Table Of ContentMörsdorf
Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Unternehmensführung & Controlling
Herausgegeben von
Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Becker
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
und Universitätsprofessor Dr. Jürgen Weber
Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmens
führung (WHU) - Otto-Beisheim-Hochschule
Die Schriftenreihe präsentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen
Forschung im Themenfeld Unternehmensführung und Controlling. Die
Reihe dient der Weiterentwicklung eines ganzheitlich geprägten
Management-Denkens, in dem das Controlling als übergreifende
Koordinationsfunktion einen für die Theorie und Praxis der Führung
zentralen Stellenwert einnimmt.
Maximilian Mörsdorf
Konzeption und
Aufgaben des
Projektcontroll i ng
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Jürgen Weber
DeutscherUniversitäts Verlag
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Mörsdorf, Maximilian:
Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling
/ Maximilian Mörsdorf. Mit einem Geleitw. von Jürgen Weber.
-Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1998
(Gabler Edition Wissenschaft: Unternehmensführung und Controlling)
Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochseh. für Unternehmensführung, Diss., 1997
ISBN 978-3-8244-6680-1 ISBN 978-3-322-95241-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-95241-7
Alle Rechte vorbehalten
Gabler Verlag, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998
Der Deutsche Universitäts-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der
Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlag~~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson
dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefrei
em und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Lektorat: Ute Wrasmann / Albrecht Driesen
ISBN 978-3-8244-6680-1
Geleitwort
Projekttätigkeit kommt in den Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung zu.
Entwicklungs-, Organisations-, Restrukturierungsprojekte seien als wenige Beispiele
ebenso angesprochen wie die sogenannte "Hoshin-Methode" als Instrument der strate
gischen Führung. Damit steigt die ökonomische Relevanz von Fragen der Gestaltung der
Projektführung ebenso, wie die Bedeutung der Beziehung zwischen Projektführung und
"normaler", routineorientierter Führung im Unternehmen zunimmt. Mithin entsteht ein
neues Aufgabenfeld für das - funktional verstandene - Controlling.
Ein Blick in die einschlägige Literatur zeigt entsprechenden Forschungsbedarf auf: Die
projektbezogene Führungs- bzw. Managementliteratur ist ebenso wie die projektbezo
gene Controllingliteratur bislang auf einzelne Projekte fokussiert; der Schwerpunkt in
der allgemeinen Führungs- wie Controllingliteratur liegt dagegen auf der routineorien
tierten Führung. In der Verbindung beider Führungsfelder liegt eine originäre Problem
stellung der vorliegenden Arbeit. Eine zweite resultiert aus dem an meinem Lehrstuhl
vertretenen Controllingansatz, der in seiner Breite über bisherige Begriffsfassungen hin
ausgeht. Die Ausweitung eröffnet den Blick auf zusätzliche Koordinations- bzw. Gestal
tungsbedarfe, deren Abdeckung Effizienzgewinne verspricht. In die Literatur zum Pro
jektcontrolling hat diese erweiterte Sichtweise noch keinen Eingang gefunden. Die
Arbeit von Mörsdorf leistet einen wichtigen Beitrag dafür, diese Lücke zu schließen.
In der wissenschaftsmethodischen Ausrichtung verfolgt sie ein pragmatisches Ziel und
verwendet sowohl eine sachlich-analytische als auch eine empirische Forschungsstra
tegie. Erstere dient der Ableitung der Aufgaben eines - in der geschilderten Weise -
umfassender verstandenen Projektcontrolling, letztere wird herangezogen, um die ge
schaffene Struktur auf ihre praktische Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen.
Hierzu wählt Mörsdorf die Methode der Einzelfallstudie. Sie erscheint in ihrer hohen
Realitätsnähe dem Untersuchungsgegenstand angemessen und kann einen plausiblen
Hinweis für die Tragfähigkeit der von Mörsdorf erarbeiteten Konzeption liefern. Die Fall
studie ist gut ausgewählt: Das betrachtete Unternehmen (DLR) ist durch ein Nebenein
ander von Projekt- und Routinetätigkeit gekennzeichnet; das Projekt (MARS '96) von
seinen Merkmalen her geeignet, die Führungsg estaltungsfragen in toto zu betrachten.
V
Betrachtet man die Arbeit in der Gesamtschau, so liegt ihre Stärke im konsistenten,
präzisen und über die gesamten Ausführungen hin konsequent durchgehaltenen Struk
turierungsansatz einerseits und seiner dataillierten Konfrontation mit einer Fallstudie
andererseits. Mörsdorf erliegt nicht der Gefahr, seine intime Praxiserfahrung lediglich
"erzählend" einzubringen; stets erfolgt der präzise Bezug zur Struktur. Die Arbeit ent
spricht damit dem Anspruch der WHU, praxisorientiert zu forschen, in hohem Maße. Ich
wünsche der Arbeit die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Prof. Dr. )ürgen Weber
VI
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand neben meiner beruflichen Tätigkeit als Projektcon
troller bei dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - ehemals Deut
sche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. - und reflektiert im empirischen Teil
meine praktischen Erfahrungen als Mitglied des Projektleitungsteams "MARS '96".
Wissenschaftlich wurde die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Jürgen Weber, Inhaber des
Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik, an der
Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung -Otto Beisheim Hochschule -
in Vallendar betreut. Ich danke Herrn Prof. Weber für seine vielfältigen Anregungen und
die engagierte Betreuung als externen Doktoranden. Herrn Prof. Dr. Peter-J. Jost danke
ich für die Übernahme des Koreferats.
Berufsbegleitende Promotionen sind in der Regel nur erfolgreich, wenn diese eine be
sondere Unterstützung des Arbeitgebers erfahren. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Ge
staltung der Arbeitsbedingungen als auch für die Eröffnung eines praktischen Unter
suchungsfeldes sowie die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Unter
suchungsergebnissen. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Jürgen
Blum, dem für Administration und Controlling verantwortlichen stellvertretenden Vor
standsvorsitzenden des DLR, der die wissenschaftliche Aufbereitung des Themas Pro
jektcontrolling nachhaltig unterstützt hat. Auch danke ich meinem Vorgesetzten, Herrn
Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, der die Arbeit durchgesehen und mich bei den promo
tionsbedingten Abwesenheitszeiten im Projekt "MARS '96" vertreten hat.
Ferner danke ich meiner Schwester, Richterin Juliana Mörsdorf-Schulte, die trotz ihres
eigenen Promotionsstudiums und zahlreicher anderer Verpflichtungen stets als Ge
sprächspartnerin zur Verfügung stand.
Mein ganz persönlicher Dank gilt schließlich meiner Frau Nicole und meinen Eltern.
Ohne ihre breite Unterstützung und ihr Verständnis wäre die Fertigstellung der vorlie
genden Arbeit nicht möglich gewesen. Dieses Buch ist ihnen gewidmet.
Maximilian Mörsdorf
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
TeilA
Einleitung
I. Koordinationsprobleme beim Projektmanagement
11. Controlling als Lösungsansatz 4
1. Controlling 4
2. Projektcontroliing 5
111. Eingrenzung des Themas 6
1. Eingrenzung in bezug auf die Controliingausprägung 6
2. Eingrenzung in bezug auf den Unternehmenstyp 9
3. Eingrenzung in bezug auf die Projektart 9
IV. Aufbau der Arbeit 11
Teil B
Bezugsrahmen des Projektcontrolling 13
I. Strukturierungsansatz der Unternehmung 14
1. Systemtheoretische Sichtweise der Unternehmung 14
2. Unterscheidung zwischen Führungs- und Ausführungssystem 16
3. Koordination 18
IX
Inhaltsverzeichnis
a) Begriffsbestimmung 18
b) Koordinationsformen 18
(1) Koordination durch persönliche Weisung 19
(2) Koordination durch Selbstabstimmung 20
(3) Koordination durch Programme 21
(4) Koordination durch Pläne 22
(5) Bewertung der Koordinationsformen 22
c) Einflußfaktoren der Koordinationseffizienz 23
11. Controlling als Koordinationsfunktion des Führungssystems 26
1. Grundsätzliches zum Controlling 26
a) Begriffsabgrenzung: Controlling, Controller und Con trollership 26
b) Ursprünge des Controlling 27
c) Systematisierungsansätze im Controlling 29
2. Der koordinationsorientierte Controlling-Ansatz 31
a) Das Controlling-Verständnis von Horvath 33
b) Das Controlling-Verständnis von Schmidt und Kü pper 35
c) Das Controlling-Verständnis von Weber 38
d) Festlegung des Controlling-Verständnisses und Einordnung des
Projektcontrolling 46
111. Projekte als eine spezielle Form der Leistungserstellung 49
1. Einordnung von Projekten in den Unternehmenskontext 49
2. Merkmale von Projekten 55
a) Konstitutive Projekt-Merkmale 55
(1) Einmaligkeit 56
(2) Zielvorgabe 56
(3) Zeitliche Begrenzung 57
(4) Ressourcenbegrenzung 57
x
Inhaltsverzeichnis
(5) Projektspezifische Organisation 58
b) Differenzierungsmerkmale 59
3. Projektklassifikationen 60
a) Projektarten in der Literatur 60
b) Führungsorientierte Projektklassifikation 61
IV. Entwicklungsstand und Veränderungstendenzen beim
Projektmanagement 68
1. Allgemeines zum Projektmanagement 68
a) Ursprünge des Projektmanagements 68
b) Grundideen des Projektmanagements 71
(1) Ganzheitlich orientierte Systemdenkweise 71
(2) Phasenweise Untergliederung der Projektlaufzeit 71
c) Ziel des Projektmanagements 76
2. Überblick über die Sichtweisen des Projektmanagements 77
a) Instrumentelle Sichtweise des Projektmanagements 77
b) Funktionale Sichtweise des Projektmanagements 78
c) Institutionelle und institutionale Sichtweisen des
Projektmanagements 80
d) Kombinierte Sichtweisen des Projektmanagements 81
e) Fazit 82
3. Wandel der Rahmenbedingungen bei der Projektabwicklung 83
a) Viele kleinere Projekte 83
b) Ausweitung des Projektmanagements auf die strategische
Ebene 85
c) Gleichrangige Bedeutung der Parameter Leistung, Kosten und
Termine 85
d) Zunehmende Bedeutung der Abstimmung der Führungs
funktionen untereinander 86
XI