Table Of ContentBetriebs- und Wirtschaftsinformatik
Herausgegeben von
H. R. Hansen
H. Krallmann
P. Mertens
A-W. Scheer
D. Seibt
P. Stahlknecht
H. Strunz
R. Thome
Walter Brenner
Konzepte des
Info rmatio ns system
Managements
Mit 82 Abbildungen
Physica-Verlag
Ein Unternehmen des
Springer-Verlags
Prof. Dr. Walter Brenner
TU Bergakademie Freiberg
Fakultät Wirtschaftswissenschaft
Gustav-Zeuner-Straße 10
D-09596 Freiberg/Sachsen
ISBN 978-3-7908-0767-7 ISBN 978-3-642-52407-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-52407-3
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung aufa n
deren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Physica-Verlag Heidelberg 1994
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2201/2202-5432 10-Gedruckt auf säurefreiem Papier
Für Teddy, Tommy und Andy
Vorwort
Mit dem Informationsmanagement ist in den letzten Jahren ein neuer Teilbereich
der Betriebswirtschaftslehre entstanden. Wissenschaftliches Arbeiten auf die
sem Gebiet ist auf einen kontinuierlichen Kontakt zwischen Praxis und
wissenschaftlicher Welt angewiesen.
Meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. H. Österle, danke ich für die
hervorragende Umgebung im Spannungs feld Praxis - Hochschule, die er durch
das Forschungsprogramm IM2000 geschaffen, die vielen freundschaftlichen
Gespräche und die Anregungen, die er mir gegeben hat. Seine Fähigkeit, zu
künftige Entwicklungen sowohl in der Praxis als auch in der akademischen
Welt bereits im Entstehen zu erkennen und als Ziele für die Forschung zu
formulieren, sind Vorbild und Ansporn zugleich.
Den Mitgliedern des Forschungsrats, der Beiräte und Arbeitsgruppen des
Forschungsprogramms IM2000 danke ich für die gute Zusammenarbeit und die
tiefen Einblicke in Erfolge und Misserfolge des Informationsmanagements in der
Praxis. Die Herren R. Brechbühl und W. Gabathuler von der AGI-Arbeits
gemeinschaft für Informatik der Kantonalbanken, K. Frommenwiler und R.
Schmid von der Mettler Toledo AG, H. Schmitt vom Migros Genossen
schaftsbund, Dr. O. Müller und K. Rubli von der Oerlikon-Bührle Rechen
zentrum AG, J. Calcio, H. Rehmann und H. Schlatter von den Informatik
diensten PTT, P. Dysli und U. Rymann von der Schweizerischen Bank
gesellschaft, Dr. A. Meier und U. P. Meier vom Schweizerischen Bankverein, F.
Klein und R. Bachmann von der Schweizerischen Kreditanstalt, I. Csajka und E.
R. Patzke von der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt,
Dr. H. P. Koch und Dr. R. Henzi von der Gebrüder Sulzer AG, Prof. Dr. P. König
und P. Sturzenegger von der Swissair, Dr. P. Eisner und M. Gehring von der
Telekurs AG, S. Stoffel von den Winterthur Versicherungen sowie Dr. Ch. Jenny
von der Zürich Versicherung haben durch ihr grosses Engagement in den
gemeinsamen Projekten diese Art der Forschung erst ermöglicht.
Von den Mitarbeitern des Instituts für Wirtschaftsinformatik danke ich meiner
Schwester C. Brenner und den Herren Dr. T. Gutzwiller, H.-J. Steinbock, R.
Saxer, M. Mende, M. Brogli, Dr. M. Heym und U. Sprenger für die intensive
Zusammenarbeit und den guten Teamgeist. Ganz besonderen Dank schulde ich
Dr. K. Hilbers, meinem Mitstreiter im Projekt VISA, sowie meinen Eltern und
Harald Rubner für die Hilfe in der Schlussphase dieser Arbeit.
vrn Vorwort
Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle meinen früheren Arbeitgeber, die
Lonza AG in Basel. Nach wie vor stammen viele Beispiele und Erfahrungen, die
meinen Arbeiten zugrunde liegen, aus dieser Zeit. Der Zusammenarbeit mit Dr. P.
Kalantzis,W. Ersig, F. Blaser und P. Marchal in den Jahren 1985 - 1989
verdanke ich Einblicke in die Unternehmens führung und in die Leitung eines
Informatikbereichs.
Meine Frau und meine bei den Kinder sind die Quelle der Kraft für meine wissen
schaftliche Arbeit. Meiner Frau danke ich für ihre Unterstützung bei der Rück
kehr aus der Praxis in die Wissenschaft. Meinen Söhnen danke ich für die vielen
fröhlichen Stunden, z. B. beim Aufräumen der Kinderzimmer, in denen ich mich
von der Schreibarbeit erholen konnte. Tommy und Andy sind während des
Entstehens dieser Arbeit auf ihre Weise in die akademische Welt eingestiegen.
Nicht mehr gebrauchte Ausdrucke der Habilitation wanderten als ihre
"Habilitationen" ins Kinderzimmer und wurden nie mehr gesehen.
St. Gallen, Dezember 1993 W. Brenner
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung ................................................................................................................ 1
1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen ................................... 1
1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser ArbeiL. ................................................ 2
1.3. Aufbau der Arbeit ........................................................................................... 3
1.4. Abgrenzung ..................................................................................................... 4
1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.. ............................................... 5
1.6. Das Forschungsprogramm IM2000 .............................................................. 9
1.7. Die Arbeitsgruppe VISA .............................................................................. 10
1.8. Zusammenfassung .......................................................................................... 11
2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements ............... 13
2.1. Aufbau des Informationsmanagements ...................................................... 13
2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements ................................ 19
2.2.1. Informationssystem-Management als Methode .................................. 19
2.2.2. Die Syntax des Metamodells ................................................................. 20
2.2.3. Die Objekte des Informationssystem-Managements .......................... 21
2.3. Zusammenfassung ......................................................................................... 30
3. Strategische Informationssystem-Planung ...................................................... 31
3.1. Bestehende Ansätze ..................................................................................... 31
3.2. Projekt "Strategische Informationssystem-Planung" ............................... 33
3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung .................. .49
3.3.1. Nutzen einer strategischen Informationssystem-Planung ................. 51
3.3.2. Probleme einer strategischen Informationssystem-Planung .............. 5 3
3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.. .................... 57
3.5. Zusammenfassung ......................................................................................... 61
X Inhaltsverzeichnis
4. Grundlagen des Informationssystem-Managements ..................................... 63
4.1. Management .................................................................................................. 63
4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements ............................... 64
4.2.1. Die fünf Module ...................................................................................... 64
4.2.2. Strukturierung bestehender Ansätze des Informationssystem-
Managements ........................................................................................... 67
4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf... ..................... 7 4
4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM ................................... 75
4.5. Die Ablauforganisation des ISM ................................................................. 76
4.6. Die Autbauorganisation des Informationssystem-Managements .......... 77
4.7. Zusammenfassung ......................................................................................... 80
5. Management des IS-Konzepts .......................................................................... 83
5.1. Wesen ............................................................................................................. 83
5.2. Bestehende Ansätze ..................................................................................... 85
5.3. Konzepte ........................................................................................................ 93
5.3.1. Ausrichtung der Informationsverarbeitung auf das Geschäft... ........ 93
5.3.2. Konkrete Entscheidungskriterien für das Informationssystem-
Management ............................................................................................ 96
5.3.3. Organisatorische Verankerung des Informationssystem-
Managements ......................................................................................... 101
5.3.4. Standardisierung der Informationsverarbeitung ............................... 103
5.3.5. Verankerung des Datenschutzes und der Sicherheit der Infor-
mationsverarbeitung ............................................................................. 107
5.3.6. Controlling der Informationsverarbeitung ......................................... 109
5.3.7. Umsetzungsorientierung des IS-Konzepts ............................................ 111
5.4. Zusammenfassung ....................................................................................... 112
Inhaltsverzeichnis XI
6. Management der IS-Architektur. .................................................................... 115
6.1. Wesen ........................................................................................................... 115
6.2. Bestehende Ansätze ................................................................................... 117
6.3. Konzepte ...................................................................................................... 123
6.3.1. Konzentration auf die Anwendungssicht.. ........................................ 123
6.3.2. Verbindung von Informationssystem und Organisation .................. 125
6.3.3. Gesamtheitliche Entwicklung der Informationssystem-
Architektur ............................................................................................. 129
6.3.4. Selektive Integration ............................................................................. 135
6.3.5. Verwendung externen Wissens ........................................................... 141
6.3.6. Verbindung von Planung und Implementierung .............................. 146
6.3.7. Dynamische computerunterstützte Dokumentation ........................ 149
6.4. Zusammenfassung ....................................................................................... 153
7. Management des IS-Projektportfolios ........................................................... 155
7.1. Wesen ........................................................................................................... 155
7.2. Bestehende Ansätze ................................................................................... 158
7.3. Konzepte ...................................................................................................... 169
7.3.1. Gesamtheitliche Beurteilung aller Projektvorschläge ...................... 169
7.3.2. Verbessern der Grundlage für Entscheidungen ................................ 170
7.3.3. Limitieren der Grösse von Projekten .................................................. 175
7.3.4. Wirtschaftlichkeit als Entscheidungskriterium .................................. I77
7.3.5. Geschäftsorientierte Verteilung der Ressourcen unter Berück-
sichtigung der betrieblichen Abhängigkeiten ................................... 179
7.3.6. Gesamtheitliche IS-Entwicklungsplanung ........................................ 185
7.3.7. Umsetzen der Integration ..................................................................... 191
7.3.8. Systematisches Umsetzen des IS-Entwicklungsplans ...................... 192
XII Inhaltsverzeichnis
7.3.9. Förderung der Innovation .................................................................... 193
7.4. Zusammenfassung ....................................................................................... 194
8. Management der IS-Projekte .......................................................................... 197
8.1. Wesen ........................................................................................................... 197
8.2. Bestehende Ansätze ................................................................................... 199
8.3. Konzepte ...................................................................................................... 205
8.3.1. Verbindung von Projektmanagement und Systementwicklung ..... 205
8.3.2. Phasenweise Gliederung ..................................................................... .207
8.3.3. Systematische Projektführung ............................................................. 211
8.3.4. Verbinden der Organisations- und der IS-Entwicklung .................. 214
8.3.5. Projektbezogenes Erfassen und Verrechnen der Aufwände .......... 215
8.3.6. Kontinuierliche Qualitätssicherung .................................................... 216
8.3.7. Integration in das Informationssystem-Management... .................... 219
8.3.8. Situative Anpassung des Projektmanagement-Modells ................. .220
8.4. Zusammenfassung ....................................................................................... 221
9. Management der IS-Betreuung ...................................................................... 223
9.1. Wesen ........................................................................................................... 223
9.2. Bestehende Ansätze ................................................................................... 225
9.3. Konzepte ...................................................................................................... 229
9.3.1. Realisierung des Nutzens .................................................................... .229
9.3.2. Analyse der Informationsverarbeitung durch Organisations-
Monitoring ............................................................................................. 230
9.3.3. Steigerung der Effektivität der Wartung ........................................... 239
9.3.4. Wartungsmanagement als Teil des Informationssystem-
Managements ......................................................................................... 24 2
9.3.5. Ausbildung der Mitarbeiter. ................................................................. 248
Description:Das betriebliche Informationssystem wird für viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Führungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des In