Table Of ContentGeschaftsprozeBkonstruktion
durch Montage generischer
ProzeBpartikel
Dissertation zur Erlangung eines Doktors
der Wirtschaftswissenschaften (Doctoris rerum oeconomicarum)
der Rechts-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat
der Universitat des Saarlandes
vorgelegt von
Markus Remme
Tag der Disputation: 9. Dezember 1996
Dekan: Prof. Dr. H. RiiBmann
Erstberichterstatter: Prof. Dr. A.-W. Scheer
Zweitberichterstatter: Prof. Dr. C. Scholz
Remme . Konstruktion von Geschaftsprozessen
SCHRIFTEN ZUR EDV -ORIENTIERTEN BETRIEBSWIRTSCHAFT
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.A.-W. SCHEER
In den "Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft" werden Beitrage aus
Wissenschaft und Praxis veroffentlicht, die sich durch ausgepragten Anwendungs
bezug und hohes fachliches Niveau auszeichnen.
Markus Remme
Konstruktion von
Geschaftsprozessen
Ein modellgesttitzter Ansatz durch
Montage generischer ProzeBpartikel
GABLER
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Remme, Markus:
Konstruktion von Geschaftsprozessen : ein modellgestutzter
Ansatz durch Montage generischer Prozesspartikel
/ Markus Remme. -Wiesbaden : Gabler, 1997
(Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft)
Zugl.: Saarbrucken, Univ., Diss., 1996
ISBN-13: 978-3-322-84501-6 e-ISBN-13: 978-3-322-84500-9
DOl: 10.1007/978-3-322-84500-9
AIle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997
Softcover reprint of the hardcover I st edition 1997
Lektorat: Ute Wrasmann
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere flir VervielfaItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden durften.
Geleitwort
Ein wesentliches Anwendungsgebiet der Unternehmensmodellierung ist die Dokumentation
des Wissens tiber die Abliiufe eines Unternehmens. Durch eine solche Dokumentation wird
das Wissen allgemein verfiigbar gemacht und die enge Abhangigkeit der Geschiiftsprozesse
von einzelnen Mitarbeitern aufgehoben.
Die GeschiiftsprozeBkonstruktion durch Montage generischer ProzeBpartikel ist die konse
quente Weiterentwicklung dieser Idee. Bei dem Ansatz steht jedoch nicht die Kenntnis der
tatsiichlichen Geschiiftsprozesse eines Unternehmens, sondern das Wissen tiber die Mi:iglich
keiten der Veriinderung dieser Geschiiftsprozesse im Vordergrund. Folglich ist die Methode
Ausdruck eines Paradigmenwechsels von der Unternehmensmodellierung zur Modellierung
organisationstheoretischen Wissens. Die Modelle, die organisationstheoretisches Wissen
abbilden, werden zur Unterstiitzung der Unternehmensmodellierung eingesetzt, urn eine wirt
schaftliche und zuverliissige Gestaltung von Unternehmen zu ermi:iglichen.
Ftir die Modellierung organisationstheoretischen Wissens werden in dem vorliegenden Buch
existierende Methoden zur Unternehmensmodellierung mit geringen Modifikationen tiber
nommen. Sie bilden gemeinsam mit leistungsrahiger Informations- und Kommunikationstech
nologie sowie verbesserter Mitarbeiterqualifikation cin Potential, das es auszuschi:ipfen gilt.
Auf diesem Fundament wird eine Methode zur GeschiiftsprozeBkonstruktion entwickelt und
DV -technisch implernentiert. Die Beschreibung der Methode wird durch die Charakteri
sierung neuer organisatorischer Gestaltungsmi:iglichkeiten erganzt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion von Geschiiftsprozessen. Die Methode liiBt
sich allerdings auch auf die Strukturierung der Aufbauorganisation, der Unternehmensdaten
und des MaterialfluBsystems erweitern und kann daher als Grundlage fiir zukiinftige Entwick
lungsarbeiten dienen.
August-Wilhelm Scheer
v
Vorwort
Der Einsatz von Untemehmensmodellen zur Analyse und Restrukturierung von Organisatio
nen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Entwicklung und Anderung von Untemeh
mensmodellen wird jedoch sehr schnell deutlich, daB ein in sich schliissiges und umsetzbares
Modell nur unter Berucksichtigung eines auBerst komplexen Regelwerks erstellt werden kann.
Die in dem Buch beschriebene Methode der modellgestiitzten Konstruktion von Geschaftspro
zessen ist ein Ansatz, mit dem allgemeines organisatorisches Wissen erfaBt und einem
GestaltungsprozeB effizient zuganglich gemacht wird. Die Metapher der Konstruktion steht
fur einen systematischen und nachvollziehbaren GestaltungsprozeB. Er beginnt mit der
Erhebung einer exakt abgrenzbaren Ausgangsinformation iiber das zu verandemde Untemeh
men. Auf diese Ausgangsinformation werden schrittweise und nachvollziehbar vordefinierte
Operationen angewendet, bis sich die zukiinftige Struktur des Untemehmens ergibt. Eine
solche Operation, die hier als "ProzeBpartikel" bezeichnet wird, beschreibt jeweils das bei
Fallen einer Gestaltungsentscheidung zu berucksichtigende organisatorische Regelwerk. Urn
einen fundierten und gezielten Einsatz von ProzeBpartikeln zu ermoglichen, sind fur jedes
ProzeBpartikel die Voraussetzungen fur das Fallen der mit ihm verbundenen Gestaltungsent
scheidung und die daraus resultierende Veranderung des Untemehmenszielerreichungsgrads
formuliert.
Die Nachvollziehbarkeit der GeschaftsprozeBkonstruktion wird durch das iibersichtliche,
schrittweise Vorgehen und eine eingehende Dokumentation der relevanten Rahmenbedingun
gen und Ziele, die zur Durchfuhrung der Konstruktionsschritte gefuhrt haben, gewahrleistet.
Die Arbeit entstand wahrend meiner wissenschaftlichen Tiitigkeit am Institut fur Wirt
schaftsinformatik (IWi) der Universitat des Saarlandes. Mein besonderer Dank gilt meinem
akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, der mich bereits zu Studien
zeiten fur die Inhalte der Wirtschaftsinformatik begeistert hat und fur die wissenschaftliche
Betreuung der Arbeit stets zur Verfiigung stand. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Christian
Scholz fur die Ubemahme des Korreferats.
Unter meinen Kollegen am IWi finden sich viele, die einen Beitrag zu dieser Arbeit geleistet
haben. Hervorheben mochte ich den Erfahrungsaustausch mit Jiirgen Galler, der zeitgleich mit
mir seine Dissertation schrieb und mir als Leidensgenosse verbunden war, und die Unterstiit
zung von Frank Habermann, die sich durch wichtige Verbesserungsvorschlage auszeichnete.
Peter Dell iibemahm die prototypische Implementierung des DV -gestiitzten Werkzeugs
TOP AS, das zur Unterstiitzung der GeschaftsprozeBkonstruktion mit ProzeBpartikeln heran-
VII
gezogen werden kann. Yven Schmidt hat mir die fur die theoretische Untermauerung der
Arbeit notwendige Literatur beschafft.
Zu sehr groBem Dank bin ich meinen Eltern verpflichtet. Sie haben mir den von mir
gewiinschten Lebensweg ermoglicht und waren und sind mir Vorbild.
Besonders hervorzuheben ist eindeutig der Beitrag meiner Freundin Petra Hirschmann. Sie
begleitete die gesamte Erstellung der Dissertation, gab mir dabei wesentliche fachliche
Impulse und half mir an mancher Untiefe bei der Anfertigung der Dissertation vorbei.
Markus Remme
VIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIII
Abkiirzungs-und Symbolverzeichnis XVII
1 Konstruktion und Montage 1
2 Die Gestaltung von Unternehmen 8
2.1 Die Organisation eines Unternehmens 8
2.1.1 Der Begriff der Organisation 8
2.1.2 Ziele der organisatorischen Tiitigkeit 17
2.1.3 Phasenkonzept der organisatorischen Tatigkeit 20
2.1.4 GeschaftsprozeBorientierung der Organisation 26
2.2 Die modellgestiitzte Unternehmensgestaltung 36
2.2.1 Der Begriff des Modells 36
2.2.2 Modellierungsmethodik und Architektur 41
2.2.3 Verwendete Beschreibungssprachen 50
2.3 Vorgehensweisen zur Bestimmung adaquater Organisationsalternativen 54
2.3.1 Organisationsthesaurierende Vorgehensweisen 54
2.3.1.1 Grundstruktur konventioneller Vorgehensweisen 56
2.3.1.2 Konzipieren von Organisationsaltemativen mit Branchenreferenzmodellen 59
2.3.2 Organisationsgenerierende Vorgehensweisen 63
2.3.2.1 Intuitive Vorgehensweisen 63
2.3.2.2 Systematische Vorgehensweisen 67
2.3.2.2.1 Vollstandige Enumeration von Organisationsaltemativen 67
2.3.2.2.2 Analyse-Synthese-Konzept nach Kosiol 68
2.3.2.2.3 Weitere systematische Vorgehensweisen 71
2.3.2.2.3.1 Requirements-Engineering und strukturierte Systemanalyse 71
IX