Table Of ContentKorrupte Demokratie?
Tina Olteanu
Korrupte Demokratie?
Diskurs und Wahrnehmung
in Österreich und Rumänien
im Vergleich
Tina Olteanu
Wien, Österreich
Dissertation Universität Wien, 2011
Gefördert vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
ISBN 978-3-531-18570-5 ISBN 978-3-531-94351-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-94351-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer VS
© VS Verlag für Sozialwissenschaft en | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-vs.de
Danksagung
Die Dissertation zu schreiben hat mir – rückblickend und im Ergebnis – viel
Spaß gemacht. Allerdings haben viele Personen dazu beigetragen, dass ich auch
die Durststecken sowie Phasen des Zweifels überwunden habe und das fertige
Buch nun vorliegt.
Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Betreuern Dieter Segert (Uni-
versität Wien) und Dorothée de Nève (FernUniversität in Hagen). Sie haben mir
in intensiven, persönlichen Diskussionen wertvolle Denkanstöße und Hilfestel-
lungen gegeben. Außerdem haben sie in ihren Kolloquien mit anderen Dokto-
randen in Wien und in Berlin ein Arbeitsklima geschaffen, das die produktive
und freundschaftliche Auseinandersetzung mit unseren Projekten möglich ge-
macht hat. Ich bedanke mich herzlich bei allen Kollegen, die sich an diesen ge-
meinsamen Veranstaltungen mit meinen Forschungsinteressen und Ideen ausei-
nandergesetzt haben und von denen ich viele wichtige Impulse für meine Arbeit
erhalten habe. Viele Freunde und Kollegen haben sich mit der Arbeit in unter-
schiedlichen Phasen auseinandergesetzt und mir wertvolle Anregungen gegeben.
Beim Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien bedanke ich mich für
den großzügigen Druckkostenzuschuss. Die Österreichische Gesellschaft für
Politikwissenschaft hat mir den Nachwuchspreis für die beste Dissertation 2011
verliehen. Über diese Anerkennung freue ich mich sehr!
Eine Dissertation zu schreiben ist nicht nur ein wissenschaftliches Pro-
jekt, sondern ebenso eine persönliche Herausforderung. Von ganzem Herzen
danke ich meinem Mann Nicolae, der mich ermutigt hat, dieses Unterfangen
anzugehen und der mich unerschütterlich durch alle Höhen und Tiefen des wis-
senschaftlichen Arbeitens begleitet hat. Meinen Eltern und meinem Bruder danke
ich für ihre tolle Unterstützung.
Die Arbeit ist meinen Kindern Mara und Oskar gewidmet, die in der
Zeit, während ich mich in diesem Forschungsprojekt mit den Abgründen der
Korruption befasst habe, zur Welt kamen und die meine Prioritäten und den
Blick auf das Leben neu geordnet haben!
Tina Olteanu
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ................................................................ 13
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 15
1 Korruption: Verrottung und Faszination ............................................. 17
1.1 Fragestellungen und Hypothesen .......................................................... 19
1.2 Methode und Fallauswahl ..................................................................... 24
1.2.1 Methoden .................................................................................... 24
1.2.2 Fallauswahl ................................................................................. 25
1.3 Aufbau der Arbeit ................................................................................. 29
1.4 Systematisierte Darstellung des Status quo der Forschung .................. 31
1.4.1 Begriffsgeschichte und Sprachgebrauch ..................................... 32
1.4.2 Definitionen ................................................................................ 35
1.4.3 Typologien .................................................................................. 46
1.4.4 Empirische Resultate – vergleichende Studien ........................... 49
1.4.5 Verortung und Wirkung im Regimetyp ...................................... 57
1.5 Forschungsdesiderate ........................................................................... 61
2 Demokratie und Korruption .................................................................. 63
2.1 Die Bedeutung des Herrschaftssystems für Korruption........................ 63
2.2 Demokratiekonzepte ............................................................................. 66
2.2.1 Kernelemente der Demokratie .................................................... 67
2.2.1.1 Politische Gleichheit .......................................................... 67
2.2.1.2 Volkssouveränität .............................................................. 68
2.2.1.3 Partizipation ...................................................................... 69
2.2.1.4 Rechtsstaat ......................................................................... 71
2.2.1.5 Wahrnehmung, Vertrauen, Unterstützung ......................... 72
2.3 Konzeptionelle Überlegungen .............................................................. 74
2.4 Deliberative Demokratie ...................................................................... 75
2.4.1 Macht .......................................................................................... 78
2.4.2 Öffentlichkeit .............................................................................. 82
2.4.3 Recht ........................................................................................... 84
2.5 Deliberation und Korruption ................................................................ 87
2.6 Typologie von Korruption in der deliberativen Demokratie ................ 90
2.6.1 Öffentlichkeitskorruption ............................................................ 90
8 Inhaltsverzeichnis
2.6.1.1 Zivilgesellschaft ................................................................ 91
2.6.1.2 Parteien/Politik .................................................................. 92
2.6.1.3 Medien ............................................................................... 93
2.6.2 Fazit: Öffentlichkeitskorruption .................................................. 95
2.6.3 Entscheidungskorruption ............................................................ 97
2.6.3.1 Auswahlprozesse ............................................................... 97
2.6.3.2 Informationsverwertung .................................................... 98
2.6.3.3 Abstimmungsverfahren ................................................... 100
2.6.4 Fazit: Entscheidungskorruption ................................................ 101
2.6.5 Implementierungskorruption ..................................................... 102
2.6.6 Fazit: Implementierungskorruption ........................................... 104
2.6.7 Justizkorruption ........................................................................ 106
2.6.8 Fazit: Justizkorruption .............................................................. 107
2.6.9 Vertuschungskorruption ............................................................ 108
2.6.10 Fazit: Vertuschungskorruption .................................................. 108
2.7 Korruptionsbedingte Wirkung – als Nebeneffekt ............................... 109
2.7.1 Wahrnehmung ........................................................................... 109
2.7.2 Antikorruptionsregelungen ....................................................... 110
2.8 Zusammenfassung .............................................................................. 111
3 Öffentlichkeitskorruption im Praxistest .............................................. 115
3.1 Zivilgesellschaft und Korruption ........................................................ 115
3.2 Beispiel Rumänien: Impfkampagne gegen Gebärmutterhalskrebs ..... 117
3.2.1 Korruptives Moment ................................................................. 120
3.2.1.1 Sachliche Probleme ......................................................... 120
3.2.1.2 Systematische Probleme .................................................. 121
3.2.1.3 Rumänische Besonderheit? ............................................. 122
3.3 Beispiel Österreich: Impfkampagne ................................................... 123
3.3.1 Korruptives Element ................................................................. 128
3.3.1.1 Sachliche Probleme ......................................................... 128
3.3.1.2 Systematische Probleme .................................................. 129
3.4 Was ist das Korruptive daran? ............................................................ 130
4 Der Korruptionsdiskurs in Österreich und Rumänien ...................... 133
4.1 Diskursanalyse und Korruptionsforschung ......................................... 135
4.2 Methodisches Herangehen .................................................................. 136
4.3 Gândul: Pile, Clientelism, Nepotism und Patronaj ............................. 148
4.3.1 Pile ............................................................................................ 148
4.3.2 Clientelism, Nepotism und Patronaj ......................................... 154
4.3.2.1 Patronaj und Clientelism ................................................. 154
Inhaltsverzeichnis 9
4.3.2.2 Nepotism ......................................................................... 155
4.4 Der Standard: Freunderl- und Vetternwirtschaft ................................ 157
4.4.1 Vetternwirtschaft....................................................................... 157
4.4.2 Klientelismus, Nepotismus und Patronage ............................... 159
4.4.2.1 Patronage und Klientelismus ........................................... 159
4.4.2.2 Nepotismus ...................................................................... 160
4.4.3 Freunderlwirtschaft ................................................................... 161
4.5 Fazit: Vettern, Freunde und Pile im Vergleich ................................... 166
4.6 Der Begriff Korruption ....................................................................... 167
4.6.1 Corup(cid:288)ie .................................................................................... 167
4.6.2 Korruption ................................................................................. 173
4.7 Fazit: Korruption in Rumänien und Österreich .................................. 178
4.8 Strafrechtlich relevante Korruptionsbegriffe ...................................... 178
4.8.1 Dare/luare de mit(cid:259) ..................................................................... 178
4.8.2 Geschenkannahme .................................................................... 184
4.8.3 Bestechung ................................................................................ 187
4.9 Fazit: Strafrechtlich relevante Korruptionsbegriffe im Vergleich ...... 194
4.10 Korruption in Rumänien und Österreich im Vergleich....................... 195
4.10.1 Der Korruptionsdiskurs in Österreich ....................................... 195
4.10.2 Der Korruptionsdiskurs in Rumänien ....................................... 195
4.10.3 Der Korruptionsdiskus im Vergleich ........................................ 196
4.11 Der Korruptionsdiskurs im Kontext der Demokratie/-theorie ............ 201
4.11.1 Rumänien .................................................................................. 201
4.11.2 Österreich .................................................................................. 203
4.11.3 Vergleichende Perspektive ........................................................ 204
5 Korruption als Erfahrung und Wahrnehmung in der Gesellschaft . 207
5.1 Wahrnehmung und Erfahrung mit Korruption ................................... 207
5.1.1 Problemwahrnehmung .............................................................. 213
5.1.2 Erfahrung .................................................................................. 214
5.2 Korruptionsbekämpfung ..................................................................... 219
5.3 Diskurs und Umfragen im Vergleich .................................................. 221
5.3.1 Österreich .................................................................................. 222
5.3.2 Rumänien .................................................................................. 224
6 Antikorruptionsmaßnahmen ................................................................ 227
6.1 Der europäische Kontext .................................................................... 230
6.2 Interessen, Immunität und Bestechung im Parlament ........................ 235
6.2.1 Immunität und Regelungen bei Parlamentarierbestechung ....... 236
6.2.2 Interessenkonflikte und Nebenverdienste ................................. 237
10 Inhaltsverzeichnis
6.3 Österreich ........................................................................................... 238
6.3.1 Der europäische Kontext ........................................................... 238
6.3.2 Immunität in Österreich ............................................................ 239
6.3.3 Parlamentarierbestechung ......................................................... 243
6.3.4 Nebenverdienste/Interessenkonflikte ........................................ 248
6.3.5 Fazit Österreich ......................................................................... 249
6.4 Rumänien ........................................................................................... 251
6.4.1 Der europäische Kontext ........................................................... 251
6.4.2 Immunität .................................................................................. 253
6.4.3 Parlamentarierbestechung ......................................................... 257
6.4.4 Nebenverdienst- bzw. Interessenkonfliktregelungen ................ 257
6.4.5 Fazit Rumänien ......................................................................... 263
6.5 Antikorruptionsselbstregulierung der politischen Elite im Vergleich 264
7 Korruption in der Demokratie ............................................................. 267
7.1 Zusammenfassung: Korruption und Demokratie ................................ 267
7.1.1 Theoretische Reflexion: Korruption und Demokratie ............... 268
7.1.2 Öffentlichkeitskorruption .......................................................... 271
7.1.3 Korruption als Wahrnehmungs- und Erfahrungsphänomen ...... 272
7.1.4 Korruption als Regelungssystem .............................................. 275
7.2 Kernelemente der Demokratie ............................................................ 276
7.2.1 Politische Gleichheit ................................................................. 276
7.2.2 Volkssouveränität ..................................................................... 277
7.2.3 Partizipation .............................................................................. 279
7.2.4 Rechtsstaatlichkeit .................................................................... 281
7.2.5 Wahrnehmung, Vertrauen, Unterstützung ................................ 282
7.3 Forschungsstand ................................................................................. 283
7.3.1 Quellenlage ............................................................................... 283
7.3.2 Kontextualisierung und Definition ............................................ 284
7.3.3 Vergleichsebene ........................................................................ 285
7.3.3.1 Institutionelles Setting ..................................................... 286
7.3.3.2 Pressefreiheit ................................................................... 286
7.3.4 Postsozialismus ......................................................................... 286
7.4 Postdemokratie und Ursachenforschung ............................................ 287
7.4.1 Postdemokratie .......................................................................... 287
7.4.2 Ursachenforschung ................................................................... 288
7.5 Die Bedrohung der Demokratie .......................................................... 289
7.6 Politisch-praktische Konsequenzen der Arbeit ................................... 292
7.6.1 Antikorruptionsstrategien und permanenter Druck ................... 292
7.6.2 Reflexion: gesellschaftliche Wahrnehmung von Korruption .... 293
Inhaltsverzeichnis 11
7.6.3 Ein differenzierter Blick auf das Phänomen Korruption ........... 294
Literaturverzeichnis ....................................................................................... 295
Weitere Quellen .............................................................................................. 305(cid:3)