Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
J
Hans- org Hoitsch
Volker Lingnau
Kosten- und
Erlosrechnung
Eine controllingorientierte
Einfiihrung
Vierte, iiberarbeitete Auflage
Mit 102 Abbildungen
, Springer
Professor Dr. Hans-Jorg Hoitsch Professor Dr. Volker Lingnau
Universitiit Mannheim Universitiit Kaiserslautern
LehrstuhI filr Produktions Lehrstuhl filr Unternehmens
wirtschaft und Controlling rechnung und Controlling
Schloss Erwin-Schrtidinger-StraBe
68131 Mannheim 67663 Kaiserslautern
Deutschland Deutschland
[email protected] [email protected]
ISBN 978-3-540-43612-6
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Hinheitsaufnahme
Hoitsch, Hans-Jilrg: Kosten- und Hrlilsrechnung: eine controllingorientierte Hin
fiihrung I Hans-Jilrg Hoitsch; Volker Lingnau. - 4., ll.berarb. Auf!.
(Springer-Lehrbuch)
ISBN 918-3-540-43612-6 ISBN 918-3-662-08189-1 (eBook)
DOI 10.1007/918-3-662-08189-1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte,
insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme
von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs
anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Hine Ver
vielfliltigung dieses Werkes oder von Thilen dieses Werkes ist auch im Hinzelfall
nur in den Grenzen der gesetziichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zullssig. Sie ist grundsitzlieh vergiitungspfliehtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http://www.springer.de
@ Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 1991, 1999,2002
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu
der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiren und daher von jedermann be
nutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Design & Production GmbH, Heidelberg
SPIN 10878382 4312202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
Vorwort zur vierten Auflage
Die mit der dritten Auflage eingeftihrte neue Struktur des Buches ist
erfreulicherweise sehr positiv aufgenommen worden. Gut bewahrt
hat sich auch das zugrundeliegende und zugegebenermaBen an
spruchsvolle Konzept, eine controllingorientierte Einftihrung in die
Kosten- und Erlosrechnung zu geben, die sich von "klassischen"
Einftihrungen mit ihrem Schwerpunkt auf der Kostenverrechnung
unterscheidet. Wir haben dennoch in dieser Auflage einige Ande
rungen vorgenommen, die wesentlich auf konstruktive Anregungen
von Studierenden zuruckgehen. Insbesondere sind hier folgende
Punkte zu nennen: Die Behandlung der Abgrenzung zwischen Auf
wand und Kosten, die wir bislang konventionell an den Anfang des
Buches gestellt hatten, findet sich nun in Modul 11 im Rahmen der
Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Da
durch konnte die Behandlung des Zusammenhangs zwischen Kosten
und Produktionsfaktoren in das erste Modul verlagert werden. 1m
zweiten Modul haben wir einen stiirkeren Bezug zur Entscheidungs
theorie hergestellt und so auch eine bessere Integration von Kosten
zurechnungsprinzipien und entscheidungsrelevanten Informationen
erreicht. Der Stand der Diskussion tiber wiederbeschaffungswertori
entierte Abschreibungen wurde im ftinften Modul berucksichtigt.
SchlieBlich haben wir uns entschlossen, eine weitere neue Bezeich
nung einzufUhren: Die bislang sprachlich nicht sinnvoll zu unter
scheidenden "Istkosten der Plankostenrechnung" werden nun als
"Referenz-Istkosten" bezeichnet. Wir hoffen, dass auch dies der
Klarheit dient.
Ais sehr hilfreich hat sich die Erganzung des Lehrbuches durch das
im selben Verlag erschienene Arbeitsbuch Lingnau, V. / Schmitz, H,'
Kosten- und Erlosrechnung. Das Arbeitsbuch. 2. Aujlage, Berlin
usw. 1999 erwiesen. Auf dieses sei daher auch an dieser Stelle aus
drucklich verwiesen.
Parallel zum Buch wurde die Lern- und Simulationssoftware
Joker entwickelt, die vielseitige Einsatzmoglichkeiten in der Lehre
bietet. Sie ist - fUr nicht kommerzielle Nutzung kostenlos - unter
VI
joker.uni-mannheim.de erhaltlich, wo auch weitere Informationen
verfugbar sind.
Die internet-Prasenz fur Lehr- und Arbeitsbuch wurde deutlich
erweitert und ist jetzt unter einer eigenen URL zu erreichen:
www.ker-online.de.
Wiederum danken wir allen, die mit ihren Anregungen zur Verbesse
rung dieser Auflage beigetragen haben. Besonderen Dank schulden
wir darUber hinaus Herrn Dipl.-Kfm. Patrick Gerling und insbeson
dere Frau Christel Klemens fur ihre UnterstUtzung bei der Erstellung
der druckreifen Fassung. Die Zusammenarbeit mit dem Springer
Verlag war wiederum sehr angenehm - auch dies sei dankbar er
wahnt.
Wir wUnschen auch dieser Auflage eine kritisch-interessierte Auf
nahme. FUr jegliche Hinweise auf Fehler, Ungenauigkeiten oder
sonstige Verbesserungsmoglichkeiten sind wir dankbar.
Mannheim und Kaiserslautern im Marz 2002
Hans-Jorg Hoitsch und Volker Lingnau
Vorwort zur dritten Auflage
FUr die dritte Auflage wurde aufbauend auf den Erfahrungen mit den
beiden ersten Auflagen eine vollstandige Uberarbeitung vorgenom
men. Das Konzept dieses Buches, eine controllingorientierte Einftih
rung in den aktuellen Stand der Kosten- und Erlosrechnung zu bie
ten, hat sich bewahrt und wurde daher nicht nur beibehalten, sondern
weiterentwickelt. 1m Vordergrund steht damit nach wie vor nicht das
"Wie", sondern das "Warum" der Kosten- und Erlosrechnung.
Der bisherige "kaskadenartige" Aufbau wurde von Leserinnen und
Lesern mit Vorkenntnissen Uberwiegend begrUBt, bereitete Anflin
gern jedoch Probleme. Der Stoff ist daher nunmehr in 13 Module
gegliedert, wobei bisher an mehreren Stellen des Buches behandelte
Sachverhalte zusammengeftihrt wurden. Hierdurch und durch die
VII
den Modulen vorangestellten Lemziele wird die gezielte Vor- und
Nachbereitung der einzelnen Leminhalte (hoffentlich) erleichtert.
Sprachlich wurden zu Gunsten der Verstandlichkeit einige "heilige
Kiihe" der Kostenrechnungsterminologie geopfert, die im Wesentli
chen historisch begriindet sind. Mit der traditionellen Kostenrech
nung vertraute Leserinnen und Leser werden daher sicher iiber Be
zeichnungen wie Abschreibungskosten oder tertiare Kosten stolpem.
Urn insbesondere Leserinnen und Lesem ohne Vorkenntnisse den
Zugang zum Stoff zu erleichtem, wurden "Intuitivbeispiele" in den
Text aufgenommen. Ausdrucklich beanspruchen diese nicht fUr sich,
in jedem Fall einhundertprozentig exakt zu sein.
Neue Erkenntnisse finden sich insbesondere in den Modulen 2 (Kos
tentheoretische Grundlagen), 4 (Grundlagen der Kostenplanung), 9
(Kostenkontrolle), 10 (Erlosplanung) sowie 11 (Erlos- und Ergebnis
kontrolle). Das Studium dieser Module mag daher, trotz des einfuh
renden Charakters dieses Werkes, auch fur diejenigen interessant
sein, die sich wissenschaftlich mit der Kosten- und Erlosrechnung
beschaftigen.
Wissen lasst sich nur durch Anwendung verfestigen. Hierzu muss
zur Kosten- und Erlosrechnung auch im Zeitalter weitreichender
EDV -Unterstiitzung zunachst einmal seIber gerechnet werden! Zur
Unterstiitzung bei eben dieser Verfestigung des Wissens sei folgen
des im selben Verlag erschienenes Werk empfohlen: Lingnau, V. /
Schmitz, H: Kosten- und Erlosrechnung. Das Arbeitsbuch. 2. Aujla
ge, Berlin usw. 1999. Das Arbeitsbuch enthiilt praxisbezogene Auf
gaben mit Losungen sowie eine Fallstudie, die controllingorientiert
die Informationsversorgung von Planung und Kontrolle behandeln.
Die Rechtschreibung wurde den neuen amtlichen Regeln der deut
schen Rechtschreibung angepasst, die Wahrungsangaben wurden auf
€ umgestellt.
VIII
Das Lehrbuch im WWW:
Urn Anregungen und Fragen einzelner Leserinnen und Leser bei all
gemeiner Bedeutung allen Nutzern verftigbar zu machen, wurde fur
die dritte Auflage ein Angebot im WWW unter der URL
.. http://www.bwl.uni-mannheim.de/HoitschlLehrbuch-KERI.. einge
richtet. Hier sind auch die Abbildungen abrufbar.
Wir danken allen, die mit ihren Anregungen zu dieser Auflage beige
tragen haben; namentlich den Herren Dipl.-Kfm. Christoph Preuss
ner und Dipl.-Ing. Dr. Hans Schmitz. Herrn cando rer. oec; Burkhard
Both sei fUr die UnterstUtzung bei der Erstellung des druckreifen
Manuskriptes gedankt. Last but not least gilt unser Dank dem Sprin
ger Verlag fUr die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Mannheim, im August 1999 Hans-Jorg Hoitsch
Volker Lingnau
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Der standig harter werdende Wettbewerb auf den Markten stellt
hOchste Anforderungen an die Qualitlit der Unternehmungsfuhrung.
Diese hat die Aufgabe, die Existenz der Unternehmung durch An
passung an die Entwicklungen von Markten, Technologien und der
sonstigen Umwelt langfristig zu sichern. Zur Erfullung dieser kom
plexen Aufgaben treten vielfaltige Koordinationsprobleme auf, zu
deren Losung das Controlling FUhrungsunterstUtzung lei stet. Mit den
derzeitigen Controllingaufgaben wird haufig - besonders in der Dis
kussion urn den Industriestandort Deutschland - die Losung von
Kostenproblemen assoziiert. Die Kosten- und ErlOsrechnung, die
damit als bedeutsames Controllinginstrument identifiziert wird, ist
hinsichtlich der von ihr geforderten Leistungsfahigkeit in eine kriti
sche Diskussion geraten.
Die Kosten- und Erlosrechnung ist ein besonders wichtiges Teilge
biet des Rechnungswesens. Seit jeher hat sich die Betriebswirt
schaftslehre intensiv mit ihr befallt. Dies fuhrte nicht nur zu unter
schiedlichen Lehrmeinungen in vielen Teilbereichen der Kosten
und Erlosrechnung - yom Kosten- und Erlosbegriff Uber Zurech-
IX
nungsprobleme bis hin zur Auswertung der Kosten- und Erlosrech
nung - sondern sogar zu teilweise vollig unterschiedlichen Grund
konzeptionen bzw. Systemen der Kosten- und Erlosrechnung.
Gerade die Diskussion der jilngeren Zeit zeigt deutlich, dass an die
Kosten- und Erlosrechnung zunehmend hOhere Anforderungen ge
stellt werden. Als Controllinginstrument muss sie den wachsenden
Informationsbedilrfnissen der UnternehmungsfUhrung in einer sich
sHindig verandernden Umwelt nachkommen. Die Abbildung neuer
Produktionsstrukturen auf Grund neuer Technologien verlangt nach
neuen zweckgerichteten Systemen und Methoden der Informations
versorgung. In immer kilrzer werden den Zeitabstanden werden
Technologien, Ablaufe und Strukturen sowie Produkte angepasst
und umgestellt. Logistische Innovationen, computerintegrierte Her
stellung (CIM), Fertigungssegmentierung und neue Arbeitszeitmo
delle, urn nur einige Stichworte zu nennen, verlangen eine anpas
sungsbereite und dynamische Kosten- und Erlosrechnung als Sub
system der Informationsversorgung.
Die Controllingorientierung der Kosten- und Erlosrechnung, beglei
tet von einer sprunghaft verlaufenden Weiterentwicklung der Stan
dard-Software fUr die Kosten- und Erlosrechnung, hat zu einer deut
lichen Schwerpunktverschiebung der Aufgaben der Kosten- und Er-
16srechnung gefUhrt. Nicht mehr die exakte Abrechnung von Kosten
und Er10sen innerhalb eines moglichst geschlossenen Systems des
Rechnungswesens st(,ht im Vordergrund, sondern die Informations
versorgung von Filhrungsprozessen im Rahmen der betriebswirt
schaftlichen Planung und Kontrolle. Urn die ErfUllung dieser Aufga
ben milssen sich nicht nur Unternehmungen bemUhen, die erstmals
ein System der Kosten- und Erlosrechnung implementieren. Urn ihre
WettbewerbsHihigkeit zu sichern, mUss en auch Unternehmungen, die
bereits mit einer Kosten- und Er10srechnung arbeiten, deren Moder
nisierung betreiben. Ein leistungsfahiges System der Kosten- und Er-
16srechnung solI letztIich auf allen Managementebenen und in allen
Fachabteilungen ein deutliches Kosten- und auch Er16sbewusstsein
schaffen. Der AnstoB dazu kann nicht frUh genug erfolgen.
x
Mit dem vorliegenden Lehrbuch sollen Studenten der Wirtschafts
wissenschaft und verwandter Disziplinen sowie Betriebspraktiker,
die sich in ihrem Aufgabenbereich mit Kosten- und Erlosproblemen
befassen mtissen (dazu sollten Ftihrungspersonen in allen Funkti
onsbereichen und auf allen Ftihrungsebenen einer Unternehmung
zahlen), in ein zeitgemafies Kosten- und Erlosdenken eingefuhrt
werden. Eine Vielzahl einfuhrender Lehrbticher zur Kosten- und Er
losrechnung stellt den Abrechnungsaspekt in den Mittelpunkt. Fas
ziniert von der Abrechnungstechnik eines Betriebsabrechnungs
bogens oder einer Zuschlagskalkulation begreifen viele Anfanger in
diesem Bereich gar nicht die eigentlichen Zwecke der Kosten- und
Erlosrechnung. Gerade diese werden im vorliegenden Lehrbuch zu
erst vermittelt. Erst an zweiter Stelle steht die Darstellung der
Abrechnungstechnik, ohne die ein System der Kosten- und Erlos
rechnung nicht funktionsfahig ist. Somit soil ein Uberblick tiber den
derzeitigen Stand des Gesamtgebietes der Kosten- und Erlosrech
nung vermittelt werden, wobei auch abzusehende zuktinftige Wei
terentwicklungen einbezogen werden.
Mannheim, im Juli 1995 Hans-Jorg Hoitsch