Table Of ContentKlaus Homann
Kommunales Rechnungswesen
Klaus Homann
Kommunales
Rechnungswesen
Buchfuhrung, Kostenrechnung
und Wirtschaftlichkeitsrechnung
6., u berarbeitete Auflage
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Prof. Or. Klaus Homann lehrt Offentliche Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule fOr
offentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
1. Auflage 1989
2. Auflage 1991
3. Auflage 1995
Die ersten drei Auflagen sind im Verlag Gerhard Homann, Siegen, erschienen.
4. Auflage November 2001
5. Auflage September 2003
6. Auflage August 2005
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2005
Ursprunglich erschienen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage
GmbH, Wiesbaden 2005
lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Renate Schilling
www.gabler.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden dOriten.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-8349-0019-7 ISBN 978-3-663-10503-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10503-9
Vorwort zur sechsten Auflage
Der Text der vorangegangenen Auflage wurde tiberarbeitet und - soweit erforderlich -
verbessert und erganzt. Dabei wurde die bewahrte Konzeption dieses Lehrbuches nicht
verandert. Neu hinzugekommen ist der Abschnitt tiber das "Neue Kommunale Finanz
management". Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Konzepte fur ein
kommunales Haushalts- und Rechnungswesen auf doppischer Grundlage zunehmend an
Bedeutung gewinnen.
FUr Anregungen, die der Verbesserung dieses Buches dienen, bin ich auch weiterhin
allen Leserinnen und Lesem dankbar.
K61n, im Juli 2005 Klaus Homann
V orwort zur ersten Auflage
Seit einiger Zeit wird auch im kommunalen Bereich in verstarktem MaGe auf betriebs
wirtschaftliche Erkenntnisse bei der Analyse und Gestaltung der Offentlicher Leistungs
prozesse zurUckgegriffen. Ausdruck dieser zunehmenden Orientierung des kommunalen
Sektors an betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Verfahren sind z.B. die Anwen
dung des betriebswirtschaftlichen Kostenbegriffs und die Gebtihrenkalkulation nach
betriebswirtschaftlichen Grundsatzen der Kostenerfassung, die Einfuhrung der kauf
mannischen Buchfuhrung in Krankenhausem oder die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit
von Investitionen mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsrechnung. 1m Rahmen dieser Ten
denz zur Okonomisierung kommt dem kommunalen Rechnungswesen eine besonderer
Bedeutung zu. Das kommunale Rechnungswesen in der Form des betrieblichen Rech
nungswesens ist ein Informationssystem, das der Ermittlung, Auibereitung und Auswer
tung betriebswirtschaftlich relevanter Informationen aus den Kommunalverwaltungen
v
und ihrer Umwelt dient und folglich die notwendigen Daten fUr wirtschaftliches Han
deln in diesen Verwaltungen bereitstellt.
In der vorliegenden Schrift wird von einem wei ten Begriff des kommunalen Rech
nungswesens ausgegangen, der nicht nur die auf Einnahmen und Ausgaben beruhenden
finanzwirtschaftlichen Rechnungen umfasst, sondern sich auch auf leistungswirtschaft
liche Rechnungen erstreckt, die RechengroJ3en wie Ertrage und Aufwendungen, Kosten
und Leistungen sowie Vermogens- und Kapitalbestande zum Gegenstand haben. 1m
Einzelnen wird nach einer kurzen Einfiihrung in die Betriebswirtschaftslehre der Kom
munalverwaltungen und einer Darstellung der Grundlagen des Rechnungswesens auf
die in Kommunalverwaltungen gebrauchlichen Buchfiihrungssysteme eingegangen. Da
nach werden die einzelnen Teilbereiche der kommunalen Kostenrechnung behandelt.
Den Abschluss bildet die Beschaftigung mit den Methoden der Wirtschaftlichkeitsrech
nung, die von Kommunalverwaltungen verwandt werden.
Diese Schrift richtet sich in erster Linie an die Studentinnen und Studenten der Fach
hochschulen fUr Offentliche Verwaltungen und orientiert sich weitgehend an den ent
sprechenden Studienplanen. Dartiber hinaus wendet sie sich an die Praktiker in den
Kommunalverwaltungen, die sich mit Problemen des Rechnungswesens beschaftigen.
Dusseldorf, im Dezember 1989 Klaus Homann
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................ V
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... XI
Abkiirzungsverzeichnis ............................................................................................... XIII
1. Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens ....................................................... 1
1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens ..................................................... 1
1.2 Gliederung des Rechnungswesens ...................................................................... 3
2. Grundbegriffe des Rechnungswesens ......................................................................... 5
2.1 Definition der Begriffe Auszahlungen, Einzahlungen, Ausgaben, Einnahmen,
Aufwendungen, Ertrage, Kosten und Leistungen ............................................... 5
2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und
Kosten .................................................................................................................. 7
2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Ertrage und
Leistungen ......................................................................................................... 12
2.4 Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe ............................................................. 15
2.4.1 Moglichkeiten der Kostengliederung ...................................................... 15
2.4.2 Beschiiftigungsbezogene Kosten ............................................................ 17
2.4.3 Verrechnungsbezogene Kosten ............................................................... 24
2.5 Wirtschaftlichkeit, Produktivitat und Rentabilitat... .......................................... 25
3. Buchfuhrungssysteme ............................................................................................... 29
3.1 Anwendungsbereiche der Buchfuhrungssysteme in Kommunal-
verwaltungen ..................................................................................................... 29
3.2 Doppelte Buchfuhrung ...................................................................................... 30
3.2.1 Aufgaben der doppelten Buchfiihrung .................................................... 30
3.2.2 Inventur, Inventar und Bilanz ................................................................. 31
3.2.3 Bestandsbuchungen ................................................................................. 40
3.2.4 Erfolgsbuchungen ................................................................................... 49
3.2.5 Behandlung spezieller Buchungsvorgange ............................................. 55
3.2.5.1 Buchung der LOhne und Gehiilter ........................................ 55
3.2.5.2 Buchung der Umsatzsteuer ................................................... 58
3.2.5.3 Buchung von Preisnachlassen ............................................... 60
3.2.5.4 Buchung der Abschreibungen auf Anlagen .......................... 64
3.2.5.5 Buchung der Rechnungsabgrenzungsposten, sonstigen
Forderungen und sonstigen Verbindlichkeiten ..................... 67
VII
3.3 Kanteralistische Buchfiihrung ........................................................................... 70
3.3.1 Verwaltungskanteralistik ........................................................................ 70
3.3.1.1 Aufgabenstellung und Funktionsweise ................................. 70
3.3.1.2 Laufende Buchungen im Haushaltsjahr ................................ 72
3.3.1.3 Jahresrechnung ...................................................................... 79
3.3.2 Erweiterte Kanteralistik .......................................................................... 84
3.4 Neues Kommunales Finanzmanagement .......................................................... 90
3.4.1 Grundkonzept .......................................................................................... 90
3.4.2 Haushaltsplan .......................................................................................... 92
3.4.3 Bilanz .................................................................................................... 96
3.4.4 Ergebnisrechnung ................................................................................. 100
3.4.5 Finanzrechnung ..................................................................................... 103
3.4.6 Jahresabschluss ..................................................................................... 108
4. Kostenrechnung ...................................................................................................... 111
4.1 Aufgaben der Kostenrechnung ........................................................................ 111
4.2 Kostenrechnung und Controlling .................................................................... 113
4.3 Kostenrechnungssysteme ................................................................................ 118
4.4 Vollkostenrechnung ......................................................................................... 120
4.4.1 Grundlagen ............................................................................................ 120
4.4.2 Kostenartenrechnung ............................................................................ 121
4.4.2.1 Gliederung der Kostenarten ................................................ 121
4.4.2.2 Erfassung der Personalkosten ............................................. 122
4.4.2.3 Erfassung der Sachkosten ................................................... 123
4.4.2.4 Erfassung der kalkulatorischen Abschreibungen ................ 126
4.4.2.5 Erfassung der kalkulatorischen Zinsen ............................... 135
4.4.3 Kostenstellenrechnung .......................................................................... 143
4.4.3.1 Bildung von Kostenstellen .................................................. 143
4.4.3.2 Betriebsabrechnungsbogen ................................................. 145
4.4.3.3 Durchfiihrung der primllren Kostenverrechnung ................ 146
4.4.3.4 Durchfiihrung der sekundllren Kostenverrechnung ............ 148
4.4.4 Kostentragerrechnung ........................................................................... 162
4.4.4.1 Verfahren der Kostentragerrechnung .................................. 162
4.4.4.2 Divisionskalkulation ........................................................... 163
4.4.4.3 A.quivalenzziffernkalkulation ............................................. 167
4.4.4.4 Zuschlagskalkulation .......................................................... 169
4.5 Teilkostenrechnung ......................................................................................... 176
4.5.1 Ansatzpunkte und Verfahren der Teilkostenrechnung ......................... 176
4.5.2 Direct Costing ....................................................................................... 178
4.5.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung ............................................ 181
VIII
4.5.4 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten ......... 184
4.6 Plankostenrechnung ......................................................................................... 187
4.6.1 Aufgaben und Verfahren der Plankostenrechnung ............................... 187
4.6.2 Starre Plankostenrechnung .................................................................... 188
4.6.3 Flexible Plankostenrechnung ................................................................ 190
4.7 Prozesskostenrechnung ................................................................................... 196
5. Wirtschaftlichkeitsrechnung ................................................................................... 203
5.1 Grundlagen ...................................................................................................... 203
5.1.1 Investition und Investitionsplanung ...................................................... 203
5.1.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung und ihre Anwendung in
Kommunalverwaltungen ...................................................................... 205
5.2 Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung ............................................................ 207
5.2.1 Kostenvergleichsrechnung .................................................................... 207
5.2.1.1 Grundlagen .......................................................................... 207
5.2.1.2 Auswahlproblem ................................................................. 209
5.2.1.3 Ersatzproblem ..................................................................... 215
5.2.1.4 Beurteilung des V erfahrens ................................................. 221
5.2.2 Gewinnvergleichsrechnung ................................................................... 222
5.2.2.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 222
5.2.2.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 223
5.2.3 Rentabilitatsrechnung ........................................................................... 225
5.2.3.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 225
5.2.3.2 Beurteilung des Verfahrens ............... ,_. ................................ 232
5.2.4 Amortisationsrechnung ......................................................................... 233
5.2.4.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 233
5.2.4.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 238
5.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung ...................................................... 239
5.3.1 Grundlagen dynamischer Rechnungen ................................................. 239
5.3.2 Kapitalwertmethode .............................................................................. 242
5.3.2.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 242
5.3.2.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 251
5.3.3 Interne Zinsful3methode ........................................................................ 252
5.3.3.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 252
5.3.3.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 257
5.3.4 Annuitatenmethode ............................................................................... 258
5.3.4.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 258
5.3.4.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 261
5.4 Nutzen-Kosten-Untersuchungen ..................................................................... 261
5.4.1 EinfUhrung ............................................................................................ 261
IX
5.4.2 Kosten-Nutzen-Analyse ........................................................................ 262
5.4.2.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 262
5.4.2.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 267
5.4.3 Nutzwertanalyse .................................................................................... 268
5.4.3.1 Darstellung des Verfahrens ................................................. 268
5.4.3.2 Beurteilung des Verfahrens ................................................. 272
5.4.4 Kosten-Wirksamkeitsanalyse ................................................................ 274
5.5 Entscheidungen unter Unsicherheit.. ............................................................... 275
5.5.1 Methodeniiberblick ............................................................................... 275
5.5.2 Korrekturverfahren ............................................................................... 277
5.5.3 Sensitivitatsanalyse ............................................................................... 280
5.5.4 Entscheidungsbaumverfahren ............................................................... 284
Ubungsaufgaben ........................................................................................................... 289
Aufgabenlosungen ........................................................................................................ 319
Zinstabellen .................................................................................................................. 357
Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 365
Stichwortverzeichnis .................................................................................................... 369