Table Of ContentKognitive Dysphasie und Angst
Linguistische Untersuchungen
bei Patienten mit Epilepsie und Angsterkrankung
Dissertation zur Erlangung des Doktors der Philosophie
an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
der Universität Bielefeld
vorgelegt von
Barbara Schneider
September 2007
Gutachterinnen:
HD Dr. Martina Hielscher-Fastabend
Prof. em. Dr. phil. Elisabeth Gülich
„Mein Ziel besteht darin, eine vergangene Emotion immer wieder zu durchleben. (...)
Angst erneut zu erfahren. (...) Angst ist ein passiver Zustand, und das Ziel besteht
darin, aktiv zu sein und die Kontrolle zu übernehmen.“
„Der Zweck der Kunst ist, die Angst zu besiegen.
Nichts mehr und nichts weniger.“
Louise Bourgeois
2
Inhaltsverzeichnis
I EINLEITUNG.................................................................................. 7
II THEORETISCHER TEIL
1. Epilepsien.................................................................................... 13
1.1 Genetische Faktoren.................................................................... 14
1.2 Pathogenese................................................................................ 14
1.3 Klassifikation der Epilepsien........................................................ 16
1.3.1 Einfache fokale (partielle) Anfälle........................................ 18
1.3.2 Komplex partielle (psychomotorische) Anfälle.................... 19
1.3.3 Temporale Epilepsie oder Temporallappenepilepsie.......... 20
1.4 Die Bedeutung von lateralisierenden und lokalisierenden
Anfallssymptomen für die Diagnose und Therapie von fokalen
Epilepsien..................................................................................... 22
1.5 Angstattacke und epileptischer Anfall: Die paroxysmale Angst... 23
1.6 Gesteigerte limbische Erregungsbildung bei Angstattacken
und die Abgrenzung der Anfallsangst zur Panikstörung............... 25
1.7 Epilepsie und Störungen der Sprache – Ergebnisse von Studien 27
1.8 Abbildung von Epilepsie auf Sprache aus konversations-
analytischer Sicht.......................................................................... 38
2. Angsterkrankungen.................................................................... 42
2.1 Definition und Entstehungsbedingungen von Angst..................... 43
2.2 Klassifikation von Angsterkrankungen.......................................... 46
2.2.1 Panikstörung mit und ohne Agoraphobie............................ 48
2.2.2 Die Spezifische und die Soziale Phobie.............................. 50
2.3 Komorbidität der Angststörungen................................................. 51
2.4 Der Einfluss von Angst auf Aufmerksamkeits- und
Gedächtnisleistungen – Ergebnisse von Studien......................... 52
2.5 Entstehungstheorien der Angst.................................................... 55
2.6 Interpretation der Aufmerksamkeitsfokussierung von
Angstpatienten bei sprachlichen Aufgaben.................................. 60
2.7 Abbildung von Angst auf Sprache aus konversations-
analytischer Sicht......................................................................... 62
2.8 Angst in bildgebenden Verfahren – erste Ergebnisse von
fMRT-Untersuchungen................................................................ 65
3
3. Kognitive Dysphasien............................................................. 67
3.1 Spezifische Sprachstörungen nach rechtshemisphärischen
Läsionen.................................................................................... 69
3.2 Spezifische Sprachstörungen nach Läsionen des Frontalhirns 70
3.3 Relevanz der Kognitiven Dysphasie für diese Arbeit................. 71
III EMPIRISCHER TEIL
4. Problem und Fragestellungen zur Studie............................... 73
4.1 Diagnostische Relevanz............................................................. 73
4.2 Methodologische Relevanz........................................................ 74
5. Allgemeine Arbeitshypothesen................................................ 78
6. Diagnostisches Design – Aufbau und Durchführung der
Untersuchungsmethoden mit spezifischen
Arbeitshypothesen.................................................................... 80
6.1 Umschriebene sprachlich-kognitive Testaufgaben...................... 80
6.1.1 Lexikalische Ebene............................................................ 81
a) Wortflüssigkeitsaufgaben nach dem RWT................... 81
b) Wortflüssigkeitaufgaben zum bedrohlichen Thema
„Krankenhaus“.................................................................. 84
c) Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)............................... 85
d) Emotionale Stroop-Aufgabe mit neutralen und
angstbezogenen Items..................................................... 87
e) Verarbeitung von Homonymen – Assoziationsaufgabe 89
f) Token Test………………………………………………… 94
6.1.2 Textebene: Produktion eines prozeduralen Textes zu
jeweils einem neutralen und einem bedrohlichen Thema............ 95
6.1.2.1 Auf der Mikrostrukturebene beschreibbare
Leistungen......................................................................... 96
a) Syntaktische Komplexität und Textlänge............ 96
b) Kohäsion............................................................. 98
4
6.1.2.2 Auf der Makrostrukturebene beschreibbare
Leistungen........................................................................ 101
a) Informativität...................................................... 102
b) Detailliertheit, Struktur und Redundanz............. 103
6.1.2.3 Superstruktur........................................................ 110
6.1.2.4 Ausdruck von Emotionen..................................... 111
6.2 Erhebung der State- und Trait-Angst (STAI)............................... 118
7. Beschreibung der Stichprobe................................................... 119
8. Darstellung der Ergebnisse....................................................... 123
8.1 Umschriebene sprachlich-kognitive Testaufgaben...................... 123
8.1.1 Lexikalische Ebene.............................................................. 123
a) Wortflüssigkeit im RWT.................................................. 124
b) Wortflüssigkeit zum bedrohlichen Thema
„Krankenhaus“................................................................... 125
c) Farbe-Wort-Interferenz (FWIT)...................................... 128
d) Emotionale Stroop-Aufgabe........................................... 130
e) Verarbeitung von Homonymen – Assoziationsaufgabe 131
f) Token Test....................................................................... 134
g) Diskriminanzanalyse...................................................... 135
8.1.2 Textebene: Produktion eines prozeduralen Textes zu
jeweils einem neutralen und einem bedrohlichen Thema............. 136
8.1.2.1. Mikrostruktur......................................................... 136
8.1.2.2. Makrostruktur........................................................ 140
8.1.2.3. Ausdruck von Emotionen...................................... 143
8.1.2.4. Reliabilitätsanalyse für die Emotionsparameter.... 149
8.2 State- und Trait-Angst.................................................................. 152
8.3 Linguistische Einzelfallanalyse am Beispiel KH............................ 156
5
9. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse........................ 166
9.1 Sprachlich-kognitive Aufgaben auf lexikalischer Ebene............... 167
9.2 Sprachlich-kognitiven Aufgaben auf Textebene........................... 172
9.3 Ausdruck von Emotionen auf Textebene..................................... 176
10. Zusammenfassende Betrachtungen zur diagnostischen
und methodologischen Relevanz und Fazit........................................ 180
11. Zusammenfassung...................................................................... 186
12. Literaturverzeichnis..................................................................... 189
IV ANHANG
Untersuchungsmaske............................................................................... 195
Items der Emotionalen Stroop-Aufgabe.................................................... 196
Items der Assoziationsaufgabe mit Homonymen...................................... 199
Transkripte der prozeduralen Texte mit Auswertungen der
textlinguistischen Parameter.................................................................... 200
SPSS-Tabellen......................................................................................... 229
Danksagung.............................................................................................. 254
Erklärung................................................................................................... 255
6
I EINLEITUNG
Erworbene Sprachstörungen bei umschriebenen Hirnläsionen der klassischen
perisylvischen Sprachareale wie bei zerebralen Insulten, Schädel-Hirn-Traumata oder
auch Tumoren können heutzutage aus neurolinguistischer Sicht sicher diagnostiziert
und eingeordnet werden. Um eine akute oder chronische Aphasie sicherzustellen und
zu klassifizieren, können sich Sprachtherapeuten,1 Psychologen und Mediziner einer
ausreichenden Menge standardisierter und normierter Testverfahren bedienen (z.B.
Aachener Aphasie Test (AAT), Huber et al., 1993; Aachener Aphasie-Bedside-Test
(AABT), Biniek, 1997; Bielefelder Aphasie-Screening (BIAS), Richter et al., 2006;
Aphasie-Schnell-Test (AST), Kroker, 2000; Aphasie-Check-Liste (ACL), Kalbe et al.,
2002). Im Zuge der kritischen Auseinandersetzung mit der Relevanz und dem Nutzen
der syndromorientierten Aphasiologie2 versuchen andere Verfahren modellorientiert zu
beschreiben, über welche Modalitäten und Leistungen der Betroffene noch verfügt und
welche sprachlichen Module bzw. Routinen beeinträchtigt sind (z.B. Lexikon
modellorientiert (LeMo), De Bleser et al., 2004; Materialien zur neurolinguistischen
Aphasiediagnostik, Blanken, 1996, 1999). Modellgeleitete Diagnostikverfahren gestalten
sich in der Durchführung als wesentlich zeitaufwändiger, können aber
hypothesengeleitet durchaus punktuell eingesetzt werden und decken im Gegensatz zu
syndromidentifizierenden und syndromklassifizierenden Untersuchungsbatterien die
funktionalen Ursachen der sprachlichen Oberflächensymptome auf.
Insgesamt lässt sich in der aktuellen neuropsychologischen und neurolinguistischen
Forschung die klassische Definition der Aphasie mit dem Hintergrund der
Lokalisationslehre, der Forderung nach Multi- und Supramodalität der linguistischen
Beeinträchtigungen und dem Ausschluss weiterer kognitiver Störungen kaum noch
halten. Sprache als Mittel und Teil verschiedener höherer kognitiver Leistungen kann
nicht ausschließlich in linguistischen Dimensionen erfasst werden, sondern muss stets
im Zusammenhang des gesamten Hirnfunktionsnetzwerkes gesehen werden. Die
terminologische Uneinigkeit soll jedoch hier nur am Rande erwähnt bleiben.
1 Der besseren Lesbarkeit wegen ist bei der Nennung von Personen und Berufsbezeichnungen in der
männlichen Form immer auch die weibliche Kasusmarkierung miteingeschlossen.
2 Für einen Überblick über Diagnostikverfahren im Bereich Aphasie und deren kritische Betrachtung sei
hingewiesen auf De Langen (2003).
7
Wie auch immer: Welchen Weg der Untersucher nun beschreiten mag, Aphasien im
klassischen Sinne sind in den meisten Fällen klinisch gut zu erfassen und mit
linguistischen Mitteln hinreichend zu beschreiben.
Anders sieht es aus bei den sogenannten nichtaphasischen zentralen Sprachstörungen
(z.B. Böhme, 1998) oder auch Kognitiven Dysphasien (Heidler, 2006), wie sie z.B. nach
Schädigungen des Frontalhirns, der rechten Hemisphäre, im Zusammenhang mit
Demenzen oder Schädel-Hirn-Traumata, bei Anfallskrankheiten oder im
Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen vorkommen. Sprachtherapeuten
sowie -wissenschaftler tun sich mit der Beurteilung sprachlicher-kommunikativer
Auffälligkeiten bei o.g. Erkrankungen häufig schwer. Zum einen, weil keine geeigneten
Diagnoseinstrumente und Therapiemethoden zur Verfügung stehen, zum anderen weil
es an systematischen Studien und somit an entsprechenden wissenschaftlichen
Erkenntnissen über Ursachen und Mechanismen solcher sprachlich-kommunikativen
Auffälligkeiten fehlt. Es herrscht ein ebenso buntes wie unpräzises Konglomerat an
Diagnosestellungen vor, die von „sekundärer Aphasie“ über „minimal dysphasias“
(Critchley, 1972 in Cappa, 1993) bis hin zu „sozialkommunikativen Störungen“ (Wenz,
1999) reichen. Wenn bei dieser Uneinigkeit auch noch eine isolierende Sichtweise von
Sprache und ihren Beeinträchtigungen dazukommt, ist es nicht weiter verwunderlich,
dass Kognitive Dysphasien bis jetzt kaum in das Gesichtsfeld von verordnenden Ärzten
und Therapeuten geraten und als behandlungswürdig erachtet worden sind. Als Kientel
werden Patienten mit Kognitiver Dysphasie von Behandlern nicht wahr- oder
ernstgenommen, weil ihre Beeinträchtigungen mit den gängigen, auf Aphasien
ausgerichteten Diagnostikverfahren nicht oder nur unzureichend erfassbar sind.
Von Epilepsie oder Angsterkrankungen Betroffene (die z.T. an der vorliegenden Studie
teilgenommen haben) nehmen ihre kommunikativen Schwierigkeiten sehr wohl wahr
und berichten von entsprechenden, oftmals negativen Rückmeldungen ihrer Umwelt,
die zur sozialen Isolation über das Stigma der Epilepsie- oder Angsterkrankung hinaus
beitragen. Sie tragen diese Defizite häufig jahrelang mit einem immensen Leidensdruck
mit sich, ohne in dieser Hinsicht eine professionelle Unterstützung erfahren zu haben.
Falls solche Patienten tatsächlich in einer sprachtherapeutischen Einrichtung landen,
dann ist das Ersuchen einer professionellen Einschätzung nicht selten mit vagen
Umschreibungen verbunden wie etwa „der spricht irgendwie komisch“, „mit dem will
sich auf der Station niemand unterhalten“ oder „meine Mitmenschen signalisieren mir
immer, dass sie mich nicht verstehen“.
8
In der Tat ist es schwer, eine Symptomatik, die sich nicht unbedingt auf den ersten Blick
erschließt, systematisch zu erfassen und präzise zu beschreiben. Bei Patienten mit
Epilepsie beispielsweise sind die sprachlichen Beeinträchtigungen häufig nicht leicht
von Verhaltensauffälligkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen abzugrenzen. Besteht
zusätzlich noch Angst als Phänomen einer epileptischen Aura, überlagern sich
neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Phänomene zu einem fast
undurchschaubaren „Symptomenknäul“. Trotzdem würde sich die Mühe lohnen,
genauer hinzuschauen und zu versuchen herauszufinden, welche Anteile welchen
Bereichen zuzuschreiben sind, um mehr Aufschluss über Krankheitsmechanismen,
Zusammenhänge und letztendlich therapeutische Konsequenzen zu gewinnen.
Besonders das Phänomen der Angst hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit
gewonnen. Kaum eine populärwissenschaftliche Sendung oder Zeitschrift, die sich nicht
mit diesem gesellschaftlichen Massensymptom befasst hätte (z.B. Stern 49/2004:
Psycho-Falle Angst, ZEIT-Dossier „In den Fängen der Angst“, 17/2007). Angst ist zu
einer Volkskrankheit geworden: allein in den deutschsprachigen Ländern leiden 17
Millionen Menschen unter behandlungsbedürftigen Störungen (Stern 49/2004). Das
Besondere daran: Viele Betroffene sind sich dessen gar nicht bewusst. Sie quälen sich
mit somatischen Beschwerden wie Schwindel, Herzattacken oder Atemnot und
beginnen eine Odyssee von Arzt zu Arzt, ohne der eigentlichen Erkrankung auf die
Spur zu kommen. Auch Mediziner erkennen häufig die Ursache der vermeintlich
organischen Beschwerden nicht. Sie untersuchen ihre Patienten auf Herzkrankheiten,
Morbus Menière oder Multiple Sklerose, verschreiben Medikamente gegen Schmerzen,
Bluthochdruck oder Depressionen. Nach heutigen Erkenntnissen vergehen im Schnitt
dreieinhalb Jahre bis zur richtigen Diagnose. Verschenkte Lebenszeit, überflüssige
Ausgaben für falsche Medikamente, Diagnostikverfahren und zeitraubende
Arztbesuche.
Bedeutsam wäre es also, Mittel und Wege zu finden, Angsterkrankungen schneller zu
erkennen, um den Betroffenen frühzeitig und wirksam helfen zu können. Wenn die
körperlichen Signale, hinter denen sich die Angst versteckt, kein zuverlässiger Indikator
sind, könnte es nicht die Sprache sein, die nicht nur Kommunikationsmedium, sondern
auch Ausdruck unserer Emotionen ist? So wie man am Telefon, zumindest bei
vertrauten Menschen, anhand von Wortwahl, Stimmklang und Prosodie relativ sicher
einschätzen kann, ob das Gegenüber ärgerlich, traurig oder fröhlich ist, müsste sich
dann nicht erst recht eine Emotion, die sich verselbstständigt hat, die eine Person und
9
dessen Leben in Besitz genommen hat, im sprachlichen Habitus niederschlagen?
Könnte die Analyse des kommunikativen Verhaltens einer Person dazu beitragen, eine
mögliche Angsterkrankung schneller zu erfassen?
Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen – ist Angst als Emotion generell
auf Sprache abbildbar und gibt es Determinanten im sprachlichen Verhalten, die
Hinweise auf eine Angsterkrankung geben? Kann man darüberhinaus möglicherweise
sogar verschiedene Formen von Angsterkrankungen durch die Untersuchung von
Sprache und Kommunikation differenzieren?
Mit dieser Studie soll also versucht werden, mit linguistischen Mitteln das zu erfassen,
was sich auf der Oberfläche „Sprache“ abbildet, aber aufgrund des gestörten
Zusammenwirkens kognitiver und emotionaler Hirnfunktionsprozesse zustande kommt.
Zum einen gilt es, Kognitive Dysphasien mit geeigneten linguistischen
Aufgabenstellungen herauszukristallisieren (diese werden vornehmlich, aber nicht
ausschließlich bei den Patienten mit Epilepsie erwartet), zum anderen soll untersucht
werden, wie sich das Phänomen Angst auf sprachlicher Ebene abbildet (hier kommen
beide Patientengruppen in Frage, da bei beiden anfallsartige Angst vorliegt). Da es
bislang weder zur Erfassung von Kognitiven Dysphasien noch zur Darstellung von
Emotionen in Sprache standardisierte oder normierte Testverfahren gibt, soll für diese
Studie eine eigens dazu geeignete Batterie von Untersuchungsverfahren
zusammengestellt werden. Diese soll sowohl normierte Tests aus dem Bereich der
Linguistik und Neuropsychologie als auch selbstkonstruierte, spezifische sprachlich-
kognitive Aufgaben beinhalten. Die ausgewählten Untersuchungsmethoden sollen im
Hinblick auf ihre Sensitivität, Reliabilität und Validität kritisch beleuchtet werden.
Insofern stehen phänomenologische wie auch methodologische Aspekte gleichermaßen
in dieser Arbeit im Mittelpunkt.
Im theoretischen Teil werde ich mich mit den medizinischen, neurobiologischen und
psychologischen Grundlagen der Krankheitsbilder beschäftigen, die für diese Studie
relevant sind, und diese in Bezug zur Linguistik setzen. In Kapitel 1 geht es dabei um
das Krankheitsbild der Epilepsien, von denen die fokalen Epilepsien ausführlicher
dargestellt werden. Mein besonderes Augenmerk gilt dabei zum einen der Angstaura,
die im Zusammenhang mit epileptischen Anfällen auftreten kann und deren Abgrenzung
zur Panikattacke sich als differenzialdiagnostisch schwierig erweist. Zum anderen
10
Description:für die dort genannten körperlichen Angstsyndrome, wie z.B. Derealisation und Depersonalisation, Palpitation3, Caplan, R. / Guthrie, D. / Komo, S. / Shields, W.D. / Chayasirisobhon, S. / Kornblum, H.I. / Mitchel, W. /. Hanson, R.