Table Of ContentTanja von Hoorn • Alexander Košenina (Hrsg.)
5
1
0
Naturkunde im Wochentakt
2
/
1
Zeitschriftenwissen der Aufklärung G
•
V
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2014. 274 S., zahlr. Abb.
X
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 28
Herausgegeben von der Philosophischen Fakultät II / X
Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
•
br. ISBN 978-3-0343-1513-5 e
CHF 83.– / €D 73.80 / €A 75.90 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95 g
eBook ISBN 978-3-0351-0753-1 ol
CHF 87.45 / €D 82.11 / €A 82.80 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95 F
e
eBooks sind nur auf www.peterlang.com erhältlich. u Zeitschrift für
€D inkl. MWSt. – gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt-IdNr. · €A inkl.MWSt. – gültig für Österreich e
N
I n der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen
•
über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln – vor der rasan-
k
ten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts – insbesondere Zeitschriften. ti GERMANISTIK
Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika – vermischte Magazine, Rezensions- s
ni
journale, Moralische Wochenschriften –, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Er-
a
zählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine popu- m
läre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum.
r
Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens e
G
des 18. Jahrhunderts.
r
ü
Inhalt: Tanja van Hoorn: Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Natur- f
aufklärung • Marie-Theres Federhofer: Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts ft
«Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte» • Gunhild Berg: Jährlich, neulich, künftig: Zur Syn- hri
chronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Pro- c
s
gFäncohsetirk u dneds d«aGsö Wttiinssgeenr Tvaosmch Feanc-hC a•l eSnimdeorns»a •N Moraerikti:n N Gaiteurrlw: Nisasteunr kuunndd Peo iens iRee izne nCshiorinsstlzoebit sMchylriiuftse’ np.h Dyesirk maliesdcihaeler eit Neue Folge • XXV
Z
Wochenschrift «Der Naturforscher» • Alexander Košenina: «Erkenntniß von der Größe des Schöpfers». Populäre 1/2015
Naturkunde in den «Physikalischen Belustigungen» (1751–1757) • Michael Bies: Beobachtungen, Bemerkungen und
Anekdoten zur ,Verbesserung‘ der Naturgeschichte. Johann Ernst Immanuel Walchs «Der Naturforscher» • Ute
Schneider: Für Kenner und Liebhaber. Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift «Der Naturforscher» (1774–1804) •
Stefanie Stockhorst: Ars medica für Kenner und Liebhaber. Das medizinische Rezensionswesen der «Allgemeinen
deutschen Bibliothek» am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler • Andreas Christoph: Die
«Allgemeinen Geographischen Ephemeriden» (1798–1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahr-
hunderts • Misia Sophia Doms/Peter Klingel: Leser am Narrenseil. Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaft-
licher Methoden im «Reich der Natur und der Sitten» • Susanne Düwell: Erziehung «durch Vorzeigung der Dinge in
der Natur». Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte • Giulia Cantarutti: Naturforschung in Aufklärungszeit-
schriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers.
Peter Lang
Peter Lang AG • Internationaler Verlag der Wissenschaften
Moosstrasse 1 • P. O. Box 350 • CH-2542 Pieterlen • Schweiz
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Tel : +41 (0) 32 376 17 17 • Fax : +41 (0) 32 376 17 27
[email protected] • www.peterlang.com
Tanja von Hoorn • Alexander Košenina (Hrsg.)
5
1
0
Naturkunde im Wochentakt
2
/
1
Zeitschriftenwissen der Aufklärung G
•
V
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2014. 274 S., zahlr. Abb.
X
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 28
Herausgegeben von der Philosophischen Fakultät II / X
Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
•
br. ISBN 978-3-0343-1513-5 e
CHF 83.– / €D 73.80 / €A 75.90 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95 g
eBook ISBN 978-3-0351-0753-1 ol
CHF 87.45 / €D 82.11 / €A 82.80 / € 69.– / £ 55.– / US-$ 89.95 F
e
eBooks sind nur auf www.peterlang.com erhältlich. u Zeitschrift für
€D inkl. MWSt. – gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt-IdNr. · €A inkl.MWSt. – gültig für Österreich e
N
I n der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen
•
über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln – vor der rasan-
k
ten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts – insbesondere Zeitschriften. ti GERMANISTIK
Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika – vermischte Magazine, Rezensions- s
ni
journale, Moralische Wochenschriften –, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Er-
a
zählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine popu- m
läre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum.
r
Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens e
G
des 18. Jahrhunderts.
r
ü
Inhalt: Tanja van Hoorn: Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Natur- f
aufklärung • Marie-Theres Federhofer: Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts ft
«Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte» • Gunhild Berg: Jährlich, neulich, künftig: Zur Syn- hri
chronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Pro- c
s
gFäncohsetirk u dneds d«aGsö Wttiinssgeenr Tvaosmch Feanc-hC a•l eSnimdeorns»a •N Moraerikti:n N Gaiteurrlw: Nisasteunr kuunndd Peo iens iRee izne nCshiorinsstlzoebit sMchylriiuftse’ np.h Dyesirk maliesdcihaeler eit Neue Folge • XXV
Z
Wochenschrift «Der Naturforscher» • Alexander Košenina: «Erkenntniß von der Größe des Schöpfers». Populäre 1/2015
Naturkunde in den «Physikalischen Belustigungen» (1751–1757) • Michael Bies: Beobachtungen, Bemerkungen und
Anekdoten zur ,Verbesserung‘ der Naturgeschichte. Johann Ernst Immanuel Walchs «Der Naturforscher» • Ute
Schneider: Für Kenner und Liebhaber. Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift «Der Naturforscher» (1774–1804) •
Stefanie Stockhorst: Ars medica für Kenner und Liebhaber. Das medizinische Rezensionswesen der «Allgemeinen
deutschen Bibliothek» am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler • Andreas Christoph: Die
«Allgemeinen Geographischen Ephemeriden» (1798–1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahr-
hunderts • Misia Sophia Doms/Peter Klingel: Leser am Narrenseil. Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaft-
licher Methoden im «Reich der Natur und der Sitten» • Susanne Düwell: Erziehung «durch Vorzeigung der Dinge in
der Natur». Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte • Giulia Cantarutti: Naturforschung in Aufklärungszeit-
schriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers.
Peter Lang
Peter Lang AG • Internationaler Verlag der Wissenschaften
Moosstrasse 1 • P. O. Box 350 • CH-2542 Pieterlen • Schweiz
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Tel : +41 (0) 32 376 17 17 • Fax : +41 (0) 32 376 17 27
[email protected] • www.peterlang.com
Zeitschrift für Germanistik
Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
XXV – 1/2015
Herausgeberkollegium
Alexander Košenina (Geschäftsführender Herausgeber, Hannover)
Steffen Martus (Berlin)
Erhard Schütz (Berlin)
Ulrike Vedder (Berlin)
Gastherausgeber
Hans Jürgen Scheuer (Berlin)
PETER LANG
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Bern · Berlin · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford · Wien
Herausgegeben von der Philosophischen Manuskripte sind, mit zwei Ausdrucken ver sehen,
Fakultät II / Institut für deutsche Literatur an die Redaktion zu schicken.
der Humboldt-Universität zu Berlin
Redaktion: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird kei-
Prof. Dr. Alexander Košenina ne Haftung übernommen.
(Geschäftsführender Herausgeber)
Dr. Brigitte Peters
Die Autor(inn)en von Abhandlungen und Dis-
Anschrift der Redaktion: kus sio nen erhalten ein Belegheft.
Zeitschrift für Germanistik
Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsgebäude am Hegelplatz, Haus 3 Jahresabonnement(s) zum Preis von
Dorotheenstr. 24 150.– SFR, 108.– €, 115.– €*, 118.80 €**,
D-10099 Berlin 94.– £, 150.– US-$
Tel.: 0049 30 20939 609 pro Jahrgang zzgl. Versandspesen
Fax: 00493020939630
http: www2.hu-berlin.de/zfgerm Jahresabonnement(s) für Studierende
gegen Kopie der Immatrikulationsbescheinigung
Redaktionsschluss: 01.10.2014
105.– SFR, 75.– €, 80.– €*, 82.50 €**,
65.– £, 105.– US-$
Erscheinungsweise: 3mal jährlich
* €-Preise inkl. MWSt. – gültig für Deutschland
Bezugsmöglichkeiten und Inseratenverwaltung: ** €-Preise inkl. MWSt. – gültig für Österreich
Peter Lang AG
Internationaler Verlag der Wissenschaften – Individuelles Online-Abonnement:
Hochfeldstraße 32 € 115.00/$ 150.00
CH-3012 Bern – Online-Abonnement für Institutionen:
Tel.: 0041313061717 € 230.00/$ 300.00
Fax: 0041313061727 – Online-Bezug einzelner Artikel:
[email protected] € 15.00/$ 20.00
ISSN 2235-1272
© Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Am Beispiel des Esels. Denken, Diskussion
Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen
der „asinitas“ ASTRID LEMBKE – Literarische Verwandtschaft
im Mittelalter. Literatur- und geschichtswissen-
HANS JÜRGEN SCHEUER – Topos „asinitas“. Edi- schaftliche Perspektiven 147
torial 8
ANDREAS BÄSSLER – Gute Gründe, ein Esel zu
werden. Zur humanistischen Rezeption des anti- Dossier
ken Eselsromans 14
BERND ROLING – Burnell the Ass. Nigel von HANS-EDWIN FRIEDRICH – „Ja, der hat ja gar
keine Chancen!“ Zur jüngsten Arno-Schmidt-
Longchamp und die Wissenschaftskritik seiner
Forschung. Arno Schmidt (1914–1979) zum 100.
Zeit 28
Geburtstag 154
HANS JÜRGEN SCHEUER – Eselexegesen. Spiel-
räume religiöser Kommunikation im Schwank-
exempel des Mittelalters und der Frühen Neu-
Miszellen
zeit 42
KRISTIN RHEINWALD – Das unerhörte Rätsel der CHRISTIAN KASERER – Lenzens drei Weimarer
Haut: Der geschundene Esel zwischen Immanenz Pandämonien 158
und Transzendenz 58
NILS FIEBIG – Auch Autographen haben ihre Schick-
BJÖRN REICH – Pegasinus. Giordano Brunos ge- sale. Der Nachlass von Richard M. Meyer 162
flügelter Esel und die silenische Poetik des Komi-
schen 76
UDO FRIEDRICH – Die Paradigmatik des Esels Konferenzberichte
im enzyklopädischen Schrifttum des Mittelalters
und der frühen Neuzeit 93 Umbriferi prefazi: Die Wiederentdeckung des
ALEXANDER KOŠENINA – Aktenzeichen Esel- Schattens in Mittelalter und Renaissance (Inter-
schatten ungelöst. Vertrackter Rechtsfall in den disziplinäre Tagung in Göttingen v. 3.–5.7.2014)
literarischen Gerichtshöfen von Wieland, Kotze- (Katharina Wimmer) 170
bue und Dürrenmatt 110 Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahr-
HUBERTUS FISCHER – Eselsästhetik – malerisch, hundert. Vergessene Konstellationen literarischer
satirisch. Der Esel in der Theorie des Malerischen Kommunikation zwischen 1840 und 1885 (In-
und seine Entstellung zur Kenntlichkeit 123 ternationale Tagung in Göttingen v. 3.–5.4.2014)
(Philipp Böttcher) 172
*
Geist im Buch: Historische Formen und Funk-
CORINA CADUFF – Kollektive Autorschaft. Zu tionen des Buchs in den Geisteswissenschaften
den Literaturkollektiven GRAUKO (Graz), Bern (Arbeitsgespräch in Berlin v. 3.4.2014–5.4.2014)
ist überall (Schweiz), G13 (Berlin) 132 (Claudia Löschner) 174
6 Inhaltsverzeichnis
Wissens(trans)formationen. Strategien der media- Theater- und Literaturjournalen des 18. und frü-
len Repräsentation und Vermittlung von Wissen hen 19. Jahrhunderts (Wilm Grunwaldt) 197
(Interdisziplinäre Tagung in Passau v. 30.–31.5. MIKE FRÖMEL: Offene Räume und gefährliche
2014) (Lars Bülow) 178
Reisen im Eis. Reisebeschreibungen über die Po-
Intentionally left blank. Raum für Notizen. Auf- larregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und
zeichnungsverfahren mit Arbeitsheften, Notizbü- frühen 19. Jahrhundert (Michael Ewert) 199
chern, Alben (Internationale Konferenz in Jerusa- BERNHARD FISCHER: Johann Friedrich Cotta.
lem v. 12.–14.5.2014) (Stefanie Mahrer) 180
Verleger – Entrepreneur – Politiker (Ute Schnei-
der) 201
ARIANE MARTIN (Hrsg.): Georg Büchner 1835
Besprechungen bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsge-
schichte (Roland Berbig) 202
SUSANNE KÖBELE, BRUNO QUAST (Hrsg.): Lite- NILS FIEBIG (Hrsg.): Richard M. Meyer. Moral
rarische Säkularisierung im Mittelalter (Maximi- und Methode. Essays, Vorträge und Aphorismen
lian Benz) 184 (Ralf Klausnitzer) 204
JOACHIM HEINZLE (Hrsg.): Das Nibelungenlied NICOLA GESS: Primitives Denken. Wilde, Kin -
und die Klage. Nach der Handschrift 857 der der und Wahnsinnige in der literarischen Mo-
Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher derne (Müller, Musil, Benn, Benjamin) (Norman
Text, Übersetzung und Kommentar (Katharina Kasper) 206
Philipowski) 187
HEINRICH DETERING, MAREN ERMISCH, PORN-
WOLFGANG HAUBRICHS, PATRICIA OSTER (Hrsg.): SAN WATANANGURA (Hrsg.): Der Buddha in
Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des
adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau- Buddhismus in der frühen Moderne (Thomas
Saarbrücken (14.–16. Jh.) (Jörn Münkner) 190 Schwarz) 208
ANDRÉ SCHNYDER (Hrsg.): Historische Wunder= HANS-ALBRECHT KOCH (Hrsg.): Rudolf Alex-
Beschreibung von der so genannten schönen ander Schröder (1878–1962) (Yvonne Zimmer-
Melusi na. Die ‚Melusine‘ (1456) Thürings von mann) 210
Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung
PETER UWE HOHENDAHL: Erfundene Welten.
aus dem frühen 18. Jahrhundert, Edition und Bei-
Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst
träge zur Erschließung des Werkes von Catherine
Jüngers erzählender Prosa (Helmuth Kiesel) 212
Drittenbass, Florian Gelzer, Andreas Lötscher
und Franz Simmler (Carmen Stange) 192 FRANZISKA SCHÖSSLER: Drama und Theater nach
NICOLA KAMINSKI, BENJAMIN KOZLOWSKI, TIM 1989. Prekär, interkulturell, intermedial (Thomas
ONTRUP, NORA RAMTKE, JENNIFER WAGNER Wortmann) 215
(Hrsg.): Original-Plagiat. Peter Marteaus Un- FLORIAN VASSEN: Bibliographie Heiner Müller
partheyisches Bedenken über den unbefugten (Kristin Schulz) 217
Nachdruck von 1742, Bd. 1: Quellenkritische
SILKE HORSTKOTTE, LEONHARD HERRMANN
Edition; Bd. 2: Stellenkommentar, Glossar (Han-
(Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachi-
nes Fischer) 194
ge Romane nach 2000 (Annika Differding) 220
HERMANN KORTE, HANS-JOACHIM JAKOB (Hrsg.): GEORGINA PAUL (Hrsg.): An Odyssey for Our
„Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publi-
Time. Barbara Köhler’s „Niemands Frau“ (Kim
kum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts;
HERMANN KORTE, HANS-JOACHIM JAKOB, BAS- Holtmann, Uta Caroline Sommer) 222
TIAN DEWENTER (Hrsg.): „Das böse Tier Theater- SIEGFRIED ULBRECHT, EDGAR PLATEN (Hrsg.):
publikum“. Zuschauerinnen und Zuschauer in Peter Härtling (Burckhard Dücker) 223
Inhaltsverzeichnis 7
NICOLAS BERG, DIETER BURDORF (Hrsg.): Text- VERONIKA WIESER, CHRISTIAN ZOLLES, CATHE-
gelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches RINE FEIK, MARTIN ZOLLES, LEOPOLD SCHLÖN-
Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie DORFF (Hrsg.): Abendländische Apokalyptik.
(Michael Kämper-van den Boogaart) 225 Kompendium zur Genealogie der Endzeit (Solan-
ALEXANDER KOŠENINA (Hrsg.): Kriminalfall- ge Landau) 235
geschichten (Frank Wessels) 227
NATALIE BINCZEK, TILL DEMBECK, JÖRGEN
SCHÄFER (Hrsg.): Handbuch Medien der Litera- Informationen
tur (Burkhardt Wolf) 229
MARCUS WILLAND: Lesermodelle und Lesertheo- Scherer-Preis 2014 verliehen 238
rien. Historische und systematische Perspektiven Eingegangene Literatur 238
(Adrian Brauneis) 232
10.3726/92148_132
CORINA CADUFF
Kollektive Autorschaft.
Zu den Literaturkollektiven GRAUKO (Graz), Bern ist überall
(Schweiz) und G13 (Berlin)
Pünktlich wie verabredet um 11.30 Uhr holt mich der Autor Peter Heissenberger am 16. Mai
2014 in meiner Grazer Unterkunft ab. Wir steigen in sein Auto und fahren bei stürmischem
Wetter hinaus aus der Stadt in Richtung Osten nach Eggersdorf, um dort den poeTree des
Grazer Autorenkollektivs GRAUKO zu besichtigen. Nach einer gut halbstündigen Fahrt
durch eine wunderschöne Landschaft mit bewaldeten Hügeln („steirische Toskana“) tref-
fen wir in dem kleinen Örtchen ein, wo der Baum direkt neben der Kirche steht. Es windet
heftig. Heissenberger hat Handwerkszeug dabei, „falls es etwas zu reparieren gibt“.
Abb. 1: Der poeTree von GRAUKO, Eggersdorf bei Graz, Mai 2014.
Der poeTree (vgl. Abb. 1) in Eggersdorf ist eine Platane, die gleichsam als Textständer fun-
giert: Rund um den Stamm ist eine Haltevorrichtung angebracht, an der in Plastik einge-
fasste Texte und Zeichnungen hängen, farbige Bänder wehen im Wind sowie viele zusam-
© Peter Lang AG Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXV (2015), H. 1, S. 132–146
Description:Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt . LITERATUR, KUNST, FILM UND ARCHITEKTUR NACH 1945. 2014. 328 S. 32 FARB. UND 37