesen
17 Forschungslage
25 Methodischer Zugang
29 Terminologie
31 Rasse
33 Schwarz
35 Weiß
39 II. Zur Theorie
41 Von Whiteness Studies zu Kritischer Weißseinsforschung
55 Kritische Weißseinsforschung und Bildwissenschaft
59 Werktitel
67 Bildbeschreibung
74 Farbe
79 Perspektive
82 Ikonografie
82 Ausstellungsbetrieb
95 III. Zur Anwendung
97 Weiße Wissensproduktion
98 Weiße Subjekte über Schwarze Menschen als Objekte
123 Schwarze Menschen als ikonografisches Motiv
124 Ham, Sohn Noahs
126 Die Königin von Saba
129 Die »Schwarze Madonna«
134 Die N[….]-Venus
138 Die Heiligen Drei Könige
4 Inhalt
144 Der Priesterkönig Johannes
146 Der Heilige Mauritius
152 Der äthiopische Kämmerer
156 Der Heilige Benedikt von Palermo
158 Weiße Autor_innenpositionen
169 Weiße Differenzbildung
172 Blinde Flecken im Zentrum des Kanons
186 Die Erfindung von »Hellhäutigkeit« als Norm
in der venezianischen Malerei
195 Tizian
205 Rassifizierung als strukturelle Komponente
206 Tintoretto
207 Veronese
217 Weiße Identitätskonstruktion
218 Der Europa-Mythos: Ein weißer Stier
und eine »hellhäutige« Europa
222 Weiße Menschen als ikonografisches Motiv
228 Weißsein als unmarkierte Norm
235 IV. Globale Kunstgeschichte
259 Ausblick
264 Abbildungen
292 Literaturverzeichnis
292 Quellenliteratur
294 Internetquellen
295 Handbücher und Lexika
296 Ausstellungskataloge und Forschungsliteratur
325 Abbildungsverzeichnis
328 Künstler- und Werkregister
5 Inhalt
Dank
D
ie vorliegende Arbeit wurde im November 2012 als Habilita-
tionsschrift von der Fakultät für Architektur am Karlsruher In-
stitut für Technologie (KIT) angenommen.1 Die für die Publika-
tion vorgenommenen Änderungen gehen im Wesentlichen zurück auf
Anregungen der Gutachterin Prof. Dr. Monica Juneja (Professur Glo-
bal Art History im Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext,
Universität Heidelberg) und des Gutachters Prof. Dr. Norbert Schneider,
der mir am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT die Möglichkeit zur
Realisierung meines Vorhabens gab. Jihan Jasmin S. Dean (Berlin) dan-
ke ich für das sorgfältige Lektorat und zahlreiche inhaltliche Hinweise,
Philipp Wix (Berlin) für die grafische Gestaltung. Für herausfordern-
de, motivierende Diskussionen sowie die gründliche Lektüre im Vor-
feld der Publikation danke ich Johannes Dimpfl (Bremen) von Herzen.
Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Jutta Held (†), die mich während
meines Studiums an der Universität Osnabrück für politische Kunstge-
schichte begeisterte und mir eine wunderbare Doktormutter war. Ihr
großes Interesse an meinen ersten Ideen für ein Habilitationsprojekt
zum Thema Kritische Weißseinsforschung motivierte mich enorm. Der
Entschluss, diesen politisch heiklen, emotional belasteten und wissen-
schaftlich noch nicht etablierten Ansatz tatsächlich ins Zentrum meiner
Arbeit zu stellen, fiel nach Gesprächen mit Prof. Dr. Ulrike Gleixner
(Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek Wolfen-
büttel), Prof. Dr. Gisela Ecker (Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und
Komparatistik an der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Sylvester
1) Sie gibt den Diskussions- und Forschungsstand zum Zeitpunkt der Abgabe im November 2011
wieder.
7 Dank
Okwunodu Ogbechie (Department of Art History, Universität of Ca-
lifornia, Santa Barbara). Peggy Piesche (Hamilton College, New York)
hatte mir zuvor »den Floh ins Ohr gesetzt«. Ihr danke ich für den kon-
tinuierlichen Austausch, ohne sie gäbe es diese Arbeit nicht. Aber auch
mein Sohn Daniel trug durch seinen unerschütterlichen Lebensoptimis-
mus erheblich zum Gelingen der Arbeit bei.
Es war mir eine große Hilfe, dass ich als assoziiertes Mitglied im Gra-
duiertenkolleg Bild – Körper – Medium. Eine anthropologische Perspektive an
der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, unter der Leitung von Prof.
Dr. Beat Wyss und PD Dr. Martin Schulz, in der Anfangsphase meiner
Arbeit zentrale Thesen zur Diskussion stellen konnte. Für inspirierende
Gespräche sei außerdem in alphabetischer Reihenfolge gedankt: Austen
Brandt (Duisburg), Susanna Brauer-Bethge und Dr. Wolfgang Bethge
(Lauenburg/Elbe), Prof. Dr. David Bindman (W.E.B. Du Bois Institute
for African and Afroamerican Research, University of Harvard, Cambridge),
Dr. Dione Flühler-Kreis (Zürich), Franziska Koch (Exzellenzcluster
Asien und Europa im Globalen Kontext, Universität Heidelberg), Nicola
Lauré al-Samarai (Berlin), Prof. Dr. Elizabeth McGrath (Warburg Insti-
tute London), Prof. Dr. Martin Papenbrock (Fachgebiet Kunstgeschichte
am KIT), Dr. Peter Plaßmeyer (Direktor des Mathematisch-Physikali-
schen Salons und des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlun-
gen Dresden), Prof. Dr. Ulrich Schulze (Fachgebiet Kunstgeschichte am
KIT), Dr. Gude Suckale-Redlefsen (Berlin) und Dr. Nina Trauth (SFB
Fremdheit und Armut, Universität Trier).
Dafür, dass sie mir viel Zeit ersparten, indem sie Bücherbestellun-
gen, Kopierarbeiten und das Tragen vieler Kilos von Büchern zwischen
Karlsruher Bibliotheken und meinem Büro übernahmen, gilt mein
Dank Noemi Christoph, Celia Haller, Sabrina Keller, Stefanie Lampe,
Michaela Mansuroglu, Heidi Pfeiffenberger, Franziska Seibel und Ka-
tharina Verdion. Am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT danke ich au-
ßerdem Christoph Engel für die Unterstützung mit den Abbildungsre-
produktionen und Helga Lechner für die erste Lektüre des Manuskripts.
8 Dank
Description:dy of Literature, Nr. 35 (September 2002) 3, S. 1-23. 154) Schneider 2008 (wie Anm. 151), S. 34. 155) Vgl. Schmidt-Linsenhoff 2005 (wie Anm. 102), S. 35. A Report on the Banality of Evil, London 1963. 351) Jean-Paul Sartre: Vorwort, in: Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt am