Table Of ContentAnke Abraham, Beatrice Müller (Hg.)
Körperhandeln und Körpererleben
2009-12-15 12-38-43 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 0346228712450362|(S.   1    ) T00_01 schmutztitel - 1227.p 228712450370
2009-12-15 12-38-43 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 0346228712450362|(S.   2    ) T00_02 seite 2 - 1227.p 228712450394
Anke Abraham, Beatrice Müller (Hg.)
Körperhandeln und Körpererleben
Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld
               
2009-12-15 12-38-43 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 0346228712450362|(S.   3    ) T00_03 titel - 1227.p 228712450418
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut-
schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2010 transcript Verlag, Bielefeld
This work is licensed under a Creative Commons  
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Umschlagabbildung: That’s me! © Photocase.com
Lektorat: Anke Abraham, Beatrice Müller
Korrektorat: Christian Meier zu Verl, Bielefeld
Satz: Jörg Burkhard, Bielefeld
Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar
ISBN 978-3-8376-1227-1
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de
Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter:
[email protected]
2009-12-15 12-38-43 --- Projekt: transcript.titeleien / Dokument: FAX ID 0346228712450362|(S.   4    ) T00_04 impressum - 1227.p 228712450458
Inhalt
Körperhandeln und Körpererleben –
Einführung in ein »brisantes Feld«  ......................................................  9
Anke Abraham/Beatrice Müller
Der Umgang mit dem toten Körper  ......................................................  39
Ulrike Wagner-Rau
Körperkonstruktionen in anatomischen
Museen und Sammlungen  .....................................................................  55
Marita Metz-Becker
Mediale Visionen des postbiologischen Körpers  ..................................  67
Petra Missomelius
Der Körper als Schicksal und Bioaktie:
Eine Auseinandersetzung mit dem Gehirn
im Spannungsfeld von Determination und Konstruktion  ..................  89
Sigrid Schmitz
Körpertechnologien, das Soziale und der Mensch  ...............................  113
Anke Abraham
Zur gesellschaftlichen Konstruktion von
Normalität und Anders-Sein  ..................................................................  139
Eckhard Rohrmann
Über die Schwierigkeit, anders zu sein.
Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen
Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen  ..................................  165
Heike Schnoor
Passion, Pathologie, Kultur –
Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht und Adipositas  ......  181
Jens Ried
Identität und Körperlichkeit männlicher Jugendlicher  .......................  203
Benno Hafeneger
Vom sakralen Ritual zum jugendkulturellen Design. 
Zur sozialen und psychischen Bedeutung 
von Piercings und Tattoos  ......................................................................  225
Elisabeth Rohr
Körper-Schmerz und der nicht fühlbare
psychische Schmerz. Psychoanalytische Konzeptforschung
zu somatischen Aff ekt-Äquivalenten  .....................................................  243
Gerhard Bolm
Körperliche Aktivität und Rückenschmerz  ..........................................  255
Corinna Leonhardt
Performativ-kommunikative KörperRäume  ......................................... 269
Christa M. Heilmann
Repräsentationen und Resonanzen –
Der Körper als Ausdrucks- und Erfahrungsfeld
am Beispiel einer multimedialen Tanzperformance  ...........................  279
Brigitte Heusinger von Waldegge
Körpermodelle in zentralen Ansätzen der Motologie  ..........................  293
Jürgen Seewald
Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen
und therapeutischen Settings. Ein Seminarprojekt  ............................  303
Susanne Maurer/Lars Täuber
Leib – Körper – Gewalt. Zur Relevanz leib- und
körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention  ...........  317
Holger Jessel
Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung
des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung  ..............  333
Helga Krüger-Kirn
Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe
und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von
Körper, Trauma und Geschlecht  ............................................................  351
Bettina Wuttig
Mut zur Intervention – zentrale Forschungsfragen
und ein empirisches KörperTheorie-KörperPraxis-Projekt  .................  365
Anke Abraham
Autorinnen und Autoren  ........................................................................  385
Körperhandeln und Körpererleben – 
Einführung in ein »brisantes Feld«
Anke Abraham/Beatrice Müller
Teil 1: Einheit oder Zerfall?
Theoretische Überlegungen zum Körper
als einem »brisanten Feld«
Spätestens seit Beginn der 1980er Jahre hat sich der Körper (in der Bundes-
republik) zu einem wissenschaftlichen Thema mit großer Ausstrahlungs-
kraft entwickelt und inzwischen nicht nur zahlreiche geistes-, kultur- und 
sozialwissenschaftliche Disziplinen erreicht und inhaltlich um körperbe-
zogene Themen und Auseinandersetzungen bereichert, sondern sogar da-
zu geführt, dass einzelne Disziplinen beginnen, ihre theoretischen Funda-
mente zu überdenken und nach einer systematischen Berücksichtigung des 
Körpers im Rahmen ihrer Theorieentwicklung zu suchen. Da die Über-
legungen, die hierzu in der Soziologie in Gang gekommen sind, grundle-
gende Fragen der wissenschaftlichen Konzeptualisierung vom Körper und 
vom Menschen berühren und für einen multidisziplinären Blick auf den 
Körper, wie er in diesem Band angelegt ist, von allgemeinem Gewinn sein 
können, soll dieser Diskussion – auch im Sinne einer Einstimmung auf 
die Brisanz und Existenzialität des Themas »Körper« – zu Beginn dieser 
Einführung ein Stück weit nachgegangen werden. 
1. DER VERPASSTE KÖRPER – VERSUCHE DER INTEGRATION DES
KÖRPERS IN DIE (SOZIOLOGISCHE) THEORIEBILDUNG
Im Sinne einer grundlegenden perspektivischen Erweiterung will sich 
die Soziologie (bzw. bestimmte soziologische Kreise) nicht länger darauf 
9