Table Of ContentKohlellwasser~toffole
und Fe·tte
sowie die ihnen chnmisch und technisch
nahestehenden Stoffe
Siebente, vollig n~u beallbeitete Atiflage
UntoI' Mitwil;klJng von
Dl·. G. lUeyerheim -Berlin
sowie Prof. Dr. W. Bachmann-Seelie, Dr. J. Davidsohn-Berlin, Prof. Dr.
F. Frank -Berlin, Dipl.-Ing. F. Fritz-Eltville, Dr. J. Herzenberg-Berlin,
Dr. L. Jablonski-Berlin, Dr. H. Kantorowicz-Berlin, Prof. Dr. H. P.
Kaufmann-Miinster, Dr. E. L. Lederer-Hamburg, Prof. Dr. P. Levy
Aachen, Dr.!. Lifschiitz-Hamburg, Dr. H. Lindemann-Hamburg, Prof. Dr.
H. Mallison -Berlin, Dr. W. Manasse -Berlin, Dr. M. Naphtali -Berlin,
Dr. B. Rewald-Hamburg, Dr. K. H. Schiinemann-Hamburg, Dipl.-Ing.
C. Walther-Berlin, G. Weiss-Berlin, Dr. F. Wittka-Bombay,
Dr. H. Wolff-Berlin
Gemeinschaft mit Dr.-lng. W. Bleyberg
III
bearbeitet und herausgegeben von
Professor Dr. D. Holde
Mit 209 Abbildungen im Text
Berlin
Verlag von Julius Springer
1933
Aile Rechte, insbesondere das der Ubersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1933 by Julius Springer in Berlin.
ISBN-13: 978-3-642-89045-1 e-ISBN-13: 978-3-642-90901-6
001: 10.1007/978-3-642-90901-6
Vorwort.
Seit dem Erscheinen del' letzten Auflage (1924) dieses, im Mai vorigen
Jahres vergriffenen Buches ist das Erfahrungs. und Erkenntnismaterial auf
den hier behandelten Gebieten so stark angewachsen, daG unter del' not·
wen dig gewordenen Beibehaltung des Grundprogramms des Buches eine nicht
unwesentliche Vermehrung des Umfangs leider nicht zu vermeiden war.
Immerhin wurde diese Vermehrung durch Streichungen veralteter Angaben,
Verweisungen auf die 6. Auflage, Opferung des Namensregisters, kleineren
Druck usw. auf ein ertragliches, durch die erhebliche Inhaltsbereicherung
hoffentlich ausgewogenes MaG beschrankt.
Insbesondere wurden die allgemeine Chemie und technische Analyse
des Erdols, des Braunkohlenteers, del' Fette, ihrer Nebenbestandteile (Vita·
mine, Sterine, Phosphatide), del' Seifen und anderer Fettverarbeitungs.
produkte, die Bewertung del' flussigen Kraftstoffe, del' Isolier· und Autoiile,
des Vaselins, Paraffins, Ceresins, del' Bleicherden, die physikalisch.chemischen
PrUfungen usw. neu bearbeitet. Hierbei wurden auch wichtige technologische
Neuerungen und Normen in knapper Form berucksichtigt.
Hatte schon die vorige Auflage infolge stark vermehrten Inhalts die
Hinzuziehung einer Reihe von Spezialfachleuten erfordert, so war dies nach
einer Entwicklung von weiteren 9 Jahren nunmehr in erhohtem MaGe
geboten, ohne daG die einheitliche Tendenz des Buches zu sehr gestort wurde.
Zudem war auch infolge ernstlicher langerer Erkrankung des bisherigen
Herausgebers seit Mai 1931 seine starkere Entlastung von den ebenfalls
sehr vermehrten herausgeberischen Arbeiten erforderlich, deren Ziel die
Durchfuhrung kritischer, exakter, moglichst vollstandiger sowie knapper
Darstellung war. Zwischen Wollen und Konnen wird natfulich wie bei den
meisten menschlichen Leistungen zu ungunsten del' letzteren immer eine
gewisse Spannung bestehen.
Ich bin abel' allen, im Titelblatt genannten Kollegen ffu ihrc wert·
volle Unterstutzung und tunlichste Anpassung ihrer Darstellungen an den
traditionellen Charakter des Buehes sehr zu Dank verpflichtet. Insbesondere
gilt diesel' Dank auch meinem langjahrigen engeren Mitarbeiter Dr. W. Bley·
berg ffu seine verstandnisvolle Unterstutzung bei den speziell heraus·
geberischen Arbeiten, sowie bei der Bearbeitung del' von ihm zur Erganzung
odeI' selbstandigen Neuabfassung ubernommenen Einzelkapitel. Unter den
l\Iitwirkenden del' jetzigen Auflage konnte ich auch wiederum zu meiner
besonderen Genugtuung den mir fruher lange Jahre in gemeinsamer Arbeit
verbunden gewesenen Dr. Meyerheim als Mitarbeiter bei vielen wiehtigen
Kapiteln (Benzin, Isolierole, Schmierole, Braunkohlen- und Schieferteer,
Montanwachs, Bleieherden) begruGen. Herr Dr. F. Wittka hatte die
Freundlichkeit, auGer den von ihm unmittelbar mitbearbeiteten fett·
chemischen und technologischen Kapiteln (s. diese) auch noch ffu andere
IV Vorwort.
Absohnitte (Fettanalyse, Speisefette, Seifenteohnologie und -analyse) geeignete
Anderungen an del' Hand seiner langjahrigen praktisohen Erfahrungen vor-
zusohlagen. .
Duroh weitere beaehtenswerte Hinweise bzw. Vorsohlage fUr Anderungen
haben un sere Arbeit gefOrdert: Dr. Egon Bohm, Hamburg (Erdwaohs
und Vasolingewinnungen in Rullland), Prof. S. Ivanow, Moskau (Einfliisse
des Klimas auf Jodzahl von Leinol), Dr. H. Karplus, Frankfurt a. ~I.
(Kolloidgraphitsohmierung), Dr. F. Kind, Berlin (Erdolindustrie), Prof.
F. Rathgen, Friedenau (Konservierungsole fiir Bausteine), Dr.V. Sohwarz~
kopf, Berlin (Fettraffination), Dr. L. Singer, "Vien (Paraffinverarbeitung
usw. in dor Erdolindustrie), und andere, hier nioht genannte Kollegen.
Von leider sehon verstorbenen Kollegen hatte Ul'spriinglioh Prof. Her big,
Chemnitz, das Kapitel TUrkisohrotol revidiert, das spater Frl. Gertrud
Weiss bearbeitete, wahrend, Dr. Fiirth (t), Halle, die teohnologisohen Teile
des Braunkohlenteerkapitels erganzt hatte, die spateI' von Prof. F. Frank
und Dr. G. lVleyerheim neubearbeitet wurden.
Die Verlagsbuohhandlung Julius Springer hat in entgegenkommencler
Weise bei dol' Druoklegung aIle meine 'Viinsehe, soweit als moglieh, beriiok
siohtigt, und sogar, entgegen ihrer eigenon Ansioht, den von mir wegen seiner
groileren Zeilenabstande als lesbarer gesohatzten Druok in kleinerer Sohrift
angenommen, woW.r ieh ihr noeh besonderen Dank ansspreohe.
Berlin, im Juli 1933.
Holde.
Inhaltsverzeichnis.
Erstes Kapitel.
Allgemeine Priifungsmethoden.
Seite
A. Physikalische und physikalisch-chemische Priilungen ....... 1
Au13ere Erscheinungen 1. - Dichte, spez. Gew. 1. - Ausdehnungs
koeffizient 6. - Zahigkeit (Viscositat) 8. - Konsistenz salbenartiger
Stoffe 37. - Grenzflachenspannung 37. - Ubergang vom festen zum
fliissigen Aggregatzustand, Schmelzpunkt, Erweichungspunkt, Flie13punkt,
Tropfpunkt 44. - Ubergang aus dem fliissigen in den festen Zustand,
Erstarrungspunkt (Stockpunkt) 46. - Flammpunkt, Brennpunkt 55. -
Ziindpunkt 67. - Warmetechnische PrUfungen 72. - Optische Prii
fungen 87. - Elektrische PrUfungen 92. - Mol.-Gew. 98.
B. Chemische Priilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Elem~ntaranalyse (Schwefelbestimmung) 99. - Gehalt an freier Saure
und freiem Alkali 109. - Gehalt an esterartig gebundenen Sauren (Ver
seifungszahl, Esterzahl) 111. - Gehalt an verseifbaren und unverseifbaren
Bestandteilen 113. - Wassergehalt 115. - Mechanische Verunreinigungen
(feste Fremdstoffe), Leim und wasserlosliche Salze in Olen 119. - Aschen
gehalt 120. - Entscheinungs-, Farbungs- und Parftimierungsstoffe 121.
C. Entnahme und Vorbcreitung der Proben zur Analyse . . . . . . 122
Probenahme 122. - Behandlung der Proben vor der Analyse 127.
Zweites Kapitel.
Erdol und seine Verarbeitungsprodukte.
A. Erdiil (Rohpetroleum) . . . . . . . . . . 128
I. Vorkommen. Gewinnung . . . . . . 128
II. Chemische Zusammensetzung 129
III. Technische Klassifizierung der Erdole 137
IV. Verarbeitung und Verwendung. . . . 144
V. Entstehung des Erdols . . . . . . . 146
VI. Physikalische und chemische Eigenschaften und PrUfungen . 151
VII. Pharmakologische und physiologische Eigenschaften . . . . 175
B. Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
I. Gewinnung, Zusammensetzung, Verwendung, Anforderungen 177
II. Priifungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Au13ere Erscheinungen 188. - Spez. Gew. 189. - Viscositat,
Brechungsexponent, Stockpunkt 190. - Verdampfungsprobe 191. -
Verdampfungswarme 192. - Oberflachenspannung, Siedeverhalten193.
Olverdtinnung 196. - Taupunkt, Dampfdruck 197. - Starteigen
schaften, Flammpunkt, Brennpunkt 200. - Explosionsgefahr 201. -
Elektrische Erregbarkeit 202. - Spez. Warme, Heizwert, Ztind
punkt 204. - Wassergehalt 205. - Nachweis wasserloslicher und
wasserunloslicher Zusatze 206. - Quantitative Zusammensetzung
(Olefine, Aromaten, Naphthene, Paraffine) 208. - Schmierol
zusatze 214. - Antiklopfmittel 215. - Schwefelverbindungen 216. -
Korrodierende Bestandteile 218. - Rtickstandsbildung (Gum-Test) 219.
Raffinationsgrad 221. - Kompressionsfestigkeit 222. Normal
benzin 225. - Lackbenzin 226.
C. Leuchtpetroleum (Leuchtiil, Traktorentreibstoff) . 228
I. Allgemeines 228
II. Priifung . . . . . 228
III. Lieferbedingungen 242
VI Inhaltsverzeichnis ..
Seite
D. Putziile .... . 244
E. Gasiile .... . 244
I. Allgemeines 244
II. Prtifungen . 245
F. Heiziile. . . . . 250
I. Technologisches. 250
II. Anforderungen . 250
G. Treibiile . . . . . . 253
I. Technologisches 253
II. Anforderungen . 254
III. Untersuchung 256
H. Transformatoren- und Sehaiteriile 259
I. Anwendung 259
II. Anforderungen . . . . . . 264
III. Prtifungen . . . . . . . . 265
J. Kabelisolieriile und KabelausguBmassen 279
I. Kabelisolierole . . . . . . . . . 279
II. KabelausguJ3massen. . . . . . . 282
K. Staubbindende Ole und FuBbodenpUegemittel 284
I. StraJ3enole . . . . . . . . . . 284
II. FuJ3bodenole und Bohnerwachse . . . 284
III. Luftfilterole . . . . . . . . . . . . 286
L. Vaseliniil (WeiBiil) und ParaUinum liquidum 286
I. Definition und Herstellung 286
II. Verwendung 287
III. Prtifung . . . . . . . . . 287
M. Paraffin . . . . . . . . . . . 288
I. Definition, Vorkommen . . 288
II. Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung 291
III. Prtifungen . 293
N. Vaselin . . . . . . 304
I. Naturvaselin . 305
II. Kunstvaselin . 307
III. Unterscheidung von natiirlichem und ktinstlichem Vaselin 307
IV. Priifungen . . . . . . . . . . 309
V. Deutsche zollamtliche Vorschriften 310
O. Mineralsehmieriile . . . . . . . . . . 311
I. Herstellung und Einteilung . . . 311
II. Zusammensetzung der Schrnierole 314
III. Allgemeine Anforderungen . 314
IV. Physikalische Prtifungen 319
V. Chemische Prtifungen . . . 329
VI. Lieferbedingungen ..... 342
VII. Gebrauchte Schrnierole und Schrnierolriickstande 358
P. Spezielle Sehmieriile und Sehmierfette 362
I. Dampfturbinenole 362
II. Wasserturbinenole. . . . 371
III. Elektrisch behandelte Ole 372
IV. Automobilole ..... . 372
V. Dampfzylinderole. . . . 375
VI. Leitfahige Schmiermittel. 377
VII. Rostschutzole . . . . . 377
VIII. Kautschukhaltige Schmierole 378
IX. Konsistente Fette und ahnliche Stoffe 378
X. Graphitschmiermittel . . . . . . . . 392
Q. Hiirt.eiil (Vergiiteiil) . . . . . . . . . . . 396
R. Bohr- und Sehneideiile, Fliissigkeiten fiir hydraulisehe Press en 397
I. Verwendung, Zusammensetzung ..... 397
II. Untersuchung von Bohr- und Schneideolen . . . . . . 400
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
S. Pech- und asphaltartige Destillationsriickstande . 402
I. Technologisches und Terminologie . . . . 402
II. Physikalische und mechanische Priifungen. 407
III. Chemische Priifungen . . . . . . . . . . 417
T. Neben- und Abfallprodukte der Erdiilverarbeitung 429
I. Zahe Destillationsabfalle (Picenfraktion) 429
II. Koks . . . . . . . . . . . . 429
III. Permanente Gase und Dampfe 430
IV. Raffinationsabfalle . . . . . . 431
Saureharze 431. - Neutrale pechartige Stoffe, Abfallsauren 432. -
Abfall-Laugen, Naphthensauren 433.
Drittes Kapitel.
Na turasphalt.
I. Vorkommen, Zusammensetzung, Entstehung 442
II. Gewinnung und Verarbeitung . . . . . . . 444
III. Physikalische Eigenschaften und Priifungen . 446
IV. Chemische Priifungen . . . . . . . . . . . 447
V. Technische (mechanische und praktische) Priifungen asphalthaltiger
Massen ........................... 455
VI. Deutsche Normen fUr Asphaltbitumina und fUr Asphalt enthaltende
Massen ........................... 459
VII. Vorschriften fUr die Priifung und Beschaffenheit von Asphalt- und
Teeremulsionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Viertes Kapitel.
Erdwachs und Ceresin.
I. Vorkommen und Eigenschaften von Erdwachs (Ozokerit) 467
II. Entstehung . . . . . . . . 467
III. Erdwachs und Ceresin aus Erdol . . . . . . . . . . . 468
IV. Verarbeitung auf Ceresin . . . . . . . . . . . . . . . 470
V. Chemischer Charakter und physikalische Eigenschaften von Ceresin 470
VI. Priifungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Fiinftes Kapitel.
Durch pyrogene Zersetzung aus Kohlen, Torf, Holz und
bituminosem Schiefer gewonnene Teere.
A. Braunkohlenteer. . . . . . . . . . . . 481
I. Entstehung der bituminosen Kohlen . . . . . 481
II. Technologisches . . . . . . . . . . . . . . 482
III. Physikalische Eigenschaften des Schwelteers 484
IV. Chemische Zusammensetzung der Schwel- und Generatorteere und
spezielle Methoden zu ihrer Ermittlung. . . . . . . . . . . . . 485
Basen 485. - Saure Bestandteile 488. - Neutrale Sauerstoff
verbindungen 496. - Schwefelverbindungen 504. - Kohlenwasser
stoffe 507.
V. Technische Priifungsverfahren 530
B. Schieferteer . . . . . . . . . . . 543
I. Entstehung des Bitumens . . 543
II. Vorkommen bituminoser Schiefer 543
III. Verarbeitung der bituminosen Schiefer 545
IV. Chemische Zusammensetzung des Schieferbitumens und Terminologie 545
V. Unterscheidung des bituminosen Schiefers von bituminoser Braun-
kohle und Asphaltgestein . . 546
VI. Verarbeitung des Schieferteers 547
C. Torfteer . . . . . . . . . . . . 549
I. Technologisches .. . . . . 549
II. Eigenschaften und Zusammensetzung des Torfteers 551
VIII Inhaltsverzeichnis.
~eite
III. Analyse des Torfs . . . . . . . 552
IV. Untersuchung des Teeres .... 552
D. Steinkohlenteer und verwandte Produkte 552
I. Entstehung der Steinkohlen . . . 552
II. Gewinnung und Einteilung der Steinkohlenteere und ahnlicher
Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ...... 553
III. Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung der Steinkohlen-
teere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
IV. Verarbeitung des Rohteers . . . . . . . . . 555
V. Kennzeichnung der verschiedenen Teersorten . 555
VI. Physiologische Eigenschaften der Teerprodukte 562
VII. Technische Analyse des Rohteers 562
VIII. Zwischenprodukte der Teerdestillation 564
IX. Untersuchung der Fertigfabrikate 572
Handelsbenzole 572. - Hydrierte Steinkohlenteerprodukte 577. -
Desinfektions-und Impragnierole 579. - Heizole 581. - Treibole 581.
Steinkohlenschmierole 581. - Klebemassen fiir Teerpappdacher 582.
Destillierteer und praparierter Teer, StraJ3enteer 583. - Cumaron
harz 585. - Phenolkondensationsprodukte 590.
E. Holzteer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
I. Technologisches ...... . . . . . . . . 593
II. Chemische Zusammensetzung des Holzgeistoles 594
III. Chemische Zusammensetzung der Teere. 594
IV. Eigenschaften und Priifung der Teere 596
F. Stroh- und Holzzellstoffteer 597
G. Animalischer Teer . . . 598
Sechstes Kapitel.
Produkte der Destillation von Balsamen.
A. TerpeutiniiI, HolzterpentiniiIe und Terpentiniilersatzstoffe 599
I. Technologisches, chemische Zusammensetzung 599
II. Untersuchungsmethoden . 603
III. Lieferbedingungen . . . . . . 608
B. Kolophonium . . . . . . . . . . . 611
I. Gewinnung und Eigenschaften . 611
II. Chemische Zusammensetzung 611
C. Harzessenz, Harzsprit, Pin olin, schwere Harziile 614
D. Brauerpech . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Sie ben tes Kapi tel.
Pflanzliche und tierischc Fette und Ole.
A. Theoretisches (Zusammensetzung, Eutstehung, Physiologie) 615
I. Allgemeiner chemischer Aufbau. Nomenklatur 615
II. Bestandteile der Fette und Wachse . . . . . . . . 617
Art und Eigenschaften der Fettsauren 617. - Unverseifbare
Bestandteile der Fette und Wachse 632 (Alkohole 633, Kohlenwasser
stoffe 638, andere unverseifbare Stoffe 639, Farb-und Riechstoffe 640).
Glyceride 641 (Allgemeiner Aufbau 641, Abscheidung bzw. Erforschung
der Konstitution natiirlicher Triglyceride 642, chemisches Verhalten
der Glyceride, Verseifung, Umesterung 647, Ranzigkeit 649, spontane
Veranderung der Glyceride durch Eintrocknen 660, Warmever
dickung trocknender fetter Ole 664). - Phosphatide (Lecithine,
Kephaline usw.) 668. - Vitamine 673.
III. Spezielle fettahnliche Fettsaurederivate (Fettsaure-anhydride, Ver-
bindungen von Fettsauren mit Kohlenhydraten) 679
IV. Entstehung der Fette. . . . . . . . . . 682
V. Physiologie und Pharmakologie der Fette. . . 686
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
n.
Technologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 691
I. Gewinnung, Reinigung und Verwendung von Fetten. . . . .. 691
II. Gewinnung von Fettsauren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen 697
C. Analytische nnd praparative Arbeiten . . . . . . . . . . . . 700
I. Ermittlung der Zusammensetzung von Fettsauregemischen .... 700
II. Reindarstellung einzelner Fettsauren . . . . . . . . . . . . . . 713
III. Synthese der Glyceride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
IV. Bestirnmung der Fettmenge in Samen, PreLlkuchen, Bleicherden u. dgl. 722
V. Systematische Prtifung roher und raffinierter Fette . . . . . . . 724
Voruntersuchung 724. - Bestimmung des Atherloslichen 726. -
Bestimmung des Unverseifbaren 728. - Bestimmung der Gesamt
fettsauren 729. - Bestimmung der Oxysauren 729. - Unterschei
dung tierischer und pflanzlicher Fette 730. - Biologische Identi
fizierung von Fetten 732. - Unterscheidung nicht trocknender und
trocknender Ole 732. - Prtifung auf Gegenwart einzelner fetter Ole
(ErdnuLl-, Ricinus-, Cotton-, Sesam-, Rub-, Holzol, Tran usw.) 733. -
Physikalische Prtifungen 742 (Loslichkeit 742, spez. Gew. 744,
Schmelzpunkt 745, Erstarrungspunkt 746, Titertest 746, spez. Warme
748, Farbe 749, optisches Drehvermogen 749, Brechungsexponent
750, Dispersion 750, Viscositat 751, Oberflachenspannung 752, Eigen
leitfahigkeit, Dissoziation 752, Absorption in den verschiedenen
Spektralbereichen, Raman-Effekt 753, Dielektrizitatskonstante, Dipol
moment 754, Molkohasion 754). - Quantitative chemische Kenn
zahlen 754 (Saurezahl 755, Verseifungszahl 756, Esterzahl, mitt
leres Mol.-Gew. der Fettsauren 757, Hehnerzahl 758, Reichert-MeWI
und Polenskezahl 758, A- und B-Zahl 761, Vakuumdestillationszahl
nach Kronstein 763, Jodzahl 764, Rhodanzahl 773, Hexabromid
zahl 777, Hydrierzahl 779, Hydroxylzahl, Acetylzahl 780).
D. Eigenschaften der resten und fliissigen Fette (Tab ellen) . . . . . . . . 785
Achtes Kapitel.
Fettverarbeitungsprodukte.
A. Speisefette 810
I. Technologisches 810
II. Untersuchung 812
n.
Gehartete Fette . . . 820
I. Technologisches. 820
II. Theorien der katalytischen Hydrierung 822
III. Chemischer Verlauf der Fetthydrierung . 824
IV. Eigenschaften der geharteten Fette 825
V. Wertbeurteilung der geharteten Fette 826
VI. Prufung und Nachweis geharteter Fette 827
C. Produkte der Stearinindustrie 829
I. Technologisches 829
II. Prtifungen . . . 831
D. Glycerin . . . . . . 835
I. Technologisches 835
II. Anforderungen . 836
III. Qualitative Prtifungen. 839
IV. Quantitative Prtifungen 839
Glyceringehalt 839. - Wasser 847. - Verunreinigungen 847. -
Physikalische Konstanten 851.
E. SeHen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854
I. Technologisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854
II. Kolloide Natur und Hydrolyse wasseriger Seifenlosungen . 859
III. Hydrolyse alkoholischer Seifenlosungen . . . 864
IV. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seifen 866
V. Anforderungen . . 867
VI. Prtifung der Seifen . . . . . . . . . . . . 869
x
Inhaltsverzeichnis.
Selte
F. Sellenpulver 890
G. Saponine . . 892
I. Anwendung 892
II. Herstellung. . 892
m. Chemischer Charakter . 893
IV. PrUiungen . . . 893
H. Harzleim . . . . . . 894
I. Technologisches. 894
II. Analytisches . . 894
J. WollschmlilzOle . . . 896
I. Technologisches 896
II. Anforderungen . 896
III. PrUiungen ... 897
K. TiirklschrotOl . . . . 900
I. Technologisches. . . 900
II. Chemischer Charakter 902
III. PrUiung ...... . 904
L. Leiniilfirnis und Leiniilstandiil fiir Anstrich. und Druckfarben 908
I. Technologisches .. . . . . . 908
II. Anforderungen und PrUiungen . 910
M. OHarben und Kitte . . . . . 915
I. Technologisches. . . . . 915
II. Analyse . . . . . . . . 915
N. Lacke und deren Bestandteile . 918
I. Technologisches. . . . 918
II. Technologische Priifung 918
III. Analyse .... 920
O. GebJasene Ole. . . . 926
I. Technologisches. 926
II. PrUiungen .. . 928
P. Lederfette .... .. . 929
I. Verwendung . . . . . . .. ..... . 929
II. Anforderungen an Lederschmierole und -fette 931
III. PrUiungen . 932
Q. Schuhpflegemittel . . . 933
R. Linoleum . . . . . . . 934
I. Technologisches. . 934
II. Chemische PrUiung 936
III. Mechanische Priifung 937
S. Faktis . . . . . . . . . . . 937
I. Herstellung, Eigenschaften und Anforderungen 937
II. Untersuchung .............. . 938
T. Mineraliilliisfiches Ricinusiil. . . . . . . . . . . . 939
U. Pharmazeutisch und kosmetisch verwendete Fettprodukte 940
I. Pharmazeutische Verwendung . . 940
II. Kosmetische Verwendung ....... . 942
V. Abfallfette . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
Neuntes KapiteJ.
Wachse.
A. Chemischer Charakter . . . 946
B. Fliissige (tierische) Wachse . 948
C. Feste Wachse. . . . . . . 948
I. Bienenwachs. 948
II. W ollfett und W ollfettprodukte . 969