Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Volker Lingnau
Hans Schmitz
Kosten- und
Erlosrechnung
Ein Arbeitsbuch
Mit 8 Abbildungen
und 151 Tabellen
, Springer
Dr. Volker Lingnau
Dr. Hans Schmitz
Universitat Mannheim
Lehrstuhl fur Allgemeine BWL und Industrie,
insbesondere Produktionswirtschaft und Controlling
Schlofi
D-68131 Mannheim
ISBN 978-3-540-63063-0 ISBN 978-3-662-22069-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-22069-6
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Lingnau, Volker: Kosten- und Erldsrechnung: ein Arbeitsbuch/Volker
Lingnau; Hans Schmitz. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona;
Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur;
Tokio: Springer, 1997
(Springer-Lehrbuch)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begrundeten
Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vor-
trags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gel-
tenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwi-
derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts
gesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Ursprunglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich-
nungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn-
zeichnung nicht zu der Annahme, dafi solche Namen im Sinne der Wa -
renzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa-
ren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10630409 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Wir behalten an unseren Studien
am Ende doch nur das,
was wir praktisch anwenden.
(J. W. von Goethe)
Vorwort
Die Kosten- und Erlosrechnung stellt immer noch das wohl wichtig
ste Controllinginstrument dar. Die Anforderungen an eine zeitge
maBe Kosten- und ErlOsrechnung gehen dabei langst tiber die lange
Zeit dominierende Kalkulation hinaus. Aus Sicht des Controllings
steht vielmehr die Informationsversorgung von Planung und Kon
trolle im Vordergrund. Einer derartigen controllingorientierten
Sichtweise folgt das Lehrbuch "Kosten- und Erlosrechnung" von
Prof. Hans-Jorg Hoitsch, welches durch dieses Arbeitsbuch erganzt
werden soli. Dem entsprechend liegt auch der Schwerpunkt des Ar
beitsbuches auf Aufgaben zur Planung und Kontrolle in der Grenz
plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Der Aufbau des Buches
entspricht dabei dem des Lehrbuches, so daB gezielt Aufgaben zur
Vertiefung einzelner Stoffinhalte bearbeitet werden konnen. Zusatz
lich wurde noch eine Fallstudie zum AbschluB aufgenommen, durch
deren Bearbeitung insbesondere der typische Ablauf der Kostenpla
nung und -kontrolle und damit der Zusammenhang zwischen den
einzelnen Bereichen erkannt werden soli.
Das Arbeitsbuch ist aus Veranstaltungen der Autoren im Grund- und
Hauptstudium an der Technischen Universitat Berlin und der Uni
versitat Mannheim, durch Lehrauftrage an Fachhochschulen und Be
rufsakademie, sowie durch Managementseminare zu dieser Thematik
entstanden. Die durchgangige Erfahrung bei all diesen Veranstaltun
gen war, daB die Erarbeitung des (zugegebenermaBen abstrakten)
Stoffes wesentlich durch geeignete Aufgaben erleichtert werden
kann.
Bei der Erstellung dieses Buches hat insbesondere Frau cando rer.
oec. Christine Heiser entscheidend mitgewirkt. Sie hat nicht nur die
Controllingfunktion der Koordination zwischen den beiden Autoren
Ubemommen, sondem auch wesentlich an der Erstellung der druck
reifen Fassung mitgearbeitet. Ihr sei dafiir herzlich gedankt. Allen
friiheren und jetzigen studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
VI Vorwort
tern gilt dariiber hinaus unser Dank fUr ihre Unterstiitzung beim
Entwurf der Aufgaben; namentlich Herro cando wi.-inf. Gerd Setz
fUr sein Engagement bei der Erstellung der Fallstudie. Last but not
least sei dem Springer Verlag fUr die unkomplizierte Zusammenar
beit gedankt.
Es ist immer wieder erstaunlich (und argerlich), wo sich uberall
Fehler einschleichen konnen. So ist realistischerweise zu befiirchten,
daB auch dieses Buch (hoffentlich nur wenige) Fehler enthilt. Fur
Hinweise auf diese, sowie Verbesserungsvorschlige, sind wir in je
dem Fall dankbar.
Mannheim, im Marz 1997 Dr. Volker Lingnau
Dr. Hans Schmitz
Wie dieses Aufgabenbuch benutzt werden soUte ••.
Eine erste Orientierung zur Auswahl von Aufgaben bei der individu
ellen Zusammenstellung von Obungseinheiten erlaubt die Einteilung
des Obungsbuches analog zur Einteilung des Lehrbuchs (Teile Ibis
IV). Zur detaillierteren Orientierung sind aile Aufgaben mit einem
Info-Balken versehen, der folgende Informationen enthaIt (siehe
hierzu auch die nachstehende Abbildung):
(l)Zuordnung der Aufgabe zu den Hauptteilen des Lehrbuchs
(2) Schwierigkeitsgrad der Aufgabe
(3)Kapitel, in denen die in der Aufgabe angesprochenen Sachver
halte behandeIt werden
(4)Seitenzahl des Aufgabenbuchs, auf der die Losung beginnt
(2) (3)
(I) (4)
Beim Schwierigkeitsgrad der Aufgaben werden drei Abstufungen
unterschieden:
? leichte Aufgaben, die unmittelbar mit den Kenntnis
sen aus dem Lehrbuch zu beantworten sind
?? Aufgaben, die eine intensivere Auseinandersetzung
mit den behandelten Themen erfordem
??? anspruchsvollere Aufgaben, die vertiefte Kenntnisse
und/oder die eine oder andere gute Idee zur Losung
erfordem
Die Angabe der behandeIten Kapitel (3) zeigt unter anderem auch,
welche Aufgaben das ilbergreifende Verstandnis der Kosten- und
VIII Wie dieses Aufgabenbuch benutzt werden soUte ...
Erlosrechnung zu iiberprufen helfen. Dies ist bei den Aufgaben der
Fall, die auf Themengebiete aus unterschiedlichen Teilen des Lehr
buchs zuruckgreifen. StoBt man auf Probleme bei der Losung der
Aufgaben ist eine Lektiire dieser Abschnitte anzuraten.
Auf Basis des Info-Balkens sollte es dem Nutzer des Aufgabenbuchs
moglich sein, eine individuelle Zusammenstellung von Ubungsauf
gaben fUr den optimalen Lernerfolg zu erreichen.
Und trotz Losungsteil nicht vergessen: nur seiber IOsen macht
schlauer!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................. V
Wie dieses Aufgabenbuch benutzt werden sollte ....................... VII
Inhaltsverzeichnis .......................................................................... IX
Abkiirzungsverzeichnis ................................................................ XV
Teil I:
Aufgabe 1.1 : Das kleine 1x 1 des Rechnungswesens -
Grundbegriffe des Rechnungswesens .................... 1
Aufgabe 1.2: Wie teuer ist "stupid news"? -Grundbegriffe der
Kostenrechnung ...................................................... 4
Aufgabe 1.3: Kosten -Erfahrungskurve ...................................... 9
Aufgabe 1.4: Kosten im Sinkflug -Kosten-Erfahrungskurve .... 10
Aufgabe 1.5: Ziel: Specktra -Zielkostenrechnung .................... 10
Aufgabe 1.6: Was darfLABRO kosten? -Zielkostenrechnung. 11
Aufgabe 1.7: Zurechnungsprinzipien ......................................... 14
Aufgabe 1.8: Kostenspaltung bei Energiekosten ....................... 15
Aufgabe 1.9: KostenyerUiufe ..................................................... 16
Aufgabe 1.10: Daniels Diisenpilot -Erlosfunktion ...................... 17
Aufgabe 1.11 : Speck-Ex boomt -Erlosfunktion .......................... 17
Aufgabe 1.12: Das Prostprogramm -
Produktionsprogrammplanung ............................. 19
Aufgabe 1.13: Volle Power im EngpaB -Produktions-
programmplanung ................................................ 19
Aufgabe 1.14: Mehr pro-fit -Produktionsprogrammplanung ...... 20
Aufgabe 1.15: Power to the Bauer -Break-Eyen-Analyse .......... 21
Aufgabe 1.16: Auf den Punkt gebracht -Break-Eyen-Analyse ... 25
Aufgabe 1.17: Break-Through -Break-Eyen-Analyse ................. 26
Aufgabe 1.18: Knalleffekt zu Vollkosten -Kalkulation
nach LSP .............................................................. 27
Aufgabe 1.19 a): Zusatz pro-fit - Planung yon Preisunter-
grenzen ................................................................. 28
Aufgabe 1.19 b): Weniger pro-fit -Planung yon Preisobergrenzen. 29
Aufgabe 1.20: Noch weniger pro-fit? -Planung yon
Preisobergrenzen .................................................. 30
Description:Als Erg?nzung des gleichnamigen Lehrbuchs von Professor Hoitsch enth?lt dieses Arbeitsbuch praxisbezogene Aufgaben sowie eine Fallstudie, die controllingorientiert die Informationsversorgung von Planung und Kontrolle behandeln. Der Schwerpunkt des Buchs liegt dementsprechend in der Grenzplankosten-