Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Hans-Jörg Hoitsch
Volker Lingnau
Kosten- und
Erlösrechnung
Eine controllingorientierte
Einführung
Dritte, neubearbeitete und
erweiterte Auflage
Mit 103 Abbildungen
" Springer
Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch
Dr. Volker Lingnau
Universität Mannheim
Lehrstuhl PWC
Schloss
D-68131 Mannheim
ISBN 978-3-540-66296-9 ISBN 978-3-662-08193-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-08193-8
Hoitsch, Hans-Jörg: Kosten- und Erlösrechnung: eine controllingorien
tierte Einführung / Hans-Jörg Hoitsch; Volker Lingnau. - 3., neubearb.
und erw. Auf!. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong;
London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1999
(Springer-Lehrbuch)
Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vor
trags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gel
tenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspf!ichtig. Zuwi
derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts
gesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 1997, 1999
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich
nungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn
zeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Wa
renzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wä
ren und daher von jedermann benutzt werden dürften.
SPIN 10701137 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur dritten Auflage
Für die dritte Auflage wurde aufbauend auf den Erfahrungen mit den
beiden ersten Auflagen eine vollständige Überarbeitung vorgenom
men. Das Konzept dieses Buches, eine controllingorientierte Einftih
rung in den aktuellen Stand der Kosten- und Erlösrechnung zu bie
ten, hat sich bewährt und wurde daher nicht nur beibehalten, sondern
weiterentwickelt. Im Vordergrund steht damit nach wie vor nicht das
"Wie", sondern das "Warum" der Kosten-und Erlösrechnung.
Der bisherige "kaskadenartige" Aufbau wurde von Leserinnen und
Lesern mit Vorkenntnissen überwiegend begrüßt, bereitete Anfän
gern jedoch Probleme. Der Stoff ist daher nunmehr in 13 Module
gegliedert, wobei bisher an mehreren Stellen des Buches behandelte
Sachverhalte zusammengeftihrt wurden. Hierdurch und durch die
den Modulen vorangestellten Lernziele wird die gezielte Vor- und
Nachbereitung der einzelnen Lerninhalte (hoffentlich) erleichtert.
Sprachlich wurden zu Gunsten der Verständlichkeit einige "heilige
Kühe" der Kostenrechnungsterminologie geopfert, die im Wesentli
chen historisch begründet sind. Mit der traditionellen Kostenrech
nung vertraute Leserinnen und Leser werden daher sicher über Be
zeichnungen wie Abschreibungskosten oder tertiäre Kosten stolpern.
Um insbesondere Leserinnen und Lesern ohne Vorkenntnisse den
Zugang zum Stoff zu erleichtern, wurden ,,Intuitivbeispiele" in den
Text aufgenommen. Ausdrücklich beanspruchen diese nicht ftir sich,
in jedem Fall einhundertprozentig exakt zu sein.
Neue Erkenntnisse finden sich insbesondere in den Modulen 2 (Kos
tentheoretische Grundlagen), 4 (Grundlagen der Kostenplanung), 9
(Kostenkontrolle), 10 (Erlösplanung) sowie 11 (Erlös- und Ergebnis
kontrolle). Das Studium dieser Module mag daher, trotz des einfüh
renden Charakters dieses Werkes, auch ftir diejenigen interessant
sein, die sich wissenschaftlich mit der Kosten- und Erlösrechnung
beschäftigen.
Wissen lässt sich nur durch Anwendung verfestigen. Hierzu muss
zur Kosten- und Erlösrechnung auch im Zeitalter weitreichender
VI
EDV -Unterstützung zunächst einmal selber gerechnet werden! Zur
Unterstützung bei eben dieser Verfestigung des Wissens sei folgen
des im selben Verlag erschienenes Werk empfohlen: Lingnau, V. /
Schmitz, H: Kosten- und Erlösrechnung. Das Arbeitsbuch. 2.
Auflage, Berlin usw. 1999. Das Arbeitsbuch enthält praxisbezogene
Aufgaben mit Lösungen sowie eine Fallstudie, die controllingorien
tiert die Informationsversorgung von Planung und Kontrolle behan
deln.
Die Rechtschreibung wurde den neuen amtlichen Regeln der deut
schen Rechtschreibung angepasst, die Währungsangaben wurden auf
€ umgestellt.
Das Lehrbuch im WWW:
Um Anregungen und Fragen einzelner Leserinnen und Leser bei
allgemeiner Bedeutung allen Nutzern verfügbar zu machen, wurde
für die dritte Auflage ein Angebot im WWW unter der URL
.. http://www.bwl.uni-mannheim.delHoitschlLehrbuch-KERI.. einge
richtet. Hier sind auch die Abbildungen abrufbar.
Wir danken allen, die mit ihren Anregungen zu dieser Auflage
beigetragen haben; namentlich den Herren Dipl.-Kfin. Christoph
Preussner und Dipl.-Ing. Dr. Hans Schmitz. Herrn cand. rer. oec.
Burkhard Böth sei für die Unterstützung bei der Erstellung des
druckreifen Manuskriptes gedankt. Last but not least gilt unser Dank
dem Springer Verlag für die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Mannheim, im August 1999 Hans-Jörg Hoitsch
Volker Lingnau
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Der ständig härter werdende Wettbewerb auf den Märkten stellt
höchste Anforderungen an die Qualität der Unternehmungsführung.
Diese hat die Aufgabe, die Existenz der Unternehmung durch An
passung an die Entwicklungen von Märkten, Technologien und der
sonstigen Umwelt langfristig zu sichern. Zur Erfüllung dieser
VII
komplexen Aufgaben treten vielfältige Koordinationsprobleme auf,
zu deren Lösung das Controlling Führungsunterstützung leistet. Mit
den derzeitigen Controllingaufgaben wird häufig - besonders in der
Diskussion um den Industriestandort Deutschland - die Lösung von
Kostenproblemen assoziiert. Die Kosten- und Erlösrechnung, die
damit als bedeutsames Controllinginstrument identifiziert wird, ist
hinsichtlich der von ihr geforderten Leistungsfähigkeit in eine kriti
sche Diskussion geraten.
Die Kosten- und Erlösrechnung ist ein besonders wichtiges Teilge
biet des Rechnungswesens. Seit jeher hat sich die Betriebswirt
schaftslehre intensiv mit ihr befaßt. Dies führte nicht nur zu unter
schiedlichen Lehrmeinungen in vielen Teilbereichen der Kosten
und Erlösrechnung - vom Kosten- und Erlösbegriff über Zurech
nungsprobleme bis hin zur Auswertung der Kosten- und Erlösrech
nung - sondern sogar zu teilweise völlig unterschiedlichen Grund
konzeptionen bzw. Systemen der Kosten-und Erlösrechnung.
Gerade die Diskussion der jüngeren Zeit zeigt deutlich, dass an die
Kosten- und Erlösrechnung zunehmend höhere Anforderungen ge
stellt werden. Als Controllinginstrument muss sie den wachsenden
Informationsbedürfnissen der Unternehmungsführung in einer sich
ständig verändernden Umwelt nachkommen. Die Abbildung neuer
Produktionsstrukturen auf Grund neuer Technologien verlangt nach
neuen zweckgerichteten Systemen und Methoden der Informations
versorgung. In immer kürzer werdenden Zeitabständen werden
Technologien, Abläufe und Strukturen sowie Produkte angepasst
und umgestellt. Logistische Innovationen, computerintegrierte Her
stellung (CIM), Fertigungssegmentierung und neue Arbeitszeitmo
delle, um nur einige Stichworte zu nennen, verlangen eine anpas
sungsbereite und dynamische Kosten- und Erlösrechnung als Sub
system der Informationsversorgung.
Die Controllingorientierung der Kosten- und Erlösrechnung, beglei
tet von einer sprunghaft verlaufenden Weiterentwicklung der Stan
dard-Software für die Kosten- und Erlösrechnung, hat zu einer
deutlichen Schwerpunktverschiebung der Aufgaben der Kosten- und
Erlösrechnung geführt. Nicht mehr die exakte Abrechnung von
VIII
Kosten und Erlösen innerhalb eines möglichst geschlossenen
Systems des Rechnungswesens steht im Vordergrund, sondern die
Informationsversorgung von Führungsprozessen im Rahmen der
betriebswirtschaftlichen Planung und Kontrolle. Um die Erftillung
dieser Aufgaben müssen sich nicht nur Unternehmungen bemühen,
die erstmals ein System der Kosten- undErlösrechnung implemen
tieren. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen auch
Unternehmungen, die bereits mit einer Kosten- und Erlösrechnung
arbeiten, deren Modernisierung betreiben. Ein leistungsfähiges
System der Kosten- und Erlösrechnung soll letztlich auf allen
Managementebenen und in allen Fachabteilungen ein deutliches
Kosten- und auch Erlösbewusstsein schaffen. Der Anstoß dazu kann
nicht früh genug erfolgen.
Mit dem vorliegenden Lehrbuch sollen Studenten der Wirtschafts
wissenschaft und verwandter Disziplinen sowie Betriebspraktiker,
die sich in ihrem Aufgabenbereich mit Kosten- und Erlösproblemen
befassen müssen (dazu sollten Führungspersonen in allen Funkti
onsbereichen und auf allen Führungsebenen einer Unternehmung
zählen), in ein zeitgemäßes Kosten- und Erlösdenken eingeftihrt
werden. Eine Vielzahl einftihrender Lehrbücher zur Kosten- und
Erlösrechnung stellt den Abrechnungsaspekt in den Mittelpunkt.
Fasziniert von der Abrechnungstechnik eines Betriebsabrechnungs
bogens oder einer Zuschlagskalkulation begreifen viele Anfänger in
diesem Bereich gar nicht die eigentlichen Zwecke der Kosten- und
Erlösrechnung. Gerade diese werden im vorliegenden Lehrbuch
zuerst vermittelt. Erst an zweiter Stelle steht die Darstellung der
Abrechnungstechnik, ohne die ein System der Kosten- und Erlös
rechnung nicht funktionsfahig ist. Somit soll ein Überblick über den
derzeitigen Stand des Gesamtgebietes der Kosten- und Erlösrech
nung vermittelt werden, wobei auch abzusehende zukünftige Wei
terentwicklungen einbezogen werden.
Mannheim, im Juli 1995 Hans-Jörg Hoitsch
Inhaltsübersicht
1. Lernmodul: Rechnungswesen, Unternehmungsruhrung
und Controlling ......................................................... 1
2. Lernmodul: Kostentheoretische Grundlagen ............................. 31
3. Lernmodul: Relevante Kosten, Erlöse und Ergebnisse ............. 68
4. Lernmodul: Grundlagen der Kostenplanung ............................ 103
5. Lernmodul: Planung der primären Kosten ................................ 133
6. Lernmodul: Planung von sekundären und tertiären Kosten
sowie Kalkulationssätzen ...................................... 168
7. Lernmodul: Planung von Prozesskosten ................................... 190
8. Lernmodul : Plankalkulation ...................................................... 211
9. Lernmodul: Kostenkontrolle .. ". ""'"'''' ..................................... 241
10. Lernmodul: Erlös-und Ergebnisplanung .................................. 275
11. Lernmodul: Erlös-und Ergebniskontrolle, Abstimmung der
Kosten- und Erlösrechnung mit der
Finanzbuchhaltung ................................................ 311
12. Lernmodul: Kosten- und Erlösrechnung als Informations
versorgungsinstrument für strategische
Entscheidungen .................................................... .333
13. Lernmodul: Alternative Ausgestaltungsformen der
Kosten- und Erlösrechnung .................................. .356