Table Of ContentMargrit List
Kranken
gymnastische
Behandlungen
in der
Traumatologie
s.
Mit einem Geleitwort von Weller
Mit 83 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH 1978
Margrit List
Staatliche Berufsfachschule für
Krankengymnastik an der Universität München
Ziemssenstr. 1
8000 München 2
Umschlagbild von A. Dürer
"Händestudien zum Rosenkranzfestbild".
Mit Genehmigung der Albertina, Wien.
ISBN 978-3-540-08802-8 ISBN 978-3-662-08206-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-08206-5
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. List, Margrit: Krankengym
nastische Behandlungen in der Traumatologie / Margrit List. Mit e. Geleitw.
von S. Weller.
Das Werk ist urheberrechtIich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von
Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oder
ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Bei Vervieilliitigungen fiir gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Ver
gü tung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978.
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Herstellung: Triltsch, Würzburg
2121/3140-543210
Geleitwort
Der Einsatz der Krankengymnastik bei der Behandlung von
Verletzten ist nicht neu und wird seit vielen Jahren vielerorts
mit Erfolg geübt. Man kann sich heute eine moderne Unfall
chirurgie ohne Krankengymnastik nicht mehr vorstellen. Vor
aussetzung für den Erfolg sind Kenntnis, Wahl und Dosie
rung der richtigen Methode, ihr rechtzeitiger Einsatz und eine
korrekte, ärztlich überwachte Durchführung.
Leider verfügen viele Krankengymnasten, aber auch unfall
medizinisch tätige Ärzte nur über sehr ungenaue Kenntnisse
von einer dem Einzelfall angepaßten, begleitenden kranken
gymnastischen Therapie. Die stürmische Entwicklung der
Unfallheilkunde und all ihrer Teilgebiete im vergangenen De
zennium hat durch ihre speziellen Behandlungsmethoden
(z. B. operative Frakturenbehandlung, Intensiv-Therapie,
u. a.) die Unsicherheit noch vergrößert.
Es ist daher besonders erfreulich und verdienstvoll, daß sich
Frau List aufgrund ihrer großen praktischen Erfahrung mit
krankengymnastischen Behandlungsmaßnahmen auf unfall
chirurgischem Gebiet die Mühe gemacht hat, einen Leitfaden
zu erarbeiten. Dieser ist, seinem Aufbau und Inhalt entspre
chend, gleichsam für den in Aus- und Fortbildung stehenden
Krankengymnasten gedacht. Darüber hinaus glaube ich, ist
die Kenntnis dessen, was hier geschrieben wurde, auch für
den behandelnden Arzt und seine im jeweiligen Gespräch mit
dem Krankengymnasten durchgeführte Überwachung der
Therapie sehr wertvoll.
Dem Buch ist unter den Krankengymnasten und allen unfall
medizinisch tätigen Ärzten eine weite Verbreitung zu wün
schen. Dies würde nicht zuletzt auch zu einer weiteren Ver
besserung der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Kranken
gymnast und dadurch einer Optimierung der Behandlung
führen.
s.
WELLER
V
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung 1
11. Allgemeine Richtlinien krankengymnastischer
Behandlungen in der Unfallchirurgie 2
Befunderhebung 3
Schüleraufgabe 4
Literatur 5
111. Grundzüge der prä-lind postoperativen
krankengymnastischen Behandlung 7
Literatur 8
IV. Krankengymnastische Behandlung beim Sudeckschen
Syndrom 9
Befunderhebung 9
Gesichtspunkte der Behandlung 10
Behandlungsmöglichkeiten 10
Literatur 13
V. Krankengymnastische Behandlung von Sehnen-, Band
und Muskelverletzungen 14
I. Sehnen-und Bandverletzungen 14
Ursachen 14
Sym ptomatik und ärztliche Maßnahmen 14
Komplikationen 15
Befunderhebung 15
Gesichtspunkte der Behandlung 16
Behandlungsmöglichkeiten 16
2. Muskelverletzungen 16
Ursachen 16
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 16
Komplikationen 16
Befunderhebung 16
Gesichtspunkte der Behandlung 16
Behandlungsmöglichkeiten 17
Schüleraufgabe 17
Literatur 17
VII
VI. Krankengymnastische Behandlung
nach Wirbelfrakturen 18
Ursachen 18
Therapeutische Maßnahmen 18
Komplikationen 18
Befunderhebung 18
Gesichtspunkte der Behandlung 18
Behandlungsmöglichkeiten 19
Schüleraufgabe 21
Übungsbeispiele 22
Schleudertrauma 23
Behandlung der Rippen- und
Stemumfrakturen 23
Literatur 24
VII. Krankengymnastische Behandlung nach Frakturen und
Luxationen im Bereich des Schultergelenkes 25
1. Luxation des Schultergelenkes 25
Ursachen 25
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 25
Komplikationen 25
Spätkomplikationen 25
Befunderhebung 25
Gesichtspunkte der Behandlung 26
Behandlungsmöglichkeiten 26
Übungsbeispiele nach Schulterluxation 28
2. Luxation des Schultereckgelenkes 34
Ursachen 34
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 34
Komplikationen 34
Befunderhebung 34
Gesichtspunkte der Behandlung 34
Behandlungsmöglichkeiten 35
3. Klavikulafraktur 35
4. Skapulafraktur 35
5. Oberarmkopffraktur 36
Ursachen 36
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 36
Komplikationen 36
Befunderhebung 36
Gesichtspunkte der Behandlung 36
Behandlungsmöglichkeiten 37
Schüleraufgabe 38
Literatur 39
VIII. Krankengymnastische Behandlung
nach Oberarmschaftfrakturen 40
Ursachen 40
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 40
VIII
Komplikationen 40
Befunderhebung 40
Gesichtspunkte der Behandlung 40
Behandlungsmöglichkeiten 40
Schüleraufgabe 43
Literatur 43
IX. Krankengymnastische Behandlung der ellenbogen
nahen Frakturen und der Ellenbogenluxation 44
Ursachen 44
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 44
Komplikationen 44
Befunderhebung 44
Gesichtspunkte der Behandlung 44
Behandlungsmöglichkeiten 45
Schüleraufgabe 46
Übungsbeispiele 46
Literatur 48
X. Krankengymnastische Behandlung nach Unterarm
fraktur und der distalen Radiusfraktur 49
Ursachen 49
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 49
Komplikationen 49
Befunderhebung 49
Gesichtspunkte der Behandlung 50
Behandlungsmöglichkeiten 50
Übungsbeispiele 51
Die distale oder "klassische" Radiusfraktur 52
Schüleraufgabe 53
Übungsbeispiele nach distaler Radiusfraktur 53
Literatur 55
XI. Krankengymnastische Behandlung
in der Handchirurgie 56
Einteilung 56
Ursachen 56
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 56
Komplikationen 57
Befunderhebung 57
Gesichtspunkte der Behandlung 57
Behandlungsmöglichkeiten 57
Spezielle Behandlungspunkte bei einzelnen
Handverletzungen 66
Schüleraufgabe 68
Übungsbeispiele 68
Literatur 70
XII. Krankengymnastische Behandlung
der Beckenfrakturen 72
Ursachen 72
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 72
IX
Komplikationen 72
Befunderhebung 72
Gesichtspunkte der Behandlung 73
Behandlungsmöglichkeiten 73
Schüleraufgabe 76
Übungsbeispiele 76
Literatur 78
XIII. Krankengymnastische Behandlung nach Frakturen und
Luxationen im Bereich des Hüftgelenkes 79
Luxationsfraktur 79
Ursache 79
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 79
Komplikationen 79
Befunderhebung 79
Gesichtspunkte der Behandlung 79
Behandlungsmöglichkeiten 80
Schüleraufgabe 81
Übungsbeispiele 81
Literatur 81
XIV. Krankengymnastische Behandlung nach Frakturen
und Luxationen des Femur 83
Hüftgelenkluxation 83
Einteilung 83
Ursachen 83
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 83
Komplikationen 83
Befunderhebung 83
Gesichtspunkte der Behandlung 83
Behandlungsmöglichkeiten 84
Schüleraufgabe 85
Übungsbeispiele 85
Literatur 87
XV. Krankengymnastische Behandlung
der Schenkelhalsfraktur 88
Einteilung 88
Ursachen 88
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 88
Komplikationen 89
Befunderhebung 89
Gesichtspunkte der Behandlung 89
Behandlungsmöglichkeiten 89
Schüleraufgabe 92
Übungsbeispiele 93
Literatur 96
x
XVI. Krankengymnastische Behandlung
der Oberschenkelfraktur 97
Einteilung 97
Ursachen 97
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 97
Komplikationen 97
Spätkomplikationen 98
Befunderhebung 98
Gesichtspunkte der Behandlung 98
Behandlungsmöglichkeiten 98
Schüleraufgabe 101
Übungsbeispiele 101
Literatur 106
XVII. Krankengymnastische Behandlung nach Frakturen und
Verletzungen im Bereich des Kniegelenkes 107
Einteilung 107
Ursachen 107
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 107
Komplikationen 107
Befunderhebung 107
Gesichtspunkte der Behandlung 109
Behandlungsmöglichkeiten 109
I. Patellafraktur 114
2. Kondylenfraktur 115
3. Tibiakopffraktur 115
4. Verletzung des Innenbandes und des medialen
Meniskus 115
5. Kreuzbandverletzungen 116
Schüleraufgabe 116
Übungsbeispiele 116
Literatur 119
XVIII. Krankengymnastische Behandlung
nach Unterschenkelfrakturen 120
Einteilung 120
Ursachen 120
Symptomatik und ärztliche Maßnahmen 120
Komplikationen 120
Befunderhebung 120
Gesichtspunkte der Behandlung 121
Behandlungsmöglichkeiten 121
Schüleraufgabe 125
Übungsbeispiele 125
Literatur 127
XI