Table Of ContentClaus Hunold
Kommunale Kostenrechnung
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Unternehmensfiihrung & Controlling
Herausgegeben von
Universitatsprofessor Dr. Wolfgang Becker,
Otto-Friedrich-Universitat Bamberg
und Universitatsprofessor Dr. JOrgen Weber,
Wissenschaftliche Hochschule fOr Unternehmens
fOhrung (WHU) - Otto-Beisheim-Hochschule
Die Schriftenreihe prasentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen
Forschung im Themenfeld UnternehmensfOhrung und Controlling. Die
Reihe dient der Weiterentwicklung eines ganzheitlich gepragten
Management-Denkens, in dem das Controlling als Obergreifende
Koordinationsfunktion einen fOr die Theorie und Praxis der FOhrung
zentralen Stellenwert einnimmt.
Claus Hunold
Kommunale Kostenrechnung
Gestaltung, Nutzung und Erfolgsfaktoren
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. JOrgen Weber
Deutscher Universiti:its-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Wissenschaftliche Hochschule fiir Unternehmensfiihrung (WHU)
Vallendar, 2003
1. Auflage Dezember 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitiits-Verlag!GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Brigitte Siegel! Annegret Eckert
Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen von
Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wiiren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-7936-8 e-ISBN-13:978-3-322-81605-4
DOl: 10.1007/978-3-322-81605-4
Flir Svenja und Annik
Geleitwort
Kostenrechnung ziihlt zu den betriebswirtschaftlichen Standardinstrumenten von Untemehmen.
Aktuell feststellbarer Veriinderungsbedarf wird nichts an ihrem fortdauemden praktischen Ein
satz iindem. In offentlichen Institutionen hat die Kostenrechnung dagegen nur in Randberei
chen eine Tradition (z.B. fUr die Gebtihrenkalkulation in Kommunen). Dies zu iindem, ist er
klMter Wille aktueller Verwaltungsreformbestrebungen, die unter unterschiedlicheri Begriffen
(New Public Management, "Schlanker Staat", "Ubergang von der Input-zur Outputsteuerung")
iihnliche Ziele verfolgen und jeweils die Implementierung von Kostenrechnung fordem. Ent
sprechende Postulate betreffen auch den kommunalen Sektor (im Rahmen des "Neuen Steue
rungsmodells" der Kommunalen Gemeinschaftsstelle fUr Verwaltungsvereinfachung - KGSt).
Kommunale Kostenrechnung ist ein sowohl theoretisch wie empirisch noch wenig bearbeitetes
Feld. Theoretisch motivierte Aussagen sind haufig unkritisch und postulieren eine Ubertrag
barkeit unter Zugrundelegung traditioneller Argumentationsmuster (z.B. Forderung nach einer
"entscheidungsorientierten" Kostenrechnungsgestaltung). Empirische Arbeiten verbleiben auf
einem deskriptiven Niveau.
Um konzeptionelle Fortschritte zu machen, ist es erforderlich, eine differenziertere Perspek
tive auf Kostenrechnung einzunehmen, die in der Lage ist, die spezifischen Kontextbedingun
gen (institutioneller Rahmen, spezielle Eigenschaften der Nutzer und Gestalter der kommuna
len Kostenrechnung) und die spezifische Form der Nutzung der durch das Instrument geliefer
ten Informationen einzubeziehen. Empirische Fortschritte setzen sowohl eine (auch) konfirma
torische Anlage von Erhebungen als auch die Verwendung anspruchvollerer empirischer Er
hebungsmethoden voraus. Die vorliegende Dissertation kann beiden Fortschrittsrichtungen ge
ntigen; trotz ihrer grundsatzlichen empirischen Ausrichtung vermag sie auch irn theoretischen
Teil, neues Wissen tiber kommunale Kostenrechnung zu generieren. Insgesamt steht sie in der
Tradition der am Lehrstuhl angefertigten Dissertationen von Aust und Frank, die vergleichbare
Arbeiten fUr die Kostenrechnung im Kontext plankoordinierter bzw. durch personliche Wei sun
gen koordinierter Untemehmen erstellt haben. Konstrukte und Skalen werden so weit wie mog-
Vill Geleitwort
Iich ebenso tibertragen wie zu Grunde Iiegende theoretische Sichtweisen und Zusammenhlin
ge. Damit wird neben spezifischen, auf den kommunalen Kontext gerichteten Aussagen auch
ein Vergleich zur Kostenrechnungsgestaltung und zum Einsatz der Kostenrechnung in anderen
Kontexten moglich.
Die vorliegende Arbeit geht in mehrfacher Hinsicht tiber den bisherigen Forschungsstand
hinaus: Sie ist die erste groBzahIige empirische Erhebung zur kommunalen Kostenrechnung,
die das Untersuchungsobjekt mit anspruchsvoIIem statistischen Instrumentarium analysiert. Der
zum TeiI dyadische Aufbau der Erhebung Iiefert ein weiteres AbgrenzungsmerkmaI zum bis
herigen Forschungsstand. Die Arbeit geht weit tiber traditioneIIe Frageninhalte (ZahI der Kos
tensteIIen, verfoIgte Rechnungszwecke ... ) hinaus und untersucht erstrnaIs die Beziehungen zwi
schen GestaItung und Nutzung der Kostenrechnung und KostenrechnungserfoIg. Hierzu greift
sie auf aktueIIe empirische Studien im Untemehmensbereich zurUck und ermoglicht somit prli
zise Einblicke in Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Anwendungsfelder der Kosten
rechnung. SchIieBIich ist ihr erhebliches praxeologisches PotenziaI hervorzuheben. Die For
schungsfortschritte werden auf Basis eines sorgfaltigen theoretischen Vorgehens erzielt. Die
formeIIe GestaItung der Arbeit ist ebenso ansprechend wie die QueIIenarbeit der Thematik ent
sprechend. Die Arbeit hat also PotenziaI, die Diskussion tiber die Einfiihrung und Entwicklung
der Kostenrechnung im kommunalen Kontext wesentIich zu beeinflussen. Hierftir ist ihr ein
moglichst breiter Leserkreis in Theorie und Praxis zu wtinschen.
Prof. Dr. Jtirgen Weber
VaIIendar im August 2003
Vorwort
An dieser Stelle mochte ich die Gelegenheit nutzen, den Leuten zu danken, die flir das Zustan
dekommen der Arbeit mit verantwortlich sind.
Besonderer Dank gebiihrt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Jilrgen Weber. Ohne seine wert
vollen Anregungen und seine vorbildliche Betreuung ware diese Arbeit nie in dieser Qualitat
und dieser Schnelligkeit entstanden. Auch an die guten Seelen des Sekretariats, Beata Kobylarz
und Ursula Opper, sei mein Dank gerichtet. Dariiber hinaus mochte ich einigen meiner Kolle
gen am Lehrstuhl danken, die mir bei statistischen und sonstigen technischen Problemen und
Herausforderungen immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Hier danke ich insbesondere Mi
chael Bauer, Malte Brettel, John Endres, Andreas Enders, Amim Liekweg, Michael Lobig, Ma
ximilian Riesenhuber, Joachim Sandt und Solveig Thust. lch hoffe, ich habe keinen vergessen!!
Einen weiterer groBer Dank gebiihrt der KGSt, und hier insbesondere Herrn Edmund Fi
scher sowie allen aktiv beteiligten Personen bei den Workshops. Ohne dieses Know-how, die
umfangreiche Hilfestellung bei der Vor-und Nachbereitung der Fragebogenuntersuchung sowie
die Versendung der Fragebogen an samtliche Mitgliedskommunen ware eine Untersuchung in
dieser GroBenordnung sicherlich nicht moglich gewesen. Die Zusammenarbeit verlief immer
sehr freundlich und vertrauensvoll und ich hoffe, dass ein soleh fruchtbares Zusammenwirken
zwischen Theorie und Praxis auch in Zukunft weiter bestehen moge.
Zu guter Letzt mochte ich meinen Dank an die Familie richten. Insbesondere danke ich
meinen Eltem flir die Liebe, Unterstiitzung und Ausbildung, die sie mir immer haben zuteil
kommen lassen. Kim, Dir lieben Dank flirs Korrektur lesen. SchlieBlich und endlich mochte
ich mich von ganzem Herzen bei meiner Frau Svenja bedanken, die wiihrend aller Hohen und
Tiefen dieser Arbeit mich immer unterstiitzte und mir so die notwendige Kraft fiir diese Arbeit
geschenkt hat.
Claus Hunold
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
AbkOrzungsverzeichnis XXI
1 Problemstellung
1.1 Einfiihrung in die Themenstellung
1.2 Fragestellung und Ziele der Untersuchung 6
1.3 Wissenschaftstheoretische Eingrenzung 9
1.4 Autbau der Arbeit . . . . . . . lO
2 Grundlagen der Untersuchung 13
2.1 Abgrenzung des Begriffs Kommunalverwaltung . l3
2.1.1 Autbau und Wesensmerkmale 13
2.1.2 Organisationsstruktur..... 19
2.1.3 Betriebswirtschaftliche Reformen der offentlichen Verwaltung 21
2.1.3.1 New Public Management ............. . 21
XII Inhaltsverzeichnis
2.1.3.2 Neues SteuerungsmodeU .. 26
2.1.4 Erkenntnisbeitrag fUr die Untersuchung 32
2.2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung . . 32
2.2.1 Angrenzende Bezugspunkte in der betriebswirtschaftlichen Theorie .. 33
2.2.1.1 Entscheidungs-und verhaltensorientierte Betriebswirtschafts-
lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.1.2 Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre 36
2.2.1.3 Kontingenzansatz . . . . 38
2.2.2 Einordnung der Kostenrechnung . . 41
2.2.2.1 Zum Begriff Kosten-und Leistungsrechnung . 41
2.2.2.2 Kostenrechnung als Bestandteil des Rechnungswesens . .. 42
2.2.2.3 Definition der Kostenrechnung 47
2.2.2.4 Verwandte Forschungsgebiete . 47
2.2.3 Erkenntnisbeitrag fUr die Untersuchung . 51
3 Herleitung des Forschungsmodells und Forschungsansatzes 53
3.1 RoUen der Kostenrechnung ... 53
3.1.1 Theorie der FUhrung . . 54
3.1.2 KostenrechnungsroIIen innerhalb des idealtypischen FUhrungszykIuses 57
3.1.3 Ubertragung auf den kommunalen Bereich ............. 59
3.1.3.1 Unterschiede zwischen t>ffentlichem Bereich und Privat-
wirtschaft ........................... 60
3.1.3.2 Kommunale Kostenrechnung innerhalb des FUhrungszykIuses 64
3.2 Abbildung des Kostenrechnungserfolgs .... 67
.......
3.2.1 Erfolgsfaktorenforschung 67
...
3.2.2 Erfolgsfaktoren eines Informationssystems 68
3.2.3 Qualitlit als Erfolgsgrt>Be . . . ...... 72
3.2.4 Nutzung als Erfolgsgrt>Be .. . ..... 75
3.2.5 Zufriedenheit als Erfolgsgrt>Be . ....... 81
3.2.6 IndividueUe Erfolgsgrt>Ben . . . ....... 82