Table Of ContentSebastian Wolf
Peter Graeff Hrsg.
Korruptionsbekämpfung
vermitteln
Didaktische, ethische und inhaltliche
Aspekte in Lehre, Unterricht und
Weiterbildung
Korruptionsbekämpfung vermitteln
Sebastian Wolf · Peter Graeff
(Hrsg.)
Korruptionsbekämpfung
vermitteln
Didaktische, ethische und inhaltliche
Aspekte in Lehre, Unterricht und
Weiterbildung
Herausgeber
Sebastian Wolf Peter Graeff
MSB Medical School Berlin Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie
Berlin, Deutschland Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland
ISBN 978-3-658-19015-6 ISBN 978-3-658-19016-3 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die vierte Publikation, die aus
dem Arbeitskreis Korruptionsforschung (vormals „Wissenschaftlicher Arbeits-
kreis“) von Transparency International Deutschland e. V. hervorgegangen ist.
Zuerst erschien eine multidisziplinäre Analyse des Siemens-Korruptionsfalls
(Graeff et al. 2009). Es folgte ein Sammelband mit Korruptionsdefinitionen,
Konzepten und Forschungsansätzen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen
(Graeff und Grieger 2012). In einer Sonderausgabe einer englischsprachigen
Fachzeitschrift wurden einige Jahre später moralische und ethische Dilemmata
von Korruption und Korruptionsbekämpfung aufgezeigt und analysiert (Graeff
und Wolf 2016). Dieses Buch widmet sich nun dem Thema der Vermittlung von
Wissen und Kompetenzen im Hinblick auf Korruption und Antikorruption. Es
ergänzt damit in sinnvoller Weise die bisher vorgelegten Veröffentlichungen.
Die Idee zu diesem Band wurde auf einem Treffen des Arbeitskreises im
Herbst 2015 geboren. Im Anschluss erfolgte unter anderem ein offener call for
papers, der einen maßgeblichen Anteil an der Vielfalt der hier versammelten
Beiträge hat. Die Zusammenarbeit mit etlichen uns zuvor unbekannten Prakti-
kern und Wissenschaftlern war für uns als Herausgeber eine neue Erfahrung mit
einigen Höhen, aber auch manchen Tiefen. Nicht alles lief wie geplant. Unter
anderem erscheinen zwei ursprünglich vorgesehene Beiträge von aktiven Trans-
parency-Mitgliedern über Informationsveranstaltungen und -materialien für wei-
terführende Schulen aus unterschiedlichen Gründen nicht in diesem Buch. Wer an
diesen Aktivitäten interessiert ist, kann sich an die Geschäftsstelle von Transpa-
rency Deutschland wenden.
Wir danken an erster Stelle den Autorinnen und Autoren für ihre Texte und die
Bereitschaft, ihre Manuskripte zum Teil mehrfach zu überarbeiten. Unser Dank
gilt auch Transparency Deutschland für die kontinuierliche Unterstützung ohne
inhaltliche Einflussnahme. Der Verlag Springer VS hat in Gestalt von Jan Treibel
V
VI Vorwort
dankenswerterweise in sehr kurzer Zeit und völlig unkompliziert entschieden,
dieses Buchprojekt ohne Druckkostenzuschuss zu verwirklichen. Ein besonderer
Dank geht schließlich an Laura Kersting für das gründliche Zusammenstellen,
Redigieren und Vorformatieren der Beiträge.
im Mai 2017 Sebastian Wolf
Peter Graeff
Literatur
Graeff, P., & Grieger, J. (2012). Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspekti-
ven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. Baden-Baden: Nomos.
Graeff, P., Schröder, K., & Wolf, S. (2009). Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und
praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency Inter-
national Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Graeff, P., & Wolf, S. (2016). Ethical Challenges of Corrupt Practices. Formal and Infor-
mal Conflicts of Norms and Their Moral Ramifications. German Law Journal (special
issue) 17(1), 1–117.
Inhaltsverzeichnis
Kompetenz- und Wissensvermittlung als Antikorruption 3.0 ......... 1
Sebastian Wolf und Peter Graeff
Teil I Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung
Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität –
Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus
Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“ ....................... 13
Andreas Lutter
Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung –
Unschärfen und Abhängigkeiten ................................. 25
Sabine Fütterer
Korruption – Zur Notwendigkeit und Gefahr der Einzelfall-Analyse ... 49
Karsten Mause
Teil II Vermittlungsprozesse an Hochschulen
Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur
Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption ................. 81
Maike Meyer und Ruth Linssen
Die Mischung macht’s: Korruptionslehre im
interdisziplinären Kontext ...................................... 99
Stephanie Thiel
Korruptionsbekämpfung als Problem komplexen Entscheidens ....... 107
Dagmar Borchers und Rainer Dombois
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
Korruption in der geschichtswissenschaftlichen
Forschung und Lehre .......................................... 133
Robert Bernsee und Volker Köhler
Ein Atlas zur Unterscheidung von Korruptionsformen .............. 153
Nils C. Köbis und Oksana Huss
Teil III Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft
und Zivilgesellschaft
Schulungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen für Beschäftigte
in Korruptionsrisikobereichen der öffentlichen Verwaltung .......... 181
Ingo Sorgatz
Lehrmaterialien zur Korruptions- und Lobbyismusthematik
für den Schulunterricht ........................................ 197
Detlev Schulz
Korruptionsbekämpfung durch zivilgesellschaftliches Engagement .... 215
Ralf Rogowski und Dirk Tänzler
Korruptionsprävention mittels eines computerbasierten Planspiels .... 235
Christian Hauser und Ruth Nieffer
Upscaling eines Erfolgsmodelles – Collective Action und das
Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität .......... 259
Noor Naqschbandi
Weiterbildung zum Umgang mit Korruption in Russland ............ 269
Elena Denisova-Schmidt und Olena Kryzhko
Teil IV Resümee
Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz ........... 291
Peter Graeff und Sebastian Wolf
Autorenverzeichnis
Robert Bernsee arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Korruption sowie die
Geschichte geistigen Eigentums aus kultur- und wirtschaftshistorischer Perspek-
tive vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.
E-Mail: [email protected]
Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität
Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Probleme der Angewandten Ethik (Bio-
ethik, Tierethik, Medizinethik), Theorienvergleiche und Argumentationsstrategien in
der Ethik sowie ausgewählte Aspekte des Politischen Liberalismus und komplexe
Entscheidungsprobleme im öffentlichen Raum in der Politischen Philosophie.
E-Mail: [email protected]
Elena Denisova-Schmidt forscht und lehrt an der Universität St. Gallen in der
Schweiz sowie am Center for International Higher Education am Boston College
in den USA. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Korruption und Infor-
malität im Management- und Hochschulbereich, insbesondere in Russland und
der Ukraine.
E-Mail: [email protected]
Rainer Dombois ist Professor für Soziologie am Institut Arbeit und Wirtschaft
der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Arbeits-
markt, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsstandards in Deutschland, Großbritannien,
Nord- und Südamerika sowie Korruption. Er ist u. a. Mitglied in der Arbeitsge-
meinschaft deutsche Lateinamerikaforschung und dem Berufsverband German
Industrial Relations Association.
E-Mail: [email protected]
IX
X Autorenverzeichnis
Sabine Fütterer arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politik-
wissenschaft der Universität Regensburg und ist Doktorandin am Lehrstuhl für
Vergleichende Politikwissenschaft (Westeuropa). Ihre Forschungsschwerpunkte
sind die Analyse und der Vergleich von Korruption und Antikorruption, wobei
ihre Promotion von der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert wird.
E-Mail: [email protected]
Peter Graeff ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er koordiniert zusammen mit Sebastian
Wolf den Arbeitskreis Korruptionsforschung von Transparency Deutschland.
Seine Forschungsschwerpunkte sind positives und negatives Sozialkapital, soziale
Netzwerke mit Fokus auf Korruption, Vertrauen und Ehrenamt sowie empirische
Methodenlehre.
E-Mail: [email protected]
Christian Hauser ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und
Internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship
der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Er ist dort Leiter des
Kompetenzschwerpunkts Corporate Responsibility sowie des ersten PRME Busi-
ness Integrity Action Centers in Europa. Seine Forschungsschwerpunkte sind
Korruptionsprävention, Business Integrity, International Entrepreneurship, Corpo-
rate Governance, KMU-Förderung und Privatsektorentwicklung.
E-Mail: [email protected]
Oksana Huss ist Doktorandin in Politikwissenschaft am Institut für Entwicklung
und Frieden der Universität Duisburg-Essen und Gründungsmitglied des Inter-
disziplinären Netzwerks für Korruptionsforschung (ICRNetwork). Weiterhin übt
sie eine Lehrtätigkeit am Zentrum für Anti-Korruptionsforschung und -bildung in
Kiew, Ukraine aus. Ihr Forschungsschwerpunkt ist politische Korruption in hybri-
den Regimen.
E-Mail: [email protected]
Nils C. Köbis arbeitet als Post-Doc an der Universität von Amsterdam am
Thema „Collaborative Roots of Corruption“ und ist Gründungsmitglied des Inter-
disziplinären Netzwerks für Korruptionsforschung (ICRNetwork). Seine Dis-
sertation behandelt Themen wie soziale Normen der Korruption, die graduelle
Entstehung korrupten Verhaltens sowie die theoretische Unterscheidung verschie-
dener Korruptionsformen aus (sozial-)psychologischer Perspektive.
E-Mail: [email protected]