Table Of ContentRudolf Fisch· Dieter Beck (Hrsg.)
Komplexitätsmanagement
Rudolf Fisch
Dieter Beck (Hrsg.)
Komplexitäts
management
Methoden zum umgang mit
komplexen Aufgaben
steIlungen in Wirtschaft,
Regierung und Verwaltung
III
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
-
+ III
VS VERlAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-531-14437-5 ISBN 978-3-322-89803-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-89803-6
1. Auflage Dezember 2004
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2004
Ursprünglich erschienen bei VS verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004.
Lektorat: Frank Schindler/Dr. Tat ja na Rollnik-Manke
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Inhalt
Autorenverzeichnis ....................................................................................... ,......... 7
Vorwort ................................................................................................................... 9
RudolfFisch und Dieter Beck
Handhabung komplexer AufgabensteIlungen in Organisationen -
Einführung und Übersicht ..................................................................................... 11
J. Psychologische Ansätze zur Handhabung komplexer Aufgaben
Joachim Funke,
Psychologische Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen
Problemstellungen und zu Bedingungen kreativer Problemlösungen ............... 21
Anja Dieckmann und Laura Martignon
Einfache Heuristiken für gute Entscheidungen ................................................... 35
11. Unterstützende Verfahren und Bedingungen ihres Einsatzes
DieterBeck
Übersicht über Verfahren zum Umgang mit komplexen
AufgabensteIlungen ................................................................................................ 55
RolfBronner
Planungs-und Entscheidungsmethoden zur Komplexitätshandhabung
und Rationalitätssicherung .................................................................................... 83
Heinrich Reinermann
Zum Einsatz von Verfahren und Werkzeugen der Entscheidungs-
unterstützung - Eine kritische Betrachtung ........................................................ 107
Dietrich Fürst
Rahmenbedingungen des Einsatzes von Planungsverfahren
im öffentlichen Sektor ............................................................................................ 119
ID. Ausgewählte Verfahren zur Handhabung komplexer Aufgaben
Frederic Vester
Vernetztes Denken und Handeln als Ansatz zur Krisenbewältigung ................ 137
Gabriele Harrer
Das Vester'sche Sensitivitätsmodell ...................................................................... 147
Reinhard Lindig
Vernetzt Denken und Handeln bei komplexen Aufgabenstellungen .................. 153
6 Inhaltsverzeichnis
HannsHub
GAMMA als Methode und Werkzeug zur Bearbeitung komplexer
AufgabensteIlungen ................................................................................................ 171
Ralph Becker und Barbara Wöhler
Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard - Theorie und Praxis ............ 185
IV. Praxisbeispiele
Klaus König
Komplexitätsbewältigung in Regierungszentralen -
Ein Erfahrungsbericht ........................................................................................... 201
Helmut Albert
Komplexe Aufgaben der Nachrichtendienste im Rahmen der
staatlichen Gefahrenabwehr - Organisation und Arbeitsweise
der Verfassungsschutzbehörden in Deutschland ................................................. 213
Arjen Boin und Paul 't Hart
Coping with crisis complexity: Trends, challenges and pathways ..................... 233
Hans-Joachim Fietkau
Komplexitätsgestaltung in Mediationsverfahren ................................................. 249
Hans-Peter Meister und Christopher Gohl
Politische Mediation bei umstrittenen Infrastrukturprojekten -
Das Beispiel des Frankfurter Flughafens ............................................................. 263
Petra Badke-Schaub
Zwischen Kreativität und Systematik - Eine kognitions-und sozial
psychologische Analyse des Einsatzes von Problemlösetechniken in der
Produktentwicklung ............................................................................................... 281
V. Praktische Konsequenzen
Comelius Buerscbaper
Komplexität managen - Trainingsansätze und Nutzen ....................................... 303
RudolfFisch und Dieter Beck
Was tun angesichts komplexer Aufgaben? ........................................................... 319
Stichwortverzeichnis .............................................................................................. 347
Autorenverzeichnis
Dr. Helmut Albert, Landesamt für 'le rfassungsschutz des Saarlandes,
Postfach 102063, 66020 Saarbrücken.
Prof. Dr. Petra Badke-Schaub, Faculty ofIndustrial Design Engineering,
TU De1ft, Landbergstraat 15, 2628 CE Delft, The Netherlands.
Priv.-Doz. Dr. Dieter Beck, Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der
Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Postfach 1409,
67324 Speyer.
Dr. Ralph Becker, Horvath & Partner GmbH, Rotebühlstraße 121,
70178 Stuttgart.
Prof. Dr. Rolf Bronner, Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Saarstraße 21, 55099 Mainz.
Dr. Arjen Boin, Department ofPublic Administration, Crisis Research Center, Lei
den University, P.O. Box 9555, NL-2300 RB Leiden, The Netherlands.
Cornelius Buerschaper, Dipl.-Psych., Wöhlertstraße 12, 10115 Berlin. .
Anja Dieckmann, Dipl.-Psych., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,
Lentzeallee 94, 14195 Berlin.
Dr. Hans Joachim Fietkau, WissenschaftszentrumBerlin für Sozialforschung
GmbH, Reichpietschufer 50,10785 Berlin.
Prof. Dr. Rudolf Fisch, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften
Speyer, Postfach 1409, 67324 Speyer.
Prof. Dr. Dietrich Fürst, Institut für Raumplanung und Raumforschung,
Universität Hannover, Westermannweg 35,30419 Hannover.
Prof. Dr. Joachim Funke, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg.
Christopher Gohl, M.A., IFOK GmbH - Institut für Organisationskommunikation,
Berliner Ring 89, 64625 Bensheim.
Gabriele Harrer, Dipl.-Geol., Frederic Vester GmbH, Nussbaumstraße 14,
80336 München.
Prof. Dr. Paul 't Hart, Utrecht School ofGovernance, University ofUtrecht,
BijIhouwerstraat 6, NL-3511 ZC Utrecht, The Netherlands.
Prof. Dr. Hanns Hub, Hub Consulting, Rathausstraße 11/2, 72660 Beuren.
8 Autorenverzeichnis
Prof. Dr. Dr. Klaus König, (em), Deutsche Hochschule für Verwaltungswissen
schaften Speyer, Postfach 1409, 67324 Speyer.
Prof. Dr. Reinhard Lindig, Lindig Beratung, Talsteinstraße 5, 07751 Jena.
Prof. Dr. Laura Martignon, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
71634 Ludwigsburg.
Dr. Hans-Peter Meister, IFOK GmbH - Institut für Organisationskommunikation,
Berliner Ring 89, 64625 Bensheim
Prof. Dr. Heinrich Reinermann, (em), Deutsche Hochschule für Verwaltungswis
senschaften Speyer, Postfach 1409, 67324 Speyer.
Frederic Vestert, Frederic Vester GmbH, Nussbaurnstraße 14,80336 München.
Barbara Wöhler, lic. oec. HEC, Horvath & Partner GmbH, Bavariaring 17,
80336 München.
Vorwort
Wer dieses Buch aufschlägt, wird unter anderem erwarten, ein "gewusst wie" zu
fInden. Doch bei dem hier interessierenden Typus von komplexen Aufgabenstellun
gen, braucht es einige Sorgfalt, um bei einer gegebenen Problemlage und umschrie
benen Randbedingungen mit sicherem Griff in den Methodenbaukasten die angemes
sene Vorgehensweise herauszusuchen. Die Kapitel des Buches werden aufzeigen,
dass Aufgabenstellungen, die nach dem ersten Eindruck nicht durchschaubar wirken,
trotzdem handhabbar werden können. Dabei unterstützen die vorgestellten Verfahren
sowohl den analytischen Prozess als auch die Umsetzung von Lösungsvorstellungen.
Dennoch wird der Ausgang des Bemühens unsicher bleiben. Deswegen wird im
Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen stets davon gesprochen, dass
man Unsicherheit ertragen und trotzdem handeln können muss. In jedem Fall wird
Geduld mit sich, den Sachverhalten und den Akteuren aufzubringen sein. Als erstes
ist immer ein Stück analytische Arbeit zu leisten. Dies ist meistens recht aufwändig
und auch kognitiv fordernd.
So will dieses Buch über Möglichkeiten und auch Grenzen entscheidungsunter
stützender Verfahren beim Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen aufklären
und eine Orientierungshilfe fiir Entscheidungsvorbereiter und Entscheidungsträger
sein. Im Sinne eines "guten Entscheidens" soll ein Beitrag zu Sicherung von Qualität
und Akzeptanz von Entscheidungen in Organisationen von Wirtschaft, Regierung
und Verwaltung geleistet werden. Jedoch bei aller Unterstützung durch die hier vor
gestellten Verfahren wird es immer der Kunst der verantwortlichen Entscheidungs
träger vorbehalten sein, eine Balance zwischen inhaltlicher Qualität und der Akzep
tanz von Entscheidungen zu fmden.
Der vorliegende Band hat eine längere Vorgeschichte. Erste Grundlagen wurden
schon in einer interdisziplinären Vorlesungsreihe "Vom Umgang mit Komplexität in
Organisationen" gelegt, die der Erstherausgeber im Jahr 1988 an der Universität
Konstanz veranstaltet hatte. Es folgten in den 1990er Jahren weitere Forschungspro
jekte, in denen die Eigendynamik politisch-administrativer Entscheidungsprozesse
im Spannungsfeld von ökonomischen und ökologischen Interessen untersucht wurde.
Ausgangspunkt fiir dieses Buch war schließlich ein Forschungsprojekt zum Einsatz
entscheidungsunterstützender Verfahren in der Praxis, welches von 2000-2003 am
Forschungsinstitut fiir öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule fiir
Verwaltungswissenschaften Speyer von den Autoren durchgefiilirt wurde. In dessen
Rahmen wurde im April 2002 eine Tagung an der Deutschen Hochschule fiir Ver
waltungswissenschaften Speyer zum Thema ,,Die Kunst, mit Komplexität zurecht zu
kommen" durchgefiilirt. Es folgte im April 2003 ein von der Fritz Thyssen-Stiftung,
Köln, fmanziell unterstütztes Kolloquium am Forschungsinstitut fiir öffentliche Ver
waltung zum Thema "Erfahrungen mit Methoden zur Handhabung komplexer Auf
gaben in Wirtschaft und Verwaltung". Für beide Veranstaltungen konnten Expertin
nen und Experten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und erfahrene Praktiker
10 Vorwort
gewonnen werden, die sich in verschiedenen Kontexten mit Problemlösungs- und
Entscheidungsmethodik befassen.
Wir waren sehr erfreut, als die meisten Mitwirkenden an beiden Veranstaltungen
Unserer Einladung folgten, an diesem Buch über die Einsatzmöglichkeiten und Gren
zen moderner entscheidungsunterstülzender Verfahren aus Sicht verschiedener Wis
senschaftsdisziplinen mitzuwirken.
Die Herausgeber danken der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, für die fmanzielle Un
terstützung des Forschungskolloquiums in der Abschlussphase des Projektes. Allen
Autorinnen und Autoren sei ganz herzlich gedankt für ihr großes Engagement, ihre
Geduld und ihre Offenheit bei der Diskussion der Beiträge. So möchten wir auch be
sonders Frau Anne Vester, der Geschäftsfiihrerin der Frederic Vester GmbH in Mün
chen, danken, die uns ein Originalmanuskript Ihres Mannes zur Verfügung gestellt
hat. Wir danken Herrn Frank Schindler vom VS Verlag für Sozialwissenschaften für
seine engagierte Betreuung des Buchprojektes und Frau Dr. Tatjana Rollnik-Manke
für das sorgfältige Lektorat.
Des Weiteren gilt unser Dank den Technischen Assistentinnen am Lehrstuhl für
Empirische Sozialwissenschaften, Frau Anke Ladke und Frau Inka Tehranian, für ihre
engagierte Unterstützung des Buchprojektes in seinen verschiedenen Phasen. Wir
danken Herrn Burkhard Margies, M. A., für seine kollegiale Unterstützung in der
Endphase der Manuskripterstellung. Besonderer Dank gebührt Frau Linda Estelmann
vom Lehrstuhlsekretariat für ihre sorgfältige und professionelle Erstellung der
Druckvorlage.
Speyer, im September 2004 RudolfFisch und Dieter Beck
Handhabung komplexer AufgabensteIlungen in Organisationen -
Einführung und Übersicht
RudolfF isch und Dieter Beck
Wie lassen sich komplexe Aufgabenstellungen in Organisationen von Wirtschaft,
Regierung und Verwaltung besser handhaben? Spätestens seit Mitte der 1960er Jahre
wurden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eine Reihe von Verfahren entwi
ckelt, die Führungskräfte beim Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen unter
stützen können. Die Entwicklung der Informationstechnik hat in jüngerer Zeit dazu
gefiihrt, dass die Handhabung vieler Verfahren durch Software-Werkzeuge verein
facht wird. Derzeit besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen de~ zumindest aus
wissenschaftlicher Sicht gesehenen Nutzen dieser Verfahren und deren Einsatz in der
Organisationspraxis. In diesem Beitrag werden die Herausforderungen komplexer
Aufgabenstellungen näher umschrieben und die Grenzen selbst entwickelter oder rein
erfahrungsgestützter Herangehensweisen aufgezeigt. Es wird dafiir plädiert, zusätzlich
systematische und methodisch abgesicherte Herangehensweisen an Problemlöse-und
Entscheidungsprozessen einzusetzen.
1 Komplexe AufgabensteIlungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung
Führungskräfte und Experten in Organisationen von Wirtschaft, Regierung und Ver-.
waltung sehen sich in ihrem Arbeitsalltag manchmal mit schwierigen und unüber
schaubaren Aufgabenstellungen konfrontiert, die aus dem üblichen Routinegeschäft
herausragen. Problemlösungen und Entscheidungen stehen an, für die es keine einfa
chen Lösungen gibt und die mit klassischen Bearbeitungsroutinen nicht mehr ange- .
messen zu bewältigen sind.
Dabei handelt es sich in der Regel um umfassende Aufgabenstellungen, bei
spielsweise um eine Abstimmung des Vorgehens in einer Angelegenheit mit vielen
Beteiligten im politisch-gesellschaftlichen Raum, um die Realisation von·wirtschaft
lichen oder staatlichen Großvorhaben oder um schwierige Entscheidungslagen von
großer finanzieller oder sozialer Tragweite. Es können aber auch scheinbar kleinere
komplizierte Entscheidungslagen sein, wenn Problemlösungen und Entscheidungen
anstehen, welche künftig die Qualität und die Art der Zusammenarbeit in oder zwi
schen Organisationseinheiten nachhaltig beeinflussen können.
B·eispiele für komplexe Aufgabenstellungen im politisch-administrativen Raum
sind: Die Modernisierung von Kommunal- und Landesverwaltungen mit den damit
verbundenen Problemen des Organisationswandels, die Planung und der Bau von
neuen leE-Strecken, die Erweiterung eines Flughafens oder der Bau von Kraft
werksanlagen, Gesetzgebungsprozesse, etwa anlässlich des Umbaus der Sozialsys
teme, die Reform der Arbeitsverwaltung, die Neuordnung des roderalen Staaten und