Table Of ContentB. Konig • D. Reinhardt • H.-P. Schuster (Hrsg.)
Kompendium der praktischen Medizin
-
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
B. Konig · D. Reinhardt
H.-P. Schuster
(Hrsg.)
Korn endi
der praktischen
Medizin
Mit 532 Abbildungen und 431 Tabellen
Springer
Prof. Dr. med. BENNO KONIG
Arzt fiir Allgemeinmedizin,
Ar beitsmedizin, Geburtshelfer
Prunkgasse 9
55126 Mainz (Finthen)
Prof. Dr. med. DIETRICH REINHARDT
Kinderklinik der UniversiUit Miinchen
LindwurmstraBe 4
80337 Miinchen
Prof. Dr. med. HANS-PETER SCHUSTER
Medizinische Klinik I
SHidtisches Krankenhaus Hildesheim
Lehrkrankenhaus der Medizinischen
Hochschule Hannover
Weinberg 1
31134 Hildesheim
ISBN-13: 978-3-642-6411 0-7 e-ISBN-13: 978-3-642-59754-1
DOl: 10.1007/978-3-642-59754-1
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Kompendium der praktischen Medizin / Hrsg.: B. Konig ... - Berlin; Heidelberg;
New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris ; Singapur ;
Tokio: Springer.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbe
sondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil
dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfalti
gung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung des Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzli
chen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom
9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich ver
giitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe
berrechtsgesetzes.
Springer-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daG solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewahr ubernommen werden. Derartige Angaben miissen vom
jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit
iiberpriift werden.
Redaktionelle Uberarbeitung: Elisabeth Althaus, Dusseldorf
Umschlaggestaltung: M. Monnich, d'blik Konzept & Design, Berlin
Satz: Fotosatz-Service Kohler GmbH, Wiirzburg
Druck-und Bindearbeiten: arti grafiche Saturnia, Trento
SPIN: 10755356 22/3134 -5 43 21 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
IV
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Herausgeber und Autoren aller klinischen Fachgebiete haben das Wis
sen der Medizin in den Fachzeitschriften fUr die Fort- und Weiterbil
dung zusammengetragen. Die Zusammenstellung der Beitrage geht
nicht von der Einteilung klassischer Lehrbticher aus, sondern orien
tiert sich am fachtibergreifenden "Blick tiber den Tellerrand". Die The
men wurden von Experten verfaBt und in eigenstandigen Redaktionen
nach den Kriterien ausgewahlt, die heute an eine Continual Medical
Education gestellt werden. Die Fragestellungen richten sich nicht nach
definierten Krankheitsbildern, sondern bilden die Situation ab, in der
Patient und Arzt im Dialog stehen.
Befinden des Patienten und Befund des Arztes, also Leitsymptome
und klinische Leitbilder, stehen im Mittelpunkt der Zusammenstellung
dieses praktischen Kompendiums. Darum ist ein Teil der Beitrage auf
dem Boden der folgenden Fragestellungen entstanden:
- Aus welchen Grtinden, mit welchen Symptomen und
subjektiven Beschwerden sucht der Patient den Arzt auf und
- Welche Feststellungen macht der Arzt durch die Inspektion und
klinische Untersuchung?
Hieraus lei ten sich die Entscheidungswege ftir den rationalen Einsatz
diagnostischer Verfahren auf dem Boden differenzierter Fragestellun
gen abo Weitere Themenfelder stellen sich der Methode arztlicher Ba
sisuntersuchungen, wie Z. B. dem Stellenwert und Indikation der Echo
kardiographie oder des Rontgen. SchlieBlich sind komplexe Krank
heitsbilder, die sich durch neues Wissen urn ihre pathophysiologischen
Ursachen auszeichnen oder therapeutische Strategien mit neuen Sub
stanzen und Kombinationstherapien Gegenstand dieser Stoffsamm
lung.
Die Zusammenstellung der Beitrage blickt auf den Hausarzt, der
als Lotse interdisziplinar analysiert, denkt und entscheidet. Nicht Dia
gnostik und Therapie stehen allein im Vordergrund, sondern auch der
Auft rag, Befunde unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzu
fUhren und in der Beratung seinem Patienten verstandlich zu machen.
Die Entstehung dieses Fort- und Weiterbildungskonzeptes reicht
tiber 10 Jahre zurtick, als Herausgeber und Verlag gemeinsam began
nen, medizinische Fragen nach diesem Konzept auszuwahlen und zu
sammenzustellen. Form und Inhalt ftigen sich zu einem didaktischen
Konzept zusammen, das die schnelle Orientierung tiber lexikalische
v
Leitbegriffe und take home messages ebenso erlaubt wie das grundli
che Repetitorium einst erlernten Wissens. Die Herausgeber der Zeit
schriften aus der Inneren Medizin, Padiatrie, Gynakologie, Urologie,
Orthopadie, Ophthalmologie und HNO, aber auch Disziplinen wie
Anasthesiologie, Schmerztherapie und chirurgischen Fachern trafen
sich in regelmaBigen Abstanden, urn ihre Erfahrungen in der Fortbil
dung niedergelassener Ante und in der klinischen Weiterbildung aus
zutauschen. So entstand das Konzept zu diesem Kompendium der
praktischen Medizin, das einen leichten und verstandlichen Blick zur
Auffrischung ins eigene Fachgebiet ermoglicht und den Zusammen
hang mit dem Nachbarfach herstellt.
VDO K. LINDNER
fur Redaktion und Lektorat
des Fachverlags Medizin im
Springer-Verlag
VI
Inhalt
Leitsymptom Erbrechen Raynaud-Syndrom
H. Mork, M. Scheurlen 3 A. Schnabel, w.L. Gross 139
Dysphagie Arterieller Gefa6status
M. Neubrand, M. Schepke, EA. Spengel . . . . . 151
T. Sauerbruch . . . . . . . 11
Venoser GeHi6status
V. Hach-Wunderle 161
Akute DiarrhO
E. Stuber, K.-H. Herzig,
Niedermolekulare Heparine
U.R. Foisch ..... 23 J. Harenberg, G. Huhle,
U. Hoffmann ......... 180
Chronische Diarrho
K. Kiehne, K.H. Herzig, E. Stuber, Herzerkrankungen im Rontgen
U.R. Foisch ........ 35 Thorax-Bild
H. Eichstadt . . . . . . . .. 197
Funktionelle abdominelle
Beschwerden Rontgenbefunde bei Lungen
S.A. Mu ller-Lissner, erkrankungen
A.G. Klauser 51 P. Uhrmeister, EJ. Ferstl 215
Dyspnoe
Das akute Abdomen -
EX. Kleber . 229
Differentialdiagnose
P.G. Lankisch, R. Mahlke,
Der Typ 1 Diabetes und seine
H. Lubbers ...... . praklinischen Vorstadien
S. Martin, H. Kolb,
Diagnostik und Therapie
E.E Lampeter . . . . . . . .. 239
des Aszites
E. Frick, A. Hoistege, TYP-2-Diabetes
J. SchOlmerich 77 H. Mehnert, E. StandI . . . .. 255
Chronische Hepatitis Endokrinologische
C. Trautwein, M.P. Manns Funktionstests
K. Badenhoop, K.H. Usadel .. 275
Extrasystolie
Schilddrusenantikorper
J. Tebbenjohanns, B. Luderitz 105
W.A. Scherbaum, R. Paschke.. 287
Pulmonale Hypertonie Hyperurikamie
D.J. Beuckelmann ...
113 W. Grobner, N. Zollner .... 293
Polymyalgia rheumatica Knochenstoffwechsel und
und Riesenzellarteriitis -erkrankungen
N. Putschky, H. Zeidler . . .. 129 F. Raue, R. Ziegler . . . . . . . 309
VII
Ischamischer Schlaganfall StOrungen der Sexualfunktion
R. Winter, E. Junger 321 O.-A. Muller ......... 415
GangstOrungen Juckreiz
M. Mungersdorf, H. Reichmann 343 S. Reinauer, G. Goerz 427
Schwindel Bienen- und Wespengiftallergie
Th. Brandt 353 F. Rueff, B. Przybilla . . . . .. 439
Alkoholkrankheit aus psychiatri Hyposensibilisierung
scher Sicht in der Praxis
G.A. Wiesbeck, H.-G. Weijers, W. Jorde ...... . 455
J. Boning ........... 361
LymphknotenvergroBerungen
Steroidinduzierte Psychosen K. Dohner, H. Dohner,
A.B. Whitworth, w. Hunstein . . . . . . . . .. 459
w.w.
Fleischhacker . . 371
Lyme-Borreliose
GedachtnisstOrungen K. Weber, B. Wilske,
1. Heuser ..... . 379 F. -R. Matuschka, H. -W. Pfister
Somatoforme StOrungen in der Arzneimitteltherapie im Alter
inneren Medizin D. Platt, W. Muhlberg . 477
H. Csef ............ 393
Das Differentialblutbild
Magersucht und Bulimia nervosa M. Wilhelm . . . . . . 497
H. Csef ............ 403
Urindiagnostik
W. Rascher, J.O. SteiB . . . . . 509
Therapie des akuten Primare Ernahrungspravention
Asthmaanfalles atopischer Erkrankungen
T. Nicolai ..... ..... 519 R.L. Bergmann, B. Niggemann,
K.E. Bergmann, U. Wahn 599
Virale Infektionen
der Atemwege Zoliakie
L. Schrod, H.W. Kreth .... 529 K.-P. Zimmer ......... 607
Die kindliche Sinusitis Die Heliobacter-pylori-Infektion
J. Maurer, W. Mann . . .. 539 im Kindes- und Jugendalter
S. Koletzko .......... 619
Diphtherie
R. Berner, M. Brandis . . 549 Gallensteine bei Kindem
und Jugendlichen
Altes und Neues zur oralen Th. Lang ........ 635
Antibiotikatherapie
U.B. Schaad . . . . . . .. . 559 LymphknotenvergroBerungen
im Kindesalter
Akutes Abdomen im Kindes D. Korholz, U. Gobel 647
und Jugendalter
J. Waldschmidt ....... 567 Chronisch entzundliche
Gelenkerkrankungen im Kindes
Navi und Melanome im Kindes und Jugendalter
und Jugendalter H.-I. Huppertz, H.-J. Suschke 657
M. Rocken, P. Kaudewitz ... 577
Ergometrie im Kindes- und
Alltagliche kinderurologische Jugendalter
Probleme H. Hebestreit, W. Lawrenz,
H.-G. Dietz .......... 589 O. ZeIger, W. Kienast,
B.-K. Jungst . . . . . . . . .. 671
VIII
" Tollwut Aggressives Verhalten
S. Hopp, K. Terwolbeck, bei Kindern
H. Schroten . . . . . . 6. 83 F. Petermann . . ...... . 703
Erkrankungen von Kindern
und Jugendlichen im
Zusammenhang mit Fernreisen
M.B. Krawinkel . . . . . . .. 693
Psychologische Therapiever Therapie des posttrauma
fahren bei chronischen nicht tischen Kopfschmerzes
radikuHiren Rtickenschmerzen nach Schadel-Hirn-Trauma
W. Soliner, S. Doering . . 712 und HW5-Distorsion
M. Keidel, I. Neu, H.D. Langohr,
Differentialdiagnose des H. Gobel ......... 783
Migraneanfalles
H. Gobel .. . .. .. . 725 Therapie des Clusterkopf
schmerzes
Die medikamentOse Therapie H. Gobel, H.-C. Diener,
der Migraneanfalle K.-H. Grotemeyer,
H. Gobel . ... . .. .. 736 V. Pfaffenrath . . . . . 801
Beratung und Schulung des Therapie und Prophylaxe von
Migranepatienten Gesichtsneuralgien und
H. Gobel ........ . 755 chronischen Gesichtsschmerzen
anderer Provenienz
Prophylaxe und Therapie D. Soyka, V. Pfaffenrath,
des medikamenteninduzierten U. Steude, M. Zenz 815
Dauerkopfschmerzes
G. Haag, H. Baar, K.-H. Grote Grundlagen der Tumor
meyer, V. Pfaffenrath, schmerztherapie
M.-J. Ribbat, H.-C. Diener 763 D. Weckermann, F. Wawroschek,
R. Harzmann ....... 825
Behandlung des Kopf
schmerzes vom Spannungstyp Pharmakologische Aspekte
V. Pfaffenrath, K. Brune, bei der Therapie tumor
H.C. Diener, W.B. Gerber, bedingter Schmerzen
H. Gobel ........... 769 F. Wawroschek, D. Weckermann,
R. Harzmann ......... 831
Arztliche Gesprache mit kurativ Diagnostik und Therapie von
behandelbaren Krebskranken Hodentumoren
H. de Maddalena .... 839 P. Albers . . . . . . . . . . 8. 87 .
Diagnostik und Therapie Non -Hodgkin -Lymphome
des okkulten Primartumors F. Weissinger, H.H. Kreipe,
mit Lymphknotenmetastasen M. Wilhelm . . . . . . . . 897
im Kopf-, Halsbereich
M. Jungehiilsing, H.E. Eckel, Myelodysplastische Syndrome
S. Staar, O. Ebeling ...... 849 C. Aul, A. Giagounidis,
U. Germing . . . . . . . .. 910
Prostatakarzinom -
Diagnostik, hormonelle Thera Paraneoplastische Syndrome
pie, Radio- und Chemotherapie H.-G. Mergenthaler, T. Beinert,
T. Ebert . . . . . . . . . . 863 K. Possinger . . . . . . . . 923
Das Harnblasenkarzinom Stomatitis und Osophagitis
A. Bohle . . . . . . . . . . .. 871 K. Fellinger .. . . . . . . 939
IX
• I I: Zytokine Begutachtung bei maIignen
R. Kath, W. Aulitzky, Erkrankungen
K. HOffken ..... .. 947 H. Sauer . . . . . . . . ... . 959
Palliativstation und Hospiz
Th. Binsack . . . . . . . . .. 955
Sonnenschutz Porphyria cutanea tarda
H. Honigsmann ....... 973 C. Fritsch, S. von Schmiede-
berg, P. Lehmann . . . . 1029
Kontaktdermatitis
P.J. Frosch, Th. Rustemeyer, Leitsymptom Purpura
A. Schnuch . . . . . . . 979 M. Steins, J. van de Loo . . . . 1043
Antihistaminika
N. Reider, M. Zloczower,
P. Fritsch, H. Kofler . . . 1001
Pyodermien
D. Abeck, H.C. Korting,
M. Mempel .......... 1019
Differentialdiagnose des Konservative Behandlung
Gelenkschmerzes der idiopathischen Skoliose
Th. Bitsch . . . . . . . . . 1.0 55. F. Landauer, M. Krismer,
R. Bauer ............ 1159
Coxarthrose
M.H. Hackenbroch ..... 1071 Reaktive Arthritis
J. Hitzelhammer, J. Smolen .. 1171
Therapiekonzepte bei
Schenkelhalsfrakturen Verletzungen der
A. Beck, F. Gebhard, A. Riiter. . 1079 Wachstumsfugen
K.H. Jungbluth, M. Dallek,
Die MeniskusHision N.M. Meenen . . . . . . 1179
c.J. Wirth, G. Peters . 1095
Muskel- und Sehnen
Diagnostik und Therapie der verletzungen
Bandverletzungen des FuBes K. Neumann . . . . . 1195
Th. Mittlmeier ........ 1111
Knorpelregeneration
Die Behandlung der Achilles und Knorpelersatz
sehnenruptur M. Rudert, C.J. Wirth .... 1205
H. Thermann . . . . . 1123
Pravention, Diagnostik
Die instabile Schulter und Therapie von Thrombosen
A.G. Schneeberger, O. Hersche, in der Orthopadie und Unfall
C. Gerber . . . . . . . . . . . 1139 chirurgie
S. Haas ............ 1219
Verletzungen des Handgelenks
einschlieGlich der Handwurzel
C. Voigt, R. Rahmanzadeh 1145
x