Table Of ContentRoland Eller / Markus Heinrich / René Perrot / Markus Reif (Hrsg.)
Kompaktwissen Risikomanagement
Roland Eller / Markus Heinrich
René Perrot / Markus Reif (Hrsg.)
Kompaktwissen
Risikomanagement
Nachschlagen, verstehen
und erfolgreich umsetzen
Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Aufl age 2010
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
Lektorat: Guido Notthoff
Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-2082-9
Geleitwort 5
Geleitwort
Das bewusste Steuern von Risiken ist in jeder Marktlage wichtig. In wirtschaftlich turbulen-
ten Zeiten wie in der jüngsten Vergangenheit ist ein professionelles Risikomanagement je-
doch unverzichtbar. Ein effektives Risikomanagement unterstützt Unternehmen und Kom-
munen dabei, die gesetzten Ziele zu erreichen, indem finanzielle Risiken identifiziert, gemes-
sen und gesteuert werden. Oftmals wird jedoch unterschätzt, wie stark Bewegungen an den
Kapitalmärkten die eigene Unternehmensfinanzierung beeinflussen. Ob Währungen, Roh-
stoffnotierungen oder Zinsen: Die Volatilität im Markt verändert die Kalkulationsgrundlagen
der Unternehmen und kann diese völlig auf den Kopf stellen. Auch wenn das Bewusstsein für
das Risikopotenzial der verschiedenen Kapitalmärkte unterschiedlich ausfällt, so sollte man
auf keinen Fall das Potenzial von Währungsrisiken gegenüber anderen Risiken unterschätzen.
Verwerfungen an den Devisenmärkten setzen Unternehmen in hohem Maße zu und lassen
besonders die Exportwirtschaft unter den starken Schwankungen leiden. Ein vermeintlicher
Gewinn kann nach der Umrechnung in die Heimatwährung schnell dahinschmelzen.
Ein effektives Treasury gleicht solche Schwankungen aus. Unternehmen, die das Treasury
nur als Notwendigkeit erachten, können angesichts der starken Schwankungen schnell an
Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Die Finanzmanager müssen das Treasury vielmehr als Chan-
ce sehen, indem Risiken proaktiv und professionell gemanagt werden. Bei der Optimierung
des eigenen Treasury unterstützen Experten der Bank mit kompletten und umfassenden Lö-
sungen sowie maßgeschneiderten Absicherungsstrategien.
Professionelles Risikomanagement ist nicht nur für große Unternehmen wichtig – auch kleine
und mittelständische Firmen sowie Kommunen sind den gleichen Einflüssen und Risiken
unterworfen und sollten intelligente Risikomanagementlösungen nutzen. Diese Lösungen
erfordern gerade in sehr volatilen Zeiten den Einsatz von Finanzinstrumenten, die flexible
und individuelle Lösungen erlauben, damit bei unerwarteten Entwicklungen die Absicherung
der Risiken nicht eine Belastung wird.
Der Einsatz der unterschiedlichen Finanzinstrumente erfordert natürlich auch sehr viel Sorg-
falt. Falsch eingesetzt, können sie zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Unternehmen
und Kommunen sollten daher den Umgang mit ihnen genau regeln. Die Risiken müssen klar
identifiziert und definiert werden. Risikomanagement stellt damit hohe Anforderungen an das
Management und sollte daher den entsprechenden Stellenwert besitzen. Dabei reicht es nicht,
nur Währungen, Zinsen oder Rohstoffpreise abzusichern. Auch Finanzierungssicherheit,
Umweltbedingungen oder regulatorische Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen.
6 Geleitwort
Das Spektrum der Finanzinstrumente, die zur erfolgreichen Risikosteuerung eingesetzt wer-
den können, ist heutzutage sehr vielfältig und somit nicht immer gleich auf den ersten Blick
überschaubar. Es ist daher sehr wichtig, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, um
eine erfolgversprechende individuelle Lösung zu erarbeiten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen mit dem vorliegenden Kompaktwissen Risikomanage-
ment viel Freude beim Nachschlagen und Erfolg bei der Anwendung.
Herzlichst Ihr
Stefan Bender
Global Head of Capital Market Sales bei der Deutschen Bank
Vorwort 7
Vorwort
„Nachschlagen, verstehen und erfolgreich umsetzen“, so lautet die Philosophie des vorlie-
genden Kompaktwissens Risikomanagement der Roland Eller Consulting GmbH, das sich an
(cid:2) regional tätige Kreditinstitute (z.B. Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Kirchen-
banken, Spardabanken, Förderinstitute),
(cid:2) kleine, mittlere und große mittelständische Unternehmen,
(cid:2) Kommunen und
(cid:2) kommunalnahe Betriebe (z.B. Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften)
wendet.
„Kenne deine Position oder: Die Unkenntnis der eigenen Position kann sich als das ultimative
Risiko herausstellen!“ Die betriebswirtschaftlich sinnvolle Forderung nach dem Kennen der
eigenen Position wird unter anderem auch in den MaRisk gefordert.
MaRisk ist die Kurzbezeichnung für die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“.
Sie sind die verbindliche Vorgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten. Der Hauptfokus
der Aufsicht lag lange Zeit auf der Eigenkapitalunterlegung von Risiken. Mit den MaRisk wird
ein ganzheitliches Risikomanagement angestrebt mit einem Dreiklang aus Strategie, Ertrag und
Risikosteuerung. Die MaRisk wollen „kodifizierter gesunder Menschenverstand“ sein: Es ist
weniger wichtig, dass bei Berechnungen die letzte Stelle hinter dem Komma stimmt, sondern
vielmehr die Qualität und Stimmigkeit des Risikomanagements. Dabei sollen die MaRisk
durchgehend von einem flexiblen Ansatz geprägt sein. Der zeigt sich vor allem in den optiona-
len Öffnungsklauseln. Diese Klauseln ermöglichen, dass die Institute die aufsichtlichen Anfor-
derungen entsprechend ihrer Größe umsetzen können. Die BaFin betont: „One Size fits all“, ist
nicht das Ziel. Angemessenheit bedeutet aber auch Individualität hinsichtlich der Größe, der
Geschäftsaktivitäten und Schwerpunkte sowie hinsichtlich der Risikosituation des jeweiligen
Finanzmarktteilnehmers. Nicht zuletzt besteht eine Wahlfreiheit, welche konkreten Methoden
eingesetzt und welche Annahmen dazu herangezogen werden. Deshalb muss bei jeder Prüfung
individuell kontrolliert werden, ob der „Geist“ der MaRisk einhalten ist.
Die MaRisk sind zwar „nur“ für Kreditinstitute und Versicherungen verbindlich umzusetzen,
die Grundprinzipien können jedoch für alle Marktteilnehmer sinnvoll sein, die Risiken einge-
hen, somit auch für mittelständische Unternehmen, Kommunen und kommunalnahe Unter-
nehmen. Kernelement der MaRisk ist der Risikomanagementprozess: Risikomanagement ist
8 Vorwort
als ein kontinuierlicher Prozess in Form eines Regelkreises zu etablieren und in alle wesentli-
chen Unternehmensprozesse und Unternehmensbereiche zu integrieren.
Währungsschwankungen, Zinsänderungsrisiken, Forderungsausfälle, hochvolatile Aktien- und
Rohstoffmärkte, Liquiditätsengpässe, Absatzrisiken in nie gekanntem Ausmaß und hochver-
zinsliche Kredite sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Kreditinstitute, mittel-
ständische Unternehmen, Kommunen und kommunalnahe Unternehmen stellen müssen. Die
Finanzmärkte bieten eine Vielzahl von möglichen Lösungsansätzen, aber immer stellt sich die
Frage, welche der Alternativen die richtige für die individuelle Situation ist. So können bei-
spielsweise nur noch wenige Unternehmen Währungs- und Rohstoffrisiken uneingeschränkt
an ihre Kunden weitergeben. Das Ergebnis ist ein zunehmender Druck auf die operativen
Margen bis hin zur Insolvenz. Ein aktives Risikomanagement bedeutet, diesen Ereignissen
nicht mehr schutzlos ausgeliefert zu sein, sondern so frühzeitig steuernd einzugreifen, dass
Risiken gar nicht erst zum Problem werden können. In diesem Zusammenhang sind die An-
forderungen an die handelnden Personen in Unternehmen und Kommunen stark gestiegen.
Auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass Risikomanagement- und Frühwarnsysteme zur Stär-
kung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen und Unternehmen und Kommunen zu deren Ein-
richtung verpflichtet.
Dieses Kompaktwissen Risikomanagement liefert Ihnen einen Überblick über häufig ver-
wendete Begriffe im Risiko- und Treasurymanagement von Kreditinstituten, Unternehmen,
Kommunen und kommunalnahen Unternehmen. Sie erhalten zu jedem dieser Fachbegriffe
eine kurze Erläuterung – ergänzt um zahlreiche anschauliche Abbildungen. Durch den the-
menorientierten Aufbau haben Sie die Möglichkeit, sich schnell und gezielt Zusatzinformati-
onen zu verschaffen.
Im Fokus steht ein gesamtheitliches Treasurymanagement, das alle Risiken, also beispiels-
weise Marktpreis-, Adress- und Liquiditätsrisiken, aber auch operationelle Risiken und Ab-
satzrisiken gleichwertig berücksichtigt. Dies entspricht auch dem Gesamtkonzept von Roland
Eller Consulting. Nur wenn diese Risiken gleichzeitig betrachtet werden, kann der Ertrag
bzw. die Verzinsung im Anlagemanagement gesteigert bzw. im Schuldenmanagement ver-
ringert werden, aber auch effiziente Absicherungsstrategien umgesetzt werden. Dies gilt
sowohl für professionelle Marktteilnehmer als auch für vermögende Privatanleger. Das Buch
gibt auf aktuelle Fragen, gemäß dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ Antworten. Sie
halten somit einen Navigator in den Händen, der Sie und alle anderen Marktteilnehmer durch
die spannende und aufregende Welt des Risikomanagements führt.
Das Kompaktwissen Risikomanagement wendet sich an Einsteiger (z.B. Basiswissen, News)
als auch an Fortgeschrittene (z.B. Wissensdatenbank, News) und dabei an:
(cid:2) das Top-Management wie beispielsweise Geschäftsleiter, Geschäftsführer, Vorstände,
CFO, CEO und Führungskräfte,
(cid:2) Treasurer, Händler, Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, Finanzen, Controlling, Markt,
Marktfolge, Abwicklung, Revision, Kämmerer,
(cid:2) Aufsichtsorgane (z.B. Aufsichtsräte, Verwaltungsräte),
Vorwort 9
(cid:2) Teilnehmer von Lehrgängen (z.B. ebs, DVFA),
(cid:2) vermögende Privatanleger,
(cid:2) Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
(cid:2) Mitarbeiter im Relationship-Management (z.B. Firmenkundenberater) bzw. Fachspezialis-
ten von Kreditinstituten und Investmentgesellschaften,
(cid:2) Studenten an Fachhochschulen, Berufsakademien und Hochschulen,
(cid:2) alle, die sich für das Thema Treasury, Finanzmärkte und Risikomanagement interessieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Online-Portal www.treasuryworld.de.
Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Werk wünschen Ihnen die Autoren.
Description:Dieses Buch liefert Ihnen einen Gesamt?berblick ?ber h?ufig verwendete Begriffe im Risiko- und Treasurymanagement von Kreditinstituten, Unternehmen, Kommunen und kommunalnahen Unternehmen. Sie erhalten zu jedem dieser Fachbegriffe eine kurze Erl?uterung – erg?nzt um zahlreiche Abbildungen. Durch d