Table Of ContentKopftraining
Petra Binder
Kopftraining
So bleibt Ihr Gedächtnis fit
2. Auflage
123
Petra Binder
Braintrainer, Unterwaltersdorf
Die 1. Auflage erschien 2007 im Kneipp-Verlag GmbH, Leoben
ISBN 978-3-662-48048-9 978-3-662-48049-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-48049-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berech-
tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Waren-
zeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt
werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die
Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes,
etwaige Fehler oder Äußerungen.
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © yada03_fotolia
Bildrechte: Quellenangaben zu Bildnachweisen Seite 131
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg
Danksagung
Mein besonderer Dank gilt insbesondere Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Marosi, Prim. Assoc.
Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Pretterklieber, Dr. Bettina
Pretterklieber und Herrn Dr. hc. Michael Walla, welche mir ihre fundierten Beiträge zur Ver-
fügung gestellt haben und mich mit vollem Engagement bei diesem be„merk“enswerten
Buch unterstützt haben.
Die Autorin
Petra Binder
ist dipl. Biomedizinische Analytikerin und Expertin für ganzheitliches Lern-
und Gedächtnistraining. In zahlreichen Seminaren motiviert und begeistert
sie jährlich Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und unterschied-
lichen Alters.
Spaß und Freude am Denken stehen im Vordergrund. Mit einfachen Bildern,
Assoziationen und Techniken stattet sie Ihr Gedächtnis aus, sodass Sie dieses
optimal nutzen können und es flexibel und einsatzfreudig bleibt.
Durch langjährige Erfahrung hat sie sich zur professionellen Gedächtnis-
trainerin etabliert. Erfolg, sicheres Auftreten und Kompetenz sind keine
Frage der Veranlagung, sondern des aktiven Trainings unserer grauen Zellen.
Ihr Ziel: sicheres Wahrnehmen – Merken – Erinnern im beruflichen und
privaten Alltag
E-Mail: [email protected] | Internet: www.braintrainer.at
Inhalt
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bequemer und gesunder Stuhl . . . . . . 13
Gedächtnis und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausreichend Licht und Sauerstoff . . . 13
ÜBUNGSBLOCK 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DEN RICHTIGEN RAHMEN
SCHAFFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Gehirn, KONZENTRATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
das zentrale Steuerungsorgan . . . . . . . . . 5
Faktoren für eine gute Konzentration . . . 23
Die Gliederung des Gehirns . . . . . . . . 6
Persönliche Konzentrationsphasen . . 23
„Unsere kleinen grauen Zellen“ . . . . . 8
Dauer der Konzentrationsfähigkeit . . 23
Die Zellen des zentralen
Konzentration schwankt von Start
Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
bis Ende einer Phase . . . . . . . . . . . . . . 23
Die richtigen Voraussetzungen . . . . . . . . . 9
Konzentrations schwierigkeiten . . . . . . . . 24
An erster Stelle steht das Wollen . . . . 9
Zerstreutheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . 9
Ablenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Unruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reizüberlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Arbeitsüberlastung/Überforderung 24
Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Körperliches Unwohlsein . . . . . . . . . . 25
Psychisches Unwohlsein . . . . . . . . . . . 25
Energielieferant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Monotonie, Langeweile,
Positiv denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Unterforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Übungsblock 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Richtiges Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wohlfühloase schaffen . . . . . . . . . . . . 13
Überblick behalten . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vermeidbare Störungen ausschalten 13
VIII KOPFTRAINING
WIE FUNKTIONIERT UNSER Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
GEDÄCHTNIS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Schutzfunktion „Filter“ –
Zusammenfassen, ordnen,
der Wächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
systematisieren, strukturieren . . . . . . 52
Funktionen unseres Gehirns . . . . . . . . . . . 34
Elaboration
(= vertieftes Verarbeiten) . . . . . . . . . . 55
Übungsblock 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
WAHRNEHMEN – Übungsblock 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ULTRAKURZZEITGEDÄCHTNIS . . . . . . 42
Wie trainieren Sie DEKODIEREN –
nun Ihr Ultrakurzzeitgedächtnis? . . . . . . . 44 LANGZEITGEDÄCHTNIS . . . . . . . . . . . . 62
Akustische Wahrnehmung – Organisation des Langzeitgedächtnisses 64
das Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Unbewusstes Gedächtnis –
Visuelle Wahrnehmung – das Sehen 44 implizit „wissen, WIE“ . . . . . . . . . . . . 64
Olfaktorische Wahrnehmung – Bewusstes Gedächtnis –
das Riechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 explizit „wissen, DASS“ . . . . . . . . . . . . 64
Gustatorische Wahrnehmung – Informationen ins Gedächtnis
das Schmecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 zurückrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Taktile Wahrnehmung – das Tasten . 45
Übungsblock 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Lernen mit allen Sinnen . . . . . . . . . . . 45
WARUM VERGESSEN WIR? . . . . . . . . . . 72
Übungsblock 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Die Erinnerung bricht zusammen . . . . . . . 73
Drei Ursachen des Vergessens . . . . . . 73
ENKODIEREN –
KURZZEITGEDÄCHTNIS . . . . . . . . . . . . 50 Zerstreutheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Die Verweildauer Vergessen durch Überlagerung . . . . . 74
von Informationen ist kurz . . . . . . . . . . . . 51
Verzerrte Erinnerungen . . . . . . . . . . . 74
Das Kurzzeitgedächtnis
Verdrängte Erinnerungen . . . . . . . . . . 74
ist sehr störanfällig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Drogen, Medikamente und Alkohol 75
Gedächtnis mit begrenzter
Speicherkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Übertragung von Informationen Dinge, welche uns im Gedächtnis
in den Langzeitspeicher . . . . . . . . . . . . . . 52 bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Inhalt IX
Dinge, welche wir leicht vergessen . . 75 Schlussgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Vergessenskurve nach Ebbinghaus . . 75
Übungsblock 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Übungsblock 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Übungsblock 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ENTSPANNUNG UND
BEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Übungsblock 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wie viel Entspannung braucht
der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
LÖSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Haben Sie heute schon gelacht? . . . . . 85
Sitzen Sie richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
QUELLENANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Einfache und schnelle Entspannungs- Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . 130
übungen fürs Büro und für den Alltag . . . 85
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1. Übungen für das Atmen . . . . . . . . . 85
2. Übungen zur Entspannung . . . . . . 86
3. Entspannung für die Augen . . . . . . 87
4. Förderung der Durchblutung . . . . . 87
5. Lösen von Verspannungen . . . . . . . 87
6. Bewegungsübungen fürs Gehirn . . 88
Übungsblock 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
ALLTAGSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Organisieren Sie Ihren Alltag . . . . . . . . . . 95
Kreieren Sie eine To-do-Liste . . . . . . . 95
Prägen Sie sich Abläufe bewusst ein . 95
„Ordnung ist das halbe Leben“ . . . . . . 96
Modus operandi oder:
Wie Sie fit in den Tag starten . . . . . . . 96
Multi-Taskting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Have a break! –
Gönnen Sie sich eine Pause . . . . . . . . 96
Einleitung
Contrastwerkstatt – Fotolia
,,
Das Gedächtnis nimmt ab, ,,
wenn man es nicht übt.
Marcus Tullius Cicero
P. Binder, Kopftraining,
DOI 10.1007/978-3-662-48049-6_1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016