Table Of Content~ Springer-Verlag Wien GmbH
Rochus Pokan, Holger Förster, Peter Hofmann,
Helmut Hörtnagl, Eveline Ledl-Kurkowski
und Manfred Wonisch (Hrsg.)
Kompendium der Sportmedizin
Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie
Springer-Verlag Wien GmbH
AAoo.. UUnniivv..--PPrrooff.. DDrr.. RRoocchhuuss PPookkaann
IInnssttiittuutt ffUUrr SSppoorrttmmeeddiizziinn,, WWiieenn,, OOsstteerrrreeiicchh
OOAA.. DDrr.. HHoollggeerr FFăărrsstteerr
UUnniivv.. KKlliinniikk ffUUrr KKiinnddeerr uunndd JJuuggeennddhheeiillkkuunnddee,, SSaallzzbbuurrgg,, OOsstteerrrreeiicchh
AAoo.. UUnniivv..--PPrrooff.. MMaagg.. DDrr.. PPeetteerr HHooffmmaannnn
IInnssttiittuutt ffUUrr SSppoorrttwwiisssseennsscchhaafftteenn,, GGrraazz,, OOsstteerrrreeiicchh
PPrriimm.. UUnniivv..--PPrrooff.. DDrr.. HHeellmmuutt HHăărrttnnaaggll
IInnssttiittuutt ffUUrr SSppoorrtt--uunndd KKrreeiissllaauuffmmeeddiizziinn,, IInnnnssbbrruucckk,, OOsstteerrrreeiicchh
DDDDrr.. EEvveelliinnee LLeeddll--KKuurrkkoowwsskkii
IInnssttiittuutt ffUUrr SSppoorrttmmeeddiizziinn,, SSaallzzbbuurrgg,, OOsstteerrrreeiicchh
MMaagg.. DDDDrr.. MMaannffrreedd WWoonniisscchh
MMeeddiizziinniisscchhee UUnniivveerrssiittăăttsskklliinniikk GGrraazz,, GGrraazz,, OOsstteerrrreeiicchh
DDaass WWeerrkk iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhlliittzztt..
DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrrlliinnddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddiiee ddeerr UUbbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkeess,,
ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvoonn AAbbbbiilldduunnggeenn,, ddeerr FFuunnkksseenndduunngg,, ddeerr WWiieeddeerrggaabbee aauuff ffoottoommeecchhaannii
sscchheemm ooddeerr ăăhhnnlliicchheemm WWeeggee uunndd ddeerr SSppeeiicchheerruunngg iinn DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bbiieeii bbeenn,,
aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,, vvoorrbbeehhaalltteenn..
©© 22000044 SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg WWiieenn
OOrriiggiinnaallllyy ppuubblliisshheedd bbyy SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg WWiieenn NNeeww YYoorrkk iinn 22000044
DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiiee
sseemm BBuucchh bbeerreecchhttiiggtt aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhtt zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaassss
ssoollcchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn-- uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aallss ffrreeii zzuu
bbeettrraacchhtteenn wwăărreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjeeddeerrmmaannnn bbeennuuttzztt wweerrddeenn ddlliirrffeenn.. PPrroodduukktthhaaffttuunngg::
SSăămmttlliicchhee AAnnggaabbeenn iinn ddiieesseemm FFaacchhbbuucchh//wwiisssseennsscchhaaffttlliicchheenn WWeerrkk eerrffoollggeenn ttrroottzz ssoorrggffăăII
ttiiggeerr BBeeaarrbbeeiittuunngg uunndd KKoonnttrroollllee oohhnnee GGeewwăăhhrr.. IInnssbbeessoonnddeerree AAnnggaabbeenn lliibbeerr DDoossiieerruunnggss
aannwweeiissuunnggeenn uunndd AApppplliikkaattiioonnssffoorrmmeenn mmlliisssseenn vvoomm jjeewweeiilliiggeenn AAnnwweennddeerr iimm EEiinnzzeellffaallll
aann hhaanndd aannddeerreerr LLiitteerraattuurrsstteelllleenn aauuff iihhrree RRiicchhttiiggkkeeiitt lliibbeerrpprrlliifftt wweerrddeenn.. EEiinnee HHaaffttuunngg ddeerr HHee
rraauussggeebbeerr,, ddeerr AAuuttoorreenn ooddeerr ddeess VVeerrllaaggeess aauuss ddeemm IInnhhaalltt ddiieesseess WWeerrkkeess iisstt aauussggeesscchhlloosssseenn..
TTyyppooggrraaffiisscchhee GGeessttaallttuunngg,, SSaattzz:: ttyyppiicc®®//wwoollff
GGeeddrruucckktt aauuff ssăăuurreeffrreeiieemm,, cchhlloorrffrreeii ggeebblleeiicchhtteemm PPaappiieerr -- TTCCFF
SSPPIINN:: 1111778855440088
BBiibblliiooggrraaffiisscchhee IInnffoorrmmaattiioonn DDeerr DDeeuuttsscchheenn BBiibblliiootthheekk
DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk vveerrzzeeiicchhnneett ddiieessee PPuubblliikkaattiioonn iinn ddeerr
DDeeuuttsscchheenn NNaattiioonnaallbbiibblliiooggrraaffiiee;; ddeettaaiilllliieerrttee bbiibblliiooggrraaffiisscchhee DDaatteenn ssiinndd iimm IInntteerrnneett
lliibbeerr <<hhuupp:://// ddnnbb..ddddbb..ddee>> aabbrruuffbbaarr..
MMiitt 9900 AAbbbbiilldduunnggeenn
IISSBBNN 997788--33--221111--2211225533--00 IISSBBNN 997788--33--77009911--33778811--99 ((eeBBooookk))
DOI 10.1007/978-3-7091-3781-9
11 Geleitwort
Die Arbeitsgemeinschaft für theoretische und klinische Leistungsmedizin der
Universitätslehrer Österreichs (ATKL) hat sich seit mehr als 20 Jahren in der Aus
und Weiterbildung von Sportärzten engagiert. Nunmehr ist es nach vielfachen
Bemühungen gelungen, mit dem vorliegenden "Kompendium der physiologisch
internistisch-pädiatrischen Sportmedizin" einem lang gehegten Wunsch der sport
medizinisch interessierten Ärzteschaft nach zu kommen. Viele namhafte Autoren
aus renomierten Institutionen haben in Zusammenarbeit ein Werk geschaffen,
das als fester Bestandteil der sportärztlichen Ausbildung konzipiert ist. Heraus
geber und Autoren - der Wissenschaft verbunden aber auch mit der täglichen
Praxis vertraut - verdienen daher für ihre umfangreiche Arbeit aufrichtigen Dank.
Den Zeichen der Zeit folgend wird nicht nur der aktuelle Wissensstand unter
leistungsmedizinischem Blickwinkel dargestellt, sondern auch der immer grösser
werdenden Bedeutung der Sportmedizin in wichtigen Gesundheitsbelangen
Rechnung getragen, wie unter anderem die Kapitel über Sport in verschiedenen
Altersgruppen, Sport als Therapeutikum in Prävention und Rehabilitation ete.
deutlich machen. Sport, das "nichtmedikamentöse Heilmittel", ist in der heutigen
technisierten Umwelt für Viele zu einer - oft sogar existentiellen - Notwendigkeit
geworden und hat darüber hinaus auch für die Gesellschaft insgesamt eine emi
nente sozialpolitische Bedeutung.
Der zweckdienliche Einsatz und die geplante Steuerung körperlicher Aktivi
täten erfordert spezifische Kenntnisse. Möge es daher mit dem vorliegenden
Kompendium gelingen, sportmedizinisches Gedankengut in der Ärzteschaft zu
verbreiten und zu verankern, damit körperliche Aktivitäten als Gesundheitssport
fundiert in Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden, sowie im Leistungs
sport eine adäquate Beratung und Betreuung der Athleten angeboten werden
kann.
Alfred Aigner
Gründungsvorsitzender der ATKL
11 Geleitwort
Die Vorgängerorganisation der jetzigen Österr. Gesellschaft für Sportmedizin
und Prävention, der Österr. Sportärzteverband unter der damaligen Präsident
schaft von E. Raas entschloss sich vor nun mehr fast 20 Jahren, beim zuständigen
Bundesministerium um die Zulassung des Österr. Sportarztdiploms anzusuchen.
Nachdem die Genehmigung eingelangt war, waren es die beiden verbandsinter
nen wissenschaftlichen Gruppierungen ATKL (Arbeitsgemeinschaft für theore
tische und klinische Leistungsmedizin der Hochschullehrer Österreichs) und die
orthopädisch-traumatologisch-physikalische Abteilung, welche einen gemeinsa
men Lehr- und Lernzielkatalog zum Erreichen dieses Zieles erstellten. Die daraus
entstandenen 4 Grundkursanteile mit ergänzenden Fort-und Weiterbildungen in
theoretischer und praktischer Sportmedizin wurden sehr gut angenommen und
bald konnten die ersten Diplome österreich ischen Sportärzte/Innen überreicht
werden. Später sprang die Österr. Ärztekammer auf diesen Zug auf und nachdem
zunächst der Sportärzteverband und die Ärztekammer gemeinsam Diplome aus
stellten kam es zuletzt dazu, dass die Ärztekammer auf Grund ihrer Diplom
ordnung allein für die Ausstellung der Diplome zuständig war. Dennoch oblag es
stets der ÖGSMP mit ihren wissenschaftlichen Untergruppen für die entspre
chenden Lehr- und Lernzielkataloge zu sorgen. In unzähligen Zusammenkünften
wurden immer wieder der Zeit entsprechende Adaptierungen durchgeführt und
der Run zum Erwerb des Sportarztdiploms nahm immer mehr zu und im Protokoll
der Generalversammlung von November 2003 in Innsbruck ist festgehalten, dass
es bereits 1095 Inhaber/Innen des Sportmedizinischen Diploms gab. Das Sport
arztdiplom berechtigt Ärzte/Innen für Allgemeinmedizin aber auch Fachärzte,
definierte sportmedizinische Handlungen zu setzen und der Diplominhaber darf
sich auch "Sportarzt" nennen. Aber auch zum Erhalt eines Additivfacharzttitels für
Sportmedizin bzw. für den Facharzt für med. Leistungsphysiologie gilt das Österr.
Sportarztdiplom als Voraussetzung.
So sehr auch der Stellenwert des Österr. Sportarztdiploms unbestritten war
und ist, wurden doch immer mehr Stimmen laut, welche eine einheitliche Ausbil
dung vor allem im Rahmen der Grundkurse forderten. Die logische Konsequenz
war, dass man in der ÖGSMP sich daran machte, ein Ausbildungskompendium
zur Erlangung des Österr. Sportärztediploms zu planen. Nun ist es zunächst der
VIII Geleitwort
internistisch-physiologisch pädiatrischen Gruppe unter der Federführung der
ATKL mit den Vorsitzenden R. Pokan und H. Förster gelungen, ein solches Kom
pendium für ihre Fachgebiete zu erstellen. Einem gelungenen Mix aus erfahrenen
Sportmedizinern und fächerübergreifend in Teilbereichen Sportwissenschaftern,
welche sportmedizinisch und sportwissenschaftlich tätig sind, ist es in ausge
zeichneter Weise gelungen, einen Bogen über die vielschichtigen Teilbereiche
ihres Arbeitsfeldes auf dem neuesten Stand des sportmed. Wissens zu ziehen und
somit nicht nur den Anwärtern zum Sportarztdiplom, sondern allen sportmedi
zinisch Interessierten ein Lehrbuch und Nachschlagswerk gleichzeitig in die Hand
zu geben.
Es besteht für mich kein Zweifel, dass es der neuen engagierten Führung in der
ÖGSMP gelingen wird, in nächster Zukunft auch ein entsprechendes Kompen
dium für die Bereiche Orthopädie, Traumatologie und Physikalische Medizin zu
konzipieren und dann der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mein Dank gilt allen Mitarbeitern an diesem Werk und letztendlich darf ich
allen Lesern dieses Kompendiums viel Spaß und Freude beim Studium wünschen.
St. Johann in Tirol, im Herbst 2004 P. Baumgartl
11 Geleitwort
Die "Arbeitsgemeinschaft für theoretische und klinische Leistungsmedizin der
Universitätslehrer Österreichs (ATKL)" war ursprünglich eine Initiative von Mittel
bauangehörigen einschlägiger Institute an österreichischen Universitäten mit der
Hauptzielsetzung, die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Sport
und Leistungsmedizin in Österreich zu intensivieren und die Kooperation der
Mitglieder untereinander zu fördern. Entsprechend dieser Zielsetzung wurde die
ATKL bald in den wissenschaftlichen Beirat des Verbandes Österreichischer
Sportärzte bzw. der Österreich ischen Gesellschaft für Sportmedizin und Präven
tion aufgenommen, mit der Aufgabe, die Gesellschaft fachlich-wissenschaftlich
auf dem Gebiet der physiologisch-internistisch-pädiatrischen Sport- und Leis
tungsmedizin zu beraten und für diese Gesellschaft auch entsprechende fachliche
Leistungen zu erbringen. Dazu gehörte von Anfang an auch die Aus-und Weiter
bildung der österreich ischen Sportärzte auf den oben genannten Gebieten der
Sportmedizin. In diesem Zusammenhang leistete die ATKL Pionierarbeit be
züglich der Erarbeitung der entsprechenden fachlichen Inhalte für das ehemalige
österreich ische Sportarztdiplom. Das nunmehr vorliegende Kompendium der
Sportmedizin stellt den krönenden Abschluss dieser Bemühungen insofern dar,
als es erstmals alle wichtigen und auf dem letzten Stand befindlichen Grundlagen
für das heute von der Österreich ischen Ärztekammer verliehene Sportmedizin
Diplom enthält.
Die Geschichte der ATKL begann schon im Jahre 1980: Unsere Arbeits
gemeinschaft wird somit im kommenden Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Im
Februar 1980 haben wir am Physiologischen Institut der Universität Graz zusam
men mit Peter Schmid, damals an der Medizinischen Universitätsklinik Graz, unter
wesentlicher Beteilung des Freiburger Arbeitskreises für Sport- und Leistungs
medizin unter Joseph Keul (nämlich von Hans-Hermann Dickhuth und Aloys Berg)
sowie anderer prominenter Sportmediziner und Sportphysiologen der damali
gen Bundesrepublik Deutschland (Wilfried Kindermann aus Saarbrücken, Hans
Rieckert aus Kiel und Eduard David damals aus Erlangen) ein Internationales Sym
posium unter dem Motto "Neue Aspekte in der Leistungsmedizin" veranstaltet.
Bei dieser Gelegenheit habe ich vorgeschlagen, in Österreich nach dem Vorbild in
der Bundesrepublik Deutschland eine Arbeitsgemeinschaft aller in Österreich auf
x
Geleitwort
dem Gebiet der Sport- und Leistungsmedizin wissenschaftlich tätigen Kollegen
und Kolleginnen zu gründen. Diese Idee wurde allgemein positiv aufgenommen
und von Norbert Bachl entscheidend gefördert: Noch im November 1980 kam es
im Rahmen der Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Sportärzte
in Bad Tatzmannsdorf (Burgenland) zur Gründung der "Arbeitsgemeinschaft für
~
..~r: theoretische und klinische Leistungsmedizin der Universitätslehrer Österreichs
c (ATKL)", die bald auch vereinsrechtlich organisiert wurde. Gründungsvorsitzender
':::l
lJ der ATKL war der damalige Universitätsdozent Alfred Aigner aus Salzburg. Auf ihn
folgten als Vorsitzende weitere profilierte Vertreter der physiologisch-internistisch
pädiatrischen Richtung der österreichischen Sportmedizin: Norbert Bachl (Wien),
Peter Baumgartl (St. Johann in Tirol), Peter Schmid (Bad Schallerbach), Helmut
Hörtnagl (Innsbruck), Werner Benzer (Feldkirch), Rochus Pokan (Wien) und Hol
ger Förster (Salzburg).
Beim vorliegenden "Kompendium der Sportmedizin - Physiologie, Innere
Medizin und Pädiatrie" handelt es sich bereits um ein älteres Vorhaben unserer
Arbeitsgemeinschaft, das nunmehr verwirklicht werden konnte. Ich freue mich als
Initiator und mehrmaliger Vorsitzender der ATKL sehr, dass das Kompendium jetzt
in dieser hohen wissenschaftlichen Qualität realisiert werden konnte, und wün
sche dem Buch eine gute Aufnahme durch das Fachpublikum.
Graz, im Herbst 2004 Günther Schwaberger
Leiter des Instituts für Physiologie
der Medizinischen Universität Graz
11 Geleitwort
Es ist mir als dem Präsidenten der Österreich ischen Gesellschaft für Sport
medizin und Prävention eine besondere Freude, das von der Arbeitsgemeinschaft
für Theoretische und Klinische Leistungsmedizin der Universitätslehrer Öster
reichs (ATKL) erarbeitete "Kompendium der physiologisch-internistisch-pädiat
rischen Sportmedizin" hier vorstellen zu dürfen. In diesem gut 300 Seiten starken
Werk sind ungemein viele Arbeitsstunden und ein großes Engagement der He
rausgeber und Autoren eingeflossen, für das ich mich herzlichst bedanken
möchte. Mit diesem Werk ist es gelungen eine große Lücke im derzeitigen Aus
und Fortbildungssystem zum diplomierten Sportarzt zu schließen. Der vom Sport
ärzteverband immer schon gewünschten Vereinheitlichung der Ausbildung wird
hiermit auf dem Gebiet der physiologisch-internistisch-pädiatrischen Sportmedi
zin endlich Rechnung getragen. In der Ausbildung dient es dem angehenden
Sportarzt als Curriculum und zukünftig auch als gut zusammengefasster Prüfungs
stoff. Es richtet sich aber auch an die in der Praxis und ebenso in der Klinik tätigen
Sportärztinnen als leicht zu handhabendes Repetitorium und Leitfaden für die täg
liche sportärztliche Arbeit. Für die konsequente Umsetzung der schon vor mehre
ren Jahren geborenen Idee und der erkannten Notwendigkeit, eine solche Lehr
und Lerngrundlage zu schaffen, über den mühevollen Weg bis zur Drucklegung,
möchte ich der Autorenschaft herzlichst danken. Ich bin überzeugt, dass dies
einen wertvollen Beitrag zur Konsolidierung und zur Weiterentwicklung der Sport
medizin und der Prävention im Dienste der Sporttreibenden und als Grundlage
einer gesunden Lebensführung darstellt. Möge dieses Kompendium von allen an
sportärztlichen und sportwissenschaftlichen Fragestellungen und Problemlösun
gen interessierten Kolleginnen gerne und häufig zur Hand genommen werden.
Anton Wicker
11 Vorwort
Aus der Sicht der Europäischen Gesellschaft für Sportmedizin (EFSMA) sind
sportmedizinische Ausbildung und Fortbildung wesentliche Säulen zum Bestand
bzw. zum Ausbau der Sportmedizin. Dies umso mehr, da die Aufgaben der
Sportmedizin nicht nur in der Betreuung und Beratung von Spitzenathleten, son
dern zunehmend im primär- und sekundärpräventiven Bereich liegen, um der Zu
nahme der inaktivitätsbedingten Zivilisationserkrankungen bzw. dem "Sedentary
Death Syndrom" entgegen zu wirken. Das Instrumentarium der "körperlichen
Aktivität im Alltag sowie des Sports in der Freizeit" ist aber nur dann sinnvoll
einzusetzen, wenn die Handhabung evidenzbasiert und nach dem aktuellen Wis
sensstand vorgenommen wird. Dies bedeutet aus der Sicht der Europäischen
Sportmedizin die Integration von Sport-und Leistungsmedizin in die Curricula der
Medizinischen Universitäten, die Schaffung des Faches "Sportmedizin" bzw. von
sportmedizinischen Additivfächern in vielen Ländern Europas sowie eine post
promotionelle Aus- und Fortbildung für in der Praxis tätige Sportmediziner auf
möglichst hohem Niveau. Das vorliegende "Compendium der Physiologisch
Internistisch-Pädiatrischen Sportmedizin" ist in diesem Sinn als wichtiges deutsch
sprachiges Instrumentarium vor allem für Ausbildungsaktivitäten anzusehen.
Namhafte Autoren aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten haben ein
Werk geschaffen, welches alle Voraussetzungen für die sportmedizinische Aus
bildung erfüllt und überdies als Repetitorium und Leitfaden für die tägliche sport
ärztliche Praxis fungieren kann. Die einzelnen Kapitel und Blöcke sind übersicht
lich zusammengefasst, gehen in prägnanter Form auf die wesentlichen Inhalte ein
und überzeugen durch Hinweise für die Umsetzbarkeit in der sportmedizin ischen
Praxis. Es ist zu hoffen, dass das vorliegenden Compendium durch eine weite Ver
breitung im deutschsprachigen Raum zu den Bemühungen der nationalen, kon
tinentalen sowie internationalen Gesellschaften für Sportmedizin hinsichtlich
einer qualitativ hochstehenden Aus- und Fortbildung beitragen kann.
Norbert Bach!
Präsident der EFSMA