Table Of Content(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9) (cid:10)(cid:11)(cid:9) (cid:12)(cid:11)(cid:13)(cid:7)(cid:5)(cid:9)(cid:14)(cid:5)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:13)(cid:3)(cid:9)(cid:16)(cid:6)(cid:11)(cid:6)(cid:17)
(cid:16)(cid:5)(cid:9) (cid:16)(cid:5)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:19)(cid:5)(cid:6) (cid:20)(cid:9)(cid:10)(cid:7)(cid:5) (cid:21)(cid:12)(cid:22)(cid:23)(cid:24)
Rudolf Ratzel • Hans-Dieter Lippert
Kommentar
Mus terb erufs ordnung
ztlr
der deutschen Arzte
)OBM(
Vierte Auflage
Springer
Dr. iur. Rudolf Ratzel
Soziet~it Dr. Rehborn
Lenbachplatz i/Ottostrai~e 1
803 33 MCtnchen
[email protected]
Dr. iur. Hans-Dieter Lippert
Universit~itsklinikum Ulm
Abteilung Rechtsmedizin
Schwerpunkt Medizinethik und Medizinrecht
Prittwitzstrai;e 6
89075 Ulm
[email protected]
ISBN-10 3-540-28033-2 Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN-13 978-3-540-28033-0 Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN 3-540-42483-0 3. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information Der Demscken Bibliotl~ek
Die Deutsche Bibliothek verzeiclmet diese Publikation in der Deutscken Nation~bibliogra-
fie; detaillierte bibliografisclae Daten sind im ~mernet fiber <lattp://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dies es Werk ist urheberrecEtlich geschiitzt. Die dadurd: b egrandeten Recb_te, insbesonde-
re die der Obersetz.ung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Emnahme yon Abbildungen
und Tabdlen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervidffiltigung auf antic-
ten Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auck bei nut aus-
zugsweiser Ve~,ertung, vorbelaalten. Eine Vervielf51tigung dieses Werkes oder yon Teilen
dieses Werkes ist auch im EinzdM1 nur in den Grenz.en der gesetzlichen Bestimmungen
des Url:eberrechtsgesetzes der Bundesrepnblik Deutschland vom .9 September 1965 in der
j eweils geltenden Fassung zd.assig. Sie ist grunds{itzlicE vergiitungspflichtig. Ztlwider-
handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrecktsgesetzes"
Springer ist ein Unternel:men yon Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 1998, 2002, 2006
Primed in Germa W
Die Wiedergabe yon Gebrauchsnamen, H anddsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sere Werk berechtigt auck ol:ne besondere Kennzeidmung nic~ht zu der Annal:me, dass
solcke Namen im Sinne der Warenzeicken- und Markenschmz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher yon j edermann benutzt werden d/irften.
Einbandgestaltung: Erich Kirdmer, Heidelberg
SP~N 11532903 64./3153-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf s.aurefreiem Papier
VorwoR
Leitlinien, Richtlinien, Standards und das Berufsrecht: der ~irztliche Beruf ver-
rechtlicht noch immer mit ungebremster Geschwindigkeit. Diese, von den Arzten
selbst mit Macht betriebene Regelungswut fohrt sie in eine selbst gewollte Un-
m(indigkeit, ohne dass sie dies noch realisieren wOrden. Auch die Berufsordnung
ist in diesen unheilvollen Strudel der Verrechtlichung hinein geraten. Es vergeht
kein Arztetag, auf dem nicht die Anderung der Berufsordnung auf der Tagesord-
nung steht.
Seit der letzten Auflage haben die Regelungen fiber das Werbeverbot, die fiber
das Verh~iltnis des Arztes zu Dritten und schliel31ich die fiber die berufliche Zu-
sarmnenarbeit der Arzte untereinander teilweise bis dato kaum for mOglich gehal-
tene Anderungen erfahren. Die vonder Anderung betroffenen Vorschriften haben
wir vollkommen neu kommentiert und den Kommentar damit auf den aktuellen
Stand gebracht, lberdies sind weitere Paragrafen entweder aktualisiert oder gi116v
fiberarbeitet worden.
Wir haben versucht die vierte Auflage noch ein bisschen benutzerfreundlicher
zu gestalten. Der An_hang enth~ilt jetzt auch diejenigen Normen des Landesrechts,
die zum Erlass der Berufsordnung erm~ichtigen (Heilberufe/Kammergesetze). Der
Nutzer des Werkes kann so unschwer selbst fiberprfifen, ob die Vorschriften der
Berufsordnungen in den Kammerbezirken immer von der Erm~ichtigungsnorm
gedeckt sind oder auch nicht.
Ursprfinglich hatten wir den Kommentar rOf den Arzt und Dr denjenigen Ju-
risten verfasst, der dem Arzt beratend zur Seite steht. Schon bei den Vorauflagen
haben wir aber festgestellt, dass Zielgruppe des Werkes tiberwiegend Juristen ge-
worden sind. Besonders gefreut hat es uns, dass zunehmend Gerichte in ihren Ent-
scheidungen auf den Kommentar zurfickgreifen und ihn zitieren.
An dieser Stelle sei wieder allen gedankt, die die Entstehung der Neuauflage
mit Rat und Tat unterstfitzt haben. Vor allem danken wir Frau Brigitte Reschke,
Springer-Verlag, die das Werk in der Neuauflage mit fester und charmanter Hand
betreut hat. Besonderer Dank gebfihrt Herrn Prof. Dr. E. Miltner, dem Arztlichen
Direktor der Abteilung Rechtsmedizin im Universit~itsklinikum Ulm, der die Ar-
beit an diesem Kommentar nachhaltig unterstfitzt hat, obwohl das Buch bei der
leistungsorientierten Mittelvergabe innerhalb der Medizinischen Fakult~it der Uni-
versitgt Ulm nach wie vor nicht berficksichtigt wird. Eigentlich schade.
VI Vorwort
Den Rezensenten und den Nutzern der Vorauflage danken wir Dr die positive
Aufnahme des Werkes sowie f'tir die Anregungen, die uns zugegangen sind. Wir
haben sie, wo die Neufassung der Musterberufsordnung dies zuliel3, berficksich-
tigt.
Mt~nchen/Ulm, im Januar 2006 Dr. iur. Rudolf Ratzel
Dr. iur. Hans-Dieter Lippert
Zitiervorschlag: Ratzel in: Ratzel, Lippert, MBOA
Inhaltsverzeichnis
A. Priiambel ........................................................................................................... 3
B. Regeln zur Berufsausiibung ............................................................................. 3
i. Grunds/itze ........................................................................................................... 3
§ 1 Aufgaben der fi, rztinnen und Arzte ......................................................... 3
§ 2 Allgemeine firztliche Berufspflichten ...................................................... 3
§ 3 Unvereinbarkeiten ................................................................................... 4
§ 4 Fortbildung .............................................................................................. 4
§ 5 Qualit/~tssicherung ................................................................................... 4
§ 6 Mitteilung von unerwtinschten Arzneimittelwirkungen .......................... 5
II. Pflichten gegeniiber Patientinnen und Patienten ................................................ 5
§ 7 Behandlungsgrunds~tze und Verhaltensregeln ........................................ 5
§ 8 Aufkl~rungspflicht ................................................................................... 5
§ 9 Schweigepflicht ....................................................................................... 6
§ 10 Dokumentationspflichten ........................................................................ 6
§ 11 Axztliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ........................... 7
§ 12 Honorar und Verg/itungsabsprachen ....................................................... 7
III. Besondere medizinische Verfahren und Forschung .......................................... 7
§ 31 Besondere medizinische Verfahren ......................................................... 7
§ 14 Erhaltung des ungeborenen Lebens und Schwangerschaftsabbruch ....... 8
§ 51 Forschung ................................................................................................ 8
§ 16 Beistand ftir Sterbende ............................................................................ 8
IV. Berufliches Verhalten ........................................................................................ 9
.1 Berufsaustibung .............................................................................................. 9
§ 17 Niederlassung und Aus~ibung der Praxis ................................................. 9
§ 18 Berufliche Kooperation ........................................................................ 10
§ 18a Ankfindigung von Berufsaustibungsgemeinschaften und sonstige
Kooperationen ...................................................................................... 10
§ 19 Besch~iftigung angestellter Praxis~rztinnen und -~irzte ......................... 11
§ 20 Vertretung ............................................................................................. 11
§ 21 Haftpflichtversicherung ........................................................................ 12
§ 22 und § 22a (aufgehoben) .......................................................................... 12
§ 23 Arztinnen und Arzte im BescMftigungsverh~ltnis ............................... 12
§ 23a Arztegesellschaften ............................................................................... 21
§ 23b Medizinische Kooperationsgemeinschaft zwischen Axztinnen und
A_rzten und Angeh0rigen anderer Fachberufe ...................................... 12
§ 23c Beteiligung von Arztinnen und Arzten an sonstigen Parmerschaften.. 14
VIII Inhaltsverzeichnis
§ 23d Praxisverbund ........................................................................................ 14
§ 24 Vertr~ige fiber ~irztliche Tgtigkeit ........................................................... 14
§ 25 Arztliche Gutachten und Zeugnisse ...................................................... 14
§ 26 ,~rztlicher Notfalldienst ......................................................................... 51
2. Berufliche Kommunikation .......................................................................... 16
§ 27 Erlaubte Information und berufswidrige Werbung ............................... 16
§ 28 Verzeichnisse ........................................................................................ 17
3. Berufliche Zusammenarbeit mit )~rztinnen und ,~rzten ................................ 17
§ 29 Kollegiale Zusammenarbeit ................................................................... 17
4. Wahrung der ~irztlichen Unabhgngigkeit bei der Zusammenarbeit
mit Dritten .................................................................................................... 18
§ 30 Zusammenarbeit der A_rztinnen und Arzte mit Dritten .......................... 18
§ 31 Unerlaubte Zuweisung von Patienten gegen Entgelt ............................. 18
§ 32 Annahme yon Geschenken und anderen Vorteilen ............................... 18
§ 33 Arzteschaft und Industrie ...................................................................... 19
§ 34 Verordnungen, Empfehlungen und Begutachtung von Arznei-,
Heil- und Hilfsmitteln ............................................................................ 19
§ 35 Fortbildungsveranstaltungen und Sponsoring ....................................... 20
C. Verhaltensregeln (Grunds~itze korrekter iirztlicher Berufsausiibung) ..... 20
Nr. 1 Umgang mit Patientinnen und Patienten ............................................... 20
Nr. 2 Behandlungsgmnds~tze ......................................................................... 20
Nr. 3 Umgang mit nicht~rztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ........... 21
D. Erg~inzende Bestimmungen zu einzelnen iirztlichen Berufspflichten ........ 21
I. Regeln der beruflichen Kommunikation, insbesondere zul~tssiger Inhalt und
Umfang sachlicher Informationen fiber die berufliche Tgtigkeit ...................... 21
Nrn. 1 - 6 (aufgehoben) ................................................................................... 21
II. Formen der Zusammenarbeit (Gemeinschaftspraxis, Partnerschaft,
Medizinische Kooperationsgemeinschaft, Praxisverbund) ............................... 21
Nrn. 7 - 11 (aufgehoben) ................................................................................. 21
III. Pflichten bei grenzfiberschreitender ~rztlicher Tgtigkeit ................................. 21
Nr. 12 Praxen deutscher ,A rztinnen und ,~rzte in anderen
EU-Mitgliedstaaten .............................................................................. 21
Nr. 31 Grenzfiberschreitende ~irztliche T~itigkeit von Arztinnen und Arzten aus
anderen EU-Mitgliedstaaten ................................................................. 22
IV. Pflichten in besonderen medizinischen Situationen ........................................ 22
Nr. 14 Schutz des menschlichen Embryos ...................................................... 22
Nr. 51 In-vitro-Fertilisation, Embryotransfer .................................................. 22
Kommentar .......................................................................................................... 23
Inhaltsverzeichnis IX
Anhang I ............................................................................................................ 451
1. Richtlinien zur Durchft~hrung der assistierten Reproduktion ...................... 451
2. Empfehlungen zur Patientenaufkl~rung ....................................................... 456
3. Deklaration yon Helsinki .............................................................................. 461
4. Grundsfitze der Bundesfirztekammer zur firztlichen Sterbebegleitung ......... 468
5. Richtlinien t~ber die Mitwirkung bei Publikationen ...................................... 471
6. Empfehlungen far Richtlinien ft~r den ~rztlichen Notfalldienst
der Bundes~ztekammer und der Kassenfirztlichen Bundesvereinigung ...... 472
7. Mehrlingsreduktion mittels Fetozid ............................................................. 475
8. Richtlinien zur Verwendung fetaler Zellen und fetaler Gewebe .................. 479
9. Kriterien des Hirntodes ............................................................................... 484
10. Menschenrechtskonvention zur Bioethik ..................................................... 496
11. Europfiische Berufsordnung ......................................................................... 505
Anhang II .......................................................................................................... 511
Ausztige aus den Heilberufe-Kammergesetzen .................................................. 511
Sachregister ...................................................................................................... 525
sinhciezrevsgnuzrOkbA
A.A. anderer Ansicht
ABW Arzteblatt Baden-Wtirttemberg
Abs. Absatz
AID Arzneimittelinformationsdienst
ArzteZV Zulassungsverordnung r~t'f etzri~sgartreV
QZL)
.~rztliche Zentralstelle Qualit~tssicherung
AEV Arzt- Ersatzkassen- Vertrag
a.F. alte Fassung
AG Amtsgericht
AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen
Geschgftsbedingungen
AHB Allgemeine Versicherungsbedingungen ffir die
Haftpflichtversicherung
AHRS Arzthaftpflichtrechtsprechung
AkdA Arzneimittelkommission der deutschen Arzteschaft
AMG Arzneimittelgesetz
AMVerschrV Arzneimittelverschreibungsverordnung
.1BwnA Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AO Abgabenordnung
AOX Approbationsordnung fiir Arzte
AP Arbeitsrechtliche Praxis
Art. Artikel
ArztR Arztrecht (Zeitschrift
AVB Allgemeine Vertragsbedingungen
AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen
medizinischen Fachgesellschaften
AVO Ausffihrungsverordnung
BAK B undes~irztekammer
BAO Bundes~irzteordnung
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAT Bundesangestelltentarifvertrag (jetzt: TV6D)